Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 101: Zeile 101:  
Die vielen mundartlichen und umgangssprachlichen Bezeichnungen des Löwenzahns spiegeln seinen Bekanntheitsgrad wider. Einige dieser Namen beziehen sich auf seine [[Harn|harntreibende]] Wirkung ([[Diuretikum]]): Bettnässer, Bettpisser, Bettschisser, Bettseecher, Bumbein, Bumbaum, Hundeblume, Hundsblume, Kuhblume, Mühlenbuschen, Pissblume, Pisser, Pissnelke, Pusteblume, Rahmstock, in der Schweiz Chrottepösch(e), Weihfäcke (Federn einer Weihe), Milchblueme oder Söiblueme, in Frankreich Pissenlit. Einige Bezeichnungen wie "Maistock" beziehen sich auch vor allem auf den Zeitraum der ersten Blüte.
 
Die vielen mundartlichen und umgangssprachlichen Bezeichnungen des Löwenzahns spiegeln seinen Bekanntheitsgrad wider. Einige dieser Namen beziehen sich auf seine [[Harn|harntreibende]] Wirkung ([[Diuretikum]]): Bettnässer, Bettpisser, Bettschisser, Bettseecher, Bumbein, Bumbaum, Hundeblume, Hundsblume, Kuhblume, Mühlenbuschen, Pissblume, Pisser, Pissnelke, Pusteblume, Rahmstock, in der Schweiz Chrottepösch(e), Weihfäcke (Federn einer Weihe), Milchblueme oder Söiblueme, in Frankreich Pissenlit. Einige Bezeichnungen wie "Maistock" beziehen sich auch vor allem auf den Zeitraum der ersten Blüte.
   −
In Teilen [[Norddeutschland]]s wird der Löwenzahn während der Blüte als Butterblume bezeichnet. Der [[Schweizerdeutsch|schweizerdeutsche]] Name ''Söiblueme'' (= Saublume) bringt zum Ausdruck, dass manche Bauern diese Pflanze nicht gern in ihren Wiesen sehen, wo sie sich allzu sehr breit macht. Bei den bäuerlichen [[Innerschwyzer Meteorologen]] gilt der Löwenzahn als Wetterzeichen: Wenn er gegen Abend noch offen ist, gibt es eher schlechtes Wetter.
+
In Teilen [[Norddeutschland]]s wird der Löwenzahn während der Blüte als Butterblume bezeichnet. Der [[Schweizerdeutsch|schweizerdeutsche]] Name „Söiblueme“ (= Saublume) bringt zum Ausdruck, dass manche Bauern diese Pflanze nicht gern in ihren Wiesen sehen, wo sie sich allzu sehr breit macht. Bei den bäuerlichen [[Innerschwyzer Meteorologen]] gilt der Löwenzahn als Wetterzeichen: Wenn er gegen Abend noch offen ist, gibt es eher schlechtes Wetter.
   −
Die im [[Itzgründisch]]en verbreitete Bezeichnung „Mellichstöck“ bzw. "Millichstöck" spielt auf den Milchsaft an. Die traditionelle Südthüringer Küche kennt zudem gleich mehrere Gerichte, in denen Löwenzahn verwertet wird.
+
Die im [[Itzgründisch]]en verbreitete Bezeichnung „Mellichstöck“ bzw. „Millichstöck“ spielt auf den Milchsaft an. Die traditionelle Südthüringer Küche kennt zudem gleich mehrere Gerichte, in denen Löwenzahn verwertet wird. In [[Lauscha]] wird seit 2011 der Mellichstöckdooch begangen, an dem diese Gerichte vorgestellt werden. Hier wird die blühende Pflanze zusätlich als „Laüsblümla“ (= Läuseblümchen) bezeichnet.
    
== Sonstiges ==
 
== Sonstiges ==
Anonymer Benutzer
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü