Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.482 Bytes hinzugefügt ,  10:24, 4. Sep. 2022
K
Interwikilinks anpassen
Zeile 1: Zeile 1: −
Der '''Ätherleib''' ist ein vorrangig in der [[Anthroposophische Medizin|Anthroposophischen Medizin]] gebrauchtes Konzept. Er wird in der [[Wikipedia:Anthroposophie|Anthroposophie]] [[Rudolf Steiner|Rudolf Steiners]] auch als Lebensleib oder Bildekräfteleib bezeichnet. In seinen frühen Werken findet sich auch die Bezeichnung Linga-Sharira nach indisch-theosophischer Terminologie.   
+
Der '''Ätherleib''' ist ein vorrangig in der [[Anthroposophische Medizin|Anthroposophischen Medizin]] gebrauchtes Konzept. Er wird in der [[Wikipedia:Anthroposophie|Anthroposophie]] [[Rudolf Steiner|Rudolf Steiners]] auch als Lebensleib oder Bildekräfteleib bezeichnet. In seinen frühen Werken findet sich auch die Bezeichnung Linga-Sharira nach indisch-[[Wikipedia:Theosophie|theosophischer]] Terminologie.   
   −
Der Ätherleib wird als den [[Leben|Lebensprozessen]] von Organismen ursächlich entsprechend angesehen. Die Gesetzmäßigkeiten des [[Das Physische|Physischen]] würden von ihm ergriffen / überlagert und so in eine höhere Ordnung eingefügt. Die physischen Gesetzmäßigkeiten wären zwar weiterhin wirksam sind, aber nicht in Ausschließlichkeit. Diese Vorstellung kann als [[Schichtenlehre (Philosophie)|Schichtendeterminus]] aufgefasst werden.  
+
Der Ätherleib wird als den [[Leben|Lebensprozessen]] von [[Wikipedia:Organismus|Organismen]] ursächlich entsprechend angesehen. Die Gesetzmäßigkeiten des [[Das Physische|Physischen]] würden von ihm ergriffen / überlagert und so in eine höhere Ordnung eingefügt. Die physischen Gesetzmäßigkeiten wären zwar weiterhin wirksam sind, aber nicht in Ausschließlichkeit. Diese Vorstellung kann als [[Schichtenlehre (Philosophie)|Schichtendeterminus]] aufgefasst werden.  
 
[[Datei:Viergliederung Innen- und Aussenwelt.png|mini|Viergliederung]]
 
[[Datei:Viergliederung Innen- und Aussenwelt.png|mini|Viergliederung]]
Im Konzept der [[Viergliederung]] fügt sich der Ätherleib zwischen [[Physischer Leib|physischen Leib]] und [[Astralleib]]. In ersterem bewirkt er Gestaltungen wie die der Pflanzen, oder betreibt im Allgemeinen Lebensprozesse. Seine Kräfte könnten sich aber auch in die darüberliegende Ebene des Astralleibs / des [[Bewußtsein|Bewußtseins]] / der Innenwelt richten, um dort die Grundlage von [[Gedanken]] oder Empfindungen zu bilden. Insofern stellt der Ätherleib ein Bindeglied zwischen [[Leib]] und [[Seele]] dar. Dieser Prozess wird teilweise als Metamorphose von Bildekräften bezeichnet und spielt auch in der [[Wikipedia:Waldorfpädagogik|Waldorfpädagogik]] eine Rolle. Es wird angenommen, dass in den ersten sieben Lebensjahren die Bildekräfte im Wesentlichen im Organischen tätig sind - dieser Prozess würde durch die Bildung der bleibenden Zähne im Wesentlichen abgeschlossen - und danach frei würden für die weitergehenden seelischen Tätigkeit des Menschen, der Schulbildung zur Verfügung stünden.
     −
Der Ätherleib wird gesehen als das unterste ''[[übersinnlich]]e'' [[Wesensglieder|Wesensglied]] des [[Mensch]]en. Alle [[Lebewesen]], neben dem Menschen also auch [[Tiere]] und [[Pflanzen]], verfügten über einen eigenen Ätherleib. Der Ätherleib sei aus einem allgemeinen [[Äther (Anthroposophische Medizin)|Ätherischen]] herausgegliedert ähnlich wie der physische Leib des Menschen in der physischen Welt abgegrenzt ist.  
+
===Bezug zur Viergliederung===
 +
Im Konzept der [[Viergliederung]] fügt sich der Ätherleib zwischen [[Physischer Leib|physischen Leib]] und [[Astralleib]]. In ersterem bewirkt er Gestaltungen wie die der Pflanzen, oder betreibt im Allgemeinen Lebensprozesse. Seine Kräfte könnten sich aber auch in die darüberliegende Ebene des Astralleibs / des [[Wikipedia:Bewußtsein|Bewußtseins]] / der Innenwelt richten, um dort die Grundlage von [[Wikipedia:Gedanken|Gedanken]] oder Empfindungen zu bilden. Insofern stellt der Ätherleib ein Bindeglied zwischen [[Wikipedia:Leib|Leib]] und [[Seele]] dar. Dieser Prozess wird teilweise als Metamorphose von Bildekräften bezeichnet und spielt auch in der [[Wikipedia:Waldorfpädagogik|Waldorfpädagogik]] eine Rolle. Es wird angenommen, dass in den ersten sieben Lebensjahren die Bildekräfte im Wesentlichen im Organischen tätig sind - dieser Prozess würde durch die Bildung der bleibenden Zähne im Wesentlichen abgeschlossen - und danach frei würden für die weitergehenden seelischen Tätigkeit des Menschen, der Schulbildung zur Verfügung stünden.
 +
 
 +
Der Ätherleib wird gesehen als das unterste ''[[Wikipedia:übersinnlich|übersinnlich]]e'' [[Wesensglieder|Wesensglied]] des [[Mensch]]en. Alle [[Wikipedia:Lebewesen|Lebewesen]], neben dem Menschen also auch [[Wikipedia:Tiere|Tiere]] und [[Wikipedia:Pflanzen|Pflanzen]], verfügten über einen eigenen Ätherleib.
 +
 
 +
===Bezug zum Weltganzen===
 +
Der Ätherleib sei aus einem allgemeinen [[Äther (Anthroposophische Medizin)|Ätherischen]] herausgegliedert ähnlich wie der physische Leib des Menschen in der physischen Welt abgegrenzt ist.  
    
Seinem Wesen nach sei der Ätherleib „''nichts anderes als ein zusammengedrängtes, die Weltgesetzlichkeit in sich spiegelndes Bild der kosmischen Gesetzmäßigkeit.''“<ref>{{LiteraturSteinerGA|Nummer=35|Titel=PHILOSOPHIE UND ANTHROPOSOPHIE}}</ref>  
 
Seinem Wesen nach sei der Ätherleib „''nichts anderes als ein zusammengedrängtes, die Weltgesetzlichkeit in sich spiegelndes Bild der kosmischen Gesetzmäßigkeit.''“<ref>{{LiteraturSteinerGA|Nummer=35|Titel=PHILOSOPHIE UND ANTHROPOSOPHIE}}</ref>  
    
==Entsprechende Konzepte außerhalb der Anthroposophie==
 
==Entsprechende Konzepte außerhalb der Anthroposophie==
Bei [[Wikipedia:Aristoteles|Aristoteles]] kann eine Entsprechung im Begriff [[Threptikon]] ([[lat.]] ''[[anima vegetativa]]'') gesehen werden, [[Paracelsus]] bezeichnet ihn als [[Archäus]]<ref>{{Literatur|Autor=Rudolf Steiner|Titel=Geisteswissenschaft und Medizin|NummerReihe=312|Reihe=Gesamtausgabe|Online={{Vorträge|312}}|Jahr=1999|Auflage=7., Taschenbuchausgabe|ISBN=3-7274-6770-3|Seiten=19|Zitat=Wenn man so wie Paracelsus von dem Archäus spricht, wenn man so spricht, wie wir sprechen von dem Ätherleib des Menschen...}}</ref> oder auch als ''Spiritus Vitae'' oder ''Liquor Vitae''. Im asiatischen Raum sind Entsprechungen wohl in den Konzepten von [[Chi]] oder [[Prana]] zu suchen. Im Yogawiki erfolgt die Zuordnung zum Begriff Pranamaya Kosha.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://wiki.yoga-vidya.de/%C3%84therleib |titel=Ätherleib |werk=Yoga Vidya Wiki |hrsg= |datum= |abruf=2021-07-25 |sprache=de}}</ref>
+
Bei [[Wikipedia:Aristoteles|Aristoteles]] kann eine Entsprechung im Begriff [[Threptikon]] ([[lat.]] ''[[anima vegetativa]]'') gesehen werden, [[Paracelsus]] bezeichnet ihn als [[Archäus]]<ref>{{Literatur|Autor=Rudolf Steiner|Titel=Geisteswissenschaft und Medizin|NummerReihe=312|Reihe=Gesamtausgabe|Online={{Vorträge|312}}|Jahr=1999|Auflage=7., Taschenbuchausgabe|ISBN=3-7274-6770-3|Seiten=19|Zitat=Wenn man so wie Paracelsus von dem Archäus spricht, wenn man so spricht, wie wir sprechen von dem Ätherleib des Menschen...}}</ref> oder auch als ''Spiritus Vitae'' oder ''Liquor Vitae''. Im asiatischen Raum sind Entsprechungen wohl in den Konzepten von [[Wikipedia:Chi|Chi]] oder [[Prana]] zu suchen  
 +
 
 +
===Prana===
 +
Steiner schildert den Zusammenhang zwischen Ätherleib und Prana folgendermaßen: "Die allgemeine Lebensflut heißt Prana. Sie rinnt wie Wasser; ist sie aber geformt, wie man Wasser in ein Gefäß gießt, in den physischen Leib gegossen, so spricht man von Ätherleib."<ref>{{LiteraturSteinerGA|Nummer=95|Titel=Vor dem Tore der Theosophie|Seiten=160}}</ref> und "... soll hier dem Menschen, insofern er ein Organismus ist, Prana oder die Lebenskraft, als das zweite Glied seiner Wesenheit neben dem physisch-mineralischen Körper, zugeschrieben werden."<ref>{{LiteraturSteinerGA|Nummer=34|Titel=Lucifer-Gnosis|Seiten=128}}</ref>
 +
 
 +
Im [[Yoga]] erfolgt durch das [[Yogawiki]],<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://wiki.yoga-vidya.de/%C3%84therleib |titel=Ätherleib |werk=Yoga Vidya Wiki |hrsg= |datum= |abruf=2021-07-25 |sprache=de}}</ref> sowie auf der Website der [[Anthroposophische Ärztegesellschaft Indiens|Anthroposophischen Ärztegesellschaft Indiens]] die Zuordnung zum Begriff [[Pranamaya Kosha]].<ref>{{Internetquelle| titel = Welcome to AMS India| sprache = en| url = https://amsindiachapter.com/About-Us/| abruf = 2022-05-09| werk = AMS India}}</ref>
 +
 
 +
===Qi===
 +
Jörn Heinlein weist in einem Aufsatz auf Bezüge und Unterschiede zwischen [[Qi]] und dem Begriff des [[Äther|Ätherischen]] hin.<ref>{{Internetquelle| autor=Jörn Heinlein| titel = Die Ki-Kraft in der japanischen Kultur und das Ätherische in der Anthroposophie| sprache = de| datum = 2021-07-19| url = https://www.anthroposophische-gesellschaft.org/blog/die-ki-kraft-in-der-japanischen-kultur-und-das-aetherische-in-der-anthroposophie#_edn9| abruf = 2022-05-10| werk = Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland}}</ref> Calypso Connolly, sowie Samantha Keen sehen einen Zusammenhang zwischen Qi/Chi und dem Ätherleib.<ref>{{Literatur| Autor=Calypso Connolly| Titel = The Anthroposophical Perspective on the Structure and Functioning of the Human Being| Sammelwerk = Tobias School of Art & Therapy| Abruf = 2022-05-10| Sprache = en-GB| Datum = 2015-02-23| Online = https://tobiasart.org/2015/10/07/the-anthroposophical-perspective-on-the-structure-and-functioning-of-the-human-being/}}</ref><ref>{{Literatur| Autor=Samantha Keen| Titel = The qi body| Sammelwerk = LivingNow Magazine| Abruf = 2022-05-10| Sprache = en| Datum = 2005-11-02| Online = https://livingnow.com.au/qi-body/}}</ref>
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
Zeile 25: Zeile 38:  
[[Kategorie:Anthroposophische Medizin]]
 
[[Kategorie:Anthroposophische Medizin]]
 
[[Kategorie:Medizinisches Konzept]]
 
[[Kategorie:Medizinisches Konzept]]
 +
[[Kategorie:Fehlende lokale verlinkte Seite mit existierender Wikipediaseite]]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü