Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Silber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus imedwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
(→‎Raffination: Ag elektrolytisch abgeschieden)
(Weiterleitung nach Die sieben Planetenmetalle erstellt)
Markierung: Neue Weiterleitung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
+
#REDIRECT [[Die sieben Planetenmetalle]]
  
{{Infobox Chemisches Element
+
[[Kategorie:Heilmärchen|202]]
<!--- Periodensystem --->
 
| Name = Silber
 
| Symbol = Ag
 
| Ordnungszahl = 47
 
| Serie = [[Übergangsmetalle]]
 
| Gruppe = 11
 
| Periode = 5
 
| Block = d
 
| Serienfarbe = LightCoral
 
<!--- Allgemein --->
 
| Aussehen = weißglänzend, metallisch
 
| CAS = 7440-22-4
 
| ATC-Code = {{ATC|D08|AL30}}
 
| Massenanteil = 0,12&nbsp;ppm<ref name="Harry H. Binder">Harry H. Binder: ''Lexikon der chemischen Elemente'', S. Hirzel Verlag Stuttgart 1999, ISBN 3-7776-0736-3</ref>
 
<!--- Atomar --->
 
| Atommasse = 107,8682
 
| Atomradius = 160
 
| AtomradiusBerechnet = 165
 
| KovalenterRadius = 153
 
| VanDerWaalsRadius = 172
 
| Elektronenkonfiguration = <nowiki>[</nowiki>[[Krypton|Kr]]<nowiki>]</nowiki>4d<sup>10</sup>5[[S-Orbital|s]]<sup>1</sup>
 
| ElektronenProEnergieNiveau = 2, 8, 18, 18, 1
 
| Austrittsarbeit = 4,3
 
| Ionisierungsenergie_1 = 731,0
 
| Ionisierungsenergie_2 = 2070
 
| Ionisierungsenergie_3 = 3361
 
| Ionisierungsenergie_4 =
 
<!--- Physikalisch --->
 
| Aggregatzustand = fest
 
| Modifikationen =
 
| Kristallstruktur = kubisch flächenzentriert
 
| Dichte = 10,49 g/cm<sup>3</sup>
 
| RefTempDichte_K =
 
| Mohshärte = 2,5
 
| Magnetismus = diamagnetisch
 
| Schmelzpunkt_K = 1234,93
 
| Schmelzpunkt_C = 961,78
 
| Siedepunkt_K = 2435
 
| Siedepunkt_C = 2162
 
| MolaresVolumen = 10,27 · 10<sup>−6</sup>
 
| Verdampfungswärme = 250,58
 
| Schmelzwärme = 11,3
 
| Dampfdruck = 0,34
 
| RefTempDampfdruck_K = 1234
 
| Schallgeschwindigkeit= ~3600 ([[Longitudinalwelle|long.]]), ~1600 ([[Transversalwelle|trans.]])
 
| RefTempSchallgeschwindigkeit_K= 293,15
 
| SpezifischeWärmekapazität= 232
 
| RefTempSpezifischeWärmekapazität_K =
 
| ElektrischeLeitfähigkeit = 62 · 10<sup>6</sup>
 
| RefTempElektrischeLeitfähigkeit_K =
 
| Wärmeleitfähigkeit = 429
 
| RefTempWärmeleitfähigkeit_K =
 
<!--- Chemisch --->
 
| Oxidationszustände = '''+1''', +2, +3
 
| Oxide = Ag<sub>2</sub>O, Ag<sub>2</sub>O<sub>2</sub> (oft falsch AgO), Ag<sub>3</sub>O<sub>4</sub>, Ag<sub>2</sub>O<sub>3</sub>
 
| Basizität = [[amphoter]]
 
| Normalpotential = 0,7996 [[Volt|V]] (Ag<sup>+</sup> + e<sup>−</sup> → Ag)
 
| Elektronegativität = 1,93
 
| Quelle GefStKz  = <ref name="BGIA GESTIS">{{GESTIS|Name=Silber |ZVG= |CAS=7440-22-4 |Datum=27.4.2008 }}</ref>
 
| Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole|-}}
 
| R                  = {{R-Sätze|-}}
 
| S                  = {{S-Sätze|-}}
 
<!--- Isotope --->
 
| Isotope =
 
{{Infobox Chemisches Element/Isotop
 
| AnzahlZerfallstypen = 1
 
| Symbol = Ag
 
| Massenzahl = 105
 
| NH = 0
 
| Halbwertszeit = 41,29 [[Tag|d]]
 
| Zerfallstyp1ZM = [[Elektronen-Einfang|ε]]
 
| Zerfallstyp1ZE = 1,346
 
| Zerfallstyp1ZP = [[Palladium|<sup>105</sup>Pd]]
 
}}
 
{{Infobox Chemisches Element/Isotop
 
| AnzahlZerfallstypen = 2
 
| Symbol = Ag
 
| Massenzahl = 106
 
| NH = 0
 
| Halbwertszeit = 23,96 [[Minute|min]]
 
| Zerfallstyp1ZM = [[Elektronen-Einfang|ε]]
 
| Zerfallstyp1ZE = 2,965
 
| Zerfallstyp1ZP = [[Palladium|<sup>106</sup>Pd]]
 
| Zerfallstyp2ZM = [[Betastrahlung|β<sup>−</sup>]]
 
| Zerfallstyp2ZE = 0,195
 
| Zerfallstyp2ZP = [[Cadmium|<sup>106</sup>Cd]]
 
}}
 
{{Infobox Chemisches Element/Isotop
 
| AnzahlZerfallstypen = 2
 
| Symbol = Ag
 
| Massenzahl = 106[[Metastabiler Zustand|m]]
 
| NH = 0
 
| Halbwertszeit = 8,28 [[Tag|d]]
 
| Zerfallstyp1ZM = [[Elektronen-Einfang|ε]]
 
| Zerfallstyp1ZE = 3,055
 
| Zerfallstyp1ZP = [[Palladium|<sup>106</sup>Pd]]
 
| Zerfallstyp2ZM = [[Isomerie-Übergang|IT]]
 
| Zerfallstyp2ZE = 0,090
 
| Zerfallstyp2ZP = <sup>106</sup>Ag
 
}}
 
{{Infobox Chemisches Element/Isotop
 
| AnzahlZerfallstypen = 0
 
| Symbol = Ag
 
| Massenzahl = 107
 
| NH = '''51,839'''
 
}}
 
{{Infobox Chemisches Element/Isotop
 
| AnzahlZerfallstypen = 2
 
| Symbol = Ag
 
| Massenzahl = 108
 
| NH = 0
 
| Halbwertszeit = 2,37 [[Minute|min]]
 
| Zerfallstyp1ZM = [[Betastrahlung|β<sup>−</sup>]]
 
| Zerfallstyp1ZE = 1,649
 
| Zerfallstyp1ZP = [[Cadmium|<sup>108</sup>Cd]]
 
| Zerfallstyp2ZM = [[Elektronen-Einfang|ε]]
 
| Zerfallstyp2ZE = 1,918
 
| Zerfallstyp2ZP = [[Palladium|<sup>108</sup>Pd]]
 
}}
 
{{Infobox Chemisches Element/Isotop
 
| AnzahlZerfallstypen = 2
 
| Symbol = Ag
 
| Massenzahl = 108[[Metastabiler Zustand|m]]
 
| NH = 0
 
| Halbwertszeit = 418 [[Jahr|a]]
 
| Zerfallstyp1ZM = [[Elektronen-Einfang|ε]]
 
| Zerfallstyp1ZE = 2,027
 
| Zerfallstyp1ZP = [[Palladium|<sup>108</sup>Pd]]
 
| Zerfallstyp2ZM = [[Isomerie-Übergang|IT]]
 
| Zerfallstyp2ZE = 0,109
 
| Zerfallstyp2ZP = <sup>108</sup>Ag
 
}}
 
{{Infobox Chemisches Element/Isotop
 
| AnzahlZerfallstypen = 0
 
| Symbol = Ag
 
| Massenzahl = 109
 
| NH = 48,161
 
}}
 
{{Infobox Chemisches Element/Isotop
 
| AnzahlZerfallstypen = 2
 
| Symbol = Ag
 
| Massenzahl = 110
 
| NH = 0
 
| Halbwertszeit = 24,6 [[Sekunde|s]]
 
| Zerfallstyp1ZM = [[Betastrahlung|β<sup>−</sup>]]
 
| Zerfallstyp1ZE = 2,892
 
| Zerfallstyp1ZP = [[Cadmium|<sup>110</sup>Cd]]
 
| Zerfallstyp2ZM = [[Elektronen-Einfang|ε]]
 
| Zerfallstyp2ZE = 0,893
 
| Zerfallstyp2ZP = [[Palladium|<sup>110</sup>Pd]]
 
}}
 
{{Infobox Chemisches Element/Isotop
 
| AnzahlZerfallstypen = 2
 
| Symbol = Ag
 
| Massenzahl = 110[[Metastabiler Zustand|m]]
 
| NH = 0
 
| Halbwertszeit = 249,79 [[Tag|d]]
 
| Zerfallstyp1ZM = [[Betastrahlung|β<sup>−</sup>]]
 
| Zerfallstyp1ZE = 3,010
 
| Zerfallstyp1ZP = [[Cadmium|<sup>110</sup>Cd]]
 
| Zerfallstyp2ZM = [[Isomerie-Übergang|IT]]
 
| Zerfallstyp2ZE = 0,118
 
| Zerfallstyp2ZP = <sup>110</sup>Ag
 
}}
 
{{Infobox Chemisches Element/Isotop
 
| AnzahlZerfallstypen = 1
 
| Symbol = Ag
 
| Massenzahl = 111
 
| NH = 0
 
| Halbwertszeit = 7,45 [[Tag|d]]
 
| Zerfallstyp1ZM = [[Betastrahlung|β<sup>−</sup>]]
 
| Zerfallstyp1ZE = 1,037
 
| Zerfallstyp1ZP = [[Cadmium|<sup>111</sup>Cd]]
 
}}
 
| NMREigenschaften =
 
{{Infobox_Chemisches_Element/NMR
 
| Symbol = Ag
 
| Massenzahl_1 = 107
 
| Kernspin_1 = −1/2
 
| Gamma_1 = 1,082 · 10<sup>7</sup>
 
| Empfindlichkeit_1 = 6,62 · 10<sup>−5</sup>
 
| Larmorfrequenz_1 = 8,09
 
| Massenzahl_2 = 109
 
| Kernspin_2 = –1/2
 
| Gamma_2 = 1,244 · 10<sup>7</sup>
 
| Empfindlichkeit_2 = 0,000101
 
| Larmorfrequenz_2 = 9,3
 
}}
 
}}
 
'''Silber''' ist ein [[chemisches Element]] aus der elften (bzw. IB nach der alten [[Chemical Abstracts Service|CAS]] Bezeichnung) [[Gruppe des Periodensystems|Gruppe]] (Kupfergruppe) des [[Periodensystem]]s. Das [[Elementsymbol]] Ag leitet sich vom [[latein]]ischen Wort '''''a'''r'''g'''entum'' für „Silber“ ab. Silber ist ein [[Edelmetalle|Edelmetall]] und gehört zu den [[Münzmetall]]en. Es ist ein weiches, gut verformbares ([[Duktilität|duktiles]]) [[Schwermetalle|Schwermetall]] mit der größten [[Elektrische Leitfähigkeit|elektrischen Leitfähigkeit]] aller Elemente und der größten [[Wärmeleitfähigkeit|thermischen Leitfähigkeit]] aller Metalle, lediglich [[Suprafluidität|Supraflüssigkeiten]] und [[Diamant]]en weisen eine bessere thermische Leitfähigkeit auf.
 
 
 
== Etymologie ==
 
Das Wort „Silber“ leitet sich über das [[Althochdeutsch|althochdeutsche]] ''silabar'' aus der [[Gemeingermanisch|gemeingermanischen]] Wurzel ''*silubra-'' ab. Aus dieser Wurzel leiten sich auch die Bezeichnungen in den anderen germanischen (engl. ''silver''), den [[Baltische Sprachen|baltischen]] ([[Litauische Sprache|litauisch]] ''sidabras'') und [[Slawische Sprachen|slawischen]] Sprachen ([[Russische Sprache|russisch]] серебро) sowie das [[Baskische Sprache|baskische]] ''zilar'' ab. Letztlich ist das Etymon aber wohl nicht germanischen Ursprungs, sondern einer orientalischen Sprache entlehnt. Die [[Philologie]] des 19. Jahrhunderts brachte eine Vielzahl von Theorien über den Ursprung des Wortes hervor. Der bis heute häufig zu lesende Zusammenhang mit dem in Homers [[Ilias]] beschriebenen sagenhaften Land ''Alybē'' ({{Polytonisch|Ἀλύβη}}) wurde 1870 von [[Victor Hehn]] hergestellt, muss Spekulation bleiben. Wahrscheinlicher ist eine Ableitung von der [[Semitische Sprachen|semitischen]] Wurzel ṢRP (vgl. [[Akkadische Sprache|akkadisch]] ''ṣarāpu'', „veredeln, legieren“).
 
 
 
In den meisten anderen indoeuropäischen Sprachen geht das Wort für Silber auf die genuin indogermanische Wurzel ''*arg'' zurück, so {{ELSalt|''argyros'' (ἄργυρος)}} und [[Latein|lat.]] ''argentum''. Das Land [[Argentinien]] verdankt dem Silber seinen Namen.
 
 
 
== Geschichte ==
 
Silber wird von Menschen etwa seit dem [[5. Jahrtausend v. Chr.]] verarbeitet. Es wurde zum Beispiel von den [[Assyrer]]n, den [[Goten]], den [[Griechen]], den [[Römisches Reich|Römern]], den [[Altes Ägypten|Ägyptern]] und den [[Germanen]] benutzt. Zeitweise galt es als wertvoller als [[Gold]]. Das Silber stammte meistens aus den [[Bergwerk|Minen]] in [[Laurion]], die etwa 50 Kilometer südlich von [[Athen]] lagen. Bei den alten Ägyptern war Silber als Mondmetall bekannt.
 
 
 
Im Mittelalter wurden in Deutschland Silbererzvorkommen im [[Harz (Mittelgebirge)|Harz]] ([[Goslar]]), in [[Sachsen]] ([[Freiberg (Sachsen)|Freiberg]] und im übrigen [[Erzgebirge]]), im [[Südschwarzwald]] ([[Schauinsland]], [[Belchen (Schwarzwald)]], [[Münstertal/Schwarzwald|Münstertal]], [[Feldberg im Schwarzwald|Feldberg]]), [[Böhmen]] ([[Kutná Hora]]) und der [[Slowakei]] entdeckt.
 
 
 
Größter Silberproduzent im Mittelalter war [[Schwaz]]. Bis zu 80 % des damaligen Silbers kam aus den Stollen der Schwazer Knappen.
 
 
 
Später brachten die [[Spanien|Spanier]] große Mengen von Silber aus [[Amerika]], unter anderem aus der sagenumwobenen Mine von [[Potosí]], nach Europa. Auch Japan war im 16. Jahrhundert Silberexporteur. Durch das gestiegene Angebot sank der Silberwert in der alten Welt.
 
 
 
Da nach 1870 vorwiegend Gold als Währungsmetall verwendet wurde, verlor das Silber seine wirtschaftliche Bedeutung immer mehr. Das Wertverhältnis sank von 1:14 einige Zeit lang auf 1:100, später stieg es wieder etwas an. Heute liegt es bei ungefähr 1:70. Das Angebot an Silber ist von der Verbrauchs- und Produktionsentwicklung anderer Metalle abhängig.
 
 
 
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde rostfreier Stahl entwickelt, der dann aufgrund seiner Gebrauchsfreundlichkeit und des attraktiven Preises nach dem Ersten Weltkrieg in die Einsatzbereiche des Silbers vordrang, etwa Servierplatten, Bestecke, Leuchter und Küchengerät. Gegenläufig dazu hat sich der Bereich Fotografie und Fotochemie unter Verwendung der Silbersalze während des ganzen 20.&nbsp;Jahrhunderts breit entwickelt, verliert aber seit Ende der 90er Jahre im Zuge der Umstellung auf die digitale Abbildungstechnik wieder an Bedeutung.
 
 
 
Trotz dieser Entwicklung ist die Silbernachfrage weltweit steigend und wird aktuell (2006) noch dadurch gedeckt, dass einige Staaten, zum Beispiel die [[Volksrepublik China]], zur Zeit ihre Silberreserven veräußern.
 
 
 
== Vorkommen ==
 
[[Datei:silber mineral erz.jpg|left|thumb|Silberstufe, ca: 5 x 3 cm]]
 
Silber wird in der Natur [[gediegen]] gefunden. Es tritt dabei meist in Form von Körnern oder als drahtig verästeltes Geflecht ([[Dendrit (Kristallographie)|Dendrit]]) in hydrothermal gebildeten Erzgängen auf. Neben gediegenem Silber findet man es vor allem in [[Sulfid|sulfidischen]] [[Mineral]]ien. Zu den wichtigsten sulfidischen Silbererzen zählen Silberglanz ([[Argentit]]) Ag<sub>2</sub>S und Kupfersilberglanz ([[Stromeyerit]]) CuAgS. Silber findet man seltener auch als [[Chlorargyrit]] (veraltet ''Hornerz'' bzw. ''Silberhornerz'') AgCl und als Silberantimonglanz (Miargyrit) AgSbS<sub>2</sub>. Die wichtigsten Silbervorkommen befinden sich in Nordamerika ([[Mexiko]], den [[Vereinigte Staaten|USA]] und [[Kanada]]) und in Südamerika ([[Peru]], [[Bolivien]]).
 
 
 
Neben diesen Silbererzen findet man noch sogenannte silberhaltige Erze, die meist nur geringe Mengen Silber (0,01–1 %) enthalten. Dies sind häufig [[Bleiglanz]] (PbS) und [[Kupferkies]] (CuFeS<sub>2</sub>). Aus diesem Grund wird Silber häufig als Nebenprodukt bei der Blei- oder Kupferherstellung gewonnen.
 
 
 
Silber ist ein seltenes Element, es kommt mit etwa 0,079&nbsp;[[Parts per million|ppm]] (entsprechend 0,0000079&nbsp;Prozent) in der Erdkruste vor. Es ist allerdings ca. 20&nbsp;mal häufiger als [[Gold]].
 
 
 
== Förderung ==
 
{{Belege|Wie in der Disku schon gesagt, bitte den Handelsblatt ref ausbauen}}
 
[[Datei:Silber - Trend Förderung.svg|thumb|left|Zeitlicher Trend der Silberförderung]]
 
Das meiste Silber wird aber aus Silbererzen gewonnen, die oft zusammen mit Blei-, Kupfer- und Zinkerzen als [[Sulfide]] oder [[Oxide]] vorkommen. Wichtige Fundorte von gediegenem Silber waren: Freiberg/Erzgebirge; Kongsberg/Norwegen (dort auch große Kristalle); St.&nbsp;Andreasberg/Harz; Keweenaw-Halbinsel/USA (dort mit gediegenem Kupfer als „halfbreed“); Batopilas/Mexiko; Mansfelder Kupferschiefer-Revier (Eisleben, Sangerhausen; meist Silberbleche; auch als Versteinerungsmaterial von Fossilien).
 
 
 
Zwischen dem Beginn des 20. Jahrhunderts und dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] hat die jährlich geförderte Silbermenge zwar fluktuiert, ist aber ziemlich konstant geblieben. Nach Kriegsende hat sich die Fördermenge bis heute mehr als verdoppelt.
 
 
 
Laut einer Studie des [[Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung|Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung]], des [[Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung|Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung]] sowie der [[Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe]] beträgt die Reichweite der Silberressourcen nur noch 29&nbsp;Jahre. Somit ist mit einer Verknappung von Silber in den nächsten Jahrzehnten zu rechnen.<ref>Trends der Angebots- und Nachfragesituation bei
 
mineralischen Rohstoffen http://www.rwi-essen.de/pls/portal30/docs/FOLDER/PUBLIKATIONEN/GUTACHTEN/MIN-ROHSTOFFE.PDF</ref>
 
 
 
{| class="wikitable"
 
|+ Die Staaten mit der größten Förderung weltweit (2003)<br/><ref>[[Handelsblatt]] ''Die Welt in Zahlen'' (2005)</ref>
 
|-
 
! Rang
 
! Land
 
! Fördermengen<br />(in [[Tonne (Einheit)|t]])
 
! Rang
 
! Land
 
! Fördermengen<br />(in t)
 
|-
 
| align="center" | 1 || [[Mexiko]] || align="right" | 2955 || align="center" | 11 || [[Türkei]] || align="right" | 795
 
|-
 
| align="center" | 2 || [[Peru]] || align="right" | 2921 || align="center" | 12 || [[Bolivien]] || align="right" | 455
 
|-
 
|align="center" | 3 || [[Australien]] || align="right" | 2056 || align="center" | 13 || [[Schweden]] || align="right" | 300
 
|-
 
|align="center" | 4 || [[Polen]] || align="right" | 1561 || align="center" | 14 || [[Marokko]] || align="right" | 240
 
|-
 
|align="center" | 5 || [[Kanada]] || align="right" | 1255 || align="center" | 15 || [[Indonesien]] || align="right" | 166
 
|-
 
|align="center" | 6 || [[Vereinigte Staaten|USA]] || align="right" | 1239 || align="center" | 16 || [[Argentinien]] || align="right" | 134
 
|-
 
|align="center" | 7 || [[Volksrepublik China|China]] || align="right" | 1200 || align="center" | 17 || [[Südafrika]] || align="right" | 130
 
|-
 
|align="center" | 8 || [[Chile]] || align="right" | 1100 || align="center" | 18 || [[Japan]] || align="right" | 82
 
|-
 
|align="center" | 9 || [[Russische Föderation|Russische Föd.]] || align="right" | 810 || align="center" | 19 || [[Griechenland]] || align="right" | 79
 
|-
 
|align="center" | 10 || [[Kasachstan]] || align="right" | 800 || align="center" | 20 || [[Papua-Neuguinea]] || align="right" | 60
 
|}
 
Wie bei den anderen Edelmetallen spielt die Wiederaufarbeitung silberhaltiger Materialien im Rahmen des [[Recycling]]s, beispielsweise von [[Fotopapier]]en, [[Röntgenfilm]]en, Entwickler- und Fixierbädern, Elektronikmaterialien und [[Batterie]]n eine wichtige Rolle.
 
 
 
== Gewinnung und Darstellung ==
 
=== Gewinnung aus Silbererzen ===
 
20 % des Silbers wird aus Silbererzen gewonnen. Aus diesen wird das Silber meist durch [[Goldgewinnung#Cyanidlaugerei|Cyanidlaugerei]] mit Hilfe einer 0,1 %-igen [[Natriumcyanid]]-Lösung herausgelöst. Dazu wird das Erz zunächst fein zu einem [[Schlamm]] zerkleinert. Anschließend wird die Natriumcyanid-Lösung dazugegeben. Dabei ist eine gute Belüftung wichtig, da für das Verfahren [[Sauerstoff]] benötigt wird.
 
 
 
Bei der Zugabe von Natriumcyanid gehen sowohl elementares Silber als auch Silbererze (Ag<sub>2</sub>S, AgCl) als [[Dicyanoargentat(I)]] [Ag(CN)<sub>2</sub>]<sup>−</sup> in Lösung:
 
:<math>\mathrm{2\ Ag + H_2O +\ ^1/_2\ O_2 + 4\ NaCN \rightarrow\ 2\ Na[Ag(CN)_2]\ +\ 2\ NaOH}</math>,
 
:<math>\mathrm{ Ag_2S\ + 4\ NaCN \rightarrow\ 2\ Na[Ag(CN)_2]\ +\ Na_2S}</math>,
 
:<math>\mathrm{ AgCl\ + 2\ NaCN \rightarrow\ Na[Ag(CN)_2]\ +\ NaCl}</math>.
 
 
 
Da die Reaktion von Natriumcyanid mit Silbersulfid in einem Gleichgewicht steht, muss das Natriumsulfid entweder durch Oxidation mit Sauerstoff oder durch Fällung (z.&nbsp;B. als Bleisulfid) entfernt werden. Anschließend fällt man das edlere Silber – ähnlich wie bei der Goldgewinnung – mit [[Zink]] aus:
 
:<math>\mathrm{2\ Na[Ag(CN)_2]\ + Zn \rightarrow\ Na_2[Zn(CN)_4] +\ 2\ Ag}</math>.
 
 
 
Das ausgefallene Rohsilber (''Werksilber''<ref>Jörg Mildenberger: ''Anton Trutmanns 'Arzneibuch', Teil II: Wörterbuch, Würzburg 1997, Band V, S. 2274</ref>) wird abgefiltert und weiter gereinigt (s. Raffination).
 
 
 
=== Gewinnung aus Bleierzen ===
 
Bei der Gewinnung von Bleierzen, z.&nbsp;B. aus [[Bleiglanz]], entsteht nach dem Rösten und Reduzieren das sogenannte Rohblei oder [[Werkblei]] (genauere Informationen zur Bleigewinnung im Artikel [[Blei]]). Dieses enthält meist noch einen Anteil Silber (zwischen 0,01 und 1 %). Im nächsten Schritt wird nun das Edelmetall entfernt und so dieses wertvolle Nebenprodukt gewonnen.
 
 
 
Zur Gewinnung muss zunächst das Silber vom größten Teil des Bleis getrennt werden. Dies geschieht durch das Verfahren des ''Parkesierens'' (nach A.&nbsp;Parkes, der dieses Verfahren 1842 erfand). Das Verfahren beruht auf der unterschiedlichen [[Löslichkeit]] von Silber und Blei in [[Zink]]. Bei Temperaturen bis 400&nbsp;°C sind Blei (flüssig) und Zink (fest) praktisch nicht mischbar. Zunächst wird bei Temperaturen >400&nbsp;°C zum geschmolzenen Blei Zink gegeben. Danach wird die Mischung abgekühlt. Da Silber im geschmolzenen Zink leicht löslich ist, geht es in die Zinkphase über. Anschließend erstarrt die Zinkschmelze als so genannter ''Zinkschaum'' (Zink-Silber-Mischkristalle). Dadurch kann das Silber vom größten Teil des Bleis getrennt werden. Dieser Zinkschaum wird auch als ''Armblei'' bezeichnet. Er wird anschließend bis zum Schmelzpunkt des Bleis (327&nbsp;°C) erhitzt, so dass ein Teil des Bleis schmilzt und entfernt werden kann. Danach wird die verbliebene Zink-Blei-Silber-Schmelze bis zum Siedepunkt des Zinks (908&nbsp;°C) erhitzt und das Zink abdestilliert. Das so gewonnene Produkt wird ''Reichblei'' genannt und enthält ca. 8–12 % Silber.
 
 
 
Um das Silber anzureichern, wird nun die sogenannte ''Treibarbeit'' durchgeführt. Dazu wird das Reichblei in einem [[Ofen]] geschmolzen. Dann wird ein [[Luft]]strom durch die Schmelze geleitet. Dabei oxidiert das Blei zu [[Blei(II)-oxid|Bleioxid]], das edle Silber bleibt hingegen unverändert. Das Bleioxid wird laufend abgeleitet und so nach und nach das Blei entfernt. Ist der Bleigehalt des Raffinats so weit gesunken, dass sich auf der Oberfläche der Metallschmelze keine matte Bleioxidschicht mehr bildet, das letzte Oxidhäutchen aufreißt und mithin das darunterliegende glänzende Silber sichtbar werden lässt, spricht man vom '''Silberblick'''. Die dann vorliegende Legierung wird „Blicksilber“ genannt und besteht zu über 95 % aus Silber.
 
 
 
=== Gewinnung aus Kupfererzen ===
 
Silber ist auch in [[Kupfer]]erzen enthalten. Bei der Kupferherstellung fällt das Silber – neben anderen Edelmetallen – im so genannten [[Anodenschlamm]] an. Dieser wird zunächst mit Schwefelsäure und Luft vom Großteil des noch vorhandenen Kupfers befreit. Anschließend wird er im Ofen oxidierend geschmolzen, wobei enthaltene unedle Metalle in die Schlacke gehen und entfernt werden können.
 
 
 
=== Raffination ===
 
[[Datei:Silver_crystal.jpg|miniatur|links|Ein reiner Silber [[Kristall]], [[Elektrolyse|elektrolytisch]] abgeschieden mit deutlich sichtbaren [[Dendrit (Kristallographie)|dentdritischen]] Strukturen.]]
 
Rohsilber wird auf [[Elektrolyse|elektrolytischem]] Weg im sogenannten ''Möbius-Verfahren'' gereinigt. Dazu wird das Rohsilber als Anode in eine Elektrolysezelle geschaltet. Als Kathode dient ein Feinsilberblech, als [[Elektrolyt]] salpetersaure [[Silbernitrat]]lösung.
 
 
 
Das Verfahren entspricht der elektrolytischen Reinigung des Kupfers. Während der Elektrolyse werden Silber und alle unedleren Bestandteile des Rohsilbers (beispielsweise Kupfer oder Blei) [[Oxidation|oxidiert]] und gehen in Lösung. Edlere Anteile wie [[Gold]] und [[Platin]] können nicht oxidiert werden und fallen unter die Elektrode. Dort bilden sie den [[Anodenschlamm]], der eine wichtige Quelle für [[Gold]] und andere [[Edelmetall]]e ist. An der Kathode wird nun ausschließlich Silber abgeschieden. Dieses sehr reine Silber bezeichnet man als Elektrolyt- oder Feinsilber.
 
 
 
== Eigenschaften ==
 
=== Physikalische Eigenschaften ===
 
Silber ist ein weißglänzendes [[Edelmetall]]. Das Metall kristallisiert im [[Kubisches Kristallsystem|kubischen-flächenzentrierten Kristallsystem]]. Unter Normaldruck betragen die [[Schmelztemperatur]] 961&nbsp;°C und die [[Siedetemperatur]] 2212&nbsp;°C. Silber hat aber bereits oberhalb von 700&nbsp;°C, also noch im festen Zustand, einen deutlichen Dampfdruck. Es siedet unter Bildung eines einatomigen, blauen Dampfes. Das Edelmetall besitzt eine Dichte von 10,49&nbsp;g/cm³ (bei 20&nbsp;°C) und gehört daher wie alle Edelmetalle zu den Schwermetallen.
 
 
 
Silber hat einen metallischen Glanz. Frische, unkorrodierte (Schnitt)flächen von Silber zeigen die höchsten Licht-Reflexionseigenschaften aller Metalle, frisch abgeschiedenes Silber reflektiert über 99,5 % des sichtbaren Lichtes. Als „weißestes“ aller Gebrauchsmetalle wird es daher auch zur Herstellung von Spiegeln benutzt. [[Strichfarbe]] ist ein gräuliches Weiß. Mit abnehmender Korngröße wird die Farbe immer dunkler und ist bei fotografisch fein verteilten Silberkristallen schwarz. Das [[Reflexion (Physik)|Reflexionsspektrum]] zeigt im nahen [[Ultraviolettstrahlung|UV]] eine ausgeprägte [[Plasmakante]].
 
 
 
Silber leitet von allen Metallen [[Wärme]] und [[Elektrizität]] am besten. Wegen seiner Dehnbarkeit und Weichheit ([[Mohshärte]] von 2,5) lässt es sich zu feinsten, blaugrün durchschimmernden Folien von einer Dicke von nur 0,002 bis 0,003&nbsp;mm aushämmern oder zu dünnen, bei 2&nbsp;km Länge nur 0,1 bis 1&nbsp;g wiegenden Drähten (Filigrandraht) ausziehen.
 
 
 
Im geschmolzenen Zustand löst reines Silber leicht aus der Luft das 20-fache Volumen an Sauerstoff, der beim Erstarren der Schmelze unter Aufplatzen der bereits erstarrten Oberfläche ([[Spratzen]]) wieder entweicht. Bereits gering legiertes Silber zeigt diese Eigenschaft nicht.
 
 
 
=== Chemische Eigenschaften ===
 
[[Datei:Eichbaum.jpg|thumb|Durch Silbersulfidbelag dunkel angelaufene Silbermünze: Der „Eichbaum“ – 5 Reichsmark 1927–33]]
 
Silber ist ein Edelmetall mit einem Normalpotential von +0,7991&nbsp;V. Aus diesem Grund ist es relativ reaktionsträge. Es reagiert auch bei höherer Temperatur nicht mit dem Sauerstoff der Luft. Da in der Luft spurenweise [[Schwefelwasserstoff]] H<sub>2</sub>S enthalten ist, laufen Silberoberflächen allerdings mit der Zeit schwarz an, da Schwefelwasserstoff das elementare Silber zu [[Silbersulfid]] (Ag<sub>2</sub>S) oxidiert:
 
:<math>\mathrm{4\  Ag +\ 2 \ H_2S +\ O_2 \rightarrow\ 2\ Ag_2S +\ 2\ H_2O}</math>.
 
 
 
Silber löst sich nur in oxidierenden Säuren, wie beispielsweise [[Salpetersäure]], in nichtoxidierenden Säuren wie [[Salzsäure]] ist es nicht löslich. In konzentrierter [[Schwefelsäure|Schwefel-]] und Salpetersäure löst sich Silber nur bei erhöhten Temperaturen, da es durch [[Silbernitrat]] und [[Silbersulfat|-sulfat]] passiviert ist. Silber löst sich in Cyanid-Lösungen bei Anwesenheit von Sauerstoff, da durch die Bildung eines sehr stabilen Silbercyanid-[[Komplex (Chemie)|Komplexes]] das elektrochemische Potential stark verschoben ist. Silber ist stabil gegen Schmelzen von [[Natriumhydroxid]] und anderer Alkalihydroxide. Im Labor verwendet man darum für diese Schmelzen auch Silber- anstatt Porzellan- oder Platintiegel.
 
 
 
=== Biologisch-medizinische Eigenschaften ===
 
Silber wirkt in feinstverteilter Form [[bakterizid]], also schwach [[Gift|toxisch]], was aufgrund der großen reaktiven Oberfläche auf die hinreichende Entstehung von löslichen Silberionen zurückzuführen ist. Im lebenden Organismus werden Silberionen jedoch in der Regel schnell an [[Schwefel]] gebunden und scheiden aus dem Stoffkreislauf als dunkles, schwer lösliches [[Silbersulfid]] aus.
 
Die Wirkung ist oberflächenabhängig. Dies wird in der [[Medizin]] genutzt für [[Wundauflage]]n wie für invasive Geräte (z.B. endotracheale Tuben).<ref>[http://www.aerzteblatt.de/V4/news/news.asp?id=33419 Deutsches Ärzteblatt, 20. August 2008]</ref> In der Regel wird Silber für bakterizide Zwecke daher in [[Medizinprodukt]]en als Beschichtung oder in kolloidaler Form eingesetzt, zunehmend auch Nanosilber. Silberionen finden als [[Desinfektionsmittel]] und als Therapeutikum in der Wundtherapie Verwendung. Sie können silberempfindliche Erreger nach relativ langer Einwirkzeit reversibel inhibieren, können darüber hinaus bakteriostatisch oder sogar bakterizid (also abtötend) wirken. Man spricht hier vom [[Oligodynamie|oligodynamischen]] Effekt. In manchen Fällen werden Chlorverbindungen zugesetzt, um die geringe Wirksamkeit des Silbers zu erhöhen.
 
 
 
Dabei kommen verschiedene Wirkmechanismen zum Einsatz:
 
* Blockierung von [[Enzym]]en und Unterbindung deren lebensnotwendiger Transportfunktionen in der Zelle,
 
* Beeinträchtigung der Zellstrukturfestigkeit,
 
* Schädigung der Membranstruktur.
 
Die beschriebenen Effekte können zum Zelltod führen.
 
 
 
Neben der [[Argyrie]], einer irreversiblen schiefergrauen Verfärbung von Haut und Schleimhäuten, kann es bei erhöhter Silberakkumulation im Körper außerdem zu Geschmacksstörungen, Geruchsunempfindlichkeit sowie [[Gehirn|zerebralen]] [[Krampf]]anfällen kommen.
 
 
 
Umstritten ist die therapeutische Einnahme von [[Kolloidales Silber|kolloidalem Silber]], das seit einigen Jahren wieder verstärkt ins Blickfeld der Öffentlichkeit rückt und über Internet und andere Kanäle vermarktet wird. Es wird vor allem als Universal[[antibiotikum]] angepriesen und soll noch andere Leiden kurieren können. Wissenschaftliche Studien über die Wirksamkeit gibt es nicht. Bereits die mit einem gängigen Antibiotikum vergleichbare Wirkung ist bei [[peroral]]er Verabreichung stark anzuzweifeln. Sehr geringe oral aufgenommene Mengen bis 5 Mikrogramm Silber pro Kg Körpergewicht und Tag sollen nach Ansicht der amerikanischen Umweltschutzbehörde EPA zu keiner Vergiftung führen <ref> http://www.epa.gov/iris/subst/0099.htm#oralrfd</ref>.
 
 
 
== Verwendung ==
 
=== Verwendung als Edelmetall ===
 
[[Datei:Silberschatz Pompeji.JPG|thumb|240px|Silberschatz aus [[Pompeji]], [[Italien]], 79 n.Chr.; vorne von links: Patera (röm. Opferschale), Schöpflöffel für Wein (simpulum), Patera, Spiegel: im Hintergrund zwei Krüge und Schalen]]
 
[[Datei:Silberspiegel, Fundstück aus Pompeji.jpg|thumb|200px|[[Spiegel]] aus massivem Silber, Fundstück aus [[Pompeji]], [[Italien]], 79 n.Chr.]]
 
Die früher wichtigste Verwendung war die Herstellung von [[Silbermünze]]n als Zahlungsmittel. Für [[Münze]]n wurde in der Antike und im Mittelalter nur Silber, [[Gold]] und [[Kupfer]] bzw. [[Bronze]] verwendet. Der Münzwert entsprach weitgehend dem Metallwert ([[Kurantmünze]]). In [[Deutschland]] waren bis 1871 Silbermünzen ([[Taler]]) vorherrschend, die [[Währung]] war durch Silber [[Währungsdeckung|gedeckt]] ([[Silberstandard]]). Nach 1871 wurde der Silber- durch den [[Goldstandard]] abgelöst. Der Grund für die Verwendung dieser Edelmetalle waren die hohe Wertspeicherung (Seltenheit) und Wertbeständigkeit von Silber und Gold. Erst in moderner Zeit werden Münzen auch aus anderen Metallen, wie Eisen, Nickel oder Zink hergestellt, deren Metallwert aber geringer ist und nicht dem aufgeprägten Wert entspricht ([[Scheidemünze]]). Silber wird als Münzmetall heute meist nur noch für [[Gedenkmünze|Gedenk-]] und Sondermünzen verwendet. Für den standardisierten Silberhandel an [[Rohstoffbörse]]n wurde „[[XAG]]“ als eigenes Währungskürzel nach [[ISO 4217]] vergeben. Es bezeichnet den Preis einer [[Feinunze]] Silber.
 
 
 
Silber ist neben Gold und [[Edelstein]]en (z.&nbsp;B. [[Diamant]]en) ein wichtiges Material für die Herstellung von [[Schmuck]]. Silber wird seit Jahrhunderten für erlesene und wertbeständige [[Essbesteck]]e, [[Tafelsilber]] und [[Sakrales Gerät]] verwendet. Bei Schmuck, Gerät und Barren kann der Silbergehalt, sofern angegeben, anhand des [[Feingehaltstempel]]s abgelesen werden.
 
 
 
[[Silbermedaille]]n werden bei vielen Sportwettkämpfen, z.&nbsp;B. bei den [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]], als Zeichen für das Erreichen des zweiten Platzes verliehen. Dies kommt daher, dass Silber traditionell nach Gold als nächst edleres Metall gilt. Allerdings wird die [[Goldmedaille]] aus 92.5% Silber hergestellt und mit 6 g reinem Gold vergoldet. Auch in anderen Bereichen werden Auszeichnungen häufig mit „silbernes …“ bezeichnet. Beispiele sind [[Silberner Bär]], [[Silberner Griffel]], [[Silberner Schuh]] und [[Silbernes Lorbeerblatt]].
 
 
 
Sehr begehrt ist es auch bei [[Musikinstrument]]en, da es aufgrund seiner Dichte einen schönen, warmen Ton von sich gibt, leicht zu verarbeiten ist und z.&nbsp;B. bei der [[Querflöte]] das empfindliche [[Holz]] ersetzt.
 
 
 
Silber besitzt die höchste [[elektrische Leitfähigkeit]] aller Metalle, eine hohe [[Wärmeleitfähigkeit]] und eine ausgeprägte optische [[Reflexion (Physik)|Reflexionsfähigkeit]]. Dadurch ist es für Anwendungen in [[Elektrik]], [[Elektronik]] und [[Optik]] prädestiniert. Die Reflexionsfähigkeit von Glasspiegeln beruht auf der chemischen Versilberung von Glasscheiben. Dieses Prinzip wird auch bei der Fertigung von Christbaumschmuck, Optiken und Licht- oder Wärmereflektoren verwendet.
 
 
 
Die Schwärzung der [[Silberhalogenid]]e infolge ihres Zerfalls durch Licht wird beim [[Fotopapier]] genutzt und bildet seit etwa 1850 die Grundlage der [[Fotografie]].
 
 
 
Silber[[legierung]]en (mit [[Kupfer]], [[Zink]], [[Zinn]], [[Nickel]], [[Indium]] usw.) werden in der [[Elektrotechnik]] und [[Löten|Löttechnik]] als Lotlegierungen (sogenanntes [[Lot (Metall)|Hartlöten]]), Kontaktmaterialien (z.B. in Relais) und Leitmaterial (z. B. als Kondensatorbeläge) verwendet. Silberlegierungen werden aber auch in der [[Dentaltechnik]] und im dekorativen Bereich verwendet.
 
 
 
<!--== Pflege von Silber ==-->Silbergeschirre und Geräte geben beim Gebrauch immer etwas Silber mit an die Speisen und Getränke ab, was sich in dem unangenehmen Metallgeschmack bemerkbar macht. Um dies zu unterbinden und um die Reinigung zu vereinfachen, werden silberne Trinkgefäße innen vergoldet.
 
 
 
=== Silber in medizinnahen Anwendungen ===
 
Werkstoffe oder Beschichtungsverfahren nutzen die antibakterielle Wirkung von Silber in Medizinprodukten und anderen Anwendungen in Form von Silberbeschichtungen oder als kolloidales Silber oder als Nanosilber oder als Silberfäden.
 
Beispiele in Medizinprodukten:
 
* Wundauflagen mit kolloidalem Silber oder Nanosilber
 
* Silberbeschichtungen endoskopische Tuben
 
* Kunststoffe mit Silberdotierung zur Anwendung in der Medizintechnik
 
* Silberhaltige Cremes als Arzneimittel und auch Kosmetika, z.&nbsp;B. bei Schuppen mit Hautpilzverdacht oder bei [[Neurodermitis]]
 
 
 
Beispiele für andere Anwendungen:
 
* Silberfäden oder Silberionen hemmen in der [[Antimikrobielle Ausrüstung|antimikrobiellen Ausrüstung]] von Textilien das Wachstum von Bakterien auf der Haut und verhindern damit unangenehme Gerüche.
 
* Beschichtung von Oberflächen, z.&nbsp;B. in Kühlschränken, auf Küchenmöbeln, Lichtschaltern und anderen Gegenständen
 
* Antibakterielle [[Email]]lierungen und [[Keramik]]en
 
* Silberbeschichtete Wasserfilterkartuschen
 
* Beläge von keramischen Kondensatoren für die Elektrotechnik/Elektronik
 
 
 
=== Nichtmetallische und nicht bakterizide Silberanwendungen ===
 
Silber wird als [[Lebensmittelfarbe|Lebensmittelfarbstoff]] E 174 auch im Speisenbereich verwendet, zum Beispiel für Überzüge von [[Süßware]]n wie etwa Pralinen und in [[Likör]]en. [[Silbersalz]]e färben Glas und [[Email]]le gelb.
 
 
 
== Silberlegierungen ==
 
Silber ist mit vielen Metallen legierbar. Gut legieren lässt es sich mit Gold, Kupfer oder [[Palladium]] (ein Palladiumgehalt von 20 bis 30 % macht das Silber anlaufbeständig). In begrenztem Umfang lässt sich Silber mit [[Chrom]], [[Mangan]] oder Nickel legieren. Legieren erhöht zumeist die Härte des Silbers. Mit [[Cobalt]] oder [[Eisen]] lässt es sich nicht legieren.
 
 
 
=== Wichtige Silberlegierungen ===
 
{| style="float:right; background:transparent; padding:0px; margin:0px;"
 
[[Datei:Silberpunzierung.jpg|thumb|right|200px|Stempel auf silbernem Gerät, links Halbmond und Reichskrone, mitte Feingehaltzahl, rechts Firmenstempel]]
 
|}
 
Die wichtigsten [[Legierung|Silberlegierungen]] sind heute [[Kupfer]]-Silber-Legierungen. Sie werden meist nach ihrem [[Feingehalt]] an Silber, angegeben in Tausendstel, bezeichnet. Die gebräuchlichsten Silberlegierungen haben einen Feingehalt von 800, 835, 925 und 935 Tausendstel Teile Silber. 925er Silber wird nach der britischen Währung [[Pfund Sterling]] als [[Sterlingsilber]] bezeichnet. Es ist die wichtigste Silberlegierung und wird u.&nbsp;a. zur Herstellung von Münzen, Schmuck und Besteck verwendet.
 
