Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Link Lemma GKH
Zeile 3: Zeile 3:     
==Lebenslauf==
 
==Lebenslauf==
Geboren in [[Wikipedia:Brienz BE|Brienz]] am 29. August 1950, Schulzeit im Kanton Solothurn sowie den USA, Medizinstudium in Bern, Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin und Fähigkeitsausweis für [[anthroposophische Medizin]], [[Wikipedia:Promotion (Doktor)|Promotion]] an der Universität Basel zu [[Wikipedia:Ignaz Paul Vital Troxler|Ignaz Paul Vital Troxler]]<ref>Peter Heusser (1984): ''Der Schweizer Arzt und Philosoph Ignaz Paul Vital Troxler (1780-1866): Seine Philosophie. Anthropologie und Medizintheorie''. Schwabe, Basel. ISBN 978-3796508219 (Promotionsschrift)</ref>, Master of Medical Education an der Universität Bern<ref>Peter Heusser (2006): ''Holistic Thinking in Basic Sciences and Medicine. A New Elective at the University of Bern. Overall Concept and Evaluation Strategy, Specific Needs Assessment, Pilot Course with an Emphasis on Role-Play and Feasibility Study''. [http://www.mme-alumni.uzh.ch/masterthesen/thesen_anzeige.php%3fID=86&sprache=de] (Master-Thesis)</ref>. Ärztliche Tätigkeit an der [[Wikipedia:Ita Wegman-Klinik|Ita Wegman-Klinik]] und der Lukas Klinik in [[Wikipedia:Arlesheim|Arlesheim]] sowie am Universitätsklinikum Bern. 1995–2008 Dozent für Anthroposophische Medizin an dem Institut für Komplementärmedizin (IKOM) der medizinischen Fakultät der Universität Bern und 2009-2016 Inhaber des Lehrstuhls für [[Medizintheorie|Medizintheorie]], Integrative und [[Anthroposophische Medizin]]<ref>[http://www.uni-wh.de/gesundheit/lehrstuhl-medizintheorie/ Lehrstuhl für Medizintheorie, integrative und anthroposophische Medizin der Universität Witten/Herdecke]</ref>, Leiter des Zentrums für Integrative Medizin der [[Wikipedia:Universität Witten/Herdecke|Universität Witten/Herdecke]]<ref>{{Webarchiv|url=http://www.uni-wh.de/gesundheit/institut-integrative-medizin-ifim/ |wayback=20150520032149 |text=Institut für integrative Medizin (IFIM) der Universität Witten/Herdecke |archiv-bot=2019-05-06 23:38:42 InternetArchiveBot }}</ref>,sowie Gründer und Mit-Leiter des Forschungs- und Lehrzentrums (FLZ)<ref name="FLZ">[http://www.gemeinschaftskrankenhaus.de/de/ueber.uns/universitaet.wittenherdecke/forschungs.und.lehrzentrum/ Forschungs- und Lehrzentrum Herdecke (FLZ)]</ref> am [[wikipedia:Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke(w)]]. Seit 2017 ist er Seniorprofessor für Medizinische Anthropologie an der Universität Witten/Herdecke.<ref name=":0" />
+
Geboren in [[Wikipedia:Brienz BE|Brienz]] am 29. August 1950, Schulzeit im Kanton Solothurn sowie den USA, Medizinstudium in Bern, Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin und Fähigkeitsausweis für [[anthroposophische Medizin]], [[Wikipedia:Promotion (Doktor)|Promotion]] an der Universität Basel zu [[Wikipedia:Ignaz Paul Vital Troxler|Ignaz Paul Vital Troxler]]<ref>Peter Heusser (1984): ''Der Schweizer Arzt und Philosoph Ignaz Paul Vital Troxler (1780-1866): Seine Philosophie. Anthropologie und Medizintheorie''. Schwabe, Basel. ISBN 978-3796508219 (Promotionsschrift)</ref>, Master of Medical Education an der Universität Bern<ref>Peter Heusser (2006): ''Holistic Thinking in Basic Sciences and Medicine. A New Elective at the University of Bern. Overall Concept and Evaluation Strategy, Specific Needs Assessment, Pilot Course with an Emphasis on Role-Play and Feasibility Study''. [http://www.mme-alumni.uzh.ch/masterthesen/thesen_anzeige.php%3fID=86&sprache=de] (Master-Thesis)</ref>. Ärztliche Tätigkeit an der [[Wikipedia:Ita Wegman-Klinik|Ita Wegman-Klinik]] und der Lukas Klinik in [[Wikipedia:Arlesheim|Arlesheim]] sowie am Universitätsklinikum Bern. 1995–2008 Dozent für Anthroposophische Medizin an dem Institut für Komplementärmedizin (IKOM) der medizinischen Fakultät der Universität Bern und 2009-2016 Inhaber des Lehrstuhls für [[Medizintheorie|Medizintheorie]], Integrative und [[Anthroposophische Medizin]]<ref>[http://www.uni-wh.de/gesundheit/lehrstuhl-medizintheorie/ Lehrstuhl für Medizintheorie, integrative und anthroposophische Medizin der Universität Witten/Herdecke]</ref>, Leiter des Zentrums für Integrative Medizin der [[Wikipedia:Universität Witten/Herdecke|Universität Witten/Herdecke]]<ref>{{Webarchiv|url=http://www.uni-wh.de/gesundheit/institut-integrative-medizin-ifim/ |wayback=20150520032149 |text=Institut für integrative Medizin (IFIM) der Universität Witten/Herdecke |archiv-bot=2019-05-06 23:38:42 InternetArchiveBot }}</ref>,sowie Gründer und Mit-Leiter des Forschungs- und Lehrzentrums (FLZ)<ref name="FLZ">[http://www.gemeinschaftskrankenhaus.de/de/ueber.uns/universitaet.wittenherdecke/forschungs.und.lehrzentrum/ Forschungs- und Lehrzentrum Herdecke (FLZ)]</ref> am [[Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke]]. Seit 2017 ist er Seniorprofessor für Medizinische Anthropologie an der Universität Witten/Herdecke.<ref name=":0" />
    
==Forschung==
 
==Forschung==
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü