Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.020 Bytes hinzugefügt ,  13:02, 21. Sep. 2021
K
Interwikilinks anpassen
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Datei:Auscultation of the anterior Thorax.jpg|mini|Ärztin bei der [[Auskultation]]]]
+
[[Datei:Auscultation of the anterior Thorax.jpg|mini|Ärztin bei der [[Wikipedia:Auskultation|Auskultation]]]]
[[Datei:Rod of Asclepius2.svg|mini|hochkant=0.4|[[Äskulapstab]]: Symbol des ärztlichen Standes]]
+
[[Datei:Rod of Asclepius2.svg|mini|hochkant=0.4|[[Wikipedia:Äskulapstab|Äskulapstab]]: Symbol des ärztlichen Standes]]
   −
Ein '''Arzt''' ([[Plural|Mehrzahl]]: ''Ärzte''; [[Femininum|weiblich]]: ''Ärztin, Ärztinnen'') ist ein [[medizin]]isch ausgebildeter und zur Ausübung der [[Heilkunde]] zugelassener [[Heilkunde|Heilkundiger]]. Der Arztberuf gilt der Vorbeugung ([[Krankheitsprävention|Prävention]]), Erkennung ([[Diagnose]]),  Behandlung ([[Therapie]]) und [[Nachsorge]] von [[Krankheit]]en, Leiden oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen und umfasst auch ausbildende Tätigkeiten.
+
Ein '''Arzt''' ([[Wikipedia:Plural|Mehrzahl]]: ''Ärzte''; [[Wikipedia:Femininum|weiblich]]: ''Ärztin, Ärztinnen'') ist ein [[medizin]]isch ausgebildeter und zur Ausübung der [[Wikipedia:Heilkunde|Heilkunde]] zugelassener [[Wikipedia:Heilkunde|Heilkundiger]]. Der Arztberuf gilt der Vorbeugung ([[Wikipedia:Krankheitsprävention|Prävention]]), Erkennung ([[Diagnose]]),  Behandlung ([[Therapie]]) und [[Wikipedia:Nachsorge|Nachsorge]] von [[Krankheit]]en, Leiden oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen und umfasst auch ausbildende Tätigkeiten.
   −
Der Arzt stellt sich damit in den Dienst der [[Gesundheit]] und ist bei seinem Handeln [[moral]]ischen und [[Ethik|ethischen]] Grundsätzen verpflichtet (vergleiche [[Genfer Deklaration des Weltärztebundes]]). Die Vielfalt an Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten hat in der [[Medizin|Humanmedizin]] (und [[Veterinärmedizin|Tierheilkunde]]) mit der Zeit zu einer großen Anzahl von [[Fachgebiet]]en und weiteren Differenzierungen geführt (→ [[Liste medizinischer Fachgebiete]]).
+
Der Arzt stellt sich damit in den Dienst der [[Gesundheit]] und ist bei seinem Handeln [[Wikipedia:moral|moral]]ischen und [[Wikipedia:Ethik|ethischen]] Grundsätzen verpflichtet (vergleiche [[Wikipedia:Genfer Deklaration des Weltärztebundes|Genfer Deklaration des Weltärztebundes]]). Die Vielfalt an Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten hat in der [[Medizin|Humanmedizin]] (und [[Veterinärmedizin|Tierheilkunde]]) mit der Zeit zu einer großen Anzahl von [[Wikipedia:Fachgebiet|Fachgebiet]]en und weiteren Differenzierungen geführt (→ [[Liste medizinischer Fachgebiete]]).
    
== Zum Arztberuf ==
 
== Zum Arztberuf ==
Zeile 10: Zeile 10:  
{{Siehe auch|Geschichte der Medizin}}
 
{{Siehe auch|Geschichte der Medizin}}
   −
Die Funktion des Arztes ist eine der ältesten der [[Menschheit]].<ref>Johann Hermann Baas: ''Die geschichtliche Entwicklung des ärztlichen Standes und der medicinischen Wissenschaften.'' Berlin 1896.</ref> [[Medizingeschichte|Medizingeschichtlich]] gesehen entstand der Arztberuf (veraltet auch das '''Arzttum'''<ref>Duden: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Arzttum Arzttum, Arztsein].</ref>) aus dem Stand der [[Heilberuf|Heilkundigen]],<ref>{{Webarchiv |url=http://web95.servana.de/hvprint/index.php?option=com_content&task=view&id=22&Itemid=25 |wayback=20070225004642 |text=''Arzt und Heilpraktiker – Eine Geschichte, zwei Wege.''}} In: ''servana.de''</ref> die schon unter den [[Priester]]n des [[Altertum]]s zu finden waren. Erste schriftliche Belege des Arztberufs stammen aus Mesopotamien und wurden im 3. Jahrtausend v. Chr. verfasst.
+
Die Funktion des Arztes ist eine der ältesten der [[Wikipedia:Menschheit|Menschheit]].<ref>Johann Hermann Baas: ''Die geschichtliche Entwicklung des ärztlichen Standes und der medicinischen Wissenschaften.'' Berlin 1896.</ref> [[Wikipedia:Medizingeschichte|Medizingeschichtlich]] gesehen entstand der Arztberuf (veraltet auch das '''Arzttum'''<ref>Duden: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Arzttum Arzttum, Arztsein].</ref>) aus dem Stand der [[Heilberuf|Heilkundigen]],<ref>{{Webarchiv |url=http://web95.servana.de/hvprint/index.php?option=com_content&task=view&id=22&Itemid=25 |wayback=20070225004642 |text=''Arzt und Heilpraktiker – Eine Geschichte, zwei Wege.''}} In: ''servana.de''</ref> die schon unter den [[Wikipedia:Priester|Priester]]n des [[Wikipedia:Altertum|Altertum]]s zu finden waren. Erste schriftliche Belege des Arztberufs stammen aus Mesopotamien und wurden im 3. Jahrtausend v. Chr. verfasst.
   −
Die Ausbildung von Ärzten der Antike fand in sogenannten ''Ärzteschulen'' (z.&nbsp;B. [[Kos#Geschichte|Schule von Kos]], [[Knidos#Besonderheiten|Schule von Knidos]], [[Alexandrinische Schule#Medizin|Alexandrinische Schule]]) statt, die sich hinsichtlich ihrer Wissenvermittlung an unterschiedlichen ärztlichen Theorien (z.&nbsp;B. [[Methodiker]], [[Pneumatiker#Antike Ärzteschule|Pneumatiker]], [[Altgriechische Medizin#Hippokrates und die hippokratische Medizin|Hippokratiker]]) und philosophischen Strömungen (z.&nbsp;B. [[Epikureismus|Epikureer]], [[Stoa|Stoiker]]) ausrichteten.<ref>Bernhard D. Haage, Wolfgang Wegner: ''Medizin in der griechischen und römischen Antike.'' In: [[Werner E. Gerabek]], Bernhard D. Haage, [[Gundolf Keil]], Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 915–920; hier: S. 918.</ref>
+
Die Ausbildung von Ärzten der Antike fand in sogenannten ''Ärzteschulen'' (z.&nbsp;B. [[Wikipedia:Kos#Geschichte|Schule von Kos]], [[Wikipedia:Knidos#Besonderheiten|Schule von Knidos]], [[Wikipedia:Alexandrinische Schule#Medizin|Alexandrinische Schule]]) statt, die sich hinsichtlich ihrer Wissenvermittlung an unterschiedlichen ärztlichen Theorien (z.&nbsp;B. [[Wikipedia:Methodiker|Methodiker]], [[Wikipedia:Pneumatiker#Antike Ärzteschule|Pneumatiker]], [[Wikipedia:Altgriechische Medizin#Hippokrates und die hippokratische Medizin|Hippokratiker]]) und philosophischen Strömungen (z.&nbsp;B. [[Wikipedia:Epikureismus|Epikureer]], [[Wikipedia:Stoa|Stoiker]]) ausrichteten.<ref>Bernhard D. Haage, Wolfgang Wegner: ''Medizin in der griechischen und römischen Antike.'' In: [[Werner E. Gerabek]], Bernhard D. Haage, [[Gundolf Keil]], Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 915–920; hier: S. 918.</ref>
   −
Die moderne Ausbildung von Ärzten begann im 18. Jahrhundert mit der Erweiterung des naturwissenschaftlichen Wissens und der Einführung von systematischem praktischem Unterricht am Krankenbett.<ref>[[Giovanni Maio]]: ''Ausbildung, ärztliche (Neuzeit).'' In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 122 f., hier: S. 122.</ref>
+
Die moderne Ausbildung von Ärzten begann im 18. Jahrhundert mit der Erweiterung des naturwissenschaftlichen Wissens und der Einführung von systematischem praktischem Unterricht am Krankenbett.<ref>[[Wikipedia:Giovanni Maio|Giovanni Maio]]: ''Ausbildung, ärztliche (Neuzeit).'' In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 122 f., hier: S. 122.</ref>
   −
Eine einheitliche Prüfungsordnung (siehe auch [[Approbationsordnung]]) für Ärzte gab es in Deutschland erstmals 1883.<ref>Ralf Bröer: ''Medizinalgesetzgebung/Medizinrecht.'' In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' Walter de Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 942–950, hier: S. 943.</ref>
+
Eine einheitliche Prüfungsordnung (siehe auch [[Wikipedia:Approbationsordnung|Approbationsordnung]]) für Ärzte gab es in Deutschland erstmals 1883.<ref>Ralf Bröer: ''Medizinalgesetzgebung/Medizinrecht.'' In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' Walter de Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 942–950, hier: S. 943.</ref>
    
2014 war der Anteil der Ärztinnen an der Gesamtzahl der berufstätigen Ärzte bereits auf 45,5 Prozent gestiegen, wenngleich der Anteil der Frauen 2015 zu Beginn des Studiums bei fast zwei Dritteln lag.<ref>[https://www.welt.de/gesundheit/article152711197/Frau-Doktor-loest-den-Herrn-Doktor-ab.html ''Frau Doktor löst den Herrn Doktor ab.''] In: ''welt.de'', 27. Februar 2016.</ref>
 
2014 war der Anteil der Ärztinnen an der Gesamtzahl der berufstätigen Ärzte bereits auf 45,5 Prozent gestiegen, wenngleich der Anteil der Frauen 2015 zu Beginn des Studiums bei fast zwei Dritteln lag.<ref>[https://www.welt.de/gesundheit/article152711197/Frau-Doktor-loest-den-Herrn-Doktor-ab.html ''Frau Doktor löst den Herrn Doktor ab.''] In: ''welt.de'', 27. Februar 2016.</ref>
   −
Bis ins 21. Jahrhundert galt für Ärzte ''[[Liste lateinischer Phrasen/S#Salus|Salus aegroti suprema lex]]''  („Das Wohl des Kranken sei oberstes Gebot“). Hinzugekommen ist in der Rechtsprechung das [[Selbstbestimmungsrecht]] des Patienten.<ref>[[Ernst Kern (Mediziner)|Ernst Kern]]: ''Sehen – Denken – Handeln eines Chirurgen im 20. Jahrhundert.'' ecomed, Landsberg am Lech 2000, ISBN 3-609-20149-5, S. 199 f.</ref>
+
Bis ins 21. Jahrhundert galt für Ärzte ''[[Wikipedia:Liste lateinischer Phrasen/S#Salus|Salus aegroti suprema lex]]''  („Das Wohl des Kranken sei oberstes Gebot“). Hinzugekommen ist in der Rechtsprechung das [[Wikipedia:Selbstbestimmungsrecht|Selbstbestimmungsrecht]] des Patienten.<ref>[[Wikipedia:Ernst Kern (Mediziner)|Ernst Kern]]: ''Sehen – Denken – Handeln eines Chirurgen im 20. Jahrhundert.'' ecomed, Landsberg am Lech 2000, ISBN 3-609-20149-5, S. 199 f.</ref>
    
