Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Mittelalter entstanden Krankenhäuser besonders in größeren Städten der arabisch-islamisch dominierten Welt, deren Gelehrte und Ärzte bereits Medikamente
    81 KB (5.568 Wörter) - 10:04, 19. Apr. 2022
  • Sekem (Abschnitt Medizin)
    Pforte-Verlag, Dornach 2007, ISBN 3-85636-177-4 Daniel Baumgartner: Der arabische Frühling zwischen Zorn und Zukunft. Futurum-Verlag, Basel 2012, ISBN 978-3-85636-233-1
    11 KB (1.018 Wörter) - 08:50, 22. Sep. 2022
  • Dort überschneiden sich kuschitische, amharische und arabisch-muslimische traditionelle Medizin.) TAM verbindet einheimisches, überkommenes Kräuterwissen
    49 KB (4.802 Wörter) - 10:11, 19. Apr. 2022
  • Hippokrates (Kategorie Mediziner (griechische Antike))
    Körpersäften im Konzept der Humoralpathologie lehrte, und „Vater der (modernen) Medizin“, der das ärztliche Handeln zudem über die Wirkungskraft priesterlicher
    21 KB (2.424 Wörter) - 09:58, 19. Apr. 2022
  • »libanotis« – »rosmarinus« --- Pseudo-Apuleius 6. Jahrhundert: »rosmarinus« Arabisches Mittelalter: Circa instans 12. Jahrhundert: »rosmarinus« --- Pseudo-Serapion
    47 KB (4.458 Wörter) - 23:20, 14. Jul. 2022
  • es kaum Anzeichen dafür, dass die westlichen Enzyklopädie-Autoren die arabisch-islamischen Quellen gekannt hätten. Die chinesischen Enzyklopädien wiederum
    197 KB (21.640 Wörter) - 10:02, 12. Mär. 2024
  • --- Galen 2. Jh. --- Pseudo-Dioscorides de herbis femininis. 6. Jh. Arabisches Mittelalter: Avicenna 11. Jh. --- Konstantin 11. Jh. --- Pseudo-Serapion
    45 KB (4.295 Wörter) - 14:35, 21. Sep. 2021
  • 1. Jh. --- Plinius 1. Jh. --- Galen 2. Jh. --- Pseudo-Apuleius 4. Jh. Arabisches Mittelalter: Avicenna 11. Jh. --- Konstantin 11. Jh. --- Circa instans
    50 KB (5.001 Wörter) - 11:25, 26. Nov. 2023
  • Verständigung über Wahrheit. Das Mittelalter wurde in Nordeuropa wie im arabischen Raum die hohe Zeit der Integration antiker Philosophie in das neuzeitliche
    183 KB (20.991 Wörter) - 23:51, 18. Apr. 2022
  • – Spätantike: Dioskurides 1. Jh. --- Plinius 1. Jh. --- Galen 2. Jh. Arabisches Mittelalter: Avicenna 11. Jh. --- Pseudo-Serapion 13. Jh. --- Ibn al-Baitar
    37 KB (4.134 Wörter) - 20:04, 21. Sep. 2021
  • Mittelmeerraum vor. Thymus decussatus Benth.: Sie kommt von Israel bis zur Arabischen Halbinsel vor. Thymus eigii (Zohary & P.H.Davis) Jalas: Sie kommt von
    47 KB (4.121 Wörter) - 10:09, 19. Apr. 2022
  • Flügel nicht fliegen, die Flügel seien ohne Vogel nutzlos. Die frühe arabische Dichtung bezeichnet mit nafs das Selbst bzw. die Person. Der Koran verwendet
    262 KB (30.923 Wörter) - 10:30, 19. Apr. 2022
  • zwei Herzkammern aus. Im 13. Jahrhundert entdeckte Ibn an-Nafis, ein arabischer Arzt und Anatom, als Erster, dass das Blut in einem Kreislauf durch die
    74 KB (7.959 Wörter) - 09:35, 25. Jul. 2023
  • --- Galen 2. Jh. --- Pseudo-Dioscorides de herbis femininis. 6. Jh. Arabisches Mittelalter: Avicenna 11. Jh. --- Konstantin 11. Jh. --- Pseudo-Serapion
    42 KB (3.950 Wörter) - 16:05, 25. Mär. 2022

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)