Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Stütz- und Bewegungsaparat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus imedwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „Kategorie:Löschkandidat Wird mit 2 p geschtieben...“)
Markierungen: Ersetzt Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Stütz- und Bewegungsapparat''' oder einfach nur '''Bewegungsapparat''' ist ein [[Organsystem]] in der [[Anatomie]]. Er sorgt dafür, dass der Körper in einer festgelegten Form bleibt, aber trotzdem zielgerichtet bewegt werden kann. Dafür ist er aus festen und beweglichen Organen zusammengesetzt.
+
[[Kategorie:Löschkandidat]]
  
Das knöcherne [[Skelett]] sorgt für die Formgebung des Körpers. Es wird durch die [[Skelettmuskel]]n bewegt. Dazu dienen [[Sehne (Anatomie)|Sehnen]] als Kraftüberträger, die auf der einen Seite am [[Knochen]] angewachsen sind, auf der anderen Seite im [[Muskel]] verankert sind. [[Band (Anatomie)|Bänder]] dienen dazu, [[Gelenk]]e zu festigen und zu sichern.
+
Wird mit 2 p geschtieben...
 
 
Mit dem Begriff „Stützapparat“ werden in der Orthopädie auch [[Orthese]]n bezeichnet, die bei Funktionsbeeinträchtigungen des Stütz- und Bewegungsapparates angewendet werden.
 
 
 
== Skelett ==
 
Das [[Skelett]] besteht aus verschieden geformten [[Knochen]] ([[Röhrenknochen]], [[platter Knochen|platte Knochen]] und weitere), die zum Teil miteinander verwachsen sind, wie zum Beispiel das [[Becken (Anatomie)|Becken]]. Es hat nicht nur die Aufgabe, die Form des Körpers zu gewährleisten und damit die Beweglichkeit des Organismus sicherzustellen, sondern hat auch Schutzfunktionen für innere Organe (wiederum Schädel und Becken) oder die Aufgabe, deren Arbeit überhaupt erst zu ermöglichen (der [[Brustkorb]], ohne den die [[Atmung]] nicht funktionieren könnte). Zusätzlich ist das Innere der Knochen, das [[Knochenmark]], eine wichtige Bildungsstätte für die [[Blut]]zellen.
 
 
 
Die Knochen sind untereinander mit [[Gelenk|Gelenken]] verbunden, die Bewegungsrichtung und Bewegungsradius der Knochen bestimmen.
 
 
 
== Muskeln ==
 
Die [[Skelettmuskel]]n verbinden zwei verschiedene Knochen, indem sie über mindestens ein Gelenk hinweg mit ihren [[Sehne (Anatomie)|Sehnen]] an den Knochen ansetzen. Wenn sich ein Muskel verkürzt, zieht er die beiden Knochen in deren Gelenk aufeinander zu. Muskeln haben nur die Möglichkeit, sich zusammenzuziehen, nicht aber, sich selbst in ihre Ausgangslage zurück zu dehnen. Dafür brauchen sie einen oder mehrere Muskeln, die auf der anderen Seite des Gelenks ansetzen und die entgegengesetzte Bewegung bewirken. Solche Muskeln werden ''Gegenspieler'' ([[Latein|lat.]]: [[Antagonist (Muskel)|Antagonist]]en) genannt.
 
 
 
Skelettmuskeln müssen nicht unbedingt nur an einer einzigen Stelle an einem Knochen angewachsen sein. Manche Muskeln teilen sich in zwei oder mehr Teile auf, die zwar auf einer Seite in einer gemeinsamen Sehne ansetzen, auf der anderen Seite aber an unterschiedlichen Stellen am selben oder sogar an verschiedenen Knochen enden. Solche Muskeln nennt man Bizeps (bei zwei [[Muskelkopf|Muskelköpfen]]), Trizeps (drei Muskelköpfe) oder Quadrizeps (vier Muskelköpfe).
 
 
 
Skelettmuskeln bestehen aus einzelnen Zellen ([[Muskelfaser]]n). Mehrere dieser Muskelfasern bilden Muskelfaserbündel, von denen mehrere zusammen mit einer festen, netzartigen Haut, der [[Faszie]], umgeben sind und gemeinsam den Muskel bilden.
 
 
 
== Sehnen und Sehnenscheiden ==
 
Damit die Kraft, die von den Muskeln entwickelt wird, in Bewegungen der Knochen umgesetzt wird, müssen beide Baugruppen miteinander verbunden werden. Dies ist die Aufgabe der [[Sehne (Anatomie)|Sehnen]]. Sie bestehen aus festem, aber biegsamem [[Kollagen|kollagenem]] [[Bindegewebe]]. Ihre Fasern liegen parallel zur Zugrichtung. Sehnen sind im Muskel mit den [[Muskelfaser]]n verwachsen und setzen am Knochen an Vorsprüngen oder aufgerauten Bereichen an.
 
 
 
Zusätzlich zu den „normalen“ Sehnen gibt es auch Sehnenplatten (medizinisch: [[Aponeurose]]n). Sie besitzen nicht die Form eines Seils, sondern einer festen, dicken Haut. An ihnen können mehrere Muskeln oder [[Muskelkopf|Muskelköpfe]] gemeinsam ansetzen (z. B. die [[Zungenaponeurose]], ''Aponeurosis linguae'').
 
 
 
Um den Sehnen unnötige Reibung, die sie schädigen können, zu ersparen, werden besonders lange Sehnen in [[Sehnenscheide]]n geführt. Dabei handelt es sich um Röhren aus zwei Hautschichten, zwischen denen sich Flüssigkeit ([[Synovia]]) befindet. Dadurch entsteht eine Gleitfläche, die die Reibung zwischen der Sehne und dem umgebenden Gewebe deutlich herabsetzt.
 
 
 
== Bänder ==
 
Auch [[Band (Anatomie)|Bänder]] ([[Latein|lat.]]: ''Ligamenta'', Sing. ''Ligamentum'') bestehen meist aus kollagenen Fasern, seltener aber auch aus elastischem [[Bindegewebe]]. Sie liegen entweder um Gelenke herum oder in ihnen (zum Beispiel die [[Kreuzband|Kreuzbänder]] des [[Kniegelenk]]s). Sie stützen die Gelenke oder hemmen die Beweglichkeit der Knochen untereinander und helfen dadurch, Überdehnungen von Muskeln oder Sehnen zu vermeiden.
 
 
 
Auch in der Bauchhöhle gibt es Bänder, die Organe an Ort und Stelle halten. Sie haben aber nichts mit den Bändern des Stützapparates zu tun und wurden in der veralteten Jenaer Nomina Anatomica (JNA) als ''Chorda'' oder ''Plica'' bezeichnet; gelegentlich findet sich diese Bezeichnung noch in der Literatur.
 
 
 
== Schleimbeutel ==
 
An Stellen, die eine besondere Gefahr für [[Sehne (Anatomie)|Sehnen]] darstellen, baut der Körper zusätzliche Polster ein, die die Sehne gegen Durchscheuern schützen sollen: die [[Schleimbeutel]] ([[Latein|lat.]]: ''Bursa synovialis''). Diese Polster sind kleine Hautkissen, die mit einer Flüssigkeit gefüllt und unter der Sehne auf der gefährdeten Seite platziert sind. Durch die Flüssigkeit wird der Druck der Sehne gleichmäßig auf eine größere Fläche verteilt.
 
 
 
== Sesambeine ==
 
Ein [[Sesambein]] ist ein kleiner [[Knochen]], der in eine [[Sehne (Anatomie)|Sehne]] eingewachsen ist und für einen zusätzlichen Abstand zum Knochen sorgt. Dadurch entsteht ein größerer Hebel für die Sehne, sodass eine geringere Kraft notwendig ist, um den mit der Sehne verbundenen Knochen zu bewegen.
 
 
 
Das bekannteste Beispiel für ein Sesambein ist die [[Kniescheibe]], die in der Ansatzsehne des [[Musculus quadriceps femoris]] eingelagert ist. Durch diese Konstruktion kann der Unterschenkel leicht gestreckt werden, ohne dass der Oberschenkel noch mehr Muskelmasse braucht.
 
 
 
== Siehe auch ==
 
* {{WikipediaDE|Kategorie:Stütz- und Bewegungsaparat}}
 
* {{WikipediaDE|Stütz- und Bewegungsaparat}}
 
 
 
== Literatur ==
 
*''Grundaufbau des menschlichen Bewegungsapparats.'' In: Hans Albert Richard, Gunter Kullmer: ''Biomechanik: Grundlagen und Anwendungen auf den menschlichen Bewegungsapparat''. Springer-Verlag, 2014, ISBN 9783834886118, S. 1ff.
 
*Franz-Viktor Salomon: ''Gliederung des Körpers nach Organsystemen.'' In: Salomon/Geyer/Gille (Hrsg.): ''Anatomie für die Tiermedizin.'' Enke Stuttgart. 3. erw. Auflage 2015 ISBN 978-3-8304-1288-5, S. 18.
 
 
 
{{Normdaten|TYP=s|GND=4006318-5}}
 
 
 
[[Kategorie:Stütz- und Bewegungsaparat|!]]
 
 
 
{{Wikipedia}}
 

Aktuelle Version vom 15. Februar 2020, 21:47 Uhr


Wird mit 2 p geschtieben...