 
 
Im Hinblick auf den [[Export]] werden heute [[Korpusware]]n vorwiegend aus einer Silberlegierung mit einem [[Feingehalt]] von 935/1000 hergestellt, da die Waren mit Silberloten [[Löten|gelötet]] werden, deren Feingehalt niedriger ist, um letztendlich dem gesetzlich geforderten Gesamtfeingehalt von beispielsweise 925/1000 zu genügen. Eine neuartige Legierung aus England ist Argentium<sup>™</sup> Sterling Silber, das nicht anlaufen soll. Auch bei stark beanspruchten Bestecken geht seit Jahren der Trend zum [[Sterlingsilber]]. Silberwaren werden in der Regel abschließend feinversilbert, Bestecke und Verschleißartikel hartversilbert. Durch die reine Silberbeschichtung werden die verkaufsfördernde, strahlendweiße Silberfarbe und ein stark vermindertes Anlaufen der Waren erreicht.
 
 
 
Eine im Mittelalter für die Verzierung von Kunstwerken verwendete Silberlegierung ist das [[Tulasilber]], eine Legierung von Silber, Kupfer, Blei und Schwefel. Silber wird häufig auch vergoldet, man nennt es mit einem aus dem Französischen beziehungsweise Lateinischen stammenden Wort dann „Vermeil“.
 
 
 
[[Neusilber]] ist dagegen kein Silber, sondern eine optisch silberähnliche, weiße, unedle Metalllegierung aus Kupfer, Nickel und Zink. Als „Tibetsilber“ wird schließlich im Handel eine Legierung mit nur geringem (250&nbsp;Tausendstel) Silberanteil bezeichnet.
 
 
 
== Verbindungen ==
 
Silber kommt in chemischen Verbindungen hauptsächlich in der [[Oxidationsstufe]] +I vor, die Oxidationsstufen +II, +III und +IV sind selten und meist nur in Komplexen stabil.
 
 
 
=== Silberhalogenide ===
 
Zu den wichtigsten Silberverbindungen zählen die Silberhalogenide. Sie zersetzen sich im Licht und werden deshalb viel in der [[Fotografie]] gebraucht. Silberhalogenide sind außer dem [[Fluoride|Fluorid]] schwer in Wasser löslich und dienen zum Nachweis von [[Halogenid]]-Ionen.
 
* [[Silber(I)-fluorid]] AgF ist farblos und als einziges Silberhalogenid gut wasserlöslich. Es ist im Gegensatz zu den anderen Silberhalogeniden nicht lichtempfindlich.
 
* [[Silberchlorid|Silber(I)-chlorid]] AgCl ist ein weißes, kristallines wasserunlösliches Pulver. Es dient als Nachweis für [[Chloride|Chlorid]]ionen. Außerdem wird es in [[Referenzelektrode]]n und (seltener) in der Fotografie verwendet.
 
* [[Silberbromid|Silber(I)-bromid]] ist hellgelb und ebenfalls wasserunlöslich. Da es lichtempfindlicher als Silberchlorid ist, dient es sehr häufig als lichtempfindliche Schicht in der Fotografie.
 
* [[Silberiodid|Silber(I)-iodid]] ist wie Silberbromid gelb und wasserunlöslich. Es wird selten auch in der Fotografie verwendet. Manchmal wird Silberiodid von Flugzeugen als Kondensationskeim zur Regenbildung versprüht.
 
* [[Silber(II)-fluorid]] AgF<sub>2</sub> ist eines der wenigen nicht komplexen zweiwertigen Silbersalze. Es wird als Fluorierungsmittel an Stelle von elementarem [[Fluor]] verwendet.
 
 
 
=== Silberchalkogenide ===
 
* [[Silber(I)-oxid]] Ag<sub>2</sub>O ist ein dunkelbrauner Feststoff, der aus silberhaltigen Lösungen mit Basen (z.&nbsp;B. Natronlauge) ausfällt. Bei höheren Temperaturen zerfällt Ag<sub>2</sub>O in die Elemente.
 
 
 
Die Silberoxide mit Silber in Oxidationsstufen größer +I können nur auf elektrochemischen Wege dargestellt werden. Dies sind die Verbindungen [[Silber(I/III)-oxid]] Ag<sup>I</sup>Ag<sup>III</sup>O<sub>2</sub> (fälschlicherweise auch Silber(II)-oxid AgO bezeichnet), [[Silber(II/III)-oxid]] Ag<sub>3</sub>O<sub>4</sub> und [[Silber(III)-oxid]] Ag<sub>2</sub>O<sub>3</sub>.
 
 
 
* [[Silbersulfid|Silber(I)-sulfid]] Ag<sub>2</sub>S ist von allen Silbersalzen am schwersten wasserlöslich. Es ist schwarz und entsteht direkt aus den Elementen oder durch Versetzen silberhaltigen Lösungen mit [[Schwefelwasserstoff]]. Wenn Silberbesteck anläuft, besteht der dunkle Überzug ebenfalls aus Silbersulfid.
 
 
 
=== Weitere wichtige Silberverbindungen ===
 
* [[Silbernitrat]] AgNO<sub>3</sub> ist die wichtigste Silberverbindung und Ausgangsstoff für die Herstellung der meisten anderen Silberverbindungen. Es ist leicht wasserlöslich und wird durch Auflösen von Silber in [[Salpetersäure]] hergestellt.
 
* [[Silbersulfat]] Ag<sub>2</sub>SO<sub>4</sub> entsteht beim Auflösen von Silber in konzentrierter Schwefelsäure.
 
* [[Silberazid]] AgN<sub>3</sub> und [[Silberacetylid]] Ag<sub>2</sub>C<sub>2</sub> sind hochexplosiv. Ersteres kann als Initialzünder von [[Sprengstoff]]en dienen. Das ebenfalls sehr explosive [[Silberfulminat]] AgCNO wird auch als Knallsilber bezeichnet.
 
* [[Silbercyanid]] AgCN ist ein hochgiftiges farbloses Pulver, das beim Versetzen von Silbersalzlösungen mit Cyanidionen ausfällt.
 
 
 
Silber in höheren Oxidationsstufen tritt beispielsweise im Tetrapyridinosilber(II)-persulfat – [Ag(C<sub>5</sub>H<sub>5</sub>N)<sub>4</sub>]S<sub>2</sub>O<sub>8</sub>, im Kaliumtetrafluoroargentat(III) K[AgF<sub>4</sub>] oder Caesiumhexafluoroargentat(IV) Cs<sub>2</sub>[AgF<sub>6</sub>] auf. Die giftigen [[Silbercyanid]]e werden u.&nbsp;a. in galvanischen Bädern zur Versilberung und Farbvergoldung (hellgelb-grünlichgelb) eingesetzt. Bei Silber(I) ist die Neigung zur Bildung von [[Komplexionen]] ausgeprägt, meist mit der [[Koordinationszahl]]&nbsp;2. Diese Komplexionen sind mit Ausnahme des erst in starke salzsaurer Lösung entstehenden [AgCl<sub>2</sub>]<sup>−</sup> nur in alkalischer (basischer) oder neutraler Lösung beständig.
 
 
 
== Nachweis ==
 
[[Datei:Silberchlorid.jpg|thumb|Silberchlorid (links);<br /> +Ammoniak (rechts)]]
 
Beim Zutropfen von [[Halogenid]]-Lösung in die zu prüfende Flüssigkeit bilden sich beim Vorhandensein von Silber-Kationen Niederschläge, z.&nbsp;B.:
 
 
 
: Ag<sup>+</sup><sub>(aq)</sub> + Cl<sup>−</sup><sub>(aq)</sub> →  AgCl <sub>(s)</sub>
 
 
 
Als [[Nachweisreaktion]] für Silbersalze erfolgt daher die Zugabe von [[Salzsäure]] oder Natriumchloridlösung: Ein weißer Niederschlag von Silberchlorid (löslich in verdünntem [[Ammoniakwasser]], es entsteht der Silberdiamminkomplex [Ag(NH<sub>3</sub>)<sub>2</sub>]<sup>+</sup> ). Bei hohen Konzentrationen an Chlorid löst sich das Silberchlorid teilweise wieder auf, da sich komplexe Dichloroargentate(I) bilden:
 
 
 
: AgCl + Cl<sup>−</sup> → [AgCl<sub>2</sub>]<sup>−</sup>
 
 
 
Der Niederschlag ist bei Iodid-Ionen ([[Silberiodid|AgI]]) gelb-grünlich und in Ammoniakwasser unlöslich, bei Chlorid- und Bromid-Ionen ([[Silberchlorid|AgCl]], [[Silberbromid|AgBr]]) weißlich.
 
 
 
== Heraldik ==
 
In der [[Heraldik]] wird Silber, wie auch [[Gold]], als [[Tingierung#Metalle|Metall]] bezeichnet, das zu den heraldischen Tinkturen zählt. Es wird häufig durch weiße Farbe wiedergegeben.
 
 
 
== Literatur ==
 
* Arnold Holleman, Egon Wiberg: ''Lehrbuch der Anorganischen Chemie''. 101. Auflage. Walter de Gruyter., Berlin 1995, ISBN 3-11-012641-9.
 
 
 
== Siehe auch ==
 
* [[Silberpflege]]
 
* [[Güldischsilber]]
 
* [[Silber/Tabellen und Grafiken]]
 
* Biologie: [[Silber-Ahorn]], [[Silber-Salbei]], [[Silberlinde]], [[Silberner Grünrüssler]]
 
* Literatur: [[Der silberne Sessel]]
 
* [[Silbernes Zeitalter]]
 
 
 
== Weblinks ==
 
{{Commons|Silver|Silber}}
 
{{Wiktionary|Silber}}
 
{{Wikiquote|Silber}}
 
{{Wikibooks|Praktikum Anorganische Chemie/ Silber}}
 
* [[Mineralienatlas:Silber|Mineralienatlas – Silber]]
 
* [http://www.bullionweb.de/kurse/silberpreis.html Silberpreis in Euro u. USD inkl. historischer Charts]
 
* [http://www.fraunhofer.de/fhg/archiv/presseinfos/pflege.zv.fhg.de/german/press/pi/pi2002/03/pi13_ifam.html Anwendung in der Medizintechnik]
 
* [http://www.silverinstitute.org/ Silver Institute – Verband von Silberproduzenten]
 
* [http://www.kitco.com/charts/historicalsilver.html Grafiken zum Silberpreis]
 
 
 
== Einzelnachweise ==
 
<references/>
 
 
 
{{Navigationsleiste Periodensystem}}
 
 
 
[[Kategorie:Chemisches Element]]
 
[[Kategorie:Gruppe-11-Element]]
 
[[Kategorie:Periode-5-Element]]
 
[[Kategorie:Übergangsmetall]]
 
[[Kategorie:Schwermetall]]
 
[[Kategorie:Mineral]]
 
[[Kategorie:Kubisches Kristallsystem]]
 
[[Kategorie:Elemente (Mineralklasse)]]
 
 
 
[[af:Silwer]]
 
[[am:ብር (ብረታብረት)]]
 
[[an:Archent (elemento)]]
 
[[ar:فضة]]
 
[[ast:Plata]]
 
[[az:Gümüş]]
 
[[bat-smg:Cėdabros]]
 
[[be:Серабро]]
 
[[bg:Сребро]]
 
[[bn:রূপা]]
 
[[bpy:প্রাটা]]
 
[[bs:Srebro]]
 
[[ca:Plata]]
 
[[ceb:Pilak]]
 
[[co:Argentu]]
 
[[cs:Stříbro]]
 
[[cv:Кĕмĕл]]
 
[[cy:Arian (elfen)]]
 
[[da:Sølv]]
 
[[diq:Sêm]]
 
[[el:Άργυρος]]
 
[[en:Silver]]
 
[[eo:Arĝento]]
 
[[es:Plata]]
 
[[et:Hõbe]]
 
[[eu:Zilar]]
 
[[fa:نقره]]
 
[[fi:Hopea]]
 
[[fr:Argent]]
 
[[fur:Arint]]
 
[[ga:Airgead (dúil)]]
 
[[gan:銀]]
 
[[gd:Airgead (meatailt)]]
 
[[gl:Prata]]
 
[[gn:Itatĩ]]
 
[[gu:ચાંદી]]
 
[[gv:Argid (bun-stoo)]]
 
[[hak:Ngiùn]]
 
[[he:כסף (יסוד)]]
 
[[hi:चाँदी]]
 
[[hr:Srebro]]
 
[[ht:Ajan]]
 
[[hu:Ezüst]]
 
[[hy:Արծաթ]]
 
[[id:Perak]]
 
[[io:Arjento]]
 
[[is:Silfur]]
 
[[it:Argento]]
 
[[ja:銀]]
 
[[jbo:rijno]]
 
[[jv:Perak]]
 
[[ka:ვერცხლი]]
 
[[kn:ಬೆಳ್ಳಿ]]
 
[[ko:은]]
 
[[ksh:Silber]]
 
[[ku:Zîv]]
 
[[kv:Эзысь]]
 
[[la:Argentum]]
 
[[lb:Sëlwer]]
 
[[li:Zèlver]]
 
[[lij:Argento]]
 
[[lt:Sidabras]]
 
[[lv:Sudrabs]]
 
[[mi:Kawata]]
 
[[mk:Сребро]]
 
[[ml:വെള്ളി]]
 
[[mn:Мөнгө (химийн элемент)]]
 
[[mr:चांदी]]
 
[[ms:Perak]]
 
[[myv:Сия]]
 
[[nah:Iztāc teōcuitlatl]]
 
[[nds:Sülver]]
 
[[nl:Zilver]]
 
[[nn:Sølv]]
 
[[no:Sølv]]
 
[[nrm:Ergent]]
 
[[oc:Argent (metal)]]
 
[[os:Æвзист]]
 
[[pa:ਚਾਂਦੀ]]
 
[[pam:Pilak]]
 
[[pl:Srebro]]
 
[[pt:Prata]]
 
[[qu:Qullqi q'illay]]
 
[[ro:Argint]]
 
[[ru:Серебро]]
 
[[sa:रूप्यम्]]
 
[[scn:Argentu]]
 
[[sh:Srebro]]
 
[[simple:Silver]]
 
[[sk:Striebro]]
 
[[sl:Srebro]]
 
[[sq:Argjendi]]
 
[[sr:Сребро]]
 
[[stq:Säälwer]]
 
[[sv:Silver]]
 
[[sw:Agenti (fedha)]]
 
[[ta:வெள்ளி (உலோகம்)]]
 
[[te:వెండి]]
 
[[tg:Нуқра]]
 
[[th:เงิน (โลหะ)]]
 
[[tl:Pilak]]
 
[[tr:Gümüş]]
 
[[tt:Kömeş]]
 
[[ug:كۈمۈش]]
 
[[uk:Срібло]]
 
[[ur:چاندی]]
 
[[uz:Kumush]]
 
[[vec:Arxento]]
 
[[vi:Bạc]]
 
[[war:Plata]]
 
[[wuu:銀]]
 
[[yi:זילבער]]
 
[[za:Ngaenz]]
 
[[zh:銀]]
 
[[zh-classical:銀]]
 
[[zh-min-nan:Ag (goân-sò͘)]]
 
[[zh-yue:銀]]
 
[[zu:Isiliva]]
 

Version vom 14. November 2019, 21:15 Uhr

Weiterleitung nach: