Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Interwikilinks anpassen
Zeile 30: Zeile 30:  
Das Haus wurde 1969 eingeweiht und war das erste [[Wikipedia:Anthroposophie|anthroposophisch]] ausgerichtete [[Krankenhaus]] in Deutschland. Einer der Hauptbegründer des Krankenhauses war [[Gerhard Kienle]] (1923–1983).<ref name="spiegel-45317809" /> Ein Hauptmotiv in der Sozialgestaltung der Gründungszeit waren flache Hierarchien<ref name="spiegel-45317809">{{Der Spiegel|ID=45317809 |Titel=KRANKENHÄUSER / HERDECKE: Trick mit Trapez |Autor= |Jahr=1969 |Nr=49 |Datum=1969-12-01 |Seiten=100-103}}</ref>  ohne Chefärzte<ref>{{Cite book| isbn = 978-3-00-065299-8| last1 = Gemeinschaftskrankenhäuser| first1 = Verein| last2 = Kleinrath| first2 = Ulli| last3 = Koch| first3 = Sonja| last4 = Rechenberg| first4 = Thomas| last5 = Berger| first5 = Bettina| title = 50 Jahre Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke - Ein Impuls schreibt Geschichte| date = 2019-12-16}}</ref> und Oberschwestern.<ref name="spiegel-45317809" />
 
Das Haus wurde 1969 eingeweiht und war das erste [[Wikipedia:Anthroposophie|anthroposophisch]] ausgerichtete [[Krankenhaus]] in Deutschland. Einer der Hauptbegründer des Krankenhauses war [[Gerhard Kienle]] (1923–1983).<ref name="spiegel-45317809" /> Ein Hauptmotiv in der Sozialgestaltung der Gründungszeit waren flache Hierarchien<ref name="spiegel-45317809">{{Der Spiegel|ID=45317809 |Titel=KRANKENHÄUSER / HERDECKE: Trick mit Trapez |Autor= |Jahr=1969 |Nr=49 |Datum=1969-12-01 |Seiten=100-103}}</ref>  ohne Chefärzte<ref>{{Cite book| isbn = 978-3-00-065299-8| last1 = Gemeinschaftskrankenhäuser| first1 = Verein| last2 = Kleinrath| first2 = Ulli| last3 = Koch| first3 = Sonja| last4 = Rechenberg| first4 = Thomas| last5 = Berger| first5 = Bettina| title = 50 Jahre Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke - Ein Impuls schreibt Geschichte| date = 2019-12-16}}</ref> und Oberschwestern.<ref name="spiegel-45317809" />
   −
Im Juni 2005 kündigte die Geschäftsführung des Krankenhauses an, dass wegen der erwarteten Mindereinnahmen aufgrund der [[Wikipedia:Fallpauschale|Fallpauschale]]n und des erheblichen Investitionsstaus wenigstens drei Millionen an Gehaltskosten eingespart werden müssten. Zu den damals befürchteten Stellenkürzungen kam es jedoch nicht: Mitte 2006 arbeiteten rund 1.200 Beschäftigte für das Gemeinschaftskrankenhaus.<ref>{{Literatur |Titel=Herdecke Heute, Kein Bettenabbau: Ender Klinik für Zukunft gut aufgestellt. |Sammelwerk=[[Westfälische Rundschau]] |Datum=11. Juli 2006}}</ref>
+
Im Juni 2005 kündigte die Geschäftsführung des Krankenhauses an, dass wegen der erwarteten Mindereinnahmen aufgrund der [[Wikipedia:Fallpauschale|Fallpauschale]]n und des erheblichen Investitionsstaus wenigstens drei Millionen an Gehaltskosten eingespart werden müssten. Zu den damals befürchteten Stellenkürzungen kam es jedoch nicht: Mitte 2006 arbeiteten rund 1.200 Beschäftigte für das Gemeinschaftskrankenhaus.<ref>{{Literatur |Titel=Herdecke Heute, Kein Bettenabbau: Ender Klinik für Zukunft gut aufgestellt. |Sammelwerk=[[Wikipedia:Westfälische Rundschau|Westfälische Rundschau]] |Datum=11. Juli 2006}}</ref>
    
Der Träger des Krankenhauses erwarb im Januar 2008 für 1,9 Millionen Euro einen Gesellschafteranteil von 15 % an der in Finanzschieflage geratenen [[Wikipedia:Universität Witten/Herdecke|Privatuniversität Witten/Herdecke]].
 
Der Träger des Krankenhauses erwarb im Januar 2008 für 1,9 Millionen Euro einen Gesellschafteranteil von 15 % an der in Finanzschieflage geratenen [[Wikipedia:Universität Witten/Herdecke|Privatuniversität Witten/Herdecke]].
Zeile 41: Zeile 41:  
Das Krankenhaus ist mit sämtlichen für die [[Wikipedia:Regelversorgung|Regelversorgung]] notwendigen Fachabteilungen ausgestattet und verfügt über 471 Betten. Im Rahmen der Akutversorgung ist es regulär für die ambulante und stationäre Versorgung (inkl. Notarztdienst) von Herdecke und Umgebung zuständig. Es steht jedoch auch überregional allen Kassen- und Privatpatienten offen, die sich für die dort praktizierte [[Wikipedia:anthroposophisch erweiterte Medizin|anthroposophisch erweiterte Medizin]] entscheiden.  
 
Das Krankenhaus ist mit sämtlichen für die [[Wikipedia:Regelversorgung|Regelversorgung]] notwendigen Fachabteilungen ausgestattet und verfügt über 471 Betten. Im Rahmen der Akutversorgung ist es regulär für die ambulante und stationäre Versorgung (inkl. Notarztdienst) von Herdecke und Umgebung zuständig. Es steht jedoch auch überregional allen Kassen- und Privatpatienten offen, die sich für die dort praktizierte [[Wikipedia:anthroposophisch erweiterte Medizin|anthroposophisch erweiterte Medizin]] entscheiden.  
   −
Das GKH ist unterteilt die klinischen Abteilungen: [[Wikipedia:Intensivstation|Intensivstation]], [[Wikipedia:Chirurgie|Chirurgie]], Frührehabilitation, [[Wikipedia:Geburtshilfe|Geburtshilfe]], [[Wikipedia:Gynäkologie|Gynäkologie]], [[Wikipedia:Innere Medizin|Innere Medizin]], [[Wikipedia:Kinder- und Jugendmedizin|Kinder- und Jugendmedizin]], [[Wikipedia:Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie|Kinder- und Jugendpsychiatrie]], [[Wikipedia:Neurochirurgie|Neurochirurgie]], [[Neurologie]] mit [[Wikipedia:Stroke Unit|Stroke Unit]], [[Wikipedia:Onkologie|Onkologie]], [[Wikipedia:Psychiatrie|Psychiatrie]], [[Wikipedia:Psychosomatik|Psychosomatik]], Abteilung für [[Wikipedia:Rückenmarksverletzung|Rückenmarksverletzte]], [[Wikipedia:Notaufnahme|Notaufnahme]]/[[Wikipedia:Poliklinik|Poliklinik]], [[Wikipedia:Schmerztherapie|Schmerztherapie]]<ref>http://www.gemeinschaftskrankenhaus.de/de/fachabteilungen/</ref>. Charakteristisch für die erweiterte Medizin ist u.&nbsp;a. die Einbeziehung [[Wikipedia:Künstlerische Therapie|Künstlerischer Therapieformen]] wie Malen, Plastizieren, [[Wikipedia:Musiktherapie|Musiktherapie]], [[Wikipedia:Sprachgestaltung|Sprachgestaltung]], [[Heileurythmie]], Drama- und Theatertherapie.<ref>http://www.gemeinschaftskrankenhaus.de/de/therapien/</ref> sowie Besonderheiten in der Pflege wie zum Beispiel [[Wickel]] und Auflagen, rhythmische Einreibungen und therapeutische Waschungen<ref>http://www.gemeinschaftskrankenhaus.de/de/pflege/</ref>.
+
Das GKH ist unterteilt die klinischen Abteilungen: [[Wikipedia:Intensivstation|Intensivstation]], [[Wikipedia:Chirurgie|Chirurgie]], Frührehabilitation, [[Wikipedia:Geburtshilfe|Geburtshilfe]], [[Wikipedia:Gynäkologie|Gynäkologie]], [[Wikipedia:Innere Medizin|Innere Medizin]], [[Wikipedia:Kinder- und Jugendmedizin|Kinder- und Jugendmedizin]], [[Wikipedia:Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie|Kinder- und Jugendpsychiatrie]], [[Wikipedia:Neurochirurgie|Neurochirurgie]], [[Neurologie]] mit [[Wikipedia:Stroke Unit|Stroke Unit]], [[Wikipedia:Onkologie|Onkologie]], [[Wikipedia:Psychiatrie|Psychiatrie]], [[Wikipedia:Psychosomatik|Psychosomatik]], Abteilung für [[Wikipedia:Rückenmarksverletzung|Rückenmarksverletzte]], [[Wikipedia:Notaufnahme|Notaufnahme]]/[[Wikipedia:Poliklinik|Poliklinik]], [[Wikipedia:Schmerztherapie|Schmerztherapie]]<ref>http://www.gemeinschaftskrankenhaus.de/de/fachabteilungen/</ref>. Charakteristisch für die erweiterte Medizin ist u.&nbsp;a. die Einbeziehung [[Wikipedia:Künstlerische Therapie|Künstlerischer Therapieformen]] wie Malen, Plastizieren, [[Wikipedia:Musiktherapie|Musiktherapie]], [[Sprachgestaltung|Sprachgestaltung]], [[Heileurythmie]], Drama- und Theatertherapie.<ref>http://www.gemeinschaftskrankenhaus.de/de/therapien/</ref> sowie Besonderheiten in der Pflege wie zum Beispiel [[Wickel]] und Auflagen, rhythmische Einreibungen und therapeutische Waschungen<ref>http://www.gemeinschaftskrankenhaus.de/de/pflege/</ref>.
    
Dem Krankenhaus angegliedert sind eine Abteilung für klinische Forschung, die sich unter anderem mit [[Wikipedia:Chronobiologie|Rhythmusforschung]] beschäftigt und eine Abteilung für Krebsforschung, an der mit [[Immunologie|immunologischen]] Methoden besonders die [[Misteltherapie]] bearbeitet wird.
 
Dem Krankenhaus angegliedert sind eine Abteilung für klinische Forschung, die sich unter anderem mit [[Wikipedia:Chronobiologie|Rhythmusforschung]] beschäftigt und eine Abteilung für Krebsforschung, an der mit [[Immunologie|immunologischen]] Methoden besonders die [[Misteltherapie]] bearbeitet wird.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü