Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Weitere Quelle für Lehrstuhl 2017
Zeile 8: Zeile 8:  
}}
 
}}
   −
Der '''Stiftungslehrstuhl Integrative Medizin - translationale Gastroenterologie der Universität Duisburg-Essen''' besteht seit April 2017<ref>{{Literatur |Autor=Gustav J. Dobos |Titel=Naturheilkundliche Ansätze bei Reizdarm; So kommt der Darm zur Ruhe |Hrsg= |Sammelwerk=MMW - Fortschritte der Medizin |Band=160 |Nummer=18 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2018-06-11 |Sprache=de |ISBN= |Seiten=18 |Online=https://link.springer.com/article/10.1007/s15006-018-0605-y|DOI=10.1007/s15006-018-0605-y}}</ref> und am [[Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde|Klinikum Bamberg]] seit Januar 2020.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.sozialstiftung-bamberg.de/klinikum-bamberg/kliniken-und-experten/klinik-fuer-integrative-medizin-und-naturheilkunde/prof-dr-med-jost-langhorst/ |titel=Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde: Prof. Dr. med. Jost Langhorst |werk=Sozialstiftung Bamberg / Klinikum Bamberg |hrsg= |datum= |abruf=2022-01-08 |sprache=de}}</ref> Inhaber ist [[Jost Langhorst]]. Forschungsschwerpunkte liegen auf chronischen Darmerkrankungen, chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates, Fibromyalgie, Gynäkologie und Geburtshilfe.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/single/news/integrative-medizin-das-beste-aus-zwei-welten-1/ |titel=Integrative Medizin: Das Beste aus zwei Welten |werk=Universität Würzburg |hrsg= |datum=2020-02-17 |abruf=2022-01-08 |sprache=de}}</ref>
+
Der '''Stiftungslehrstuhl Integrative Medizin - translationale Gastroenterologie der Universität Duisburg-Essen''' besteht seit April 2017<ref>{{Literatur |Autor=Gustav J. Dobos |Titel=Naturheilkundliche Ansätze bei Reizdarm; So kommt der Darm zur Ruhe |Hrsg= |Sammelwerk=MMW - Fortschritte der Medizin |Band=160 |Nummer=18 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2018-06-11 |Sprache=de |ISBN= |Seiten=18 |Online=https://link.springer.com/article/10.1007/s15006-018-0605-y|DOI=10.1007/s15006-018-0605-y}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Petra Thorbrietz |Titel=Integrative Medizin: Herausforderung und Chancen |Hrsg= |Sammelwerk=Bayerisches Ärzteblatt |Band=12 |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2017 |Sprache=de |ISBN= |ISSN=0005-7126 |Seiten=658f |Online=https://www.bayerisches-aerzteblatt.de/fileadmin/aerzteblatt/ausgaben/2017/12/einzelpdf/BAB_12_2017_658_659.pdf |Abruf=2021-01-08}}</ref> und am [[Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde|Klinikum Bamberg]] seit Januar 2020.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.sozialstiftung-bamberg.de/klinikum-bamberg/kliniken-und-experten/klinik-fuer-integrative-medizin-und-naturheilkunde/prof-dr-med-jost-langhorst/ |titel=Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde: Prof. Dr. med. Jost Langhorst |werk=Sozialstiftung Bamberg / Klinikum Bamberg |hrsg= |datum= |abruf=2022-01-08 |sprache=de}}</ref> Inhaber ist [[Jost Langhorst]]. Forschungsschwerpunkte liegen auf chronischen Darmerkrankungen, chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates, Fibromyalgie, Gynäkologie und Geburtshilfe.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/single/news/integrative-medizin-das-beste-aus-zwei-welten-1/ |titel=Integrative Medizin: Das Beste aus zwei Welten |werk=Universität Würzburg |hrsg= |datum=2020-02-17 |abruf=2022-01-08 |sprache=de}}</ref>
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü