Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Imedwiki:Was bedeutet ein Löschantrag: Unterschied zwischen den Versionen

Aus imedwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Kat noincludiert für Ganzseiten-Einbinder; lf)
(Seite überarbeitet, Hinweis → Diskussionsseite)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Shortcut|WP:WBEL|WP:WBELA}}
 
{{Shortcut|WP:WBEL|WP:WBELA}}
  
Diese Seite wendet sich an Autoren, deren Artikel zur Löschung vorgeschlagen wurde.  
+
Diese Seite wendet sich an Autoren, insbesondere Neuautoren, deren Artikel mit einem Löschantrag versehen und zur Löschung vorgeschlagen wurde.
 +
 
 +
== Zunächst einmal… ==
 +
Bitte '''ruhig bleiben''' und '''keine Panik''', denn
 +
* es besteht ''kein Zeitdruck''. Eine Diskussion über eine mögliche Löschung des Artikels dauert mindestens sieben Tage.
 +
* es ist erwünscht, eine ''ausführliche Diskussion'' zu führen, in der jeder mit seinen Argumenten zum Zug kommen kann. Du bist eingeladen, dich an dieser Diskussion zu beteiligen.
 +
* eine mögliche Löschung findet nicht wahllos statt und auch nicht per Abstimmung, sondern ist ''von den Regeln und Vereinbarungen geleitet'', die im Laufe der Jahre in Wikipedia gemeinsam entwickelt wurden.
 +
<!-- in diesem Abschnitt ist mit Absicht nichts verlinkt; der unerfahrene Autor soll zunächst mal die beruhigenden Informationen erhalten, ohne direkt weiterzuklicken.-->
  
 
== Was bedeutet ein Löschantrag? ==
 
== Was bedeutet ein Löschantrag? ==
  
Erstmal '''ruhig bleiben''' und '''keine Panik'''. Ein Löschantrag heißt nichts weiter, als dass der Artikel nach Auffassung eines Mitarbeiters im aktuellen Zustand nicht in die Wikipedia gehört – ob zu Recht oder zu Unrecht.
+
Ein Löschantrag heißt nichts weiter, als dass der Artikel nach Auffassung eines Mitarbeiters im aktuellen Zustand nicht für die Wikipedia geeignet sein könnte. Ob er für seine Auffassung Zustimmung findet, wird sich erst in der Löschdiskussion erweisen. Ein Artikel kann vor allem aus drei Gründen zur Löschung vorgeschlagen werden:
 
+
* das Thema des Artikels ist möglicherweise für diese [[Enzyklopädie]] nicht relevant. Hierzu gibt es die in Wikipedia vereinbarten [[WP:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]]. Manchmal ist die Relevanz lediglich nicht deutlich genug dargestellt.
Bitte lies dir die Seite [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Was Wikipedia nicht ist]] durch, die erklärt, welche Arten von Artikeln grundsätzlich nicht in die Wikipedia gehören. Weitere Hinweise über die Anforderungen an Artikel finden sich unter [[Wikipedia:Artikel|Artikel]] und [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]], teilweise auch bei den [[Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]].  
+
* die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität für Artikel]] wurde möglicherweise nicht erreicht.
 
+
* es liegt eine [[WP:Urheberrechte beachten|Urheberrechtsverletzung]] vor. Dies darf nicht sein. Derartige Inhalte müssen umgehend entfernt werden. Es ist jedoch möglich, diese nach einer Rechtefreigabe wieder einzustellen.
Außerdem sollte beachtet werden, dass die Löschung nicht unbedingt das primäre Ziel des Löschantragstellers ist, oft wird um eine [[Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzklärung]] gebeten (insbesondere, wenn sich die Relevanz nicht genau aus dem Artikel erkennen lässt), um den Wikipedianern Gewissheit über den enzyklopädischen Nutzen des Artikels zu verschaffen. Um solche Löschdiskussionen wegen angezweifelter Relevanz fortan zu vermeiden, kann es hilfreich sein, vor der Erstellung eines Artikels bei Unsicherheiten, ob das Thema geeignet wäre, einen [[Wikipedia:Relevanzcheck|Relevanzcheck]] einzuleiten.  
+
Die genauen Regeln und Verfahrensabläufe kannst du auf der Seite [[Wikipedia:Löschregeln]] nachlesen.
  
Wenn das Thema deines Artikels nicht unter die beschriebenen Relevanzkriterien fällt, dann lass dich nicht beirren und schreibe weiter, vor allem, wenn du erst gerade damit angefangen hast! Leider gibt es viele Benutzer, die einen Artikel anfangen und nach ein oder zwei Sätzen nie wieder weiterschreiben, und der Löschantrag dient auch einfach als eine Art Merkzettel für solche Fälle.
+
== Was kann ich tun? ==
 +
* Beteilige dich bitte an der Löschdiskussion. Oben im Artikel findest du einen Baustein. Folge dem Link „Zur Löschdiskussion“. Dort findest du zunächst die Begründung des Antragstellers und möglicherweise schon Stellungnahmen anderer Autoren.
 +
* Verbessere den Artikel weiter. Hilfreich sind dabei die Hinweise, die in der Löschdiskussion gegeben werden, sowie die Seiten [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]] und [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Was Wikipedia nicht ist]]. Versuche den Artikel zu verbessern oder um fehlende Informationen zu ergänzen.
 +
* Du kannst Hilfestellung und Hinweise von anderen Autoren bekommen; Nutze dafür die Hinweise aus der Löschdiskussion, erkundige dich auf der Seite [[WP:Fragen von Neulingen|Fragen von Neuautoren]] oder suche dir einen Ansprechpartner aus dem [[WP:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]] aus.
 +
Nach sieben Tagen oder etwas später wird durch einen [[WP:Administratoren|Administrator]] eine Entscheidung getroffen. Die Löschdiskussion ist keine Abstimmung; es zählen vielmehr die Nachvollziehbarkeit und Güte der vorgebrachten Argumente sowie die bestehenden [[WP:Richtlinien|Richtlinien der Wikipedia]].
  
=== Unfertige Artikel erst lokal bearbeiten, dann veröffentlichen ===
+
== Falls der Artikel gelöscht wird, was dann? ==
Solltest Du mehr Zeit brauchen als die üblichen sieben Tage Löschfrist, so kopiere Dir Deinen bisherigen Text einfach auf Deinen PC. In einer Textverarbeitung bzw. einem Texteditor kannst Du in aller Ruhe Dein Werk vollenden. Danach kannst Du den vollständigen Text per [[Copy & Paste]] erneut in der Wikipedia eintragen. Alternativ kannst du den Text auch in Ruhe auf deiner [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzerseite]] erstellen. Das [[Lemma (Lexikografie)|Lemma]] eines gelöschten Artikels ist wieder frei, es kann also ein neuer Artikel unter dem Lemma entstehen, beispielsweise Dein verbesserter Artikel. Dies sollte jedoch nur geschehen, wenn das Lemma eine [[WP:Relevanzkriterien|relevante]] Bedeutung hat. In sehr wenigen, besonderen Fällen wird das Lemma von einem Administrator gegen eine Neuanlage [[Hilfe:Geschützte Seiten|geschützt]].
+
In einigen Themenbereichen gibt es die Möglichkeit, einen Artikel in ein [[Wp:WikiProjekt Andere Wikis|anderes Wiki]] zu übertragen, sodass deine Mühe nicht umsonst war. Das geschieht etwa bei Vereins- oder Unternehmensartikeln, die die hiesigen Relevanzkriterien nicht erfüllen.
  
=== Diskussion über Löschantrag ===
+
Sollten sich zu einem späteren Zeitpunkt neue Argumente oder Belege für die Relevanz ergeben, so ist es möglich, einen gelöschten Artikel erneut anzulegen. Wenn ein Artikel wegen Nichterreichen der Mindestqualität gelöscht wurde, ist ebenfalls eine Neuanlage möglich, wenn diese dann deutlich die Anforderungen erfüllt.
Ein Artikel, in dem ein Löschantrag eingestellt wurde, ist auf einer Unterseite der [[Wikipedia:Löschkandidaten]] gelistet; den Link auf die genaue Seite findest du unter dem Löschantrag im Artikel. Dort wird in der Regel sieben Tage über den Artikel diskutiert, und jeder der [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]] –&nbsp;auch du selbst natürlich&nbsp;– kann Argumente für oder gegen die Löschung vorbringen. Beachte, dass eine Löschdiskussion '''keine Abstimmung''' ist: nach Abwägung der vorgetragenen Argumente löscht einer der [[Wikipedia:Administratoren|Administratoren]] dann entweder den Artikel oder entfernt den Löschantrag. Auch aus diesem Grund ist es in deinem eigenen Interesse, möglichst sachlich und unaufgeregt deinen Standpunkt kurz und prägnant darzulegen und auch beim „Diskussionsgegner“ [[Wikipedia:Geh von guten Absichten aus|von guten Absichten auszugehen]].
 
  
Das genaue Verfahren ist auf [[Wikipedia:Löschregeln]] erklärt. Ganz wichtig: '''Du solltest den Löschantrag nicht selbst entfernen''', außer in [[Wikipedia:Löschantrag entfernen|Ausnahmefällen]].
+
Der neu angelegte Artikel sollte sich deutlich von dem zuvor gelöschten unterscheiden. Wird dies nicht beachtet, so ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass er als sogenannter „Wiedergänger“ erneut einen Löschantrag bekommt oder [[WP:Schnelllöschantrag|schnellgelöscht]] wird. Daher sollte die in der Löschdiskussion und vom löschenden Admin genannte Kritik eingehend berücksichtigt werden. Zudem ist es manchmal sinnvoll, den neuen Artikel zunächst in der [[WP:Löschprüfung|Löschprüfung]] vorzustellen. Dort kann dann nochmals über diesen Artikel diskutiert werden.
  
Wikipedia-interne Abkürzungen und Spezialbegriffe, die in den Begründungen und Diskussionen häufig zu lesen sind, findest du meist auf [[Hilfe:Glossar]].
+
Wenn berechtigte Hoffnung besteht, dass der Artikel die erforderliche Form, Qualität und Relevanzdarstellung durch weiteres Arbeiten erreichen könnte, hast du die Möglichkeit, einen Administrator zu bitten, dir den Artikelinhalt auf eine [[Hilfe:Artikelentwurf|Entwurf-Seite]] im [[H:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]] wiederherzustellen. Dort ist es dir möglich, den Artikel ohne Zeitdruck weiter zu bearbeiten und auszubauen.
  
Besteht Hoffnung, dass die Arbeit nicht völlig umsonst war? Ja, denn das [[Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] ist sich des teils sehr emotionalen Problems bewusst und vermittelt den Export des Artikels.
 
  
 
<noinclude>
 
<noinclude>
 
[[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Was bedeutet ein Löschantrag]]
 
[[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Was bedeutet ein Löschantrag]]
 
</noinclude>
 
</noinclude>

Version vom 20. Januar 2014, 09:35 Uhr

Abkürzung: WP:WBEL

Diese Seite wendet sich an Autoren, insbesondere Neuautoren, deren Artikel mit einem Löschantrag versehen und zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Zunächst einmal…

Bitte ruhig bleiben und keine Panik, denn

  • es besteht kein Zeitdruck. Eine Diskussion über eine mögliche Löschung des Artikels dauert mindestens sieben Tage.
  • es ist erwünscht, eine ausführliche Diskussion zu führen, in der jeder mit seinen Argumenten zum Zug kommen kann. Du bist eingeladen, dich an dieser Diskussion zu beteiligen.
  • eine mögliche Löschung findet nicht wahllos statt und auch nicht per Abstimmung, sondern ist von den Regeln und Vereinbarungen geleitet, die im Laufe der Jahre in Wikipedia gemeinsam entwickelt wurden.

Was bedeutet ein Löschantrag?

Ein Löschantrag heißt nichts weiter, als dass der Artikel nach Auffassung eines Mitarbeiters im aktuellen Zustand nicht für die Wikipedia geeignet sein könnte. Ob er für seine Auffassung Zustimmung findet, wird sich erst in der Löschdiskussion erweisen. Ein Artikel kann vor allem aus drei Gründen zur Löschung vorgeschlagen werden:

  • das Thema des Artikels ist möglicherweise für diese Enzyklopädie nicht relevant. Hierzu gibt es die in Wikipedia vereinbarten Relevanzkriterien. Manchmal ist die Relevanz lediglich nicht deutlich genug dargestellt.
  • die Mindestqualität für Artikel wurde möglicherweise nicht erreicht.
  • es liegt eine Urheberrechtsverletzung vor. Dies darf nicht sein. Derartige Inhalte müssen umgehend entfernt werden. Es ist jedoch möglich, diese nach einer Rechtefreigabe wieder einzustellen.

Die genauen Regeln und Verfahrensabläufe kannst du auf der Seite Wikipedia:Löschregeln nachlesen.

Was kann ich tun?

  • Beteilige dich bitte an der Löschdiskussion. Oben im Artikel findest du einen Baustein. Folge dem Link „Zur Löschdiskussion“. Dort findest du zunächst die Begründung des Antragstellers und möglicherweise schon Stellungnahmen anderer Autoren.
  • Verbessere den Artikel weiter. Hilfreich sind dabei die Hinweise, die in der Löschdiskussion gegeben werden, sowie die Seiten Wie schreibe ich gute Artikel und Was Wikipedia nicht ist. Versuche den Artikel zu verbessern oder um fehlende Informationen zu ergänzen.
  • Du kannst Hilfestellung und Hinweise von anderen Autoren bekommen; Nutze dafür die Hinweise aus der Löschdiskussion, erkundige dich auf der Seite Fragen von Neuautoren oder suche dir einen Ansprechpartner aus dem Mentorenprogramm aus.

Nach sieben Tagen oder etwas später wird durch einen Administrator eine Entscheidung getroffen. Die Löschdiskussion ist keine Abstimmung; es zählen vielmehr die Nachvollziehbarkeit und Güte der vorgebrachten Argumente sowie die bestehenden Richtlinien der Wikipedia.

Falls der Artikel gelöscht wird, was dann?

In einigen Themenbereichen gibt es die Möglichkeit, einen Artikel in ein anderes Wiki zu übertragen, sodass deine Mühe nicht umsonst war. Das geschieht etwa bei Vereins- oder Unternehmensartikeln, die die hiesigen Relevanzkriterien nicht erfüllen.

Sollten sich zu einem späteren Zeitpunkt neue Argumente oder Belege für die Relevanz ergeben, so ist es möglich, einen gelöschten Artikel erneut anzulegen. Wenn ein Artikel wegen Nichterreichen der Mindestqualität gelöscht wurde, ist ebenfalls eine Neuanlage möglich, wenn diese dann deutlich die Anforderungen erfüllt.

Der neu angelegte Artikel sollte sich deutlich von dem zuvor gelöschten unterscheiden. Wird dies nicht beachtet, so ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass er als sogenannter „Wiedergänger“ erneut einen Löschantrag bekommt oder schnellgelöscht wird. Daher sollte die in der Löschdiskussion und vom löschenden Admin genannte Kritik eingehend berücksichtigt werden. Zudem ist es manchmal sinnvoll, den neuen Artikel zunächst in der Löschprüfung vorzustellen. Dort kann dann nochmals über diesen Artikel diskutiert werden.

Wenn berechtigte Hoffnung besteht, dass der Artikel die erforderliche Form, Qualität und Relevanzdarstellung durch weiteres Arbeiten erreichen könnte, hast du die Möglichkeit, einen Administrator zu bitten, dir den Artikelinhalt auf eine Entwurf-Seite im Benutzernamensraum wiederherzustellen. Dort ist es dir möglich, den Artikel ohne Zeitdruck weiter zu bearbeiten und auszubauen.