=== Gesundheit und Krankheitsverhalten ===
 
=== Gesundheit und Krankheitsverhalten ===
Während die körperliche [[Gesundheit]] von männlichen Ärzten mit derjenigen der allgemeinen männlichen Bevölkerung vergleichbar zu sein scheint, scheint die körperliche Gesundheit von Ärztinnen besser zu sein als die der allgemeinen weiblichen Bevölkerung.<ref name="Tyssen">R. Tyssen: ''Health problems and the use of health services among physicians: a review article with particular emphasis on Norwegian studies.'' In: ''[[Ind Health]].'' 45(5), Okt 2007, S. 599–610. PMID 18057803.</ref>
+
Während die körperliche [[Gesundheit]] von männlichen Ärzten mit derjenigen der allgemeinen männlichen Bevölkerung vergleichbar zu sein scheint, scheint die körperliche Gesundheit von Ärztinnen besser zu sein als die der allgemeinen weiblichen Bevölkerung.<ref name="Tyssen">R. Tyssen: ''Health problems and the use of health services among physicians: a review article with particular emphasis on Norwegian studies.'' In: ''[[Wikipedia:Ind Health|Ind Health]].'' 45(5), Okt 2007, S. 599–610. PMID 18057803.</ref>
   −
Hinsichtlich der [[Psyche|psychischen]] Gesundheit fällt auf, dass [[Depression]]en und [[Abhängigkeitssyndrom|Suchterkrankungen]] bei Ärzten häufiger vorkommen als in der restlichen Bevölkerung. Ein weiteres bei Medizinern häufig auftretendes Krankheitsbild ist das [[Burnout-Syndrom]], das bereits bei [[Medizinstudium|Medizinstudenten]] in einer erhöhten Rate nachgewiesen werden kann.<ref>Jürgen von Troschke: ''Arztrolle.'' In: Bernhard Strauß, Uwe Berger, Jürgen von Troschke, [[Elmar Brähler]]: ''Lehrbuch Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie.'' Hogrefe Verlag, Göttingen 2004, ISBN 3-8017-1032-7, S. 332.</ref><ref name="PMID20841531">T. L. Schwenk, L. Davis, L. A. Wimsatt: [http://jama.ama-assn.org/content/304/11/1181.full ''Depression, stigma, and suicidal ideation in medical students.''] In: ''JAMA.'' Band 304, Nummer 11, September 2010, S.&nbsp;1181–1190, {{ISSN|1538-3598}}. [[doi:10.1001/jama.2010.1300]]. PMID 20841531.</ref>
+
Hinsichtlich der [[Wikipedia:Psyche|psychischen]] Gesundheit fällt auf, dass [[Wikipedia:Depression|Depression]]en und [[Wikipedia:Abhängigkeitssyndrom|Suchterkrankungen]] bei Ärzten häufiger vorkommen als in der restlichen Bevölkerung. Ein weiteres bei Medizinern häufig auftretendes Krankheitsbild ist das [[Wikipedia:Burnout-Syndrom|Burnout-Syndrom]], das bereits bei [[Wikipedia:Medizinstudium|Medizinstudenten]] in einer erhöhten Rate nachgewiesen werden kann.<ref>Jürgen von Troschke: ''Arztrolle.'' In: Bernhard Strauß, Uwe Berger, Jürgen von Troschke, [[Wikipedia:Elmar Brähler|Elmar Brähler]]: ''Lehrbuch Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie.'' Hogrefe Verlag, Göttingen 2004, ISBN 3-8017-1032-7, S. 332.</ref><ref name="PMID20841531">T. L. Schwenk, L. Davis, L. A. Wimsatt: [http://jama.ama-assn.org/content/304/11/1181.full ''Depression, stigma, and suicidal ideation in medical students.''] In: ''JAMA.'' Band 304, Nummer 11, September 2010, S.&nbsp;1181–1190, {{ISSN|1538-3598}}. [[doi:10.1001/jama.2010.1300]]. PMID 20841531.</ref>
   −
Mehrere Studien zeigten eine gegenüber der allgemeinen Bevölkerung erhöhte [[Suizid]]rate unter Ärzten. Das gegenüber der Normalbevölkerung erhöhte [[Relatives Risiko|relative Risiko]], einen Suizid zu begehen, lag für Ärzte bei 1,1–3,4 und für Ärztinnen bei 2,5–3,7. Da in den Studien meist nur eine kleine Zahl von Suiziden untersucht wurde, waren die [[Konfidenzintervall|Vertrauensbereiche]] des wahren Wertes der Risikoerhöhung weit. Es wird vermutet, dass eine beträchtliche Anzahl von Selbstmorden nicht erfasst wird, da diese fälschlicherweise als [[Vergiftung]]en oder [[Unfall|Unfälle]] deklariert werden. Von den verschiedenen beruflichen Spezialisierungen sind insbesondere [[Psychiatrie|Psychiater]], [[Anästhesiologie|Anästhesisten]] und [[Allgemeinmedizin]]er von einer erhöhten Suizidrate betroffen. Als Ursachen des erhöhten Suizidrisikos werden verschiedene Faktoren diskutiert. Ein Persönlichkeitsprofil mit zwanghaften Zügen kann infolge der beruflichen Anforderungen zu einer depressiven Störung führen. Die Schwierigkeiten, [[Vereinbarkeit von Familie und Beruf|Familie und Karrierewunsch]] miteinander zu vereinbaren, können insbesondere bei Ärztinnen zu [[Unwohlsein und Ermüdung|Erschöpfung]] und Depression führen. Suchterkrankungen (wie beispielsweise [[Alkoholkrankheit|Alkohol-]], [[Drogenabhängigkeit|Drogen-]] und [[Medikamentenabhängigkeit]]), die bei Ärzten häufiger auftreten, gehen ihrerseits meistens mit Depressionen und einer erhöhten Suizidrate einher. Dieses für Ärzte und Ärztinnen festgestellte Risikoprofil ist berufsunabhängig und trifft für die meisten Suizidenten zu.<ref>[[Thomas Bronisch]]: ''Suizidalität der Psychotherapeuten.'' In: [[Otto F. Kernberg]], Birger Dulz, Jochen Eckert: ''WIR: Psychotherapeuten.'' 1. Auflage. Schattauer, Stuttgart 2006, ISBN 3-7945-2466-7, S. 116–117.</ref><ref name="PMID15958803">E. Schernhammer: ''Taking their own lives – the high rate of physician suicide.'' In: ''[[The New England Journal of Medicine]].'' Band 352, Nummer 24, Juni 2005, S.&nbsp;2473–2476, {{ISSN|1533-4406}}. [[doi:10.1056/NEJMp058014]]. PMID 15958803.</ref><ref name="PMID17067089">K. Püschel, S. Schalinski: ''Zu wenig Hilfe für sich selbst – Ärzte in Suizidgefahr.'' In: ''Archiv für Kriminologie.'' Band 218, Nummer 3–4, Sep-Okt 2006, S.&nbsp;89–99, {{ISSN|0003-9225}}. PMID 17067089.</ref><ref>C. Reimer, S. Trinkaus, H. B. Jurkat: ''Suizidalität bei Ärztinnen und Ärzten.'' In: ''Psychiatrische Praxis.'' Band 32, Nummer 8, November 2005, S.&nbsp;381–385, {{ISSN|0303-4259}}. [[doi:10.1055/s-2005-866903]]. PMID 16308801.</ref>
+
Mehrere Studien zeigten eine gegenüber der allgemeinen Bevölkerung erhöhte [[Wikipedia:Suizid|Suizid]]rate unter Ärzten. Das gegenüber der Normalbevölkerung erhöhte [[Wikipedia:Relatives Risiko|relative Risiko]], einen Suizid zu begehen, lag für Ärzte bei 1,1–3,4 und für Ärztinnen bei 2,5–3,7. Da in den Studien meist nur eine kleine Zahl von Suiziden untersucht wurde, waren die [[Wikipedia:Konfidenzintervall|Vertrauensbereiche]] des wahren Wertes der Risikoerhöhung weit. Es wird vermutet, dass eine beträchtliche Anzahl von Selbstmorden nicht erfasst wird, da diese fälschlicherweise als [[Wikipedia:Vergiftung|Vergiftung]]en oder [[Wikipedia:Unfall|Unfälle]] deklariert werden. Von den verschiedenen beruflichen Spezialisierungen sind insbesondere [[Wikipedia:Psychiatrie|Psychiater]], [[Wikipedia:Anästhesiologie|Anästhesisten]] und [[Allgemeinmedizin]]er von einer erhöhten Suizidrate betroffen. Als Ursachen des erhöhten Suizidrisikos werden verschiedene Faktoren diskutiert. Ein Persönlichkeitsprofil mit zwanghaften Zügen kann infolge der beruflichen Anforderungen zu einer depressiven Störung führen. Die Schwierigkeiten, [[Wikipedia:Vereinbarkeit von Familie und Beruf|Familie und Karrierewunsch]] miteinander zu vereinbaren, können insbesondere bei Ärztinnen zu [[Wikipedia:Unwohlsein und Ermüdung|Erschöpfung]] und Depression führen. Suchterkrankungen (wie beispielsweise [[Wikipedia:Alkoholkrankheit|Alkohol-]], [[Wikipedia:Drogenabhängigkeit|Drogen-]] und [[Wikipedia:Medikamentenabhängigkeit|Medikamentenabhängigkeit]]), die bei Ärzten häufiger auftreten, gehen ihrerseits meistens mit Depressionen und einer erhöhten Suizidrate einher. Dieses für Ärzte und Ärztinnen festgestellte Risikoprofil ist berufsunabhängig und trifft für die meisten Suizidenten zu.<ref>[[Thomas Bronisch]]: ''Suizidalität der Psychotherapeuten.'' In: [[Wikipedia:Otto F. Kernberg|Otto F. Kernberg]], Birger Dulz, Jochen Eckert: ''WIR: Psychotherapeuten.'' 1. Auflage. Schattauer, Stuttgart 2006, ISBN 3-7945-2466-7, S. 116–117.</ref><ref name="PMID15958803">E. Schernhammer: ''Taking their own lives – the high rate of physician suicide.'' In: ''[[Wikipedia:The New England Journal of Medicine|The New England Journal of Medicine]].'' Band 352, Nummer 24, Juni 2005, S.&nbsp;2473–2476, {{ISSN|1533-4406}}. [[doi:10.1056/NEJMp058014]]. PMID 15958803.</ref><ref name="PMID17067089">K. Püschel, S. Schalinski: ''Zu wenig Hilfe für sich selbst – Ärzte in Suizidgefahr.'' In: ''Archiv für Kriminologie.'' Band 218, Nummer 3–4, Sep-Okt 2006, S.&nbsp;89–99, {{ISSN|0003-9225}}. PMID 17067089.</ref><ref>C. Reimer, S. Trinkaus, H. B. Jurkat: ''Suizidalität bei Ärztinnen und Ärzten.'' In: ''Psychiatrische Praxis.'' Band 32, Nummer 8, November 2005, S.&nbsp;381–385, {{ISSN|0303-4259}}. [[doi:10.1055/s-2005-866903]]. PMID 16308801.</ref>
   −
Psychische Probleme korrelieren häufig mit Zeitdruck und mangelnder [[Autonomie]] am Arbeitsplatz sowie belastenden [[Patient-Arzt-Beziehung]]en. Ärzte werden seltener krankgeschrieben und zeigen eine mangelhafte Inanspruchnahme medizinischer Versorgungsleistungen. Häufig behandeln sich Ärzte selbst. Die eigenständige Behandlung eigener psychischer Störungen ist jedoch häufig ineffektiv.<ref name="Tyssen" /><ref>M. Wolfersdorf: ''Suicide and suicide prevention for female and male physicians.'' In: ''MMW Fortschr Med.'' 149(27–28), 28. Jun 2007, S. 34–36. PMID 17715662.</ref>
+
Psychische Probleme korrelieren häufig mit Zeitdruck und mangelnder [[Wikipedia:Autonomie|Autonomie]] am Arbeitsplatz sowie belastenden [[Wikipedia:Patient-Arzt-Beziehung|Patient-Arzt-Beziehung]]en. Ärzte werden seltener krankgeschrieben und zeigen eine mangelhafte Inanspruchnahme medizinischer Versorgungsleistungen. Häufig behandeln sich Ärzte selbst. Die eigenständige Behandlung eigener psychischer Störungen ist jedoch häufig ineffektiv.<ref name="Tyssen" /><ref>M. Wolfersdorf: ''Suicide and suicide prevention for female and male physicians.'' In: ''MMW Fortschr Med.'' 149(27–28), 28. Jun 2007, S. 34–36. PMID 17715662.</ref>
    
=== Schutzpatron ===
 
=== Schutzpatron ===
Die heiligen Zwillingsbrüder [[Cosmas und Damian]] gelten wegen ihres Arztberufs unter anderem auch als [[Schutzpatron]]e der Ärzte.<ref>[[Friedbert Ficker]]: ''Schutzpatrone der Ärzte und Apotheker.'' In: ''Bayerische Staatszeitung.'' Band 20, Nr. 9, Heimatbeilage ''Unser Bayern.'' 1971.</ref> Ein weiterer Schutzpatron ist der heilige [[Pantaleon (Heiliger)|Pantaleon]], einer der [[Vierzehn Nothelfer]].
+
Die heiligen Zwillingsbrüder [[Wikipedia:Cosmas und Damian|Cosmas und Damian]] gelten wegen ihres Arztberufs unter anderem auch als [[Wikipedia:Schutzpatron|Schutzpatron]]e der Ärzte.<ref>[[Wikipedia:Friedbert Ficker|Friedbert Ficker]]: ''Schutzpatrone der Ärzte und Apotheker.'' In: ''Bayerische Staatszeitung.'' Band 20, Nr. 9, Heimatbeilage ''Unser Bayern.'' 1971.</ref> Ein weiterer Schutzpatron ist der heilige [[Wikipedia:Pantaleon (Heiliger)|Pantaleon]], einer der [[Wikipedia:Vierzehn Nothelfer|Vierzehn Nothelfer]].
    
== Zu vielen weiteren Themen siehe auch ==
 
== Zu vielen weiteren Themen siehe auch ==
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü