Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
38.012 Bytes entfernt ,  03:17, 5. Jan. 2007
AZ: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt.
Zeile 1: Zeile 1: −
{| {{Prettytable-R}}
+
Falsche Schreibweise für Silbär, der.
! colspan="2" style="background-color:#f08080;" | <font size="+1">Eigenschaften</font>
  −
|-----
  −
| colspan="2" style="background-color:#ffffff;" |
  −
{| align="center"
  −
|
  −
| align="center" | [[Palladium]] - '''Silber''' - [[Cadmium]]
  −
|-----
  −
| [[Kupfer|Cu]]<br />'''Ag'''<br />[[Gold|Au]]&nbsp;&nbsp;<br />&nbsp;<br />&nbsp;
  −
| <div id="table" style="position:relative;">
  −
{{Periodensystem}}
  −
<div id="text0" style="font-size:12px; font-weight:normal; position:absolute; top:11px; left:27px;">[Kr]4d<sup>10</sup>5s<sup>1</sup></div>
  −
<div id="text2" style="font-size:10px; position:absolute; top:5px; left:140px;">107</div>
  −
<div id="text3" style="font-size:10px; position:absolute; top:15px; left:146px;">47</div>
  −
<div id="text1" style="font-size:20px; font-weight:bold; position:absolute; top:11px; left:160px;">Ag</div>
  −
<div id="box2" style="border:solid 1px black; position:absolute; top:40px; left:192px; width:7px; height:9px; overflow:hidden;" />
  −
</div>
  −
<div align="right"><small>[[Periodensystem]]</small></div>
  −
|}
  −
|-----
  −
! colspan="2" style="background-color:#f08080;" | Allgemein
  −
|-----
  −
| [[Chemisches Element#Alphabetische Liste chemischer Elemente|Name]], [[Atomsymbol|Symbol]], [[Ordnungszahl]]
  −
| Silber, Ag, 47
  −
|-----
  −
| [[Serie des Periodensystems|Serie]]
  −
| [[Übergangsmetalle]]
  −
|-----
  −
| [[Gruppe des Periodensystems|Gruppe]], [[Periode des Periodensystems|Periode]], [[Block des Periodensystems|Block]]
  −
| [[Gruppe-11-Element|11]], [[Periode-5-Element|5]], [[D-Block|d]]
  −
|-----
  −
| [[Farbe|Aussehen]]
  −
| silbrig
  −
|-----
  −
| Massenanteil an der [[Erdhülle]] || 1 · 10<sup>-5</sup> %
  −
|-----
  −
! colspan="2" style="background-color:#f08080;" | Atomar
  −
|-----
  −
| [[Atommasse]] || 107,8682 u
  −
|-----
  −
| [[Atomradius]] (berechnet) || 160 (165) [[Picometer|pm]]
  −
|-----
  −
| [[Kovalenter Radius]] || 153 pm
  −
|-----
  −
| [[van der Waals-Radius]] || 172 pm
  −
|-----
  −
| [[Elektronenkonfiguration]]
  −
| <nowiki>[</nowiki>[[Krypton|Kr]]<nowiki>]</nowiki>4d<sup>10</sup>5[[S-Orbital|s]]<sup>1</sup>
  −
|-----
  −
| [[Elektronen]] pro [[Energieniveau]]
  −
| 2, 8, 18, 18, 1
  −
|-----
  −
| 1. [[Ionisierungsenergie]] || 731,0 [[Kilojoule pro Mol|kJ/mol]]
  −
|-----
  −
| 2. Ionisierungsenergie || 2070 kJ/mol
  −
|-----
  −
| 3. Ionisierungsenergie || 3361 kJ/mol
  −
|-----
  −
! colspan="2" style="background-color:#f08080;" | Physikalisch
  −
|-----
  −
| [[Aggregatzustand]](bei 20°C)
  −
| fest
  −
|-----
  −
| [[Kristallstruktur]] || kubisch flächenzentriert
  −
|-----
  −
| [[Modifikation (Chemie)|Modifikationen]] || -
  −
|-----
  −
| [[Dichte]] ([[Mohshärte]])
  −
| 10490 [[Kilogramm pro Kubikmeter|kg/m<sup>3</sup>]] (2,5)
  −
|-----
  −
| [[Magnetismus]] || -
  −
|-----
  −
| [[Schmelzpunkt]]
  −
| 1234,93 [[Kelvin|K]] (961,78 °[[Celsius|C]])
  −
|-----
  −
| [[Siedepunkt]] || 2435 K (2162 °C)
  −
|-----
  −
| [[Molares Volumen]]
  −
| 10,27 · 10<sup>-6</sup> [[Kubikmeter pro Mol|m<sup>3</sup>/mol]]
  −
|-----
  −
| [[Verdampfungswärme]] || 250,58 kJ/mol
  −
|-----
  −
| [[Schmelzwärme]] || 11,3 kJ/mol
  −
|-----
  −
| [[Dampfdruck]]
  −
| 0,34 [[Pascal (Einheit)|Pa]] bei 1234 K
  −
|-----
  −
| [[Schallgeschwindigkeit]]
  −
| 2600 [[Meter pro Sekunde|m/s]] bei 293,15 K
  −
|-----
  −
| [[Spezifische Wärmekapazität]]
  −
| 232 [[Joule pro Kilogramm und Kelvin|J/(kg · K)]]
  −
|-----
  −
| [[Elektrische Leitfähigkeit]]
  −
| 62 · 10<sup>6</sup> [[Siemens (Einheit)|S]]/m
  −
|-----
  −
| [[Wärmeleitfähigkeit]]
  −
| 429 [[Watt pro Meter und Kelvin|W/(m · K)]]
  −
|-----
  −
| [[Austrittsarbeit]]
  −
| 4,3 [[Elektronenvolt|eV]]
  −
|-----
  −
! colspan="2" style="background-color:#f08080;" | Chemisch
  −
|-----
  −
| [[Oxidationszahl|Oxidationszustände]] || '''+1''', +2, +3
  −
|-----
  −
| [[Oxide]] ([[Basizität]]) || Ag<sub>2</sub>O ([[amphoter]]), Ag<sub>2</sub>O<sub>2</sub> (oft falsch AgO),
  −
Ag<sub>3</sub>O<sub>4</sub>, Ag<sub>2</sub>O<sub>3</sub>
  −
|-----
  −
| [[Redoxpotential|Normalpotential]] || 0,7996 [[Volt (Einheit)|V]] (Ag<sup>+</sup> + e<sup>-</sup> → Ag)
  −
|-----
  −
| [[Elektronegativität]] || 1,93 ([[Pauling-Skala]])
  −
|-----
  −
! colspan="2" style="background-color:#f08080;" | Isotope
  −
|-----
  −
| colspan="2" |
  −
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="2" border="1" style="background-color:#f9f9f9;border:1px #aaa solid;border-collapse:collapse;"
  −
! [[Isotop]]
  −
! [[Natürliche Häufigkeit|NH]]
  −
! [[Halbwertszeit|t<sub>1/2</sub>]]
  −
! [[Radioaktivität|ZM]]
  −
! [[Zerfallsenergie|ZE]] [[Mega|M]][[Elektronenvolt|eV]]
  −
! [[Zerfallsprodukt|ZP]]
  −
|-----
  −
| <sup>105</sup>Ag
  −
| [[Synthetisches Radioisotop|{syn.}]]
  −
| 41,29 d
  −
| [[Elektronen-Einfang|ε]]
  −
| 1,346
  −
| [[Palladium|<sup>105</sup>Pd]]
  −
|-----
  −
| <sup>106</sup>Ag
  −
| [[Synthetisches Radioisotop|{syn.}]]
  −
| 23,96 min
  −
| [[Elektronen-Einfang|ε]]<br/>[[Beta-Strahlung|β<sup>-</sup>]]
  −
| 2,965 <br/> 0,195
  −
| [[Palladium|<sup>106</sup>Pd]]<br/>[[Cadmium|<sup>106</sup>Cd]]
  −
|-----
  −
| <sup>106[[Metastabiler Zustand|m]]</sup>Ag
  −
| [[Synthetisches Radioisotop|{syn.}]]
  −
| 8,28 [[Tag|d]]
  −
| [[Elektronen-Einfang|ε]]<br/>[[Isomerie-Übergang|IT]]
  −
| 3,055 <br/> 0,090
  −
| [[Palladium|<sup>106</sup>Pd]]<br/><sup>106</sup>Ag
  −
|-----
  −
| <sup>107</sup>Ag || '''51,839 %'''
  −
| colspan="4" | Ag ist [[Stabiles Isotop|stabil]] mit 60 [[Neutron]]en
  −
|-----
  −
| <sup>108</sup>Ag
  −
| [[Synthetisches Radioisotop|{syn.}]]
  −
| 2,37 [[Minute|min]]
  −
| [[Beta-Strahlung|β<sup>-</sup>]]<br/>[[Elektronen-Einfang|ε]]
  −
| 1,649 <br/> 1,918
  −
| [[Cadmium|<sup>108</sup>Cd]]<br/>[[Palladium|<sup>108</sup>Pd]]
  −
|-----
  −
| <sup>108[[Metastabiler Zustand|m]]</sup>Ag
  −
| [[Synthetisches Radioisotop|{syn.}]]
  −
| 418 [[Jahr|a]]
  −
| [[Elektronen-Einfang|ε]]<br/>[[Isomerie-Übergang|IT]]
  −
| 2,027 <br/> 0,109
  −
| [[Palladium|<sup>108</sup>Pd]]<br/><sup>108</sup>Ag
  −
|-----
  −
| <sup>109</sup>Ag || 48,161 %
  −
| colspan="4" | Ag ist stabil mit 62 Neutronen
  −
|-----
  −
| <sup>110</sup>Ag
  −
| [[Synthetisches Radioisotop|{syn.}]]
  −
| 24,6 [[Sekunde|s]]
  −
| [[Beta-Strahlung|β<sup>-</sup>]]<br/>[[Elektronen-Einfang|ε]]
  −
| 2,892 <br/> 0,893
  −
| [[Cadmium|<sup>110</sup>Cd]]<br/>[[Palladium|<sup>110</sup>Pd]]
  −
|-----
  −
| <sup>110[[Metastabiler Zustand|m]]</sup>Ag
  −
| [[Synthetisches Radioisotop|{syn.}]]
  −
| 249,79 [[Tag|d]]
  −
| [[Beta-Strahlung|β<sup>-</sup>]]<br/>[[Isomerie-Übergang|IT]]
  −
| 3,010 <br/> 0,118
  −
| [[Cadmium|<sup>110</sup>Cd]]<br/><sup>110</sup>Ag
  −
|-----
  −
| <sup>111</sup>Ag
  −
| [[Synthetisches Radioisotop|{syn.}]]
  −
| 7,45 d
  −
| [[Beta-Strahlung|β<sup>-</sup>]]
  −
| 1,037
  −
| [[Cadmium|<sup>111</sup>Cd]]
  −
|}
  −
|-----
  −
! colspan="2" style="background-color:#f08080;" | NMR-Eigenschaften
  −
|-----
  −
| colspan="2" |
  −
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="2" border="1" style="background-color:#f9f9f9;border:1px #aaa solid;border-collapse:collapse;"
  −
! |
  −
! <sup>107</sup>Ag
  −
! <sup>109</sup>Ag
  −
|-----
  −
| [[Kernspin]] || -1/2 || -1/2
  −
|-----
  −
| gamma / rad/[[Tesla (Einheit)|T]]
  −
| 1,082 · 10<sup>7</sup> || 1,244 · 10<sup>7</sup>
  −
|-----
  −
| Empfindlichkeit || 6,62 · 10<sup>-5</sup> || 0,000101
  −
|-----
  −
| [[Larmorfrequenz]] bei ''B'' = 4,7 [[Tesla (Einheit)|T]]
  −
| 8,09 [[Mega|M]][[Hertz (Einheit)|Hz]]
  −
| 9,3 [[Mega|M]][[Hertz (Einheit)|Hz]]
  −
|}
  −
|-----
  −
! colspan="2" style="background-color:#f08080;" | <small>Soweit möglich und gebräuchlich, werden [[SI-Einheitensystem|SI-Einheiten]] verwendet.<br />Wenn nicht anders vermerkt,<br />gelten die angegebenen Daten bei [[Standardbedingungen]].</small>
  −
|}
     −
'''Silber''' ist ein [[chemisches Element]]. Es gehört zu den [[Münzmetall]]en.
+
Der Silbär, vorwiegend in den schmucken Bergen beheimatet, kommt vorwiegend in großen Rudeln vor und fristet sein Dasein in [[Österreich]] in den botanischen Gärten der [[Nationalbank]].
 +
Ist sehr begehrt, [[Scheiße|scheißt]] Barren oder bei [[Dung|Durchfall]] auch [[Dukaten]].
 +
Nicht zu verwechseln mit dem [[Goldbär]]en, so etwas scheißt nur [[Thomas Gottschalk]].
   −
Silber ist ein [[Edelmetalle|Edelmetall]] und chemisches Element aus der ersten [[Nebengruppe]] (Kupfergruppe) des [[Periodensystem]]s. Das [[Elementsymbol]] Ag leitet sich vom [[latein]]ischen Wort '''''a'''r'''g'''entum'' „Silber“ ab. Es ist neben [[Kupfer]] eines von zwei Elementen, welche Namensgeber für ein Land sind (Silber für [[Argentinien]], Kupfer leitet sich vom lateinischen "aes cyprum" ab ([[Zypern]])).
+
[[Kategorie:Tier]]
Es ist ein weiches und gut verformbares (duktiles) [[Schwermetall]] und besitzt die größte [[elektrische Leitfähigkeit]] und (abgesehen von [[Suprafluidität|suprafluidem]] Helium und Diamant) die größte thermische Leitfähigkeit aller Elemente.
  −
 
  −
== Geschichte ==
  −
Das Wort „Silber“ leitet sich über [[Althochdeutsch|ahd]]. ''silabar'' aus der [[Gemeingermanisch|germanischen]] Wurzel ''*silubra-'' ab. Aus dieser Wurzel leiten sich auch die Wörter der baltischen und slawischen Sprachen sowie das [[Baskische Sprache|baskische]] Lehnwort ''zilar'' ab. Letztlich ist es aber wohl nicht germanischen Ursprungs, sondern aus einer orientalischen Sprache entlehnt. Die [[Philologie]] des 19. Jahrhunderts brachte eine Vielzahl von Theorien über den Ursprung des Wortes hervor. Der bis heute häufig zu lesende Zusammenhang mit dem in Homers [[Ilias]] beschriebenen sagenhaften Land ''Alybe'' (Αλυβη) wurde 1870 von [[Victor Hehn]] hergestellt, muss jedoch Spekulation bleiben. In den meisten anderen indoeuropäischen Sprachen geht das Wort für „Silber“ auf die genuin indogermanischen Wurzel ''*arg'' zurück, so [[Griechische Sprache|gr]]. αργυρος
  −
und [[Latein|lat]]. ''argentum''.
  −
  −
Silber wird von Menschen etwa seit dem [[5. Jahrtausend v. Chr.]] verarbeitet.
  −
Es wurde zum Beispiel von den [[Assyrer]]n, den [[Goten]], den [[Griechen]], den [[Römisches Reich|Römern]], den [[Ägypter]]n und den [[Germanen]] benutzt. Damals galt es als wertvoller als [[Gold]].
  −
Das Silber stammte meistens aus den [[Bergwerk|Minen]] in [[Laurion]], die etwa 50 Kilometer südlich von [[Athen]] lagen. Bei den alten Ägyptern war Silber als Mondmetall bekannt.
  −
 
  −
Im Mittelalter wurden in Deutschland Silbererzvorkommen im [[Harz (Mittelgebirge)|Harz]] ([[Goslar]]), in [[Sachsen]] ([[Freiberg (Sachsen)|Freiberg]] und im übrigen [[Erzgebirge]]), im [[Südschwarzwald]] ([[Schauinsland]], [[Belchen]], [[Feldberg im Schwarzwald|Feldberg]]), [[Böhmen]] ([[Kutná Hora]]) und der [[Slowakei]] entdeckt.
  −
 
  −
Später brachten die [[Spanier]] große Mengen von Silber aus [[Amerika (Kontinent)|Amerika]], unter anderem aus der sagenumwobenen Mine von [[Potosí]], nach Europa. Auch Japan war im [[16. Jahrhundert]] Silberexporteur. Durch das gestiegene Angebot sank der Silberwert in der alten Welt.
  −
 
  −
Da nach [[1870]] vorwiegend Gold als Währungsmetall verwendet wurde, verlor das Silber seine wirtschaftliche Bedeutung immer mehr. Das Wertverhältnis sank von 1:14 einige Zeit lang auf 1:100, später stieg es wieder etwas an. Heute liegt es auf ungefähr 1:60. Das Angebot an Silber ist von der Verbrauchs- und Produktionsentwicklung anderer Metalle abhängig.
  −
 
  −
Mitte des [[19. Jahrhundert]]s wurde rostfreier Stahl entwickelt, der dann aufgrund seiner Gebrauchsfreundlichkeit und des attraktiven Preises nach dem Ersten Weltkrieg in die Einsatzbereiche des Silbers vordrang, etwa Servierplatten, Bestecke, Leuchter und Küchengerät.
  −
Gegenläufig dazu hat sich der Bereich Fotografie und Fotochemie unter Verwendung der Silbersalze während des ganzen [[20. Jahrhundert]]s breit entwickelt, verliert aber seit Ende der 90er Jahre im Zuge der Umstellung auf die digitale Abbildungstechnik wieder an Bedeutung.
  −
 
  −
Trotz dieser Entwicklung ist die Silbernachfrage weltweit steigend und wird aktuell (2006) noch dadurch gedeckt, dass einige Staaten, zum Beispiel die [[Volksrepublik China]], zur Zeit ihre Silberreserven veräußern. Da der Bestand zur Neige geht, wird Silber als unterbewertet angesehen.
  −
 
  −
== Vorkommen ==
  −
[[Bild:silber_mineral_erz.jpg|left|thumb|Silberstufe, ca: 5x3 cm]]
  −
Silber wird [[gediegen]] in der Natur gefunden. Es tritt dabei meist in Form von Körnern oder als drahtig verästeltes Geflecht in hydrothermal gebildeten Erzgängen auf. Neben gediegenem Silber findet man es vor allem in [[Sulfid|sulfidischen]] [[Mineralien]]. Zu den wichtigsten sulfidischen Silbererzen zählen Silberglanz ([[Argentit]]) Ag<sub>2</sub>S und Kupfersilberglanz ([[Stromeyerit]]) CuAgS. Silber findet man seltener auch als [[Hornerz|Silberhornerz]] (Chlorargyrit) AgCl und als Silberantimonglanz (Miargyrit) AgSbS<sub>2</sub>. Die wichtigsten Silbervorkommen befinden sich in Südamerika ([[Peru]], [[Bolivien]]), [[Mexiko]], den [[USA]] und [[Kanada]].
  −
 
  −
Neben diesen Silbererzen findet man noch sog. silberhaltige Erze, die meist nur geringe Mengen Silber (0,01-1 %) enthalten. Dies sind häufig [[Bleiglanz]] (PbS) und [[Kupferkies]] (CuFeS<sub>2</sub>). Aus diesem Grund wird Silber häufig als Nebenprodukt bei der Blei- oder Kupferherstellung gewonnen.
  −
 
  −
Silber ist ein seltenes Element, es kommt mit etwa 0,079 ppm (entsprechend 0,0000079 Prozent) in der Erdkruste vor. Es ist allerdings ca. 20 mal häufiger als [[Gold]].
  −
 
  −
== Förderung ==
  −
<!-- Bitte Abschnittsüberschrift nicht löschen oder umbenennen, da interne Verlinkung aus anderen Artikeln (z.B. China) in Arbeit! Danke! Benutzer:Bertonymus -- Genau deswegen soll man nur Artikel und keine Überschriften verlinken, leg statt dessen einen Artikel wie [[Silberbergbau]] an.  - mkill-->
  −
 
  −
Das meiste Silber wird aber aus Silbererzen, die oft zusammen mit Blei-, Kupfer- und Zinkerzen als [[Sulfide]] oder [[Oxide]] vorkommen, gewonnen. Wichtige Fundorte von gediegenem Silber waren: Freiberg/Erzgebirge; Kongsberg/Norwegen (dort auch große Kristalle); St. Andreasberg/Harz; Keweenaw-Halbinsel/USA (dort mit gediegenem Kupfer als "halfbreed"); Batopilas/Mexiko; Mansfelder Kupferschiefer-Revier (Eisleben, Sangerhausen; meist Silberbleche; auch als Versteinerungsmaterial von Fossilien).
  −
 
  −
Wie bei den anderen Edelmetallen spielt die Wiederaufarbeitung silberhaltiger Materialien im Rahmen des [[Recycling]]s von beispielsweise [[Fotopapier]]en, [[Röntgenfilm]]en, Entwickler- und Fixierbädern, Elektronikmaterialien und [[Batterie]]n eine wichtige Rolle.
  −
 
  −
Die größten Silberproduzenten sind [[Mexiko]], [[Peru]], und [[Australien]] (Stand 2004).
  −
{| {{Prettytable}}
  −
|+ Die größten Fördernationen weltweit (2003)<br/><small>Quelle: [[Handelsblatt]] ''Die Welt in Zahlen'' (2005)</small>
  −
|-
  −
! Rang
  −
! Land
  −
! Fördermengen<br />(in [[Tonne (Einheit)|t]])
  −
! Rang
  −
! Land
  −
! Fördermengen<br />(in t)
  −
|-
  −
| 1 || [[Mexiko]] || 2955 || 11 || [[Türkei]] || 795
  −
|-
  −
| 2 || [[Peru]] || 2921 || 12 || [[Bolivien]] || 455
  −
|-
  −
| 3 || [[Australien]] || 2056 || 13 || [[Schweden]] || 300
  −
|-
  −
| 4 || [[Polen]] || 1561 || 14 || [[Marokko]] || 240
  −
|-
  −
| 5 || [[Kanada]] || 1255 || 15 || [[Indonesien]] || 166
  −
|-
  −
| 6 || [[USA]] || 1239 || 16 || [[Argentinien]] || 134
  −
|-
  −
| 7 || [[Volksrepublik China|China]] || 1200 || 17 || [[Südafrika]] || 130
  −
|-
  −
| 8 || [[Chile]] || 1100 || 18 || [[Japan]] || 82
  −
|-
  −
| 9 || [[Russische Föderation|Russische Föd.]] || 810 || 19 || [[Griechenland]] || 79
  −
|-
  −
| 10 || [[Kasachstan]] || 800 || 20 || [[Papua-Neuguinea]] || 60
  −
|}
  −
 
  −
== Gewinnung und Darstellung ==
  −
=== Gewinnung aus Silbererzen ===
  −
20 % des Silbers wird aus Silbererzen gewonnen. Aus diesen wird das Silber meist durch [[Cyanidlaugerei]] mit Hilfe einer 0,1 %igen [[Natriumcyanid]]-Lösung herausgelöst. Dazu wird das Erz zunächst fein zu einem [[Schlamm]] zerkleinert. Anschließend wird die Natriumcyanid-Lösung dazugegeben. Dabei ist auf eine gute Belüftung zu achten, da für das Verfahren [[Sauerstoff]] benötigt wird.
  −
 
  −
Bei der Zugabe von Natriumcyanid gehen sowohl elementares Silber, als auch Silbererze (Ag<sub>2</sub>S, AgCl) als [[Dicyanoargentat]] Na[Ag(CN)<sub>2</sub>] in Lösung.
  −
::<math>\mathrm{2\ Ag + H_2O +\ ^1/_2\ O_2 + 4\ NaCN \rightarrow\ 2\ Na[Ag(CN)_2]\ +\ 2\ NaOH}</math>
  −
::<math>\mathrm{ Ag_2S\ + 4\ NaCN \rightarrow\ 2\ Na[Ag(CN)_2]\ +\ 2\ Na_2S}</math>
  −
::<math>\mathrm{ AgCl\ + 4\ NaCN \rightarrow\ 2\ Na[Ag(CN)_2]\ +\ 2\ NaCl}</math>
  −
 
  −
Da die Reaktion von Natriumcyanid mit Silbersulfid in einem Gleichgewicht steht, muss das Natriumsulfid entweder durch oxidation mit Sauerstoff oder durch Fällung (z. B. als Bleisulfid) entfernt werden.
  −
 
  −
Anschließend fällt man das edlere Silber -ähnlich wie bei der Goldgewinnung- mit [[Zink]] aus.
  −
::<math>\mathrm{2\ Na[Ag(CN)_2]\ + Zn \rightarrow\ Na_2[Zn(CN)_4] +\ 2\ Ag}</math>
  −
 
  −
Das ausgefallene Rohsilber wird abgefiltert und weiter gereinigt (s. Raffination)
  −
 
  −
=== Gewinnung aus Bleierzen ===
  −
Bei der Gewinnung von Bleierzen, z. B. aus [[Bleiglanz]], entsteht nach dem Rösten und Reduzieren das sogenannte Werkblei (genauere Informationen zur Bleigewinnung siehe [[Blei]]). Dieses enthält meist noch einen Anteil Silber (zwischen 0,01 und 1 %). Im nächsten Schritt wird dieses nun entfernt und so dieses wertvolle Nebenprodukt gewonnen.
  −
 
  −
Zur Gewinnung muss zunächst das Silber vom größten Teil des Bleis getrennt werden. Dies geschieht durch das Verfahren des ''Parkesierens'' (nach A. Parkes, der dieses Verfahren 1842 erfand). Das Verfahren beruht auf der unterschiedlichen [[Löslichkeit]] von Silber und Blei in [[Zink]]. Bei Temperaturen bis 400 °C sind Blei (flüssig) und Zink (fest) praktisch nicht mischbar. Zunächst wird zum geschmolzenen Blei bei Temperaturen >400 °C Zink gegeben. Danach wird die Mischung abgekühlt. Da Silber im geschmolzenem Zink leicht löslich ist, geht es in die Zinkphase über. Anschließend erstarrt die Zinkschmelze als Zink-Silber-Mischkristalle als sogenannter ''Zinkschaum''. Dadurch kann das Silber vom größten Teil des Bleis getrennt werden. Dieser Zinkschaum wird auch als ''Armblei'' bezeichnet. Er wird anschließend bis zum Schmelzpunkt des Bleis (327 °C) erhitzt, so dass ein Teil des Bleis schmilzt und entfernt werden kann. Danach wird die verbliebene Zink-Blei-Silber-Schmelze bis zum Siedepunkt des Zinks (908 °C) erhitzt und das Zink abdestilliert. Das so gewonnene Produkt wird ''Reichblei'' genannt und enthält ca. 8-12 % Silber.
  −
 
  −
Um das Silber anzureichern, wird nun der die sogenannte ''Treibarbeit'' durchgeführt. Dazu wird das Reichblei in einen [[Ofen]] gegeben und geschmolzen. Dann wird ein [[Luft]]strom durch die Schmelze geleitet. Dabei wird das Blei zu [[Bleioxid]] oxidiert, das edle Silber bleibt hingegen unverändert. Das Bleioxid wird laufend abgeleitet und so nach und nach das Blei entfernt. Das so gewonnene Rohsilber ist hat einen Gehalt von etwa 95 %.
  −
 
  −
=== Gewinnung aus Kupfererzen ===
  −
Silber ist auch in Kupfererzen enthalten. Bei der Kupferherstellung fällt das Silber -neben anderen Edelmetallen- im sog. [[Anodenschlamm]] an. Der Anodenschlamm wird zunächst mit Schwefelsäure und Luft von einem Großteil des noch vorhandenen Kupfers befreit. Anschließend wird er im Ofen oxidierend geschmolzen, wobei enthaltene unedle Metalle in die Schlacke gehen und entfernt werden können.
  −
 
  −
=== Raffination ===
  −
Rohsilber wird auf [[Elektrolyse|elektrolytischem]] Weg im sogenannten ''Möbius-Verfahren'' gereinigt. Dazu wird das Rohsilber als Anode in eine Elektrolysezelle geschaltet. Als Kathode dient ein Feinsilberblech, als [[Elektrolyt]] salpetersaure [[Silbernitrat]]lösung.
  −
 
  −
Das Verfahren entspricht der elektrolytischen Reinigung des Kupfers. Während der Elektrolyse werden Silber und alle unedleren Bestandteile des Rohsilbers (beispielsweise Kupfer oder Blei) [[Oxidation|oxidiert]] und gehen in Lösung. Edlere Anteile wie [[Gold]] und [[Platin]] können nicht oxidiert werden und fallen unter die Elektrode. Dort bilden sie den sog. [[Anodenschlamm]], der eine wichtige Quelle für [[Gold]] und andere [[Edelmetall]]e ist. An der Kathode wird nun ausschließlich Silber abgeschieden. Dieses sehr reine Silber bezeichnet man als Elektrolyt- oder Feinsilber.
  −
 
  −
== Eigenschaften ==
  −
=== Physikalische Eigenschaften ===
  −
Silber ist ein weiß glänzendes [[Edelmetall]]. Die [[Schmelztemperatur]] unter Normaldruck beträgt 961&nbsp;°C und die [[Siedetemperatur]] 2212&nbsp;°C. Silber hat aber bereits oberhalb von 700&nbsp;°C, also noch im festen Zustand, einen beobachtbaren Dampfdruck. Es siedet unter Bildung von einatomigem, blauem Dampf. Das Edelmetall besitzt eine Dichte von 10,49&nbsp;g/cm³ (bei 20&nbsp;°C) und gehört daher wie alle Edelmetalle zu den Schwermetallen.
  −
 
  −
Das Metall kristallisiert im kubischen-flächenzentrierten [[Kristallsystem]] (englisch cubic closed package - ccp) und hat einen metallischen Glanz. Frische, unkorrodierte (Schnitt)flächen von Silber zeigen die höchsten Licht-Reflexionseigenschaften aller Metalle, frisch abgeschiedenes Silber reflektiert über 99,5&nbsp;% des sichtbaren Lichtes. Als „weißestes“ aller Gebrauchsmetalle wird es daher auch zur Herstellung von Spiegeln benutzt. [[Strichfarbe]] ist ein gräuliches Weiß. Mit abnehmender Korngröße wird die Farbe immer dunkler und ist bei photographisch fein verteilten Silberkristallen schwarz. Das [[Reflexion (Physik)|Reflexionsspektrum]] zeigt im nahen [[Ultraviolettstrahlung|UV]] eine ausgeprägte [[Plasmakante]].
  −
 
  −
Silber leitet [[Wärme]] und [[Elektrizität]] von allen Metallen am besten. Wegen seiner Dehnbarkeit und Weichheit (Mohs-[[Härte]] von 2,5) lässt es sich zu feinsten, blaugrün durchschimmernden Folien von einer Dicke von nur 0,002 bis 0,003 Millimeter aushämmern oder zu dünnen, bei 2&nbsp;Kilometer Länge nur 0,1 bis 1&nbsp;Gramm wiegenden Drähten (Filigrandraht) ausziehen (1&nbsp;g Silber --> 2&nbsp;km Länge).
  −
 
  −
=== Chemische Eigenschaften ===
  −
Silber ist ein Edelmetall mit einem Normalpotential von +0,7991 V.
  −
Aus diesem Grund ist es relativ reaktionsträge, es reagiert nicht -auch nicht bei höherer Temperatur- mit dem Sauerstoff der Luft. Da in der Luft spurenweise [[Schwefelwasserstoff]] H<sub>2</sub>S enthalten ist laufen Silberoberflächen allerdings mit der Zeit schwarz an, da Schwefelwasserstoff das elementare Silber zu [[Silbersulfid]] (Ag<sub>2</sub>S) oxidiert:
  −
:<math>\mathrm{4\  Ag + 2 H_2S +\ O_2 \rightarrow\ 2\ Ag_2S\ +\ 2\ H_2O}</math>
  −
Licht, höhere Temperaturen, Feuchtigkeit, Schwefelspuren und [[Sauerstoff]] beschleunigen diesen Prozess. Allerdings gibt es auch Zweifel an diese Reaktion, da Schwefelwasserstoff an der Luft normalerweise fast überhaupt nicht vorkommt.
  −
 
  −
Silber löst sich nur in oxidierenden Säuren, wie beispielsweise [[Salpetersäure]], in nichtoxidierenden Säuren (z. B. [[Salzsäure]]) ist es nicht löslich. In konzentrierter [[Schwefelsäure|Schwefel]]- und Salpetersäure löst sich Silber nur bei erhöhten Temperaturen, da sich es durch [[Silbernitrat]] und -[[Silbersulfat|sulfat]] passiviert ist. Silber löst sich in Cyanid-Lösungen bei Anwesenheit von Sauerstoff, da durch die Bildung eines sehr stabilen Silbercyanid- Komplexes das elektrochemische Potential stark verschoben ist. Silber ist besonders stabil gegen Schmelzen von [[Natriumhydroxid]] und anderer Alkalihydroxide. Im Labor verwendet man darum für diese Schmelzen auch Silber- anstatt Porzellan- oder Platintiegeln.
  −
 
  −
== Verwendung ==
  −
=== Verwendung als Edelmetall ===
  −
Die früher wichtigste Verwendung war die Benutzung von [[Silbermünze]]n als Zahlungsmittel. Für [[Münze]]n wurde in der Antike und im Mittelalter nur Silber, [[Gold]] und [[Kupfer]] bzw. [[Bronze]] verwendet. Der Münzwert entsprach weitgehend dem Metallwert ([[Kurantmünze]]). In [[Deutschland]] waren bis [[1871]] Silbermünzen vorherrschend, die [[Währung]] war durch Silber [[Deckung (Wirtschaft)|gedeckt]] ([[Silberstandard]]). Nach 1871 wurde der Silber- durch den [[Goldstandard]] abgelöst. Der Grund für die Verwendung dieser Edelmetalle war die geringe Reaktivität und damit hohe Wertbeständigkeit von Silber und Gold. Erst in moderner Zeit werden Münzen auch aus anderen Metallen, wie Eisen, Nickel oder Zink hergestellt. Silber wird als Münzmetall heute meist nur noch für Gedenk- und Sondermünzen verwendet.
  −
 
  −
Silber ist neben Gold und [[Edelstein]]en (z. B. [[Diamant]]en) ein wichtiges Material für die Herstellung von [[Schmuck]].
  −
Silber wird seit Jahrhunderten für erlesene und wertbeständige [[Essbesteck]]e, Tafelsilber und [[Sakrale Geräte|Kirchengeräte]] verwendet. Bei Schmuck, Gerät und Barren kann der Silbergehalt, sofern angegeben, anhand des [[Feingehalt]]stempels abgelesen werden.
  −
 
  −
[[Silbermedaille]]n werden bei vielen Sportwettkämpfen, z. B. bei den [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]], als Zeichen für das Erreichen des zweiten Platzes verliehen. Dies kommt daher, da Silber traditionell nach Gold als nächst edleres Metall gilt. Auch in anderen Bereichen werden Auszeichnungen häufig mit silbernes ... bezeichnet. Beispiele sind [[Silberner Bär]], [[Silberner Griffel]], [[Silberner Schuh]] und [[Silbernes Lorbeerblatt]].
  −
 
  −
Sehr begehrt ist es auch bei [[Musikinstrument]]en, da es aufgrund seiner Dichte einen schönen, warmen Ton von sich gibt, leicht zu verarbeiten ist und z.B. bei der [[Querflöte]] das empfindliche [[Holz]] ersetzt.
  −
 
  −
Silber besitzt eine hohe [[elektrische Leitfähigkeit]], eine hohe [[Wärmeleitfähigkeit]] und eine ausgeprägte optische [[Reflexion]]sfähigkeit. Dadurch ist es für Anwendungen in [[Elektrik]], [[Elektronik]] und [[Optik]] prädestiniert. Die Reflexionsfähigkeit von Glasspiegeln beruht auf der chemischen Versilberung von Glasscheiben, und dieses Prinzip wird etwa auch bei Christbaumschmuck, Optiken und Licht- oder Wärmereflektoren verwendet.
  −
Die Schwärzung der Silbersalze durch Licht wird beim [[Fotopapier]] genutzt und bildet seit etwa 1850 die Grundlage der [[Photochemie]].
  −
 
  −
Silber[[legierung]]en (mit [[Kupfer]], [[Zink]], [[Zinn]], [[Nickel]], [[Indium]], usw.) werden in der [[Elektrotechnik]] und [[Löten|Löttechnik]] als Lotlegierungen (sogenanntes [[Lot (Metall)|Hartlöten]]), Kontaktmaterialien und Leitmaterial verwendet. Silberlegierungen werden aber auch in der [[Dentaltechnik]] und im dekorativen Bereich verwendet.
  −
 
  −
Silber wird als [[Lebensmittelfarbe|Lebensmittelfarbstoff]] E 174 auch im Speisenbereich verwendet, zum Beispiel für Überzüge von [[Süßware]]n wie etwa Pralinen und in [[Likör]]en. [[Silbersalz]]e färben Glas und [[Email]]le gelb.
  −
<!--== Pflege von Silber ==-->Silbergeschirre und Geräte geben beim Gebrauch immer etwas Silber mit an die Speisen und Getränke ab, was sich in dem unangenehmen Metallgeschmack bemerkbar macht. Um dies zu unterbinden und um die Reinigung zu vereinfachen, werden silberne Trinkgefäße innen vergoldet.
  −
 
  −
=== Silber in antibakteriellen Anwendungen ===
  −
In neuerer Zeit wurden Werkstoffe oder Beschichtungsverfahren entwickelt, die sich die antibakterielle Wirkung von Silber zunutze machen. Mit bestimmten Verfahren wird in der Regel nanoskaliges Silber in Werkstoffe eingebettet. Das eingebettete Silber gibt kontinuierlich Silberionen ab und wirkt dadurch antibakteriell. Beispiele für solche Anwendungen sind:
  −
 
  −
* Silberfäden oder Silberionen hemmen in der [[Antimikrobielle Ausrüstung|antimikrobiellen Ausrüstung]] von Textilien das Wachstum von Bakterien auf der Haut und verhindern damit unangenehme Gerüche.
  −
* zur Erzielung dermatologischer Effekte, z.&nbsp;B. bei [[Neurodermitis]]
  −
* Beschichtung von Oberflächen, z.&nbsp;B. in Kühlschränken, auf Küchenmöbeln, Lichtschaltern und anderen Gegenständen
  −
* Kunststoffe zur Anwendung in der Medizintechnik
  −
* Antibakterielle [[Email]]lierungen
  −
* Antibakterielle [[Keramik]]en
  −
 
  −
== Silberlegierungen ==
  −
Silber ist mit den meisten Metallen legierbar. Gut legieren lässt es sich mit Gold oder [[Palladium]] (ein Palladiumgehalt von 20 bis 30 Prozent macht das Silber anlaufbeständig). In begrenztem Umfang lässt sich das Silber mit [[Chrom]], [[Mangan]] oder Nickel legieren. Es lässt sich nicht legieren mit [[Kobalt]] oder Eisen. Legieren erhöht meist die Härte des Silbers.
  −
 
  −
=== Wichtige Silberlegierungen ===
  −
Die wichtigsten [[Legierung|Silberlegierungen]] sind heute [[Kupfer]]-Silber- Legierungen. Sie werden meist mit ihrem [[Feingehalt]] an Silber bezeichnet. Die gebräuchlichsten Silberlegierungen haben einen Feingehalt von 800/1000, 835/1000, 925/1000 und 935/1000 Teilen Silber. 925/1000- Silber wird nach der britischen Währung [[Pfund Sterling]] als [[Sterlingsilber]] bezeichnet. Es ist die wichtigste Silberlegierung und wird u. a. zur Herstellung von Münzen, Schmuck und Besteck verwendet.
  −
Im Hinblick auf den [[Export]] werden heute [[Korpusware]]n vorwiegend aus einer Silberlegierung mit einem [[Feingehalt]] von 935/1000 hergestellt, da die Waren mit Silberloten [[Löten|gelötet]] werden, deren Feingehalt niedriger ist, um letztendlich dem gesetzlich geforderten Gesamtfeingehalt von beispielsweise 925/1000 zu genügen. Eine neuartige Legierung aus England ist Argentium<sup>™</sup> Sterling Silber, das nicht anlaufen soll. Auch bei stark beanspruchten Bestecken geht seit Jahren der Trend zum [[Sterlingsilber]]. Silberwaren werden in der Regel abschließend feinversilbert, Bestecke und Verschleißartikel hartversilbert. Durch die reine Silberbeschichtung werden die verkaufsfördernde, strahlendweiße Silberfarbe und ein stark vermindertes Anlaufen der Waren erreicht.
  −
Eine im Mittelalter für die Verzierung von Kunstwerken verwendete Silberlegierung ist das [[Tulasilber]], eine Legierung von Silber, Kupfer, Blei und Schwefel.
  −
Silber wird häufig auch vergoldet, man nennt es mit einem aus dem Französischen beziehungsweise Lateinischen stammenden Wort dann [[Vermeil]].
  −
 
  −
[[Neusilber]] ist dagegen kein Silber, sondern eine silberähnliche, weiße Unedelmetalllegierung aus Kupfer-Nickel-Zink.
  −
 
  −
== Verbindungen ==
  −
 
  −
Silber kommt in hauptsächlich in der [[Oxidationsstufe]] +I vor, die Oxidationsstufen +II und +III sind selten und meist nur in Komplexen stabil.
  −
 
  −
=== Silberhalogenide ===
  −
Zu den wichtigsten Silberverbindungen zählen die Silberhalogenide. Sie werden viel in der [[Photographie]] gebraucht. Silberhalogenide sind außer dem [[Fluorid]] schwer in Wasser löslich und dienen als Nachweis für [[Halogenid]]-Ionen.
  −
 
