Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
10 Bytes entfernt ,  18:56, 7. Jan. 2022
K
Interwikilinks anpassen
Zeile 109: Zeile 109:  
{{Hauptartikel|Heilfasten}}
 
{{Hauptartikel|Heilfasten}}
   −
Als Heilfasten wird ein Fasten verstanden, das zu einem höheren Wohlbefinden oder verbesserter Gesundheit führen soll. Begründer des Heilfastens<ref>{{Literatur |Autor=Felix Rohrbeck |Titel=Fasten: Viel Geld für leere Teller |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2018-02-27 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/2018/09/fasten-klinik-francoise-wilhelmi-de-toledo/seite-2 |Abruf=2019-01-23}}</ref> war [[Wikipedia:Otto Buchinger|Otto Buchinger]] (1878–1966), der nach einer dreiwöchigen Fastenkur nicht mehr an seiner [[Wikipedia:Rheumatoide Arthritis|rheumatischen Arthritis]] litt und sich in der Folge der [[Wikipedia:Forschung und Entwicklung|Forschung und Entwicklung]] des Heilfastens widmete.<ref>{{Literatur |Autor=Claus Bernet |Titel=Der Mediziner Otto Buchinger (1878–1966) |Sammelwerk=Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte (ZHG) |Nummer=Band 112 |Datum=2007 |Seiten=227–234 |Online=[http://www.vhghessen.de/inhalt/zhg/ZHG_112/12_Bernet_Der%20Mediziner%20Otto%20Buchinger.pdf PDF] |Abruf=2019-01-23}}</ref> Positive gesundheitliche Wirkungen des Heilfastens wurden 1991 unter anderem bei Rheuma der Gelenke, Bluthochdruck oder hohen Fett-/Zuckerwerten im Blut festgestellt.<ref name="PMID1681264">J. Kjeldsen-Kragh, M. Haugen und andere: ''Controlled trial of fasting and one-year vegetarian diet in rheumatoid arthritis.'' In: ''Lancet.'' Band 338, Nummer 8772, Oktober 1991, S.&nbsp;899–902, {{ISSN|0140-6736}}. PMID 1681264.</ref> Eine deutliche Verbesserung von Krankheiten und die Verbesserung von Fett- und Zuckerwerten im Blut wurde durch eine 2019 veröffentlichte Studie von [[Wikipedia:Françoise Wilhelmi de Toledo|Francoise Wilhelmi de Toledo]] in Zusammenarbeit mit Andreas Michalsen von der [[Wikipedia:Charité|Charité]] [[Wikipedia:Berlin|Berlin]] vermutet.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Françoise Wilhelmi de Toledo, Andreas Michalsen, Stefan Drinda, Audrey Bergouignan, Franziska Grundler |Titel=Safety, health improvement and well-being during a 4 to 21-day fasting period in an observational study including 1422 subjects |Sammelwerk=PLOS ONE |Band=14 |Nummer=1 |Datum=2019-01-02 |ISSN=1932-6203 |Seiten=e0209353 |DOI=10.1371/journal.pone.0209353 |PMC=6314618 |PMID=30601864}}</ref>
+
Als Heilfasten wird ein Fasten verstanden, das zu einem höheren Wohlbefinden oder verbesserter Gesundheit führen soll. Begründer des Heilfastens<ref>{{Literatur |Autor=Felix Rohrbeck |Titel=Fasten: Viel Geld für leere Teller |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2018-02-27 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/2018/09/fasten-klinik-francoise-wilhelmi-de-toledo/seite-2 |Abruf=2019-01-23}}</ref> war [[Wikipedia:Otto Buchinger|Otto Buchinger]] (1878–1966), der nach einer dreiwöchigen Fastenkur nicht mehr an seiner [[Wikipedia:Rheumatoide Arthritis|rheumatischen Arthritis]] litt und sich in der Folge der [[Wikipedia:Forschung und Entwicklung|Forschung und Entwicklung]] des Heilfastens widmete.<ref>{{Literatur |Autor=Claus Bernet |Titel=Der Mediziner Otto Buchinger (1878–1966) |Sammelwerk=Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte (ZHG) |Nummer=Band 112 |Datum=2007 |Seiten=227–234 |Online=[http://www.vhghessen.de/inhalt/zhg/ZHG_112/12_Bernet_Der%20Mediziner%20Otto%20Buchinger.pdf PDF] |Abruf=2019-01-23}}</ref> Positive gesundheitliche Wirkungen des Heilfastens wurden 1991 unter anderem bei Rheuma der Gelenke, Bluthochdruck oder hohen Fett-/Zuckerwerten im Blut festgestellt.<ref name="PMID1681264">J. Kjeldsen-Kragh, M. Haugen und andere: ''Controlled trial of fasting and one-year vegetarian diet in rheumatoid arthritis.'' In: ''Lancet.'' Band 338, Nummer 8772, Oktober 1991, S.&nbsp;899–902, {{ISSN|0140-6736}}. PMID 1681264.</ref> Eine deutliche Verbesserung von Krankheiten und die Verbesserung von Fett- und Zuckerwerten im Blut wurde durch eine 2019 veröffentlichte Studie von [[Françoise Wilhelmi de Toledo|Francoise Wilhelmi de Toledo]] in Zusammenarbeit mit Andreas Michalsen von der [[Wikipedia:Charité|Charité]] [[Wikipedia:Berlin|Berlin]] vermutet.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Françoise Wilhelmi de Toledo, Andreas Michalsen, Stefan Drinda, Audrey Bergouignan, Franziska Grundler |Titel=Safety, health improvement and well-being during a 4 to 21-day fasting period in an observational study including 1422 subjects |Sammelwerk=PLOS ONE |Band=14 |Nummer=1 |Datum=2019-01-02 |ISSN=1932-6203 |Seiten=e0209353 |DOI=10.1371/journal.pone.0209353 |PMC=6314618 |PMID=30601864}}</ref>
    
Neben einigen älteren [[Wikipedia:Kur|Kur]]- und Fastenformen (siehe [[Wikipedia:Pfarrer Kneipp|Pfarrer Kneipp]]) haben sich im 20.&nbsp;Jahrhundert weitere zahlreiche ärztlich begleitete Formen des Fastens mit erwünschter „[[Wikipedia:Entschlackung|Entschlackung]]“ oder „Regeneration“ von Körper und Seele etabliert. Gemeinsam ist diesen, dass sie einige Tage der Vorbereitung erfordern, eine gezielte [[Wikipedia:Darmentleerung|Darmentleerung]] anstreben und täglich etwa drei Liter zu trinken sind. Vorherige oder begleitende ärztliche Untersuchungen minimieren mögliche Risiken, und das Ende des Heilfastens (früher [[Wikipedia:Fastenbrechen|Fastenbrechen]] genannt) wird behutsam gestaltet.
 
Neben einigen älteren [[Wikipedia:Kur|Kur]]- und Fastenformen (siehe [[Wikipedia:Pfarrer Kneipp|Pfarrer Kneipp]]) haben sich im 20.&nbsp;Jahrhundert weitere zahlreiche ärztlich begleitete Formen des Fastens mit erwünschter „[[Wikipedia:Entschlackung|Entschlackung]]“ oder „Regeneration“ von Körper und Seele etabliert. Gemeinsam ist diesen, dass sie einige Tage der Vorbereitung erfordern, eine gezielte [[Wikipedia:Darmentleerung|Darmentleerung]] anstreben und täglich etwa drei Liter zu trinken sind. Vorherige oder begleitende ärztliche Untersuchungen minimieren mögliche Risiken, und das Ende des Heilfastens (früher [[Wikipedia:Fastenbrechen|Fastenbrechen]] genannt) wird behutsam gestaltet.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü