Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische Methodologie (IFAEMM)

Aus imedwiki
Version vom 29. Dezember 2021, 13:12 Uhr von Christoph Holtermann (Diskussion | Beiträge) (Link zur ENTAiER Studie)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische Methodologie (IFAEMM)
Bestehen: seit 1994
Standort der Einrichtung: Zechenweg 6

D-79111 Freiburg i. Brsg. (Koordinaten: 47° 58′ 25,9″ N, 7° 48′ 4,1″ O)

Leitung: Helmut Kiene
Homepage: http://www.ifaemm.de


Das Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische Methodologie (IFAEMM) ist ein An-Institut der Universität Witten/Herdecke. Ein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der komplementären und integrativen Medizin. Die Gründung erfolgte 1994. Die Leitung hat Helmut Kiene inne.[1]

Das Institut beschreibt seine Schwerpunkte im Bereich der Entwicklung und Anwendung wissenschaftlicher und medizinischer Forschungsmethoden, bei denen die Würde und Wahrheits- und Freiheitsfähigkeit des Menschen in besonderem Maße Berücksichtigung finden. Besonderes Anliegen sei, bei allen Forschungsprojekten den Bezug zu den erkenntnistheoretischen Grundlagen des jeweiligen Bereichs zu realisieren.[1]

Die Arbeit des Instituts gründe sich auf dem Gedankengut abendländischer Philosophen, Wissenschaftler und Ärzte wie Platon, Aristoteles, Galilei, Descartes, Newton, Goethe, Kant, Fichte, Hegel, Steiner, Wegman, Wittgenstein, Fleck, Weiss, Bertalanffy, Duncker, Martini, Feinstein, Goodwin.[1]

Tätigkeiten

Klinische Studien

  • AMOS Anthroposophic Medicine Outcomes Study
  • Anthroposophische vs. konventionelle Therapie bei akuten Ohr- und Atemwegsinfekten: eine prospektive Outcomes-Studie (IIPCOS-Anthroposophy)
  • Mistel in der Krebsbehandlung (epidemiologische prospektive Langzeitstudie)
  • Multizentrische randomisierte Studie zur Evaluation von Tai Chi und Heileurythmie bei sturzgefährdeten Patient:innen (ENTAiER)[2]

Therapieevaluationen / systematische Reviews / HTA-Berichte

  • Mistel in der Onkologie[3]
  • Placeboeffekte in der Medizin – kritische Untersuchungen
  • Placebo-Verum-Interaktionen in klinischen Studien
  • Tendenz zu Falsch-Negativ-Fehlern in randomisierten klinischen Studien
  • Anthroposophischen Medizin, Health Technology Assessment Report[4]

Methodologie klinischer Forschung

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Allgemeine Information. In: IFAEMM. Abgerufen am 25. September 2021.
  2. GS Kienle, PG Werthmann, B Grotejohann, K Kaier, I Steinbrenner, S Voigt-Radloff, R Huber: A multi-centre, parallel-group, randomised controlled trial to assess the efficacy and safety of eurythmy therapy and tai chi in comparison with standard care in chronically ill elderly patients with increased risk of falling (ENTAiER): a trial protocol. In: BMC Geriatr. Band 20, Nr. 1, 17. März 2020, S. 108, doi:10.1186/s12877-020-1503-6, PMID 32183768, PMC 7076928 (freier Volltext).
  3. G.S. Kienle, H. Kiene: Die Mistel in der Onkologie – Fakten und konzeptionelle Grundlagen. Schattauer, Stuttgart, New York 2003, ISBN  978-3-7945-2282-8.
  4. G. Kienle, H. Kiene, H.U. Albonico: Anthroposophic Medicine: Health Technology Assessment Report - Short Version. In: Forschende Komplementärmedizin. Band 13, suppl 2, Februar 2006, S. 7–18, doi:10.1159/000093481.