  −
*[[Silberfluorid|Silber(I)-fluorid]] AgF ist gelb und als einziges Silberhalogenid gut wasserlöslich. Es ist -im Gegensatz zu den anderen Silberhalogeniden- nicht lichtempfindlich.
  −
 
  −
*[[Silberchlorid|Silber(I)-chlorid]] AgCl ist ein weißes kristallines wasserunlösiches Pulver. Es dient als Nachweis für [[Chlorid]]ionen. Außerdem wird es in [[Referenzelektrode]]n und in der [[Photographie]] (selten) verwendet.
  −
 
  −
*[[Silberbromid|Silber(I)-bromid]] ist gelb und ebenfalls wasserunlöslich. Da es lichtempfindlicher als Silberchlorid ist, dient es sehr häufig als lichtempfindliche Schicht in der Photographie.
  −
 
  −
*[[Silberiodid|Silber(I)-iodid]] ist wie Silberbromid gelb und wasserunlöslich. Es wird selten auch in der Photographie verwendet. Manchmal wird Silberiodid von Flugzeugen als Kondensationskeim zur Regenbildung versprüht.
  −
 
  −
*[[Silber(II)-fluorid]] AgF<sub>2</sub> ist eines der wenigigen nicht komplexen zweiwertigen Silbersalze. Es wird als Fluorierungsmittel anstatt elementaren [[Fluor]]s verwendet.
  −
 
  −
=== Silberchalkogenide ===
  −
*[[Silber(I)-oxid]] Ag<sub>2</sub>O ist ein dunkelbrauner Feststoff, der aus silberhaltigen Lösungen mit Basen (z. B. Natronlauge) ausfällt. Bei höheren Temperaturen zerfällt Ag<sub>2</sub>O in die Elemente.
  −
 
  −
Die Silberoxide mit Silber in Oxidationsstufen größer 1 können nur auf elektrochemischen Wege dargestellt werden. Dies sind die Verbindungen [[Silber(I/III)-oxid]] Ag<sub>2</sub>O<sub>2</sub> (fälschlicherweise auch [[Silber(II)-oxid]] AgO bezeichnet), [[Silber(II/III)-oxid]] Ag<sub>3</sub>O<sub>4</sub> und [[Silber(III)-oxid]] Ag<sub>2</sub>O<sub>3</sub>.
  −
 
  −
*[[Silbersulfid|Silber(I)-sulfid]] Ag<sub>2</sub>S ist von allen Silbersalzen am schwersten wasserlöslich. Es ist schwarz und entsteht direkt aus den Elementen oder durch Versetzen silberhaltigen Lösungen mit [[Schwefelwasserstoff]]. Wenn Silberbesteck anläuft, besteht der dunkle Überzug ebenfalls aus Silbersulfid.
  −
 
  −
=== weitere wichtige Silberverbindungen ===
  −
*[[Silbernitrat]] AgNO<sub>3</sub> ist die wichtigste Silberverbindung und Ausgangsstoff für die Herstellung der meisten anderen Silberverbindungen. Es ist leicht wasserlöslich und wird durch Auflösen von Silber in [[Salpetersäure]] hergestellt.
  −
 
  −
*[[Silbersulfat]] Ag<sub>2</sub>SO<sub>4</sub> entsteht bei der Lösung von Silber in konzentrierter Schwefelsäure.
  −
 
  −
*[[Silberazid]] AgN<sub>3</sub> und Silberacetylid Ag<sub>2</sub>C<sub>2</sub> sind hochexplosiv und dienen als Initialzünder von [[Sprengstoff]]en. Alle explosiven Silberverbindungen (u. a. [[Silberfulminat]]) werden auch als [[Knallsilber]] bezeichnet.
  −
 
  −
*[[Silbercyanid]] AgCN ist ein hochgiftiges farbloses Pulver, das bei Versetzen von Silbersalzlösungen mit Cyanid-ionen ausfällt.
  −
 
  −
es gibt aber auch die Oxidationsstufen +2, wie beispielsweise im Tetrapyridinosilber(II)-persulfat - [Ag(C<sub>5</sub>H<sub>5</sub>N)<sub>4</sub>]S<sub>2</sub>O<sub>8</sub> - und +3, wie im Kaliumtetrafluoroargentat(III) - K[AgF<sub>4</sub>]. Die giftigen [[Silbercyanid]]e werden u.&nbsp;a. in galvanischen Bädern zur Versilberung und Farbvergoldung (hellgelb-grünlichgelb) eingesetzt. Bei Silber(I) ist die Neigung zur Bildung von [[Komplex]]ionen ausgeprägt, meist mit der [[Koordinationszahl]] 2. Diese Komplexionen sind mit Ausnahme des erst in starker salzsaurer Lösung entstehenden [AgCl<sub>2</sub>]<sup>-</sup> nur in alkalischer (basischer) oder neutraler Lösung beständig.
  −
 
  −
== Nachweis ==
  −
[[Bild:Silberiodid.jpg|thumb|Silberiodid-Niederschlag in Ammoniak-wasser]]
  −
Beim Zutropfen von [[Halogenid]]-Lösung in die zu prüfende Flüssigkeit bilden sich beim Vorhandensein von Silber-Ionen Niederschläge. So zum Beispiel bei Kochsalzlösung:
  −
 
  −
'''NaCl <sub>(aq.)</sub> + AgNO<sub>3</sub> <sub>(aq.)</sub> <math> \longrightarrow </math> NaNO<sub>3</sub> <sub>(aq.)</sub> + AgCl<math>\downarrow</math>'''
  −
 
  −
Als [[Nachweisreaktion]] für Silbersalze erfolgt daher die Zugabe von [[Salzsäure]] oder Natriumchloridlösung: Ein weißer Niederschlag von Silberchlorid ([[komplex]] löslich mit verdünntem Ammoniakwasser als [[Ligand]], es entsteht der Silberdiammin[[komplex]] [Ag(NH<sub>3</sub>)<sub>2</sub>]<sup>+</sup> ).<BR>
  −
Bei hohen Konzentrationen von Chlorid - zum Beispiel aus konzentrierter Salzsäure (HCl) - löst sich das Silberchlorid auch wieder auf, da sich Dichloroargentat(I) bildet:<BR>
  −
'''AgCl + Cl<sup>-</sup> <math>\Longleftrightarrow</math> [AgCl<sub>2</sub>]<sup>-</sup>'''
  −
 
  −
Der Niederschlag ist bei Iodid-Ionen (AgI) gelb-grünlich und in Ammoniakwasser unlöslich, bei Chlorid- und Bromid-Ionen (AgCl, AgBr) weißlich.
  −
 
  −
Physikalisch stehen Methoden der [[Röntgenspektroskopie]] zur Verfügung.
  −
 
  −
== Silber in der Medizin ==
  −
Silber ist in feinstverteilter Form bakterizid, also schwach [[Gift|toxisch]], was aufgrund der großen reaktiven Oberfläche auf die hinreichende Entstehung von löslichen Silberionen zurückzuführen ist. Im lebenden Organismus werden Silberionen jedoch in der Regel schnell an [[Schwefel]] gebunden und scheiden aus dem Stoffkreislauf als dunkles, schwer lösliches [[Silbersulfid]] aus.
  −
 
  −
Aus diesem Grund finden sie als [[Desinfektionsmittel]] und als [[Therapeutikum]] in der Wundtherapie Verwendung. Silberionen können silberempfindliche Erreger nach relativ langer Einwirkzeit reversibel inhibieren, können darüberhinaus bakteriostatisch oder sogar bakterizid (also abtötend) wirken. Man spricht hier vom [[Oligodynamie|oligodynamischen]] Effekt. In manchen Fällen werden Chlorverbindungen zugesetzt, um die zu geringe Wirksamkeit des Silbers alleine zu erhöhen.
  −
 
  −
Dabei kommen verschiedene Wirkmechanismen zum Einsatz:
  −
* Blockierung von [[Enzym]]en und Unterbindung deren lebensnotwendiger Transportfunktionen in der Zelle
  −
* Beeinträchtigung der Zellstrukturfestigkeit
  −
* Schädigung der Membranstruktur
  −
Die beschriebenen Effekte können zum Zelltod führen.
  −
 
  −
Neben der [[Argyrie]], einer irreversiblen schiefergrauen Verfärbung von Haut und Schleimhäuten, kann es bei erhöhter Silberakkumulation im Körper außerdem zu Geschmacksstörungen, Geruchsempfindlichkeit<!--muss das nicht Geruchs_un_empfindlichkeit heißen? --> sowie [[zerebral]]en [[Krampf]]anfällen kommen.
  −
 
  −
Umstritten ist die therapeutische Einnahme von [[Kolloidales Silber|kolloidalem Silber]], das seit einigen Jahren wieder verstärkt ins Blickfeld der Öffentlichkeit rückt und im Internet von nicht seriösen Anbietern zum Teil hoch gelobt und als Allheilmittel und Universal[[antibiotikum]] bezeichnet wird. Leider sind neutrale und gesicherte Aussagen über eine Anwendung von kolloidalem Silber beim Menschen nicht vorhanden. Eine Indikation gibt es daher nicht.
  −
 
  −
==Heraldik==
  −
 
  −
In der Heraldik wird Silber als [[Metall]] bezeichnet, das zu den heraldischen Tinkturen zählt. (siehe: [[Tinktur]]en, [[Heraldik]]).
  −
 
  −
 
  −
== Siehe auch ==
  −
* [[Silberpflege]]
  −
* [[Güldischsilber]]
  −
* [[Silber/Tabellen und Grafiken]]
  −
* Biologie: [[Silber-Ahorn]], [[Silber-Salbei]], [[Silberlinde]], [[Silberner Grünrüssler]]
  −
* Literatur: [[Der silberne Sessel]]
  −
 
  −
== Literatur ==
  −
* Hollemann-Wiberg: ''Lehrbuch der Anorganischen Chemie'', Verlag de Gruyter, Berlin, 101. Auflage (1995) ISBN 3-11-012641-9
  −
 
  −
== Weblinks ==
  −
{{Wikiquote|Silber}}
  −
{{Commons|Silver|Silber}}
  −
{{Wiktionary|Silber}}
  −
*[http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Silber Mineralienatlas - Silber]
  −
*[http://www.fraunhofer.de/fhg/archiv/presseinfos/pflege.zv.fhg.de/german/press/pi/pi2002/03/pi13_ifam.html Anwendung in der Medizintechnik]
  −
*[http://www.silverinstitute.org/ Silver Institute - Verband von Silberproduzenten]
  −
*[http://www.kitco.com/charts/historicalsilver.html Grafiken zum Silberpreis]
  −
*[http://chemlab.pc.maricopa.edu/periodic/Ag.html Silberisotope]
  −
 
  −
{{Navigationsleiste Periodensystem}}
  −
 
  −
 
  −
[[Kategorie:Chemisches Element]]
  −
[[Kategorie:Gruppe-11-Element]]
  −
[[Kategorie:Periode-5-Element]]
  −
[[Kategorie:Übergangsmetall]]
  −
[[Kategorie:Schwermetall]]
  −
[[Kategorie:Mineral]]
  −
[[Kategorie:Kubisches Kristallsystem]]
  −
[[Kategorie:Elemente (Mineralklasse)]]
  −
 
  −
[[ar:فضة]]
  −
[[ast:Plata]]
  −
[[bg:Сребро]]
  −
[[bs:Srebro]]
  −
[[ca:Plata]]
  −
[[co:Argentu]]
  −
[[cs:Stříbro]]
  −
[[cy:Arian (elfen)]]
  −
[[da:Sølv]]
  −
[[en:Silver]]
  −
[[eo:Arĝento]]
  −
[[es:Plata]]
  −
[[et:Hõbe]]
  −
[[fa:نقره]]
  −
[[fi:Hopea]]
  −
[[fr:Argent (métal)]]
  −
[[ga:Airgead (dúil)]]
  −
[[gd:Airgead (meatailt)]]
  −
[[he:כסף (יסוד)]]
  −
[[hr:Srebro]]
  −
[[hu:Ezüst]]
  −
[[hy:Արծաթ]]
  −
[[id:Perak]]
  −
[[io:Arjento]]
  −
[[is:Silfur]]
  −
[[it:Argento]]
  −
[[ja:銀]]
  −
[[jbo:rijno]]
  −
[[ka:ვერცხლი]]
  −
[[ko:은]]
  −
[[ku:Zîv]]
  −
[[la:Argentum]]
  −
[[lb:Sëlwer]]
  −
[[li:Zèlver]]
  −
[[lt:Sidabras]]
  −
[[lv:Sudrabs]]
  −
[[mi:Kawata]]
  −
[[ml:വെള്ളി]]
  −
[[ms:Logam perak]]
  −
[[nds:Sülver]]
  −
[[nl:Zilver]]
  −
[[nn:Sølv]]
  −
[[no:Sølv]]
  −
[[oc:Argent]]
  −
[[pl:Srebro]]
  −
[[pt:Prata]]
  −
[[qu:Qullqi q'illay]]
  −
[[ro:Argint]]
  −
[[ru:Серебро]]
  −
[[scn:Argentu]]
  −
[[sh:Srebro]]
  −
[[simple:Silver]]
  −
[[sk:Striebro]]
  −
[[sl:Srebro]]
  −
[[sr:Сребро]]
  −
[[sv:Silver]]
  −
[[ta:வெள்ளி]]
  −
[[tg:Нуқра]]
  −
[[th:เงิน (ธาตุ)]]
  −
[[tr:Gümüş]]
  −
[[tt:Kömeş]]
  −
[[ug:كۈمۈش]]
  −
[[uk:Срібло]]
  −
[[uz:Kumush]]
  −
[[vi:Bạc]]
  −
[[zh:銀]]
  −
[[zh-min-nan:Ag (goân-sò͘)]]
  −
[[zh-yue:銀]]
 
Anonymer Benutzer
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü