Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Hypophyse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus imedwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][Markierung ausstehend]
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
K (Interwikilinks anpassen)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Hypophyse und Epiphyse.jpg|mini|Hypophyse (links) und [[Zirbeldrüse|Epiphyse]] (rechts)]]
 
[[Datei:Hypophyse und Epiphyse.jpg|mini|Hypophyse (links) und [[Zirbeldrüse|Epiphyse]] (rechts)]]
 
[[File:Hypophyse.png|mini|Lage der Hypophyse (Pfeil)]]
 
[[File:Hypophyse.png|mini|Lage der Hypophyse (Pfeil)]]
[[Datei:Hypophyse MRT sag.png|mini|Hypophyse in der [[Magnetresonanztomographie|MRT]] (T1, nativ): Der Pfeil zeigt auf die Neurohypophyse (signalintens/hell), der Pfeilkopf auf die Adenohypophyse.]]
+
[[Datei:Hypophyse MRT sag.png|mini|Hypophyse in der [[Wikipedia:Magnetresonanztomographie|MRT]] (T1, nativ): Der Pfeil zeigt auf die Neurohypophyse (signalintens/hell), der Pfeilkopf auf die Adenohypophyse.]]
 
[[Datei:Gray1180.png|mini|Vorder- und Hinterlappen]]
 
[[Datei:Gray1180.png|mini|Vorder- und Hinterlappen]]
 
[[Datei:Pituitary gland representation.svg|mini|Hypophysenvorderlappen (links) und Hypophysenhinterlappen (rechts) (stark vereinfachte Darstellung)]]
 
[[Datei:Pituitary gland representation.svg|mini|Hypophysenvorderlappen (links) und Hypophysenhinterlappen (rechts) (stark vereinfachte Darstellung)]]
  
Die '''Hypophyse''' ([[Griechische Sprache|griechisch]] ὑπόφυσις ''hypóphysis'' „das unten anhängende Gewächs“, '''Hypophysis''') oder '''Hirnanhangsdrüse''',  lateinisch '''Glandula pituitaria''', ist eine an der Basis des [[Gehirn]]s „hängende“, etwa erbsengroße [[Endokrine Drüse|Hormondrüse]], die vom [[Hypothalamus]] gesteuert wird und der eine zentrale übergeordnete Rolle bei der Regulation des [[Hormonsystem]]s im Körper zukommt. Sie ist eine Art Schnittstelle, mit der das Gehirn über die Freisetzung von [[Hormone]]n Vorgänge wie [[Wachstum (Biologie)|Wachstum]], [[Fortpflanzung]] und [[Stoffwechsel]] reguliert. Die Hypophyse sitzt dem [[Türkensattel]] (''Sella turcica''), einer knöchernen Vertiefung der [[Fossa cranii media|mittleren Schädelgrube]] auf Höhe der Nase, auf.
+
Die '''Hypophyse''' ([[Wikipedia:Griechische Sprache|griechisch]] ὑπόφυσις ''hypóphysis'' „das unten anhängende Gewächs“, '''Hypophysis''') oder '''Hirnanhangsdrüse''',  lateinisch '''Glandula pituitaria''', ist eine an der Basis des [[Gehirn]]s „hängende“, etwa erbsengroße [[Endokrine Drüse|Hormondrüse]], die vom [[Wikipedia:Hypothalamus|Hypothalamus]] gesteuert wird und der eine zentrale übergeordnete Rolle bei der Regulation des [[Hormonsystem]]s im Körper zukommt. Sie ist eine Art Schnittstelle, mit der das Gehirn über die Freisetzung von [[Wikipedia:Hormone|Hormone]]n Vorgänge wie [[Wikipedia:Wachstum (Biologie)|Wachstum]], [[Wikipedia:Fortpflanzung|Fortpflanzung]] und [[Wikipedia:Stoffwechsel|Stoffwechsel]] reguliert. Die Hypophyse sitzt dem [[Wikipedia:Türkensattel|Türkensattel]] (''Sella turcica''), einer knöchernen Vertiefung der [[Wikipedia:Fossa cranii media|mittleren Schädelgrube]] auf Höhe der Nase, auf.
  
 
== Aufbau und Physiologie ==
 
== Aufbau und Physiologie ==
 
Die Hypophyse ist mit dem Hypothalamus über den Hypophysenstiel (Infundibulum) verbunden und wird in
 
Die Hypophyse ist mit dem Hypothalamus über den Hypophysenstiel (Infundibulum) verbunden und wird in
* [[Hypophysenvorderlappen]] (Lobus anterior hypophysis, Adenohypophyse), bestehend aus
+
* [[Wikipedia:Hypophysenvorderlappen|Hypophysenvorderlappen]] (Lobus anterior hypophysis, Adenohypophyse), bestehend aus
 
** Pars distalis (der vordere, größte Abschnitt des Vorderlappens),
 
** Pars distalis (der vordere, größte Abschnitt des Vorderlappens),
 
** Pars infundibularis (Pars tuberalis), den Hypophsenstiel bedeckend, und
 
** Pars infundibularis (Pars tuberalis), den Hypophsenstiel bedeckend, und
** Pars intermedia ([[Hypophysenzwischenlappen]], ein schmaler Mittelstreifen), und
+
** Pars intermedia ([[Wikipedia:Hypophysenzwischenlappen|Hypophysenzwischenlappen]], ein schmaler Mittelstreifen), und
* [[Hypophysenhinterlappen]] (Lobus posterior hypophysis, Neurohypophyse)<ref>T. H. Schiebler (Hrsg.): ''Lehrbuch der gesamten Anatomie des Menschen. Cytologie, Histologie, Entwicklungsgeschichte, Makroskopische und Mikroskopische Anatomei.'' 3. Auflage. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York/Tokyo 1983, ISBN 3-540-12400-4, S. 684.</ref>
+
* [[Wikipedia:Hypophysenhinterlappen|Hypophysenhinterlappen]] (Lobus posterior hypophysis, Neurohypophyse)<ref>T. H. Schiebler (Hrsg.): ''Lehrbuch der gesamten Anatomie des Menschen. Cytologie, Histologie, Entwicklungsgeschichte, Makroskopische und Mikroskopische Anatomei.'' 3. Auflage. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York/Tokyo 1983, ISBN 3-540-12400-4, S. 684.</ref>
eingeteilt. Entwicklungsgeschichtlich und funktionell unterscheiden sich die Hypophysenlappen voneinander. Während die Adenohypophyse aus einer Ausstülpung des Rachendaches, der sogenannten [[Rathke-Tasche]], hervorgeht und sich der Neurohypophyse anlagert, ist die Neurohypophyse eine Ausstülpung des [[Zwischenhirn]]s. Dieser Unterschied ist histologisch zu erkennen, denn während in der Adenohypophyse verschiedene in Ballen angeordnete endokrine Drüsenzellen vorkommen, dominieren in der Neurohypophyse vor allem Nervenzellfortsätze, sogenannte [[Axon]]e, deren Zellkörper im Hypothalamus liegen. Somit vermag die Adenohypophyse Hormone unter Kontrolle des Hypothalamus selbst zu bilden und die Neurohypophyse ist hingegen als Speicher- und Sekretionsorgan für die im Hypothalamus gebildeten Hormone zuständig.
+
eingeteilt. Entwicklungsgeschichtlich und funktionell unterscheiden sich die Hypophysenlappen voneinander. Während die Adenohypophyse aus einer Ausstülpung des Rachendaches, der sogenannten [[Wikipedia:Rathke-Tasche|Rathke-Tasche]], hervorgeht und sich der Neurohypophyse anlagert, ist die Neurohypophyse eine Ausstülpung des [[Wikipedia:Zwischenhirn|Zwischenhirn]]s. Dieser Unterschied ist histologisch zu erkennen, denn während in der Adenohypophyse verschiedene in Ballen angeordnete endokrine Drüsenzellen vorkommen, dominieren in der Neurohypophyse vor allem Nervenzellfortsätze, sogenannte [[Wikipedia:Axon|Axon]]e, deren Zellkörper im Hypothalamus liegen. Somit vermag die Adenohypophyse Hormone unter Kontrolle des Hypothalamus selbst zu bilden und die Neurohypophyse ist hingegen als Speicher- und Sekretionsorgan für die im Hypothalamus gebildeten Hormone zuständig.
  
 
;Blutversorgung
 
;Blutversorgung
Die Hypophyse wird über vier Arterien mit Blut gespeist. Aus der Pars cavernosa der [[Arteria carotis interna]] entspringen zwei Arteriae hypophysiales inferiores, die vor allem im Bereich der Neurohypophyse ein Kapillarnetz bilden, in welches die entsprechenden Hormone abgegeben werden. Aus der Pars cerebralis der Arteria carotis interna entspringen zwei Arteriae hypophysiales superiores, die im Bereich der [[Eminentia mediana]] und des Hypophysenstiels [[Plexus (Medizin)|Primärplexus]] bilden, in welchem einige Areale des Hypothalamus ihre Hormone, [[Liberine]] und [[Inhibiting-Hormon|Statine]], [[Sekretion|sezernieren]]. Über die [[Hypophysenpfortader|Venae portales hypophysiales]] gelangen sie in den Sekundärplexus, der an der Adenohypophyse liegt. In diesem Sekundärplexus gelangen die Hormone des Hypothalamus direkt an ihren Wirkort und es werden die Hormone der Adenohypophyse dort abgegeben, von wo aus sie in den [[Sinus cavernosus]] und damit in den Körperkreislauf abfließen, um ihre Wirkungen zu entfalten.
+
Die Hypophyse wird über vier Arterien mit Blut gespeist. Aus der Pars cavernosa der [[Wikipedia:Arteria carotis interna|Arteria carotis interna]] entspringen zwei Arteriae hypophysiales inferiores, die vor allem im Bereich der Neurohypophyse ein Kapillarnetz bilden, in welches die entsprechenden Hormone abgegeben werden. Aus der Pars cerebralis der Arteria carotis interna entspringen zwei Arteriae hypophysiales superiores, die im Bereich der [[Wikipedia:Eminentia mediana|Eminentia mediana]] und des Hypophysenstiels [[Wikipedia:Plexus (Medizin)|Primärplexus]] bilden, in welchem einige Areale des Hypothalamus ihre Hormone, [[Wikipedia:Liberine|Liberine]] und [[Wikipedia:Inhibiting-Hormon|Statine]], [[Wikipedia:Sekretion|sezernieren]]. Über die [[Wikipedia:Hypophysenpfortader|Venae portales hypophysiales]] gelangen sie in den Sekundärplexus, der an der Adenohypophyse liegt. In diesem Sekundärplexus gelangen die Hormone des Hypothalamus direkt an ihren Wirkort und es werden die Hormone der Adenohypophyse dort abgegeben, von wo aus sie in den [[Wikipedia:Sinus cavernosus|Sinus cavernosus]] und damit in den Körperkreislauf abfließen, um ihre Wirkungen zu entfalten.
  
 
== Hormone des Hypophysenvorderlappens (Adenohypophyse) ==
 
== Hormone des Hypophysenvorderlappens (Adenohypophyse) ==
Unterschieden werden Hormone, die direkt auf ihre Zielorgane einwirken (nichtglandotrope Hormone), und solche, welche die Hormonproduktion nachgelagerter [[Endokrine Drüse|endokriner Drüsen]] stimulieren (glandotrope Hormone). Die glandotropen Hormone werden auch ''Steuerungshormone'' genannt, da sie die Funktion anderer Hormondrüsen regulieren. Direkt auf ihre Zielorgane wirken das Wachstumshormon [[Somatotropin]] (STH für somatotropes Hormon bzw. GH für ''growth hormone'') sowie [[Prolactin]]. Bei den glandotropen Hormonen werden die auf die Keimdrüsen ([[Gonade]]n) wirkenden gonadotropen Hormone [[follikelstimulierendes Hormon]] (FSH) und [[Luteinisierendes Hormon]] (LH) sowie die nichtgonadotropen Hormone, nämlich das die [[Nebennierenrinde]] stimulierende [[ACTH|adrenocorticotrope Hormon]] (ACTH) und das die [[Schilddrüse]] stimulierende [[Thyrotropin|Thyroideastimulierendes Hormon]] (TSH) unterschieden.
+
Unterschieden werden Hormone, die direkt auf ihre Zielorgane einwirken (nichtglandotrope Hormone), und solche, welche die Hormonproduktion nachgelagerter [[Endokrine Drüse|endokriner Drüsen]] stimulieren (glandotrope Hormone). Die glandotropen Hormone werden auch ''Steuerungshormone'' genannt, da sie die Funktion anderer Hormondrüsen regulieren. Direkt auf ihre Zielorgane wirken das Wachstumshormon [[Wikipedia:Somatotropin|Somatotropin]] (STH für somatotropes Hormon bzw. GH für ''growth hormone'') sowie [[Wikipedia:Prolactin|Prolactin]]. Bei den glandotropen Hormonen werden die auf die Keimdrüsen ([[Gonade]]n) wirkenden gonadotropen Hormone [[Wikipedia:follikelstimulierendes Hormon|follikelstimulierendes Hormon]] (FSH) und [[Wikipedia:Luteinisierendes Hormon|Luteinisierendes Hormon]] (LH) sowie die nichtgonadotropen Hormone, nämlich das die [[Wikipedia:Nebennierenrinde|Nebennierenrinde]] stimulierende [[Wikipedia:ACTH|adrenocorticotrope Hormon]] (ACTH) und das die [[Schilddrüse]] stimulierende [[Wikipedia:Thyrotropin|Thyroideastimulierendes Hormon]] (TSH) unterschieden.
Durch Prozessierung eines größeren Vorläuferpeptides, des [[Proopiomelanocortin]]s, entstehen neben dem [[ACTH]] zudem [[Melanotropin]] (MSH), β-[[Endorphin]] und [[met-Enkephalin]]. Die Hormonproduktion der Hypophyse wird mittels Liberinen und [[Inhibiting-Hormon|Statinen]] durch den Hypothalamus geregelt.
+
Durch Prozessierung eines größeren Vorläuferpeptides, des [[Wikipedia:Proopiomelanocortin|Proopiomelanocortin]]s, entstehen neben dem [[Wikipedia:ACTH|ACTH]] zudem [[Wikipedia:Melanotropin|Melanotropin]] (MSH), β-[[Wikipedia:Endorphin|Endorphin]] und [[Wikipedia:met-Enkephalin|met-Enkephalin]]. Die Hormonproduktion der Hypophyse wird mittels Liberinen und [[Wikipedia:Inhibiting-Hormon|Statinen]] durch den Hypothalamus geregelt.
  
 
== Hormone des Hypophysenzwischenlappens ==
 
== Hormone des Hypophysenzwischenlappens ==
Der Hypophysenzwischenlappen ist unter anderem Bildungsort der [[Melanozyten-stimulierendes Hormon|Melanozyten-stimulierenden Hormone]] (MSH, Melanotropine).
+
Der Hypophysenzwischenlappen ist unter anderem Bildungsort der [[Wikipedia:Melanozyten-stimulierendes Hormon|Melanozyten-stimulierenden Hormone]] (MSH, Melanotropine).
  
 
== Hormone des Hypophysenhinterlappens (Neurohypophyse) ==
 
== Hormone des Hypophysenhinterlappens (Neurohypophyse) ==
Bei den Hormonen, die im Hypophysenhinterlappen gespeichert und ausgeschüttet werden, handelt es sich um das [[Oxytocin]] sowie das [[Antidiuretisches Hormon|antidiuretische Hormon]] (ADH), das auch als Adiuretin oder Vasopressin bezeichnet wird.
+
Bei den Hormonen, die im Hypophysenhinterlappen gespeichert und ausgeschüttet werden, handelt es sich um das [[Wikipedia:Oxytocin|Oxytocin]] sowie das [[Wikipedia:Antidiuretisches Hormon|antidiuretische Hormon]] (ADH), das auch als Adiuretin oder Vasopressin bezeichnet wird.
 
ADH wird im Nucleus supraopticus (Kerngebiet, das sich oberhalb des Sehnerven befindet), Oxytocin im Nucleus paraventricularis (Kerngebiet im Hypothalamus), des Hypothalamus gebildet.
 
ADH wird im Nucleus supraopticus (Kerngebiet, das sich oberhalb des Sehnerven befindet), Oxytocin im Nucleus paraventricularis (Kerngebiet im Hypothalamus), des Hypothalamus gebildet.
  
 
== Krankheiten und Diagnostik ==
 
== Krankheiten und Diagnostik ==
Der italienische Pathologe Gaetano Fichera (1880–1935) entdeckte 1905 bei Hühnern, denen die Hypophyse entfernt worden ist, eine starke Wachstumshemmung, wie sie später auch für Säugetiere nachgewiesen werden konnte. [[Herbert M. Evans]] erreichte in Kalifornien dann 1920 durch Verabreichung von Hypophysenextrakt eine Art Riesenwuchs.<ref>Otto Westphal, Theodor Wieland, Heinrich Huebschmann: ''Lebensregler. Von Hormonen, Vitaminen, Fermenten und anderen Wirkstoffen.'' Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 1941 (= ''Frankfurter Bücher. Forschung und Leben.'' Band 1), S. 28 f.</ref>
+
Der italienische Pathologe Gaetano Fichera (1880–1935) entdeckte 1905 bei Hühnern, denen die Hypophyse entfernt worden ist, eine starke Wachstumshemmung, wie sie später auch für Säugetiere nachgewiesen werden konnte. [[Wikipedia:Herbert M. Evans|Herbert M. Evans]] erreichte in Kalifornien dann 1920 durch Verabreichung von Hypophysenextrakt eine Art Riesenwuchs.<ref>Otto Westphal, Theodor Wieland, Heinrich Huebschmann: ''Lebensregler. Von Hormonen, Vitaminen, Fermenten und anderen Wirkstoffen.'' Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 1941 (= ''Frankfurter Bücher. Forschung und Leben.'' Band 1), S. 28 f.</ref>
  
Eine Unterfunktion der Hypophyse ([[Hypophyseninsuffizienz]], [[Panhypopituitarismus]]) kann vielfältige Ursachen haben.
+
Eine Unterfunktion der Hypophyse ([[Wikipedia:Hypophyseninsuffizienz|Hypophyseninsuffizienz]], [[Wikipedia:Panhypopituitarismus|Panhypopituitarismus]]) kann vielfältige Ursachen haben.
  
Tumoren der Adenohypophyse nennt man [[Hypophysenadenom]]e. Sie verursachen häufig eine übermäßige Hormonbildung. Große Tumoren können auf die Sehnerven drücken, was zu erheblichen Sehstörungen führt. Unbehandelt ist eine Erblindung die Folge. Solche Tumoren werden operativ häufig durch die Nase entfernt, in der Regel kann der Patient direkt nach der Operation wieder normal sehen.
+
Tumoren der Adenohypophyse nennt man [[Wikipedia:Hypophysenadenom|Hypophysenadenom]]e. Sie verursachen häufig eine übermäßige Hormonbildung. Große Tumoren können auf die Sehnerven drücken, was zu erheblichen Sehstörungen führt. Unbehandelt ist eine Erblindung die Folge. Solche Tumoren werden operativ häufig durch die Nase entfernt, in der Regel kann der Patient direkt nach der Operation wieder normal sehen.
  
An die körperliche Untersuchung schließen sich Hormonmessungen und Funktionstests an. Bei klinischem Verdacht sollten Hormonuntersuchungen bei einem Endokrinologen vor bildgebenden Verfahren durchgeführt werden, da die [[Bildgebendes Verfahren (Medizin)|bildgebenden Verfahren]] häufig falsch positive Befunde ergeben („[[Incidentalom]]e“). Als bildgebende Verfahren finden die Röntgenaufnahme der [[Sella turcica]] im Seitbild des knöchernen Schädels, die [[Computertomografie]], die [[Magnetresonanztomografie]] und die [[Somatostatin-Rezeptor-Szintigrafie]] Anwendung.
+
An die körperliche Untersuchung schließen sich Hormonmessungen und Funktionstests an. Bei klinischem Verdacht sollten Hormonuntersuchungen bei einem Endokrinologen vor bildgebenden Verfahren durchgeführt werden, da die [[Wikipedia:Bildgebendes Verfahren (Medizin)|bildgebenden Verfahren]] häufig falsch positive Befunde ergeben („[[Wikipedia:Incidentalom|Incidentalom]]e“). Als bildgebende Verfahren finden die Röntgenaufnahme der [[Wikipedia:Sella turcica|Sella turcica]] im Seitbild des knöchernen Schädels, die [[Wikipedia:Computertomografie|Computertomografie]], die [[Wikipedia:Magnetresonanztomografie|Magnetresonanztomografie]] und die [[Wikipedia:Somatostatin-Rezeptor-Szintigrafie|Somatostatin-Rezeptor-Szintigrafie]] Anwendung.
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
Zeile 59: Zeile 59:
 
{{Normdaten|TYP=s|GND=4026389-7}}
 
{{Normdaten|TYP=s|GND=4026389-7}}
  
 +
[[Kategorie:Endokrine Organe|103]]
 +
[[Kategorie:Endokrine Drüsen|103]]
 
[[Kategorie:Hypophyse|!]]
 
[[Kategorie:Hypophyse|!]]
  
 
{{Wikipedia}}
 
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 21. September 2021, 17:27 Uhr

Hypophyse (links) und Epiphyse (rechts)
Lage der Hypophyse (Pfeil)
Hypophyse in der MRT (T1, nativ): Der Pfeil zeigt auf die Neurohypophyse (signalintens/hell), der Pfeilkopf auf die Adenohypophyse.
Vorder- und Hinterlappen
Hypophysenvorderlappen (links) und Hypophysenhinterlappen (rechts) (stark vereinfachte Darstellung)

Die Hypophyse (griechisch ὑπόφυσις hypóphysis „das unten anhängende Gewächs“, Hypophysis) oder Hirnanhangsdrüse, lateinisch Glandula pituitaria, ist eine an der Basis des Gehirns „hängende“, etwa erbsengroße Hormondrüse, die vom Hypothalamus gesteuert wird und der eine zentrale übergeordnete Rolle bei der Regulation des Hormonsystems im Körper zukommt. Sie ist eine Art Schnittstelle, mit der das Gehirn über die Freisetzung von Hormonen Vorgänge wie Wachstum, Fortpflanzung und Stoffwechsel reguliert. Die Hypophyse sitzt dem Türkensattel (Sella turcica), einer knöchernen Vertiefung der mittleren Schädelgrube auf Höhe der Nase, auf.

Aufbau und Physiologie

Die Hypophyse ist mit dem Hypothalamus über den Hypophysenstiel (Infundibulum) verbunden und wird in

  • Hypophysenvorderlappen (Lobus anterior hypophysis, Adenohypophyse), bestehend aus
    • Pars distalis (der vordere, größte Abschnitt des Vorderlappens),
    • Pars infundibularis (Pars tuberalis), den Hypophsenstiel bedeckend, und
    • Pars intermedia (Hypophysenzwischenlappen, ein schmaler Mittelstreifen), und
  • Hypophysenhinterlappen (Lobus posterior hypophysis, Neurohypophyse)[1]

eingeteilt. Entwicklungsgeschichtlich und funktionell unterscheiden sich die Hypophysenlappen voneinander. Während die Adenohypophyse aus einer Ausstülpung des Rachendaches, der sogenannten Rathke-Tasche, hervorgeht und sich der Neurohypophyse anlagert, ist die Neurohypophyse eine Ausstülpung des Zwischenhirns. Dieser Unterschied ist histologisch zu erkennen, denn während in der Adenohypophyse verschiedene in Ballen angeordnete endokrine Drüsenzellen vorkommen, dominieren in der Neurohypophyse vor allem Nervenzellfortsätze, sogenannte Axone, deren Zellkörper im Hypothalamus liegen. Somit vermag die Adenohypophyse Hormone unter Kontrolle des Hypothalamus selbst zu bilden und die Neurohypophyse ist hingegen als Speicher- und Sekretionsorgan für die im Hypothalamus gebildeten Hormone zuständig.

Blutversorgung

Die Hypophyse wird über vier Arterien mit Blut gespeist. Aus der Pars cavernosa der Arteria carotis interna entspringen zwei Arteriae hypophysiales inferiores, die vor allem im Bereich der Neurohypophyse ein Kapillarnetz bilden, in welches die entsprechenden Hormone abgegeben werden. Aus der Pars cerebralis der Arteria carotis interna entspringen zwei Arteriae hypophysiales superiores, die im Bereich der Eminentia mediana und des Hypophysenstiels Primärplexus bilden, in welchem einige Areale des Hypothalamus ihre Hormone, Liberine und Statine, sezernieren. Über die Venae portales hypophysiales gelangen sie in den Sekundärplexus, der an der Adenohypophyse liegt. In diesem Sekundärplexus gelangen die Hormone des Hypothalamus direkt an ihren Wirkort und es werden die Hormone der Adenohypophyse dort abgegeben, von wo aus sie in den Sinus cavernosus und damit in den Körperkreislauf abfließen, um ihre Wirkungen zu entfalten.

Hormone des Hypophysenvorderlappens (Adenohypophyse)

Unterschieden werden Hormone, die direkt auf ihre Zielorgane einwirken (nichtglandotrope Hormone), und solche, welche die Hormonproduktion nachgelagerter endokriner Drüsen stimulieren (glandotrope Hormone). Die glandotropen Hormone werden auch Steuerungshormone genannt, da sie die Funktion anderer Hormondrüsen regulieren. Direkt auf ihre Zielorgane wirken das Wachstumshormon Somatotropin (STH für somatotropes Hormon bzw. GH für growth hormone) sowie Prolactin. Bei den glandotropen Hormonen werden die auf die Keimdrüsen (Gonaden) wirkenden gonadotropen Hormone follikelstimulierendes Hormon (FSH) und Luteinisierendes Hormon (LH) sowie die nichtgonadotropen Hormone, nämlich das die Nebennierenrinde stimulierende adrenocorticotrope Hormon (ACTH) und das die Schilddrüse stimulierende Thyroideastimulierendes Hormon (TSH) unterschieden. Durch Prozessierung eines größeren Vorläuferpeptides, des Proopiomelanocortins, entstehen neben dem ACTH zudem Melanotropin (MSH), β-Endorphin und met-Enkephalin. Die Hormonproduktion der Hypophyse wird mittels Liberinen und Statinen durch den Hypothalamus geregelt.

Hormone des Hypophysenzwischenlappens

Der Hypophysenzwischenlappen ist unter anderem Bildungsort der Melanozyten-stimulierenden Hormone (MSH, Melanotropine).

Hormone des Hypophysenhinterlappens (Neurohypophyse)

Bei den Hormonen, die im Hypophysenhinterlappen gespeichert und ausgeschüttet werden, handelt es sich um das Oxytocin sowie das antidiuretische Hormon (ADH), das auch als Adiuretin oder Vasopressin bezeichnet wird. ADH wird im Nucleus supraopticus (Kerngebiet, das sich oberhalb des Sehnerven befindet), Oxytocin im Nucleus paraventricularis (Kerngebiet im Hypothalamus), des Hypothalamus gebildet.

Krankheiten und Diagnostik

Der italienische Pathologe Gaetano Fichera (1880–1935) entdeckte 1905 bei Hühnern, denen die Hypophyse entfernt worden ist, eine starke Wachstumshemmung, wie sie später auch für Säugetiere nachgewiesen werden konnte. Herbert M. Evans erreichte in Kalifornien dann 1920 durch Verabreichung von Hypophysenextrakt eine Art Riesenwuchs.[2]

Eine Unterfunktion der Hypophyse (Hypophyseninsuffizienz, Panhypopituitarismus) kann vielfältige Ursachen haben.

Tumoren der Adenohypophyse nennt man Hypophysenadenome. Sie verursachen häufig eine übermäßige Hormonbildung. Große Tumoren können auf die Sehnerven drücken, was zu erheblichen Sehstörungen führt. Unbehandelt ist eine Erblindung die Folge. Solche Tumoren werden operativ häufig durch die Nase entfernt, in der Regel kann der Patient direkt nach der Operation wieder normal sehen.

An die körperliche Untersuchung schließen sich Hormonmessungen und Funktionstests an. Bei klinischem Verdacht sollten Hormonuntersuchungen bei einem Endokrinologen vor bildgebenden Verfahren durchgeführt werden, da die bildgebenden Verfahren häufig falsch positive Befunde ergeben („Incidentalome“). Als bildgebende Verfahren finden die Röntgenaufnahme der Sella turcica im Seitbild des knöchernen Schädels, die Computertomografie, die Magnetresonanztomografie und die Somatostatin-Rezeptor-Szintigrafie Anwendung.

Siehe auch

Literatur

  • Helga Fritsch, Wolfgang Kühnel: Taschenatlas Anatomie. Bd. 2: Innere Organe. Thieme, Stuttgart 2005, ISBN 3-13-492109-X.
  • Lois Jovanovic, Genell J. Subak-Sharpe: Hormone. Das medizinische Handbuch für Frauen. (Originalausgabe: Hormones. The Woman’s Answerbook. Atheneum, New York 1987) Aus dem Amerikanischen von Margaret Auer, Kabel, Hamburg 1989, ISBN 3-8225-0100-X, S. 11 f., 55 f., 74–77, 181 f., 290–292 und 376 f.
  • Ulrich Welsch: Sobotta Lehrbuch Histologie. Elsevier, München 2006, ISBN 3-437-42421-1.

Weblinks

 Commons: Hypophyse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Hypophyse – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. T. H. Schiebler (Hrsg.): Lehrbuch der gesamten Anatomie des Menschen. Cytologie, Histologie, Entwicklungsgeschichte, Makroskopische und Mikroskopische Anatomei. 3. Auflage. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York/Tokyo 1983, ISBN 3-540-12400-4, S. 684.
  2. Otto Westphal, Theodor Wieland, Heinrich Huebschmann: Lebensregler. Von Hormonen, Vitaminen, Fermenten und anderen Wirkstoffen. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 1941 (= Frankfurter Bücher. Forschung und Leben. Band 1), S. 28 f.
Wikipedia-logo-v2.svg
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Hypophyse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation und der Creative Commons Attribution/Share Alike. Auf Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Weiteres zum Import aus Wikipedia siehe Seite Imedwiki:Import aus Wikipedia.