Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
→‎Einzelnachweise: wikilink Paul A. Weiss
Zeile 3: Zeile 3:  
==Verwendung des Begriffs==
 
==Verwendung des Begriffs==
 
[[Datei:Schichtenlehre des Aristoteles.svg|miniatur|hochkant 1.35|Schichtenlehre des Aristoteles]]
 
[[Datei:Schichtenlehre des Aristoteles.svg|miniatur|hochkant 1.35|Schichtenlehre des Aristoteles]]
Bereits [[Wikipedia:Aristoteles|Aristoteles]] (um 384–322 v.&nbsp;Chr.) unterschied fünf Schichten des Seins. Als unterste bezeichnete er die [[Wikipedia:Hyle|Hyle]], das heißt die stofflich-materielle Schicht, darauf folgten die sinnlich wahrnehmbaren [[Wikipedia:Res|Ding]]e, [[Wikipedia:Lebewesen|Lebewesen]], [[Seele|Seele]] und [[Geist]].<ref name="PWB" /> Sogar bei den Lebewesen unterschied Aristoteles zwischen der vegetativen und der [[Wikipedia:Animismus (Psychosomatik)|animalischen Seele]].<ref name="FLP" /> – Üblicherweise werden auch die Seinschichten des realen und idealen Seins unterschieden. Reales Sein wird oft als [[Wikipedia:Existenz|Existenz]], ideales als Wesen oder [[Wikipedia:Wesen (Philosophie)|Essenz]] bezeichnet.<ref name="PWB">[[Wikipedia:Georgi Schischkoff|Georgi Schischkoff]] (Hrsg.): ''Philosophisches Wörterbuch.'' Alfred-Kröner, Stuttgart <sup>14</sup>1982, ISBN 3-520-01321-5, Lexikon-Stw. „Schichtenlehre“ Seite 609 f. und „Sein“ Seite 627&nbsp;f.</ref> In ähnlicher Weise unterschied [[Wikipedia:Platon|Platon]] (427–347 v.&nbsp;Chr.) zwischen [[Wikipedia:Begierde|Begierde]] (epithymia), [[Wikipedia:Gemüt|Mut und Willen]] (thymos) und dem [[Wikipedia:Verstand|Verstand]] (logistikon).<ref name="FLP">[[Wikipedia:Peter R. Hofstätter|Peter R. Hofstätter]] (Hrsg.): ''Psychologie''. Das Fischer Lexikon, Fischer-Taschenbuch, Frankfurt am Main 1972, ISBN 3-436-01159-2; Lexikon-Stw. „Schichtenlehre“, S. 286.</ref> [[Wikipedia:Nicolai Hartmann|Nicolai Hartmann]] führte die Begriffe des Kategorienkomplexes und der dazugehörenden Determinationstypen ein. Er unterschied die Schicht des ''Anorganischen'', das heißt einen um den Begriff der [[Wikipedia:Materie|Materie]] gruppierten Kategorienkomplex, mit dem dazugehörigen Determinationstyp der [[Wikipedia:Kausalität|Kausalität]] von der durch diese getragenen Schicht des ''Organischen'', die durch Lebendigkeit ausgezeichnet ist. Ihr Determinationstyp ist das Prinzip der [[Wikipedia:Finalität|Finalität]].<ref>[[Wikipedia:Nicolai Hartmann|Nicolai Hartmann]]: ''Ethik''. <sup>3</sup>1949</ref>  [[wikipedia:Paul_Alfred_Weiss|Paul A. Weiss]] beschrieb im Rahmen seiner Werke zur [[wikipedia:Systemtheorie|Systemtheorie]] einen Schichtendeterminismus.<ref>{{Literatur |Autor=[[Paul A. Weiss]] |Titel=Das lebende System: Ein Beispiel für den Schichtendeterminismus |Hrsg=Arthur Koestler; J.R. Smythies |Sammelwerk=Das neue Menschenbild |Datum=1970 |Seiten=13-59}}</ref>
+
Bereits [[Wikipedia:Aristoteles|Aristoteles]] (um 384–322 v.&nbsp;Chr.) unterschied fünf Schichten des Seins. Als unterste bezeichnete er die [[Wikipedia:Hyle|Hyle]], das heißt die stofflich-materielle Schicht, darauf folgten die sinnlich wahrnehmbaren [[Wikipedia:Res|Ding]]e, [[Wikipedia:Lebewesen|Lebewesen]], [[Seele|Seele]] und [[Geist]].<ref name="PWB" /> Sogar bei den Lebewesen unterschied Aristoteles zwischen der vegetativen und der [[Wikipedia:Animismus (Psychosomatik)|animalischen Seele]].<ref name="FLP" /> – Üblicherweise werden auch die Seinschichten des realen und idealen Seins unterschieden. Reales Sein wird oft als [[Wikipedia:Existenz|Existenz]], ideales als Wesen oder [[Wikipedia:Wesen (Philosophie)|Essenz]] bezeichnet.<ref name="PWB">[[Wikipedia:Georgi Schischkoff|Georgi Schischkoff]] (Hrsg.): ''Philosophisches Wörterbuch.'' Alfred-Kröner, Stuttgart <sup>14</sup>1982, ISBN 3-520-01321-5, Lexikon-Stw. „Schichtenlehre“ Seite 609 f. und „Sein“ Seite 627&nbsp;f.</ref> In ähnlicher Weise unterschied [[Wikipedia:Platon|Platon]] (427–347 v.&nbsp;Chr.) zwischen [[Wikipedia:Begierde|Begierde]] (epithymia), [[Wikipedia:Gemüt|Mut und Willen]] (thymos) und dem [[Wikipedia:Verstand|Verstand]] (logistikon).<ref name="FLP">[[Wikipedia:Peter R. Hofstätter|Peter R. Hofstätter]] (Hrsg.): ''Psychologie''. Das Fischer Lexikon, Fischer-Taschenbuch, Frankfurt am Main 1972, ISBN 3-436-01159-2; Lexikon-Stw. „Schichtenlehre“, S. 286.</ref> [[Wikipedia:Nicolai Hartmann|Nicolai Hartmann]] führte die Begriffe des Kategorienkomplexes und der dazugehörenden Determinationstypen ein. Er unterschied die Schicht des ''Anorganischen'', das heißt einen um den Begriff der [[Wikipedia:Materie|Materie]] gruppierten Kategorienkomplex, mit dem dazugehörigen Determinationstyp der [[Wikipedia:Kausalität|Kausalität]] von der durch diese getragenen Schicht des ''Organischen'', die durch Lebendigkeit ausgezeichnet ist. Ihr Determinationstyp ist das Prinzip der [[Wikipedia:Finalität|Finalität]].<ref>[[Wikipedia:Nicolai Hartmann|Nicolai Hartmann]]: ''Ethik''. <sup>3</sup>1949</ref>  [[wikipedia:Paul_Alfred_Weiss|Paul A. Weiss]] beschrieb im Rahmen seiner Werke zur [[wikipedia:Systemtheorie|Systemtheorie]] einen Schichtendeterminismus.<ref>{{Literatur |Autor=[[wikipedia:Paul A. Weiss]] |Titel=Das lebende System: Ein Beispiel für den Schichtendeterminismus |Hrsg=Arthur Koestler; J.R. Smythies |Sammelwerk=Das neue Menschenbild |Datum=1970 |Seiten=13-59|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=|Ort=|ISBN=}}</ref>
    
==Die Beziehungen zwischen den Schichten==
 
==Die Beziehungen zwischen den Schichten==
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü