Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Imedwiki:Diskussionsseiten

Aus imedwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:DS, WP:D, WP:DISK

Diese Seite beschreibt die Richtlinien und Konventionen zur Benutzung von Diskussionsseiten. Technische Hilfe zu Diskussionsseiten ist unter Hilfe:Diskussionsseiten zu finden.

Wozu sind Diskussionsseiten gut?

Der Zweck von Diskussionsseiten ist die Verbesserung der Wikipedia als Enzyklopädie. Diskussionsseiten im Artikelnamensraum dienen allein der Verbesserung des Inhaltes der dazugehörenden Seite. Hier kannst Du Fragen stellen, Aussagen im Artikel bzw. der entsprechenden Seite bezweifeln, Vorschläge machen, Kommentare zum Text abgeben und so weiter. Benutzerdiskussionsseiten (Diskussionsseiten im Benutzernamensraum) hingegen können auch zur Kommunikation mit anderen Benutzern genutzt werden, um gemeinschaftlich den Zweck besser erreichen zu können.

Wo kann ich dann allgemeine Fragen stellen?

Artikeldiskussionsseiten sind nicht für allgemeine Auskünfte zu Wikipedia oder anderen Themen gedacht. Dafür gibt es andere Seiten, auf denen auch allgemeine Diskussionen über die Wikipedia geführt werden. Zum Beispiel gibt es:

Benutzer ansprechen

Zu jeder Benutzerseite existiert auch eine Diskussionsseite und diese hat ein paar besondere Funktionen und Eigenschaften. Wenn du angemeldet bist, erscheint auf jeder Wikipedia-Seite neben dem Benutzernamen ein Link auf die eigene Benutzerdiskussionsseite (je nach Skin unterschiedlich). Wenn jemand anderes die eigene Benutzerdiskussion verändert, erscheint der Text Du hast neue Nachrichten solange am oberen Bildschirmrand jeder Seite, die du aufrufst, bis du zur eigenen Diskussionsseite gehst. Die Benutzerdiskussionsseite kann natürlich zur persönlichen Kommunikation mit anderen Benutzern verwendet werden, dabei sollte nur beachtet werden, dass diese Kommunikation öffentlich stattfindet!

Ein Link auf die Diskussionsseite von Benutzern erscheint auch in verschiedenen Spezialseiten.

Außer in wohlüberlegten Ausnahmefällen sollte davon abgesehen werden, viele Benutzer mit einem gleichlautenden Text anzuschreiben: Das wird von vielen Benutzern als Spam angesehen. In aller Regel gibt es eine passende Projekt- oder Artikeldiskussionsseite, die alle Interessierten auf ihrer Beobachtungsliste haben (sollten).

Aus Gründen der Übersichtlichkeit, Nachvollziehbarkeit und Transparenz sollten Themen, die sich direkt auf den Artikelinhalt beziehen, vorzugsweise auf der Artikeldiskussionsseite angesprochen werden (und nicht auf der persönlichen Diskussionsseite des Nutzers, der eine Artikeländerung vorgenommen hat). So bleibt alles thematisch an einem Platz und keiner muss darüber grübeln, auf welcher Benutzerdiskussionsseite er wann was gelesen hat. Dem jeweiligen Nutzer kann man dann eine kurze Nachricht mit Verweis auf die Artikeldiskussion in seinem persönlichen Bereich hinterlassen, wenn man meint, dass er den Artikel nicht ohnehin beobachtet.

Damit der Diskussionsverlauf zwischen Benutzern nachvollziehbar bleibt, werden Diskussionsseiten von angemeldeten Benutzern selbst auf Wunsch des Benutzers nicht gelöscht, wenn sie wesentliche Kommunikationsversuche oder Gespräche enthalten. Diskussionsseiten von nicht angemeldeten Benutzern unter dynamischen IP-Adressen werden dagegen in der Regel nach 24 Stunden manuell gelöscht. Dies soll vermeiden, dass Unbeteiligte, die später die selbe IP-Adresse zugeteilt bekommen, sich angesprochen fühlen; die 24 Stunden entsprechen der weit verbreiteten Praxis von Internet-Providern, Einwahlverbindungen und somit die Zuordnung der IP-Adresse zu einem Kunden nach 24 Stunden zu trennen. Ist eine IP-Adresse statisch, kannst du die Vorlage:Statische IP einfügen, dies dient auch als Hinweis, die Diskussionsseite nicht zu löschen.

Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten

Es existieren ein paar Übereinkünfte zur Benutzung von Diskussionsseiten; diese Konventionen stellen zwar nur Empfehlungen dar (siehe auch: Wikipedia:Ignoriere alle Regeln), aber sie tragen zur Lesbarkeit und Nachvollziehbarkeit gerade langer Diskussionen bei. Diskussionsseiten von umstrittenen Artikeln werden zum Beispiel dafür genutzt, einen Konsens herzustellen. Beachte für die Diskussionen auf Benutzerseiten auch Hilfe:Benutzernamensraum.

  1. Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer: Die Veränderung oder Entfernung von Diskussionsbeiträgen anderer Benutzer wird in der Regel innerhalb der Wikipedia als äußerst unhöflich angesehen (Ausnahmen siehe unten). Dies trifft auch auf Benutzerdiskussionsseiten zu. Alte Diskussionsbeiträge sollten archiviert werden. Kommentare sollten im Normalfall unten angehängt werden.
    Deine eigenen Beiträge darfst du zwar nach Belieben ändern oder löschen; sobald jedoch jemand darauf geantwortet hat, solltest du von wesentlichen Änderungen absehen, um den Kontext der Antwort nicht zu verfälschen. Gegebenenfalls solltest du stattdessen nicht mehr erwünschte Teile deines Beitrages mit <s>…</s> durchstreichen und unterhalb der Antworten deine Meinungsänderung erläutern.
    Wenn du Diskussionen zusammenführst (verschiebst), gelten dieselben Regeln wie beim Zusammenfügen oder Verschieben von Artikeln. Dabei sollte unbedingt am ursprünglichen Ort ein Verweis angebracht werden („Beitrag von Benutzer:X nach 'Ziel' verschoben“).
  2. Unterschreibe deine Diskussionsbeiträge: Zum Signieren deines Diskussionsbeitrags gib einfach nach einem doppelten Bindestrich vier Tilden ein (-- ~~~~), sie werden beim 'Speichern' durch deinen Benutzernamen und einen Zeitstempel ersetzt. Wenn du ohne Benutzeraccount schreibst, dann erscheint nach dem Speichern deine aktuelle IP-Adresse zusammen mit der Zeitangabe deiner Ausführung. Durch das Unterschreiben ist die Diskussion leichter zu verfolgen. Nichtsignierte Beiträge anderer kannst du mit der Vorlage {{subst:unsigned|Benutzername/IP|Uhrzeit, Tag, Jahr}} nachsignieren, siehe auch Fehlende Signaturen.
  3. Rücke deine Beiträge ein, um den Konversationsfluss deutlich zu machen: Der erste Beitrag startet ganz links. Jeder weitere Beitrag, der sich auf den ersten bezieht, wird mit einem Doppelpunkt (:) ganz links am Anfang der Zeile eingerückt. Beiträge, die sich auf einen mit einem einzelnen Doppelpunkt eingerückten Beitrag beziehen, werden mit zwei Doppelpunkten (::) eingerückt usw.
  4. Trenne verschiedene Diskussionsthemen: Verwende zum Trennen verschiedener Themen eine Überschrift (== Titel ==), um einen neuen Abschnitt zu beginnen. Eine solche Überschrift entsteht automatisch, wenn zur Einfügung eines neuen Diskussionsthemas der „+“-Reiter am oberen Rand der Diskussionsseite verwendet wird. Es können auch horizontale Linien erstellt werden (----), sollten aber vermieden werden, da sie einen schnellen Überblick verhindern. Der Vorteil von Überschriften ist das Inhaltsverzeichnis, das automatisch (ab 4 Titeln) erstellt wird. Der Titel sollte sich am Inhalt des diskutierten Artikelteils orientieren, damit auch spätere Leser schnell herausfinden können, ob ein bestimmtes Thema bereits diskutiert wurde. Also eher Titel wie „Ansehen in der Öffentlichkeit“ und nicht „Vandalismus“ oder „Änderung vom 23.04.2006“.
  5. Hänge neue Diskussionsthemen unten an: Je weiter unten sich ein Thema befindet, desto später wurde es besprochen. So können Neulinge auf der Diskussionsseite einen Überblick gewinnen, indem sie diese von oben nach unten durchlesen.
  6. Es gibt keine typographischen Konventionen: Hebe die dir wichtigen Punkte durch Anwendung von Wiki-Markup hervor, siehe auch: Textgestaltung. Typographische Konventionen gelten nur für Artikel. Bedenke aber immer, dass Sparsamkeit bei typographischen Auszeichnungen eine Zierde ist.
  7. Benutze keine Spezialeffekte: Hebe deine Diskussionsbeiträge nicht durch besondere Schriftgrößen, Farben oder Einrahmungen hervor. Es zeigt zwar, dass du weißt, wie man so etwas macht, aber es wird eher als unnötiges In-den-Vordergrund-Stellen eines wahrscheinlich inhaltlich schwachen Standpunktes verstanden.
  8. Verwende Links: Genauso wie in Artikeln sind Links in Diskussionen nützlich, in diesem Zusammenhang vor allem Hinweise auf ähnliche Diskussionen, auf E-Mails aus den verschiedenen Mailinglisten usw. Verwende, sofern möglich, interne Links. Um dich auf eine bestimmte Änderung oder Version zu beziehen, füge bitte die URL zum Versionsvergleich bzw. den Permanentlink zur Version ein.
  9. Lösche beleidigende Texte und persönliche Angriffe sowie Veröffentlichungen personenbezogener Daten, die gegen Wikipedia:Anonymität verstoßen. Solche Texte kann jeder von Artikel- wie auch Benutzerseiten entfernen. Solltest Du Dich selbst beleidigt fühlen, frage einen unbeteiligten Dritten, da Du sonst leicht Konflikte weiter verschärfst (siehe dazu Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe).
  10. Sachfremde Texte können entfernt werden. Ein Hinweis auf die Entfernung von einem sachfremden Text kann unter Umständen hilfreich sein. Für Diskussionsseiten, die häufiger für sachfremde Diskussionen zweckentfremdet werden, gibt es die Vorlagen {{Diskussionsseite}} und {{Benutzerdiskussionsseite}}.

Diskussionsseiten aufräumen

  1. Nicht unterschriebene Beiträge anderer Benutzer kannst du nachträglich signieren. Das verbessert das Verständnis, wer was geschrieben hat.
  2. Archiviere Diskussionen: Wenn eine Artikeldiskussion sich zu nicht mehr überschaubarer Länge ausweitet, ist es ratsam, sie in Abständen zu archivieren. Siehe dazu: Hilfe:Archivieren
  3. Erledigtes aufräumen: Marginale Fragen, die nicht von Interesse sind (z. B.: „Müsste das nicht xy im Artikel heißen?“ – „Ja, ich hab's geändert“), kannst du nach einiger Zeit aufräumen und entfernen, sofern niemand etwas dagegen hat. Auf eine erfolgte Aufräumaktion kannst Du mit der Vorlage:Diskussion aufgeräumt hinweisen.
  4. Wenn Du eine Artikel-Diskussionsseite findest, auf der keiner der Beiträge sinnvoll ist oder einen Beitrag zum Artikelthema darstellt, kannst Du ohne Probleme einen Schnelllöschantrag stellen. Die Diskussionsseite eigenhändig zu leeren ist in diesem Fall keine gute Idee, da dadurch der „Diskussion“-Link in den Seiten-Werkzeugen über dem Artikel blau bleibt und somit das Vorhandensein von Inhalten suggeriert.

Rechtswidrige Inhalte

Rechtswidrige Inhalte, z. B. Verleumdungen, Beleidigungen oder Volksverhetzung, sollten selbstverständlich umgehend entfernt werden, in schwerwiegenden Fällen sollten die betroffenen Versionen gelöscht werden. Dies gilt auch für Urheberrechtsverstöße (URV).

Briefe und E-Mails

Gelegentlich kommt es vor, dass in eine Diskussion ein Brief oder eine E-Mail eingefügt wurde, um auf diese Weise eine Behauptung zu untermauern oder einen Beweis zu führen. Das ist aber eine schlechte Idee.

Für E-Mails und Briefe gilt das Urheberrecht. Nur der Autor des Briefes oder der Mail darf sie einstellen. Allerdings nur dann, wenn in dem Text keine Themen angesprochen werden, die den Empfänger betreffen; hier gilt der Datenschutz, der sogenannte „schutzwürdige personengebundene Interessen“ betrifft. Im Allgemeinen können nur Juristen abschätzen, in welchen Fällen gegen dieses Gebot verstoßen wird. Da Verstöße gegen das Urheberrecht oder den Datenschutz, wie alle anderen rechtlichen Verstöße auch, im Zweifel aus den Beiträgen der Wikipedia gelöscht werden müssen, ist es sinnvoll, von vornherein auf solche Beiträge zu verzichten. Bedenke bitte zusätzlich, dass ein großer Textblock, wie es ein Brief normalerweise ist, meist unübersichtlich und diskussionshemmend wirkt. Außerdem hat ein einfacher Text nur sehr geringe Beweiskraft, da er leicht verändert werden kann (auch schon von demjenigen, der den Text abtippt).

Weiteres dazu unter E-Mail#Veröffentlichung von E-Mails im Netz.

Siehe auch