Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Interwikilinks anpassen
Zeile 3: Zeile 3:  
| Taxon_WissName  = Kalanchoe daigremontiana
 
| Taxon_WissName  = Kalanchoe daigremontiana
 
| Taxon_Rang      = Art
 
| Taxon_Rang      = Art
| Taxon_Autor      = [[Raymond-Hamet|Raym.-Hamet]] & [[Joseph Marie Henry Alfred Perrier de la Bâthie|H.Perrier]]
+
| Taxon_Autor      = [[Raymond-Hamet|Raym.-Hamet]] & [[Wikipedia:Joseph Marie Henry Alfred Perrier de la Bâthie|H.Perrier]]
 
| Taxon2_Name      = Brutblätter
 
| Taxon2_Name      = Brutblätter
 
| Taxon2_WissName  = Bryophyllum
 
| Taxon2_WissName  = Bryophyllum
Zeile 21: Zeile 21:  
}}
 
}}
   −
'''''Kalanchoe daigremontiana''''' ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] der Gattung ''[[Kalanchoe]]'' in der Familie der [[Dickblattgewächse]] (Crassulaceae). Sie ist in Madagaskar verbreitet und wird als [[Zimmerpflanze]] genutzt.
+
'''''Kalanchoe daigremontiana''''' ist eine [[Wikipedia:Art (Biologie)|Pflanzenart]] der Gattung ''[[Wikipedia:Kalanchoe|Kalanchoe]]'' in der Familie der [[Wikipedia:Dickblattgewächse|Dickblattgewächse]] (Crassulaceae). Sie ist in Madagaskar verbreitet und wird als [[Wikipedia:Zimmerpflanze|Zimmerpflanze]] genutzt.
    
==Beschreibung==
 
==Beschreibung==
 
===Vegetative Merkmale===
 
===Vegetative Merkmale===
Die aufrechte, zweijährige bis ausdauernde, [[sukkulente]] Pflanze erreicht Wuchshöhen von 30 bis zu 150 Zentimetern. Die einfachen, bräunlichen [[Sprossachse|Stängel]] sind aufrecht oder niederliegend-aufrecht. Die dreieckig zugespitzten, dunkelgrünen, rosagrünen bis purpurgrünen, braunrot gefleckten, fleischigen [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind 15 bis 28 Zentimeter lang und 2 bis 5 Zentimeter breit. Die stängelumfassenden [[Blattstiel]]e weisen eine Länge von 2 bis zu 5 Zentimeter auf. An den gekerbten Blatträndern bilden sich zahlreiche [[Brutknospe]]n.
+
Die aufrechte, zweijährige bis ausdauernde, [[Wikipedia:sukkulente|sukkulente]] Pflanze erreicht Wuchshöhen von 30 bis zu 150 Zentimetern. Die einfachen, bräunlichen [[Wikipedia:Sprossachse|Stängel]] sind aufrecht oder niederliegend-aufrecht. Die dreieckig zugespitzten, dunkelgrünen, rosagrünen bis purpurgrünen, braunrot gefleckten, fleischigen [[Wikipedia:Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind 15 bis 28 Zentimeter lang und 2 bis 5 Zentimeter breit. Die stängelumfassenden [[Wikipedia:Blattstiel|Blattstiel]]e weisen eine Länge von 2 bis zu 5 Zentimeter auf. An den gekerbten Blatträndern bilden sich zahlreiche [[Wikipedia:Brutknospe|Brutknospe]]n.
    
''Kalanchoe daigremontiana'' ist hinsichtlich der Größe und Farbe der Laubblätter sehr variabel.
 
''Kalanchoe daigremontiana'' ist hinsichtlich der Größe und Farbe der Laubblätter sehr variabel.
    
===Blütenstände und Blüten===
 
===Blütenstände und Blüten===
Der vielblütige [[Blütenstand]] ist eine lockere, [[Rispe|rispige]] [[Sympodium#Zymen|Zyme]]. Der [[Pedicellus|Blütenstiel]] ist zwischen 5 und 11 Millimeter lang. Die hängenden oder abgespreizten [[Blüte]]n sind zwittrig und vierzählig. Die vier [[Kelchblatt|Kelchblätter]] sind zu einer 2,5 bis 6 Millimeter langen Kelchröhre verwachsen, die in dreieckig zugespitzten Kelchzipfeln von 3 bis 5 Millimeter Länge und 2,2 bis 3,6 Millimeter Breite endet. Die vier rötlichen bis purpurnen [[Kronblatt|Kronblätter]] sind glockig verwachsen. Die Kronröhre ist 16 bis 19 Millimeter lang. Ihre verkehrt eiförmigen, zugespitzten Kronzipfel weisen eine Länge von 7 bis 8 Millimeter und eine Breite von 3,5 bis 4,5 Millimeter auf. Es sind zwei Kreisen mit je vier [[Staubblatt|Staubblättern]] vorhanden; sie sind unterhalb der Mitte der Kronröhre angeheftet. Die oberen Staubblätter ragen aus der Kronröhre heraus. Die 1,2 bis 25 Millimeter großen [[Staubbeutel]] sind nierenförmig. Die etwa 1,5 bis 2 Millimeter langen und 0,3 bis 1 Millimeter breiten [[Nektarschüppchen]] sind mehr oder weniger rechteckig mit einer stumpfen  bis ausgerandeten Spitze. Die vier [[Fruchtblatt|Fruchtblätter]] sind etwa 6 Millimeter lang. Der [[Griffel (Botanik)|Griffel]] weist eine Länge zwischen 11 und 15 Millimeter auf.
+
Der vielblütige [[Wikipedia:Blütenstand|Blütenstand]] ist eine lockere, [[Wikipedia:Rispe|rispige]] [[Wikipedia:Sympodium#Zymen|Zyme]]. Der [[Wikipedia:Pedicellus|Blütenstiel]] ist zwischen 5 und 11 Millimeter lang. Die hängenden oder abgespreizten [[Wikipedia:Blüte|Blüte]]n sind zwittrig und vierzählig. Die vier [[Wikipedia:Kelchblatt|Kelchblätter]] sind zu einer 2,5 bis 6 Millimeter langen Kelchröhre verwachsen, die in dreieckig zugespitzten Kelchzipfeln von 3 bis 5 Millimeter Länge und 2,2 bis 3,6 Millimeter Breite endet. Die vier rötlichen bis purpurnen [[Wikipedia:Kronblatt|Kronblätter]] sind glockig verwachsen. Die Kronröhre ist 16 bis 19 Millimeter lang. Ihre verkehrt eiförmigen, zugespitzten Kronzipfel weisen eine Länge von 7 bis 8 Millimeter und eine Breite von 3,5 bis 4,5 Millimeter auf. Es sind zwei Kreisen mit je vier [[Wikipedia:Staubblatt|Staubblättern]] vorhanden; sie sind unterhalb der Mitte der Kronröhre angeheftet. Die oberen Staubblätter ragen aus der Kronröhre heraus. Die 1,2 bis 25 Millimeter großen [[Wikipedia:Staubbeutel|Staubbeutel]] sind nierenförmig. Die etwa 1,5 bis 2 Millimeter langen und 0,3 bis 1 Millimeter breiten [[Wikipedia:Nektarschüppchen|Nektarschüppchen]] sind mehr oder weniger rechteckig mit einer stumpfen  bis ausgerandeten Spitze. Die vier [[Wikipedia:Fruchtblatt|Fruchtblätter]] sind etwa 6 Millimeter lang. Der [[Wikipedia:Griffel (Botanik)|Griffel]] weist eine Länge zwischen 11 und 15 Millimeter auf.
   −
Je Blüte werden vier [[Balgfrucht|Balgfrüchte]] gebildet, die eine Länge von 7 bis 10 Millimeter und eine Breite von 2 bis 4 Millimeter aufweisen. Die winzigen Samen weisen eine Größe von 0,6 bis 1 Millimeter × 0,2 bis 0,3 Millimeter auf.
+
Je Blüte werden vier [[Wikipedia:Balgfrucht|Balgfrüchte]] gebildet, die eine Länge von 7 bis 10 Millimeter und eine Breite von 2 bis 4 Millimeter aufweisen. Die winzigen Samen weisen eine Größe von 0,6 bis 1 Millimeter × 0,2 bis 0,3 Millimeter auf.
    
==Systematik, Verbreitung und Gefährdung==
 
==Systematik, Verbreitung und Gefährdung==
Die [[Erstbeschreibung]] erfolgte 1914 durch die beiden französischen Botaniker [[Raymond-Hamet]] und [[Joseph Marie Henry Alfred Perrier de la Bâthie]].<ref>''Annales de l'Institut Botanico-Geologique Colonial de Marseille.'' Serie 3, Band 2. Marseille 1914, S. 128.</ref> Das [[Epitheton]] der Art widmeten sie dem Ehepaar Daigremont, die Mitglieder der Botanischen Gesellschaft Frankreich waren.<ref>Umberto Quattrocchi: ''CRC World Dictionary of Plant Names: Common Names, Scientific Names, Eponyms, Synonyms, and Etymology.'' CRC Press, 2000, ISBN 0-8493-2673-7, S. 1352.</ref> [[Alwin Berger]] stellte die Art als ''Bryophyllum daigremontianum'' in die von ihm anerkannte Gattung ''[[Bryophyllum]]''.
+
Die [[Wikipedia:Erstbeschreibung|Erstbeschreibung]] erfolgte 1914 durch die beiden französischen Botaniker [[Raymond-Hamet]] und [[Wikipedia:Joseph Marie Henry Alfred Perrier de la Bâthie|Joseph Marie Henry Alfred Perrier de la Bâthie]].<ref>''Annales de l'Institut Botanico-Geologique Colonial de Marseille.'' Serie 3, Band 2. Marseille 1914, S. 128.</ref> Das [[Wikipedia:Epitheton|Epitheton]] der Art widmeten sie dem Ehepaar Daigremont, die Mitglieder der Botanischen Gesellschaft Frankreich waren.<ref>Umberto Quattrocchi: ''CRC World Dictionary of Plant Names: Common Names, Scientific Names, Eponyms, Synonyms, and Etymology.'' CRC Press, 2000, ISBN 0-8493-2673-7, S. 1352.</ref> [[Wikipedia:Alwin Berger|Alwin Berger]] stellte die Art als ''Bryophyllum daigremontianum'' in die von ihm anerkannte Gattung ''[[Bryophyllum]]''.
   −
''Kalanchoe daigremontiana'' ist im Südwesten von [[Madagaskar]] in offenen Wäldern auf Sand- oder Kalkstein verbreitet. Sie wächst verwildert in einigen tropischen Ländern (beispielsweise [[Indien]]).
+
''Kalanchoe daigremontiana'' ist im Südwesten von [[Wikipedia:Madagaskar|Madagaskar]] in offenen Wäldern auf Sand- oder Kalkstein verbreitet. Sie wächst verwildert in einigen tropischen Ländern (beispielsweise [[Wikipedia:Indien|Indien]]).
   −
Die Art steht auf der Roten Liste der [[IUCN]] und gilt als stark gefährdet (Endangered).<ref>{{IUCN|Year=2021|ID=88507997|ScientificName=Kalanchoe daigremontiana|YearAssessed=2016|Assessor=Manjato, N.|Download=11. Februar 2021}}</ref>
+
Die Art steht auf der Roten Liste der [[Wikipedia:IUCN|IUCN]] und gilt als stark gefährdet (Endangered).<ref>{{IUCN|Year=2021|ID=88507997|ScientificName=Kalanchoe daigremontiana|YearAssessed=2016|Assessor=Manjato, N.|Download=11. Februar 2021}}</ref>
    
== Medizinische Verwendung ==
 
== Medizinische Verwendung ==
Zeile 54: Zeile 54:  
===Literatur===
 
===Literatur===
   −
*{{Literatur| Autor=Bernard Descoings| Herausgeber=[[Urs Eggli]]| Titel=Kalanchoe daigremontiana| Sammelwerk=Sukkulenten-Lexikon. Crassulaceae (Dickblattgewächse)| Verlag=Eugen Ulmer| Ort=Stuttgart| Jahr=2003| ISBN=3-8001-3998-7| Seiten=157–158}}
+
*{{Literatur| Autor=Bernard Descoings| Herausgeber=[[Wikipedia:Urs Eggli|Urs Eggli]]| Titel=Kalanchoe daigremontiana| Sammelwerk=Sukkulenten-Lexikon. Crassulaceae (Dickblattgewächse)| Verlag=Eugen Ulmer| Ort=Stuttgart| Jahr=2003| ISBN=3-8001-3998-7| Seiten=157–158}}
*[[Hermann Jacobsen (Botaniker)|Hermann Jacobsen]]: ''Das Sukkulentenlexikon''. 3. Auflage. Fischer, Jena 1983, S. 271.
+
*[[Wikipedia:Hermann Jacobsen (Botaniker)|Hermann Jacobsen]]: ''Das Sukkulentenlexikon''. 3. Auflage. Fischer, Jena 1983, S. 271.
    
===Einzelnachweise===
 
===Einzelnachweise===
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü