Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
3.281 Bytes hinzugefügt ,  13:06, 9. Sep. 2021
K
Interwikilinks anpassen
Zeile 1: Zeile 1:  
[[Datei:Wiki Wikipedia 2018-09-24.png|mini|Der Wiki-Text dieser Wiki-Seite im Bearbeitungs-Modus]]
 
[[Datei:Wiki Wikipedia 2018-09-24.png|mini|Der Wiki-Text dieser Wiki-Seite im Bearbeitungs-Modus]]
[[Datei:TiddlyWiki Tiddler edit.png|mini|Einfache [[Wikitext]]-Beispiele im Bearbeitungs-Modus von [[TiddlyWiki]]]]
+
[[Datei:TiddlyWiki Tiddler edit.png|mini|Einfache [[Wikipedia:Wikitext|Wikitext]]-Beispiele im Bearbeitungs-Modus von [[Wikipedia:TiddlyWiki|TiddlyWiki]]]]
Ein '''Wiki''' ([[Hawaiische Sprache|hawaiisch]] für „schnell“),<ref>{{Hawaiian Dictionaries|wiki|id=D21021}}, {{Hawaiian Dictionaries|q=wikiwiki}}</ref> seltener auch ''WikiWiki'' oder ''WikiWeb'' genannt, ist eine [[Website]], deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch direkt im [[Webbrowser]] bearbeitet und geändert werden können ([[Web 2.0|Web-2.0]]-Anwendung).  
+
Ein '''Wiki''' ([[Wikipedia:Hawaiische Sprache|hawaiisch]] für „schnell“),<ref>{{Hawaiian Dictionaries|wiki|id=D21021}}, {{Hawaiian Dictionaries|q=wikiwiki}}</ref> seltener auch ''WikiWiki'' oder ''WikiWeb'' genannt, ist eine [[Wikipedia:Website|Website]], deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch direkt im [[Wikipedia:Webbrowser|Webbrowser]] bearbeitet und geändert werden können ([[Wikipedia:Web 2.0|Web-2.0]]-Anwendung).  
   −
Das Ziel ist häufig, [[Erfahrung]] und [[Wissen]] gemeinschaftlich zu sammeln ([[kollektive Intelligenz]]) und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. Die Autoren erarbeiten hierzu gemeinschaftlich [[Text]]e, die ggf. durch Fotos oder andere Medien ergänzt werden ([[Kollaboratives Schreiben]], [[E-Collaboration]]). Ermöglicht wird dies durch ein vereinfachtes [[Content-Management-System]], die sogenannte ''Wiki-Software'' oder ''Wiki-Engine''. Ähnlich wie ein mehrdimensionales [[Spreadsheet]] einer [[Tabellenkalkulation]] ist die [[Benutzerschnittstelle#Computergestützte Benutzerschnittstelle|Benutzeroberfläche]] in einen [[Frame (HTML)|Frame]] samt [[Menü (Computer)|Menü]] und 4 Seiten gegliedert, von denen zwei im Schreib-Lese-Modus beschrieben und verändert werden können (Artikelseite und Diskussionsseite) und zwei im Nur-Lese-Modus der Versions- und Kommentardokumentation in Stapelform dienen.
+
Das Ziel ist häufig, [[Wikipedia:Erfahrung|Erfahrung]] und [[Wikipedia:Wissen|Wissen]] gemeinschaftlich zu sammeln ([[Wikipedia:kollektive Intelligenz|kollektive Intelligenz]]) und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. Die Autoren erarbeiten hierzu gemeinschaftlich [[Wikipedia:Text|Text]]e, die ggf. durch Fotos oder andere Medien ergänzt werden ([[Wikipedia:Kollaboratives Schreiben|Kollaboratives Schreiben]], [[Wikipedia:E-Collaboration|E-Collaboration]]). Ermöglicht wird dies durch ein vereinfachtes [[Wikipedia:Content-Management-System|Content-Management-System]], die sogenannte ''Wiki-Software'' oder ''Wiki-Engine''. Ähnlich wie ein mehrdimensionales [[Wikipedia:Spreadsheet|Spreadsheet]] einer [[Wikipedia:Tabellenkalkulation|Tabellenkalkulation]] ist die [[Wikipedia:Benutzerschnittstelle#Computergestützte Benutzerschnittstelle|Benutzeroberfläche]] in einen [[Wikipedia:Frame (HTML)|Frame]] samt [[Wikipedia:Menü (Computer)|Menü]] und 4 Seiten gegliedert, von denen zwei im Schreib-Lese-Modus beschrieben und verändert werden können (Artikelseite und Diskussionsseite) und zwei im Nur-Lese-Modus der Versions- und Kommentardokumentation in Stapelform dienen.
   −
Das bekannteste Wiki ist die [[Onlinelexikon|Online-Enzyklopädie]] ''[[Wikipedia]]'', welche die Wiki-Software ''[[MediaWiki]]'' einsetzt. Zudem nutzen auch viele Unternehmen Wikis als Teil des [[Wissensmanagementsystem]]s in ihrem [[Intranet]] (standortübergreifend), siehe [[Enterprise Wiki]]. Ein einzelnes Dokument, eine Wiki-Seite, kann mit wenigen Klicks (Button ''Bearbeiten'' und Button ''Speichern'' oder ''Veröffentlichen'') geändert werden. Zu diesem Zweck ist die Wiki-Seite zumeist in Form von [[Wikitext]], einer leicht erlernbaren Auszeichnungssprache, gespeichert.  
+
Das bekannteste Wiki ist die [[Wikipedia:Onlinelexikon|Online-Enzyklopädie]] ''[[Wikipedia]]'', welche die Wiki-Software ''[[MediaWiki]]'' einsetzt. Zudem nutzen auch viele Unternehmen Wikis als Teil des [[Wikipedia:Wissensmanagementsystem|Wissensmanagementsystem]]s in ihrem [[Wikipedia:Intranet|Intranet]] (standortübergreifend), siehe [[Wikipedia:Enterprise Wiki|Enterprise Wiki]]. Ein einzelnes Dokument, eine Wiki-Seite, kann mit wenigen Klicks (Button ''Bearbeiten'' und Button ''Speichern'' oder ''Veröffentlichen'') geändert werden. Zu diesem Zweck ist die Wiki-Seite zumeist in Form von [[Wikipedia:Wikitext|Wikitext]], einer leicht erlernbaren Auszeichnungssprache, gespeichert.  
    
Die beiden Abbildungen rechts oben zeigen den Wikitext dieser Wiki-Seite im Bearbeitungs-Modus.
 
Die beiden Abbildungen rechts oben zeigen den Wikitext dieser Wiki-Seite im Bearbeitungs-Modus.
Zeile 13: Zeile 13:     
[[Datei:Development of "Mathe für Nicht-Freaks" from Sep 2009 to June 2016.webm|mini|Visualisierung der kollaborativen Arbeit am Wiki-Projekt „Mathe für Nicht-Freaks“]]
 
[[Datei:Development of "Mathe für Nicht-Freaks" from Sep 2009 to June 2016.webm|mini|Visualisierung der kollaborativen Arbeit am Wiki-Projekt „Mathe für Nicht-Freaks“]]
Als wesentlicher Unterschied zu anderen [[Content-Management-System]]en (CMS) bietet Wiki-Software weniger Gestaltungsmöglichkeiten für [[Layout]] und [[Webdesign|Design]] der Webseiten. Primäre Funktion ist hingegen ein Bearbeitungsmodus für jede Wiki-Seite, der es auch einem Neuling erlaubt, ohne große Einarbeitung Text und Inhalt der Seite zu ändern. Hierzu wird die Wiki-Seite im Bearbeitungsmodus häufig in einem [[WYSIWYG]]-Editor geöffnet oder in einer einfach erlernbaren, vereinfachten [[Auszeichnungssprache]] (beispielsweise [[Wikitext]]) angezeigt (oder wahlweise beides). Beide Varianten ermöglichen in der Regel insbesondere [[Schriftauszeichnung]], [[Hyperlink|Verlinkung]], Listen und Aufzählungen sowie teils auch die Möglichkeit von [[Transklusion]]en für wiederholende Inhalte.
+
Als wesentlicher Unterschied zu anderen [[Wikipedia:Content-Management-System|Content-Management-System]]en (CMS) bietet Wiki-Software weniger Gestaltungsmöglichkeiten für [[Wikipedia:Layout|Layout]] und [[Wikipedia:Webdesign|Design]] der Webseiten. Primäre Funktion ist hingegen ein Bearbeitungsmodus für jede Wiki-Seite, der es auch einem Neuling erlaubt, ohne große Einarbeitung Text und Inhalt der Seite zu ändern. Hierzu wird die Wiki-Seite im Bearbeitungsmodus häufig in einem [[Wikipedia:WYSIWYG|WYSIWYG]]-Editor geöffnet oder in einer einfach erlernbaren, vereinfachten [[Wikipedia:Auszeichnungssprache|Auszeichnungssprache]] (beispielsweise [[Wikipedia:Wikitext|Wikitext]]) angezeigt (oder wahlweise beides). Beide Varianten ermöglichen in der Regel insbesondere [[Wikipedia:Schriftauszeichnung|Schriftauszeichnung]], [[Wikipedia:Hyperlink|Verlinkung]], Listen und Aufzählungen sowie teils auch die Möglichkeit von [[Wikipedia:Transklusion|Transklusion]]en für wiederholende Inhalte.
   −
Im Unterschied zu den [[Content-Management-System]]en (CMS) mit ihren teils genau geregelten [[Arbeitsablauf|Arbeitsabläufen]] (engl. ''workflows'') etwa in Redaktionssystemen, setzen Wikis auf die Philosophie des offenen Zugriffs: idealerweise kann jeder Nutzer jeden Eintrag lesen und bearbeiten.<ref>Richard Cyganiak: [http://richard.cyganiak.de/2002/wiki_und_wcms/wiki_und_wcms.pdf ''Wiki und WCMS: Ein Vergleich''] (PDF; 72&nbsp;kB), Seite 3.</ref> Wikis gelten als gegenüber einem klassischen CMS dann im Vorteil, wenn eine hohe Anzahl an Nutzern Informationen einstellt, so dass im Medium eine [[Netzwerkeffekt|kritische Masse]] erreicht wird und es zu einem „Selbstläufer“ wird. Es gibt aber auch Wiki-Systeme, die eine Zugriffssteuerung (etwa via [[Access Control List]]) für bestimmte Seiten und Benutzergruppen (z.&nbsp;B. Abteilungen eines Unternehmens) erlauben.
+
Im Unterschied zu den [[Wikipedia:Content-Management-System|Content-Management-System]]en (CMS) mit ihren teils genau geregelten [[Wikipedia:Arbeitsablauf|Arbeitsabläufen]] (engl. ''workflows'') etwa in Redaktionssystemen, setzen Wikis auf die Philosophie des offenen Zugriffs: idealerweise kann jeder Nutzer jeden Eintrag lesen und bearbeiten.<ref>Richard Cyganiak: [http://richard.cyganiak.de/2002/wiki_und_wcms/wiki_und_wcms.pdf ''Wiki und WCMS: Ein Vergleich''] (PDF; 72&nbsp;kB), Seite 3.</ref> Wikis gelten als gegenüber einem klassischen CMS dann im Vorteil, wenn eine hohe Anzahl an Nutzern Informationen einstellt, so dass im Medium eine [[Wikipedia:Netzwerkeffekt|kritische Masse]] erreicht wird und es zu einem „Selbstläufer“ wird. Es gibt aber auch Wiki-Systeme, die eine Zugriffssteuerung (etwa via [[Wikipedia:Access Control List|Access Control List]]) für bestimmte Seiten und Benutzergruppen (z.&nbsp;B. Abteilungen eines Unternehmens) erlauben.
   −
Eine wesentliche Funktion der meisten Wiki-Produkte ist die [[Versionsverwaltung]], die es den Nutzern im Fall von –&nbsp;durch den offenen Zugriff kaum vermeidlichen&nbsp;– Fehlern oder [[Vandalismus]] erlaubt, eine frühere [[Versionierung|Version]] einer Seite schnell [[Rollback|wiederherzustellen]].
+
Eine wesentliche Funktion der meisten Wiki-Produkte ist die [[Wikipedia:Versionsverwaltung|Versionsverwaltung]], die es den Nutzern im Fall von –&nbsp;durch den offenen Zugriff kaum vermeidlichen&nbsp;– Fehlern oder [[Wikipedia:Vandalismus|Vandalismus]] erlaubt, eine frühere [[Wikipedia:Versionierung|Version]] einer Seite schnell [[Wikipedia:Rollback|wiederherzustellen]].
   −
Wie bei Hypertexten üblich, sind die einzelnen Seiten eines Wikis durch Querverweise ([[Hyperlink]]s) miteinander verbunden; dabei dient der Titel einer Seite meist auch als Linkadresse. Links auf nichtexistente Seiten werden dann nicht als Fehler angezeigt, sondern es erscheint ein Formular, um die neue Seite anzulegen. Eine Vernetzung mit anderen populären Wiki-Diensten wird teils durch sog. ''InterWiki''-Verweise ermöglicht.
+
Wie bei Hypertexten üblich, sind die einzelnen Seiten eines Wikis durch Querverweise ([[Wikipedia:Hyperlink|Hyperlink]]s) miteinander verbunden; dabei dient der Titel einer Seite meist auch als Linkadresse. Links auf nichtexistente Seiten werden dann nicht als Fehler angezeigt, sondern es erscheint ein Formular, um die neue Seite anzulegen. Eine Vernetzung mit anderen populären Wiki-Diensten wird teils durch sog. ''InterWiki''-Verweise ermöglicht.
   −
Die meisten Systeme sind als [[freie Software]] veröffentlicht, oft unter einer Version der gebräuchlichen [[GNU General Public License]] (GPL). Viele Wiki-Software Systeme sind [[Modul (Software)|modular]] aufgebaut und bieten eine eigene [[Programmierschnittstelle]], die es dem Benutzer ermöglicht, eigene Erweiterungen zu schreiben, ohne den gesamten Quellcode zu kennen.
+
Die meisten Systeme sind als [[Wikipedia:freie Software|freie Software]] veröffentlicht, oft unter einer Version der gebräuchlichen [[Wikipedia:GNU General Public License|GNU General Public License]] (GPL). Viele Wiki-Software Systeme sind [[Wikipedia:Modul (Software)|modular]] aufgebaut und bieten eine eigene [[Wikipedia:Programmierschnittstelle|Programmierschnittstelle]], die es dem Benutzer ermöglicht, eigene Erweiterungen zu schreiben, ohne den gesamten Quellcode zu kennen.
   −
Ein Wiki kann öffentlich zugänglich im [[World Wide Web]] verfügbar sein, in lokalen Netzwerken nur für eine bestimmte Nutzergruppe (z.&nbsp;B. als Intranet) eingesetzt werden oder auch auf einem einzelnen Rechner zur persönlichen Informationsorganisation verwendet werden, etwa in Form eines Desktop-Wikis. Beispiele für Desktop-Wiki-Software sind ''AcroWiki'' für [[Palm OS]], ''[[Tomboy (Software)|Tomboy]]'' und ''[[Zim (Software)|Zim]]'' für [[Linux]], ''VoodooPad'' für [[macOS]], ''Gluebox'' (plattformunabhängig), ''ConnectedText'' und ''[[WikidPad]]'' für [[Microsoft Windows|Windows]], sowie [[TiddlyWiki]], das client-seitig (ohne Server) als [[JavaScript]] in jedem Browser läuft.
+
Ein Wiki kann öffentlich zugänglich im [[Wikipedia:World Wide Web|World Wide Web]] verfügbar sein, in lokalen Netzwerken nur für eine bestimmte Nutzergruppe (z.&nbsp;B. als Intranet) eingesetzt werden oder auch auf einem einzelnen Rechner zur persönlichen Informationsorganisation verwendet werden, etwa in Form eines Desktop-Wikis. Beispiele für Desktop-Wiki-Software sind ''AcroWiki'' für [[Wikipedia:Palm OS|Palm OS]], ''[[Wikipedia:Tomboy (Software)|Tomboy]]'' und ''[[Wikipedia:Zim (Software)|Zim]]'' für [[Wikipedia:Linux|Linux]], ''VoodooPad'' für [[Wikipedia:macOS|macOS]], ''Gluebox'' (plattformunabhängig), ''ConnectedText'' und ''[[Wikipedia:WikidPad|WikidPad]]'' für [[Wikipedia:Microsoft Windows|Windows]], sowie [[Wikipedia:TiddlyWiki|TiddlyWiki]], das client-seitig (ohne Server) als [[Wikipedia:JavaScript|JavaScript]] in jedem Browser läuft.
    
== Geschichte und Anwendungen ==
 
== Geschichte und Anwendungen ==
Die Entwicklung des Wikis als Medium ist eng mit dem [[World Wide Web]] verbunden. Es wurde erst durch dieses zu einem Erfolgsmodell, auch wenn seine Vorläufer bis in die 1970er Jahre zurückgehen. Die Änderbarkeit der Seiten durch jedermann setzt zudem eine ursprüngliche Idee des World Wide Web konsequent um.
+
Die Entwicklung des Wikis als Medium ist eng mit dem [[Wikipedia:World Wide Web|World Wide Web]] verbunden. Es wurde erst durch dieses zu einem Erfolgsmodell, auch wenn seine Vorläufer bis in die 1970er Jahre zurückgehen. Die Änderbarkeit der Seiten durch jedermann setzt zudem eine ursprüngliche Idee des World Wide Web konsequent um.
   −
In der Softwareentwicklung wurde der immense Nutzen von Wikis für ein effektives Wissensmanagement in einem kollaborativen Umfeld zuerst erkannt, was vermutlich auf die Technikaffinität der Mitarbeiter zurückzuführen ist.<ref name="Ebersbach2005">Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl: ''WikiTools''. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2005, ISBN 3-540-22939-6.</ref> Ein Wiki-System kann in der Softwareentwicklung, insbesondere der Erstellung von Dokumentationen, zur Verwaltung von Softwarefehlern oder der Koordination unter den Software-Entwicklern dienen. So wurden die ersten Wikis Mitte der 1990er Jahre von Software-Designern zur [[Projektmanagement|Produktverwaltung]] in IT-Projekten entwickelt. Insbesondere in Entwicklungsprojekten von Open-Source-Software – etwa bei [[Apache Software Foundation|Apache]] oder [[OpenOffice.org]] –, bei denen Menschen, die über Kontinente verstreut sind, zusammenarbeiten, fällt den Wikis eine Schlüsselrolle zu. Heute kommen Wikis in einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz, bei denen inhaltliche Flexibilität mehr zählt als ein repräsentatives Layout. Dazu gehören Dokumentationen in Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur.
+
In der Softwareentwicklung wurde der immense Nutzen von Wikis für ein effektives Wissensmanagement in einem kollaborativen Umfeld zuerst erkannt, was vermutlich auf die Technikaffinität der Mitarbeiter zurückzuführen ist.<ref name="Ebersbach2005">Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl: ''WikiTools''. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2005, ISBN 3-540-22939-6.</ref> Ein Wiki-System kann in der Softwareentwicklung, insbesondere der Erstellung von Dokumentationen, zur Verwaltung von Softwarefehlern oder der Koordination unter den Software-Entwicklern dienen. So wurden die ersten Wikis Mitte der 1990er Jahre von Software-Designern zur [[Wikipedia:Projektmanagement|Produktverwaltung]] in IT-Projekten entwickelt. Insbesondere in Entwicklungsprojekten von Open-Source-Software – etwa bei [[Wikipedia:Apache Software Foundation|Apache]] oder [[Wikipedia:OpenOffice.org|OpenOffice.org]] –, bei denen Menschen, die über Kontinente verstreut sind, zusammenarbeiten, fällt den Wikis eine Schlüsselrolle zu. Heute kommen Wikis in einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz, bei denen inhaltliche Flexibilität mehr zählt als ein repräsentatives Layout. Dazu gehören Dokumentationen in Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur.
    
=== Vorläufer ===
 
=== Vorläufer ===
[[Datei:Ward Cunningham - Commons-1.jpg|mini|[[Ward Cunningham]], Erfinder des Wiki]]
+
[[Datei:Ward Cunningham - Commons-1.jpg|mini|[[Wikipedia:Ward Cunningham|Ward Cunningham]], Erfinder des Wiki]]
Einer der ersten Vorläufer des Wikis war das in der [[Carnegie-Mellon University]] 1972 entwickelte [[ZOG (Hypertext)|ZOG]]-Datenbanksystem, das für mehrere Nutzer ausgelegt war und die Daten in strukturierten Textrahmen darstellte; verbunden waren sie durch [[Hyperlink]]s. Dieses System wurde 1981 von [[Donald McCracken]] und [[Robert Akscyn]] zum [[Knowledge Management System]] (KMS) erweitert, bei dem Änderungen an den Datenblättern im gesamten Netzwerk sofort sichtbar wurden. In diesem System waren bereits Grafiken und Bilder integrierbar, auch sie konnten mit Hyperlinks versehen werden.
+
Einer der ersten Vorläufer des Wikis war das in der [[Wikipedia:Carnegie-Mellon University|Carnegie-Mellon University]] 1972 entwickelte [[ZOG (Hypertext)|ZOG]]-Datenbanksystem, das für mehrere Nutzer ausgelegt war und die Daten in strukturierten Textrahmen darstellte; verbunden waren sie durch [[Wikipedia:Hyperlink|Hyperlink]]s. Dieses System wurde 1981 von [[Donald McCracken]] und [[Robert Akscyn]] zum [[Wikipedia:Knowledge Management System|Knowledge Management System]] (KMS) erweitert, bei dem Änderungen an den Datenblättern im gesamten Netzwerk sofort sichtbar wurden. In diesem System waren bereits Grafiken und Bilder integrierbar, auch sie konnten mit Hyperlinks versehen werden.
   −
Ebenfalls auf ZOG basierte der [[Document Examiner]] von [[Janet Walker]], der ab 1985 zur Darstellung von Computer-Anleitungen verwendet wurde. Dieses [[Hypertext]]system, bei dem die Texte in einem scrollbaren Bildschirmfenster dargestellt wurden, wurde im selben Jahr von [[Xerox]] zum [[Note Cards]]-System weiterentwickelt, aus dem schließlich 1987 das [[HyperCard]]-System von [[Apple]] (zunächst unter dem Namen ''WildCard'') hervorging. Dieses System beeinflusste [[Ward Cunningham]] bei seinem [[WikiWikiWeb]] entscheidend, da es beispielsweise bereits verschiedene Typen von ''Cards'' ermöglichte, von denen eine Gruppe für Benutzer, eine für Projekte und eine für die Ideen selbst stehen konnte. Ebenfalls war in Cunninghams Weiterentwicklung des Systems das Anlegen neuer Karten durch das Klicken auf Links auf nichtvorhandene Inhalte möglich.<ref>[http://c2.com/cgi/wiki?WikiWikiHypercard WikiWikiHypercard.]</ref>
+
Ebenfalls auf ZOG basierte der [[Document Examiner]] von [[Janet Walker]], der ab 1985 zur Darstellung von Computer-Anleitungen verwendet wurde. Dieses [[Wikipedia:Hypertext|Hypertext]]system, bei dem die Texte in einem scrollbaren Bildschirmfenster dargestellt wurden, wurde im selben Jahr von [[Wikipedia:Xerox|Xerox]] zum [[Note Cards]]-System weiterentwickelt, aus dem schließlich 1987 das [[Wikipedia:HyperCard|HyperCard]]-System von [[Wikipedia:Apple|Apple]] (zunächst unter dem Namen ''WildCard'') hervorging. Dieses System beeinflusste [[Wikipedia:Ward Cunningham|Ward Cunningham]] bei seinem [[Wikipedia:WikiWikiWeb|WikiWikiWeb]] entscheidend, da es beispielsweise bereits verschiedene Typen von ''Cards'' ermöglichte, von denen eine Gruppe für Benutzer, eine für Projekte und eine für die Ideen selbst stehen konnte. Ebenfalls war in Cunninghams Weiterentwicklung des Systems das Anlegen neuer Karten durch das Klicken auf Links auf nichtvorhandene Inhalte möglich.<ref>[http://c2.com/cgi/wiki?WikiWikiHypercard WikiWikiHypercard.]</ref>
   −
[[Tim Berners-Lee]], der ab 1989 entscheidende Beiträge zu [[Hypertext Markup Language|HTML]] und zum [[World Wide Web]] leistete, hatte zu Beginn seiner Arbeiten an Hypertextsystemen ähnliche Ideen verfolgt, da seiner Meinung nach dieses Instrument vor allem zur kollaborativen Erstellung von Texten in der Wissenschaftsgemeinde verwendet werden sollte. Konsequenterweise war Berners-Lees erster [[Webbrowser]] [[WorldWideWeb]] (1990/1991) sowohl zum Darstellen als auch zum Bearbeiten von Websites geeignet. In historischer Perspektive beschreibt er seine Ideen in seinem Buch „Weaving The Web“ (deutsche [[Lehnübertragung]] „Der Web-Report“).<ref>Tim Berners-Lee, Mark Fischetti: ''Weaving the Web: The Original Design and Ultimate Destiny of the World Wide Web'' (dt. ''Der Web-Report. Der Schöpfer des World Wide Webs über das grenzenlose Potential des Internets.'' Aus dem Amerikanischen von Beate Majetschak. Econ, München 1999, ISBN 3-430-11468-3). Kapitel 1.</ref> Dennoch setzte sich im Web zunächst die nichtkollaborative Erstellung von Websites durch, die durch restriktive Benutzerrechte für die Seiten auf den Servern erreicht wurde.
+
[[Wikipedia:Tim Berners-Lee|Tim Berners-Lee]], der ab 1989 entscheidende Beiträge zu [[Wikipedia:Hypertext Markup Language|HTML]] und zum [[Wikipedia:World Wide Web|World Wide Web]] leistete, hatte zu Beginn seiner Arbeiten an Hypertextsystemen ähnliche Ideen verfolgt, da seiner Meinung nach dieses Instrument vor allem zur kollaborativen Erstellung von Texten in der Wissenschaftsgemeinde verwendet werden sollte. Konsequenterweise war Berners-Lees erster [[Wikipedia:Webbrowser|Webbrowser]] [[Wikipedia:WorldWideWeb|WorldWideWeb]] (1990/1991) sowohl zum Darstellen als auch zum Bearbeiten von Websites geeignet. In historischer Perspektive beschreibt er seine Ideen in seinem Buch „Weaving The Web“ (deutsche [[Wikipedia:Lehnübertragung|Lehnübertragung]] „Der Web-Report“).<ref>Tim Berners-Lee, Mark Fischetti: ''Weaving the Web: The Original Design and Ultimate Destiny of the World Wide Web'' (dt. ''Der Web-Report. Der Schöpfer des World Wide Webs über das grenzenlose Potential des Internets.'' Aus dem Amerikanischen von Beate Majetschak. Econ, München 1999, ISBN 3-430-11468-3). Kapitel 1.</ref> Dennoch setzte sich im Web zunächst die nichtkollaborative Erstellung von Websites durch, die durch restriktive Benutzerrechte für die Seiten auf den Servern erreicht wurde.
    
=== Das WikiWikiWeb ===
 
=== Das WikiWikiWeb ===
Das erste im Web gehostete wirkliche Wiki, ''[[Portland Pattern Repository|WikiWikiWeb]]'', wurde vom [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Softwareautor [[Ward Cunningham]] als [[Wissensmanagement|Wissensverwaltungswerkzeug]] im Rahmen der [[Entwurfsmuster]]-Theorie 1994 auf Basis der HyperCard-Systeme konzipiert. Es befasste sich mit Softwaredesign im Rahmen der [[Objektorientierte Programmierung|objektorientierten Programmierung]]. Am 25. März 1995 wurde es über das Internet der Öffentlichkeit verfügbar gemacht.<ref>[http://c2.com/cgi/wiki?WikiHistory WikiHistory] on c2.com.</ref><ref>[[n:en:Interview: Wikinewsie Kim Bruning discusses Wikimania|Interview mit Kim Bruning bei Wikimania]] auf [[Wikinews]] (englisch).</ref><ref>[http://video.google.com/videoplay?docid=-7739076742312910146 Interview mit Ward Cunningham] bei Google Video.</ref>
+
Das erste im Web gehostete wirkliche Wiki, ''[[Wikipedia:Portland Pattern Repository|WikiWikiWeb]]'', wurde vom [[Wikipedia:Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Softwareautor [[Wikipedia:Ward Cunningham|Ward Cunningham]] als [[Wikipedia:Wissensmanagement|Wissensverwaltungswerkzeug]] im Rahmen der [[Wikipedia:Entwurfsmuster|Entwurfsmuster]]-Theorie 1994 auf Basis der HyperCard-Systeme konzipiert. Es befasste sich mit Softwaredesign im Rahmen der [[Wikipedia:Objektorientierte Programmierung|objektorientierten Programmierung]]. Am 25. März 1995 wurde es über das Internet der Öffentlichkeit verfügbar gemacht.<ref>[http://c2.com/cgi/wiki?WikiHistory WikiHistory] on c2.com.</ref><ref>[[n:en:Interview: Wikinewsie Kim Bruning discusses Wikimania|Interview mit Kim Bruning bei Wikimania]] auf [[Wikipedia:Wikinews|Wikinews]] (englisch).</ref><ref>[http://video.google.com/videoplay?docid=-7739076742312910146 Interview mit Ward Cunningham] bei Google Video.</ref>
   −
[[Datei:HNL Wiki Wiki Bus.jpg|mini|''Wiki-Wiki''-Bus am [[Flughafen Honolulu]]]]
+
[[Datei:HNL Wiki Wiki Bus.jpg|mini|''Wiki-Wiki''-Bus am [[Wikipedia:Flughafen Honolulu|Flughafen Honolulu]]]]
Den Namen wählte Cunningham, da er bei der Ankunft am Flughafen auf [[Oʻahu]] die Bezeichnung ''Wiki Wiki'' für den dortigen [[Schnellbus]] kennengelernt hatte. Dabei übernahm er die Verdoppelung, die im Hawaiischen für eine [[Komparation|Steigerung]] („sehr schnell“) steht. Cunningham betrachtet ''Wiki'' weiterhin als eine Abkürzung für den eigentlichen Namen ''WikiWikiWeb''.<ref>Ward Cunningham_ [http://c2.com/doc/etymology.html ''Correspondence on the Etymology of Wiki.'']</ref>
+
Den Namen wählte Cunningham, da er bei der Ankunft am Flughafen auf [[Wikipedia:Oʻahu|Oʻahu]] die Bezeichnung ''Wiki Wiki'' für den dortigen [[Wikipedia:Schnellbus|Schnellbus]] kennengelernt hatte. Dabei übernahm er die Verdoppelung, die im Hawaiischen für eine [[Wikipedia:Komparation|Steigerung]] („sehr schnell“) steht. Cunningham betrachtet ''Wiki'' weiterhin als eine Abkürzung für den eigentlichen Namen ''WikiWikiWeb''.<ref>Ward Cunningham_ [http://c2.com/doc/etymology.html ''Correspondence on the Etymology of Wiki.'']</ref>
    
Cunninghams Konzept stieß in der Software-Entwicklergemeinde auf reges Interesse, das schnell anwuchs. So umfassten die Seiten des WikiWikiWeb im Dezember 1995 bereits 2,4&nbsp;MB Speicherplatz, Ende 1997 waren es 10&nbsp;MB und Ende 2000 62&nbsp;MB.<ref name="wikihistory">[http://c2.com/cgi/wiki?WikiHistory Wiki History] bei c2.org.</ref>
 
Cunninghams Konzept stieß in der Software-Entwicklergemeinde auf reges Interesse, das schnell anwuchs. So umfassten die Seiten des WikiWikiWeb im Dezember 1995 bereits 2,4&nbsp;MB Speicherplatz, Ende 1997 waren es 10&nbsp;MB und Ende 2000 62&nbsp;MB.<ref name="wikihistory">[http://c2.com/cgi/wiki?WikiHistory Wiki History] bei c2.org.</ref>
    
=== Wikis in den späten 1990er Jahren ===
 
=== Wikis in den späten 1990er Jahren ===
Bereits kurze Zeit nach der Inbetriebnahme des WikiWikiWeb entstanden erste [[Klon (Informationstechnik)|Klone]] der Software. Wikis entwickelten sich schnell zu einem beliebten Instrument in der Szene rund um die [[freie Software]], in der sie als Instrument zur Unterstützung der Kommunikation und der Ideenorganisation unter den Entwicklern genutzt wurden. Auch Cunningham unterstützte diese Entwicklung, indem er einen eigenen Klon seiner Software, ''Wiki Base'' genannt, veröffentlichte. Dennoch kam es bald zu Spannungen zwischen WikiWikiWeb und einigen Klonen, da Cunningham erwartete, dass die Nutzer von Wiki Base eigene Verbesserungen in den Quellcode seines eigenen Wikis einfügen, was aber nur selten geschah.<ref name="wikihistory" />
+
Bereits kurze Zeit nach der Inbetriebnahme des WikiWikiWeb entstanden erste [[Wikipedia:Klon (Informationstechnik)|Klone]] der Software. Wikis entwickelten sich schnell zu einem beliebten Instrument in der Szene rund um die [[Wikipedia:freie Software|freie Software]], in der sie als Instrument zur Unterstützung der Kommunikation und der Ideenorganisation unter den Entwicklern genutzt wurden. Auch Cunningham unterstützte diese Entwicklung, indem er einen eigenen Klon seiner Software, ''Wiki Base'' genannt, veröffentlichte. Dennoch kam es bald zu Spannungen zwischen WikiWikiWeb und einigen Klonen, da Cunningham erwartete, dass die Nutzer von Wiki Base eigene Verbesserungen in den Quellcode seines eigenen Wikis einfügen, was aber nur selten geschah.<ref name="wikihistory" />
   −
Einer der bedeutendsten Klone von Wiki Base war das 1997 von [[Peter Merel]] geschriebene ''CvWiki'', aus dem 1999 das [[UseModWiki]] hervorging, das bis heute im [[MeatballWiki]], einem der populärsten Software-Wikis verwendet wird. UseModWiki war auch in der Anfangszeit der Wikipedia deren Wiki-Engine, bis es 2002 von MediaWiki abgelöst wurde. 1998 wurde mit [[TWiki]] die erste Wiki-Software auf Basis von Textdateien veröffentlicht, dieses System eignet sich vor allem für kleinere Wikis (z.&nbsp;B. Desktop- und Firmenwikis), in denen so eine höhere Performance erreicht werden kann. 1999 erschien mit [[PhpWiki]] die erste Wiki-Engine auf Basis der Programmiersprache [[PHP]].
+
Einer der bedeutendsten Klone von Wiki Base war das 1997 von [[Peter Merel]] geschriebene ''CvWiki'', aus dem 1999 das [[Wikipedia:UseModWiki|UseModWiki]] hervorging, das bis heute im [[Wikipedia:MeatballWiki|MeatballWiki]], einem der populärsten Software-Wikis verwendet wird. UseModWiki war auch in der Anfangszeit der Wikipedia deren Wiki-Engine, bis es 2002 von MediaWiki abgelöst wurde. 1998 wurde mit [[Wikipedia:TWiki|TWiki]] die erste Wiki-Software auf Basis von Textdateien veröffentlicht, dieses System eignet sich vor allem für kleinere Wikis (z.&nbsp;B. Desktop- und Firmenwikis), in denen so eine höhere Performance erreicht werden kann. 1999 erschien mit [[Wikipedia:PhpWiki|PhpWiki]] die erste Wiki-Engine auf Basis der Programmiersprache [[Wikipedia:PHP|PHP]].
   −
Bis 2001 waren Wikis als Medium weitgehend auf die Software-Entwicklerszene beschränkt, weshalb das öffentliche Interesse an ihnen außerhalb dieser spezialisierten Szene begrenzt war.<ref>Andy Szybalski: [http://andy.bigwhitebox.org/papers/wiki_world.pdf ''Why it’s not a wiki world (yet)''.] (PDF; 238&nbsp;kB) 14. März 2005.</ref> Dennoch wurden mit anderen Softwarekonzepten bereits kollaborative Webportale mit ähnlichen Zielen, wie [[Everything2]], entwickelt. Das erste echte Wiki-Portal, das zu einem anderen Thema als Software entwickelt wurde, war der Online-Reiseführer [[World66]], gegründet im Jahr 1999 von einem niederländischen Unternehmen, das als eines der ersten das Konzept der [[Freie Inhalte|freien Inhalte]] in ein profitables Geschäftsmodell zu integrieren versuchte.
+
Bis 2001 waren Wikis als Medium weitgehend auf die Software-Entwicklerszene beschränkt, weshalb das öffentliche Interesse an ihnen außerhalb dieser spezialisierten Szene begrenzt war.<ref>Andy Szybalski: [http://andy.bigwhitebox.org/papers/wiki_world.pdf ''Why it’s not a wiki world (yet)''.] (PDF; 238&nbsp;kB) 14. März 2005.</ref> Dennoch wurden mit anderen Softwarekonzepten bereits kollaborative Webportale mit ähnlichen Zielen, wie [[Wikipedia:Everything2|Everything2]], entwickelt. Das erste echte Wiki-Portal, das zu einem anderen Thema als Software entwickelt wurde, war der Online-Reiseführer [[Wikipedia:World66|World66]], gegründet im Jahr 1999 von einem niederländischen Unternehmen, das als eines der ersten das Konzept der [[Wikipedia:Freie Inhalte|freien Inhalte]] in ein profitables Geschäftsmodell zu integrieren versuchte.
   −
Zwischen 1998 und 2000 kam es im WikiWikiWeb selbst zu Spannungen, als sich die Beiträge immer weiter vom ursprünglichen Thema des Wikis entfernten. Es kam so zu einer Konfrontation zwischen zwei Gruppen: Während die ''WikiReductionists'' den Schwerpunkt des Wikis weiterhin auf der objektorientierten Softwareprogrammierung sehen wollten, sollte nach der Meinung der ''WikiConstructionists'' auch Platz für andere, allgemeinere Themen im WikiWikiWeb sein, insbesondere für solche, die das Wiki-Konzept als solches betrafen (sogenannte ''WikiOnWiki''-Themen).<ref>[http://c2.com/cgi/wiki?WikiReductionists WikiReductionists] bei c2.org.</ref> Dies führte im Jahr 2000 zur Spaltung und zur Gründung des [[MeatballWiki]], das sich neben der Diskussion der Wiki-Idee selbst auch mit allgemeineren Themen wie dem Urheberrecht oder der [[Cyberpunk]]-Bewegung befasste. Das MeatballWiki und einige andere in diesem Streit entstandenen Websites wurden als ''SisterSites'' bezeichnet und vom WikiWikiWeb aus direkt verlinkt. Aus diesem Wiki stammen zahlreiche Ideen, die die Popularisierung der Wiki-Idee fördern sollten, wie der [[TourBusStop]], eine Tour durch verschiedene Wikis, der [[WikiNode]] als Knotenpunkt eines Wikis und der [[WikiIndex]] als Datenbank möglichst aller Wikis.
+
Zwischen 1998 und 2000 kam es im WikiWikiWeb selbst zu Spannungen, als sich die Beiträge immer weiter vom ursprünglichen Thema des Wikis entfernten. Es kam so zu einer Konfrontation zwischen zwei Gruppen: Während die ''WikiReductionists'' den Schwerpunkt des Wikis weiterhin auf der objektorientierten Softwareprogrammierung sehen wollten, sollte nach der Meinung der ''WikiConstructionists'' auch Platz für andere, allgemeinere Themen im WikiWikiWeb sein, insbesondere für solche, die das Wiki-Konzept als solches betrafen (sogenannte ''WikiOnWiki''-Themen).<ref>[http://c2.com/cgi/wiki?WikiReductionists WikiReductionists] bei c2.org.</ref> Dies führte im Jahr 2000 zur Spaltung und zur Gründung des [[Wikipedia:MeatballWiki|MeatballWiki]], das sich neben der Diskussion der Wiki-Idee selbst auch mit allgemeineren Themen wie dem Urheberrecht oder der [[Wikipedia:Cyberpunk|Cyberpunk]]-Bewegung befasste. Das MeatballWiki und einige andere in diesem Streit entstandenen Websites wurden als ''SisterSites'' bezeichnet und vom WikiWikiWeb aus direkt verlinkt. Aus diesem Wiki stammen zahlreiche Ideen, die die Popularisierung der Wiki-Idee fördern sollten, wie der [[TourBusStop]], eine Tour durch verschiedene Wikis, der [[WikiNode]] als Knotenpunkt eines Wikis und der [[WikiIndex]] als Datenbank möglichst aller Wikis.
    
=== Wikipedia und die Popularisierung des Konzeptes: 2001 bis 2005 ===
 
=== Wikipedia und die Popularisierung des Konzeptes: 2001 bis 2005 ===
Die Popularisierung des Wiki-Konzeptes geht auf die [[Online-Enzyklopädie]] ''Wikipedia'' zurück. Zwischen 1999 und 2000 hatte das US-amerikanische Unternehmen ''[[Bomis]]'' die Idee einer im Internet erstellten [[Enzyklopädie]] entwickelt. Dem [[Nupedia]]-Projekt, das 2000 gestartet wurde, war jedoch zunächst kein Erfolg beschieden, da der Prozess der Erstellung der Einträge auf dem [[Peer-Review]]-Prozess fußte und damit sehr langwierig war. Gegen Ende des Jahres wurde daher vom Bomis-Gründer [[Jimmy Wales]] und von dem von Wales angestellten [[Larry Sanger]] eine Wiki-Erweiterung entwickelt, die am 15. Januar 2001 auf der separaten Domain ''wikipedia.com'' online ging und sich noch im Laufe des Jahres, besonders nach einer Meldung im Onlinemagazin [[Slashdot]], zu einem großen Erfolg entwickelte. Im selben Jahr wurden andere Sprachversionen gestartet. Bis 2005 wuchs die Zahl der Seiten auf über eine Million an und Wikipedia wurde zu einer der meistbesuchten Webseiten überhaupt.
+
Die Popularisierung des Wiki-Konzeptes geht auf die [[Wikipedia:Online-Enzyklopädie|Online-Enzyklopädie]] ''Wikipedia'' zurück. Zwischen 1999 und 2000 hatte das US-amerikanische Unternehmen ''[[Bomis]]'' die Idee einer im Internet erstellten [[Enzyklopädie]] entwickelt. Dem [[Wikipedia:Nupedia|Nupedia]]-Projekt, das 2000 gestartet wurde, war jedoch zunächst kein Erfolg beschieden, da der Prozess der Erstellung der Einträge auf dem [[Wikipedia:Peer-Review|Peer-Review]]-Prozess fußte und damit sehr langwierig war. Gegen Ende des Jahres wurde daher vom Bomis-Gründer [[Wikipedia:Jimmy Wales|Jimmy Wales]] und von dem von Wales angestellten [[Wikipedia:Larry Sanger|Larry Sanger]] eine Wiki-Erweiterung entwickelt, die am 15. Januar 2001 auf der separaten Domain ''wikipedia.com'' online ging und sich noch im Laufe des Jahres, besonders nach einer Meldung im Onlinemagazin [[Wikipedia:Slashdot|Slashdot]], zu einem großen Erfolg entwickelte. Im selben Jahr wurden andere Sprachversionen gestartet. Bis 2005 wuchs die Zahl der Seiten auf über eine Million an und Wikipedia wurde zu einer der meistbesuchten Webseiten überhaupt.
   −
Um die wachsenden Ansprüche der Wikipedia erfüllen zu können, wurde 2002 die MediaWiki-Software entwickelt. Sie führte als Neuerung ein, dass die Links erstmals freien Text erhalten konnten, davor war die sogenannte [[CamelCase]]-Schreibweise üblich, in der die Wörter nicht durch Leerzeichen getrennt wurden. MediaWiki war besonders auf [[Skalierbarkeit]] angelegt, um die schnell steigenden Nutzerzahlen bewältigen zu können.
+
Um die wachsenden Ansprüche der Wikipedia erfüllen zu können, wurde 2002 die MediaWiki-Software entwickelt. Sie führte als Neuerung ein, dass die Links erstmals freien Text erhalten konnten, davor war die sogenannte [[Wikipedia:CamelCase|CamelCase]]-Schreibweise üblich, in der die Wörter nicht durch Leerzeichen getrennt wurden. MediaWiki war besonders auf [[Wikipedia:Skalierbarkeit|Skalierbarkeit]] angelegt, um die schnell steigenden Nutzerzahlen bewältigen zu können.
   −
In den Folgejahren wurden, zum Teil aus der Wikipedia-, zum Teil aber auch aus der Meatball-Community heraus, neue Webportale auf Wiki-Basis gegründet. Darunter fiel die [[Enciclopedia Libre]], eine bereits 2002 gegründete [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] der [[Spanischsprachige Wikipedia|spanischsprachigen Wikipedia]], [[Susning.nu]], eine schwedischsprachige Mischung aus Enzyklopädie und Webforum, der 2003 gegründete Online-Reiseführer [[Wikitravel]], das [[SourceWatch]]-Projekt zur Dokumentation von Lobby-Organisationen sowie die als Schwesterprojekte der Wikipedia bezeichneten Wikis ''[[Wikinews]]'', ''[[Wiktionary]]'', ''[[Wikibooks]]'', ''[[Wikisource]]'', ''[[Wikiquote]]'' und ''[[Wikispecies]]''. Das Wiki-Konzept wurde so an verschiedene Arten von Texten angepasst, mit unterschiedlichem Erfolg. Eine erste nennenswerte Abwandlung des Wikipedia-Konzeptes wurde ab 2003 mit [[Wikinfo]] entwickelt, in dem verschiedene Sichtweisen auf die verschiedenen Themen zugelassen waren; der Erfolg blieb aber hinter dem der Wikipedia deutlich zurück.
+
In den Folgejahren wurden, zum Teil aus der Wikipedia-, zum Teil aber auch aus der Meatball-Community heraus, neue Webportale auf Wiki-Basis gegründet. Darunter fiel die [[Wikipedia:Enciclopedia Libre|Enciclopedia Libre]], eine bereits 2002 gegründete [[Wikipedia:Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] der [[Wikipedia:Spanischsprachige Wikipedia|spanischsprachigen Wikipedia]], [[Wikipedia:Susning.nu|Susning.nu]], eine schwedischsprachige Mischung aus Enzyklopädie und Webforum, der 2003 gegründete Online-Reiseführer [[Wikipedia:Wikitravel|Wikitravel]], das [[SourceWatch]]-Projekt zur Dokumentation von Lobby-Organisationen sowie die als Schwesterprojekte der Wikipedia bezeichneten Wikis ''[[Wikipedia:Wikinews|Wikinews]]'', ''[[Wikipedia:Wiktionary|Wiktionary]]'', ''[[Wikipedia:Wikibooks|Wikibooks]]'', ''[[Wikipedia:Wikisource|Wikisource]]'', ''[[Wikipedia:Wikiquote|Wikiquote]]'' und ''[[Wikipedia:Wikispecies|Wikispecies]]''. Das Wiki-Konzept wurde so an verschiedene Arten von Texten angepasst, mit unterschiedlichem Erfolg. Eine erste nennenswerte Abwandlung des Wikipedia-Konzeptes wurde ab 2003 mit [[Wikinfo]] entwickelt, in dem verschiedene Sichtweisen auf die verschiedenen Themen zugelassen waren; der Erfolg blieb aber hinter dem der Wikipedia deutlich zurück.
   −
Kommerzielle [[Wikifarm]]en, die ihre Dienste oft kostenlos anbieten, führten dazu, dass es nach und nach nahezu zu jedem möglichen Thema ein eigenes Wiki gibt. Ein besonders großer Erfolg wurden die sogenannten [[Fanwiki]]s, die –&nbsp;neben der lexikalischen Abhandlung&nbsp;– eine neue Form der kollaborativ erstellten [[Fan-Fiction]] ermöglichten. Insbesondere im [[Science-Fiction]]- (z.&nbsp;B. [[Memory Alpha]]), [[Fantasy]]- und [[Comic]]bereich konnten einige Wikis hohe Artikel- und Teilnehmerzahlen erreichen. Auch im Bereich [[Humor]] haben sich Wikis wie [[Uncyclopedia]], [[Stupidedia]] und [[Kamelopedia]] etabliert.
+
Kommerzielle [[Wikifarm]]en, die ihre Dienste oft kostenlos anbieten, führten dazu, dass es nach und nach nahezu zu jedem möglichen Thema ein eigenes Wiki gibt. Ein besonders großer Erfolg wurden die sogenannten [[Fanwiki]]s, die –&nbsp;neben der lexikalischen Abhandlung&nbsp;– eine neue Form der kollaborativ erstellten [[Wikipedia:Fan-Fiction|Fan-Fiction]] ermöglichten. Insbesondere im [[Wikipedia:Science-Fiction|Science-Fiction]]- (z.&nbsp;B. [[Wikipedia:Memory Alpha|Memory Alpha]]), [[Wikipedia:Fantasy|Fantasy]]- und [[Wikipedia:Comic|Comic]]bereich konnten einige Wikis hohe Artikel- und Teilnehmerzahlen erreichen. Auch im Bereich [[Wikipedia:Humor|Humor]] haben sich Wikis wie [[Wikipedia:Uncyclopedia|Uncyclopedia]], [[Wikipedia:Stupidedia|Stupidedia]] und [[Wikipedia:Kamelopedia|Kamelopedia]] etabliert.
    
=== Wikis als Massenmedien: Entwicklung ab 2005 ===
 
=== Wikis als Massenmedien: Entwicklung ab 2005 ===
Der Erfolg von Wikipedia führte zu verschiedenen Bestrebungen, das Wiki-Konzept zu verbessern. Im Bereich der als Enzyklopädie konzipierten Wikis entwickelten Ulrich Fuchs und [[Larry Sanger]] unabhängig voneinander die Projekte Wikiweise<ref>{{Webarchiv|url=http://www.wikiweise.de/ |wayback=20090620084943 |text=Projekt Wikiweise.}}.</ref> und [[Citizendium]], bei denen das Wiki-Konzept eingeschränkt wird und stattdessen durch ein näher an der traditionellen redaktionellen Arbeitsweise orientiertes System eine Qualitätssteigerung erzielt werden soll. So hat bei Citizendium jeder Artikel einen eigenen verantwortlichen Betreuer, der mit Klarnamen bekannt ist. Beiden Projekten blieb jedoch bisher ein durchschlagender Erfolg verwehrt.
+
Der Erfolg von Wikipedia führte zu verschiedenen Bestrebungen, das Wiki-Konzept zu verbessern. Im Bereich der als Enzyklopädie konzipierten Wikis entwickelten Ulrich Fuchs und [[Wikipedia:Larry Sanger|Larry Sanger]] unabhängig voneinander die Projekte Wikiweise<ref>{{Webarchiv|url=http://www.wikiweise.de/ |wayback=20090620084943 |text=Projekt Wikiweise.}}.</ref> und [[Wikipedia:Citizendium|Citizendium]], bei denen das Wiki-Konzept eingeschränkt wird und stattdessen durch ein näher an der traditionellen redaktionellen Arbeitsweise orientiertes System eine Qualitätssteigerung erzielt werden soll. So hat bei Citizendium jeder Artikel einen eigenen verantwortlichen Betreuer, der mit Klarnamen bekannt ist. Beiden Projekten blieb jedoch bisher ein durchschlagender Erfolg verwehrt.
   −
Eine weitere Entwicklung ist die Erweiterung von traditionellen Web-Portalen verschiedener Art durch Wiki-Funktionen. So kann im Wissensportal [[Google Knol]] jeder Interessierte Texte einstellen und bestimmen, ob er seine Inhalte zur kollaborativen Bearbeitung nach Wiki-Art freigibt oder nicht. Auf einem ähnlichen Konzept basiert das wissenschaftliche Wiki [[Scholarpedia]], das auf wenige Spezialthemen beschränkt ist und die Teilnahmemöglichkeiten Fachfremder stark einschränkt.
+
Eine weitere Entwicklung ist die Erweiterung von traditionellen Web-Portalen verschiedener Art durch Wiki-Funktionen. So kann im Wissensportal [[Wikipedia:Google Knol|Google Knol]] jeder Interessierte Texte einstellen und bestimmen, ob er seine Inhalte zur kollaborativen Bearbeitung nach Wiki-Art freigibt oder nicht. Auf einem ähnlichen Konzept basiert das wissenschaftliche Wiki [[Wikipedia:Scholarpedia|Scholarpedia]], das auf wenige Spezialthemen beschränkt ist und die Teilnahmemöglichkeiten Fachfremder stark einschränkt.
   −
Auf Wiki-Basis wurden weiterhin etwa seit 2005 computergenerierte Datenbanken erstellt, die von den Web-Benutzern bearbeitet und so verbessert werden können. Diese Wikis sind meist stark strukturiert und nutzen in hohem Maße Vorlagen. Bekannte Vertreter dieser Wiki-Form sind das Web-Verzeichnis [[AboutUs.org]], die [[Open Directory Project]]-Erweiterung [[Chainki]] und die proprietäre Musikdatenbank [[CDWiki]]. Selbst zur Vermarktung von [[Internetwerbung]] wurden Wikis verwendet, wie bei ''WikiFox'' (inzwischen eingestellt) und ''ShoppiWiki''.<ref>[http://www.shoppiwiki.de/ ShoppiWiki.]</ref>
+
Auf Wiki-Basis wurden weiterhin etwa seit 2005 computergenerierte Datenbanken erstellt, die von den Web-Benutzern bearbeitet und so verbessert werden können. Diese Wikis sind meist stark strukturiert und nutzen in hohem Maße Vorlagen. Bekannte Vertreter dieser Wiki-Form sind das Web-Verzeichnis [[Wikipedia:AboutUs.org|AboutUs.org]], die [[Wikipedia:Open Directory Project|Open Directory Project]]-Erweiterung [[Chainki]] und die proprietäre Musikdatenbank [[CDWiki]]. Selbst zur Vermarktung von [[Wikipedia:Internetwerbung|Internetwerbung]] wurden Wikis verwendet, wie bei ''WikiFox'' (inzwischen eingestellt) und ''ShoppiWiki''.<ref>[http://www.shoppiwiki.de/ ShoppiWiki.]</ref>
   −
Durch Softwareerweiterungen wurde das Wiki-Konzept um die Darstellung von ab 2005 populären Inhalten wie Web-Videos erweitert sowie auf zukünftig erwartete Internetphänomene wie das [[Semantic Web|Semantische Web]] vorbereitet.
+
Durch Softwareerweiterungen wurde das Wiki-Konzept um die Darstellung von ab 2005 populären Inhalten wie Web-Videos erweitert sowie auf zukünftig erwartete Internetphänomene wie das [[Wikipedia:Semantic Web|Semantische Web]] vorbereitet.
   −
Im März 2007 wurde das Wort ''wiki'' in das [[Oxford English Dictionary]] aufgenommen.<ref>[http://dictionary.oed.com/news/newwords.html New Words March 2007], Oxford English Dictionary.</ref>
+
Im März 2007 wurde das Wort ''wiki'' in das [[Wikipedia:Oxford English Dictionary|Oxford English Dictionary]] aufgenommen.<ref>[http://dictionary.oed.com/news/newwords.html New Words March 2007], Oxford English Dictionary.</ref>
   −
Eine Reihe von Wikis, [[Regiowiki]]s genannt, wurden speziell für einzelne Städte und deren Themenkreise eingerichtet. Das größte der Welt war lange das [[Stadtwiki Karlsruhe]].
+
Eine Reihe von Wikis, [[Wikipedia:Regiowiki|Regiowiki]]s genannt, wurden speziell für einzelne Städte und deren Themenkreise eingerichtet. Das größte der Welt war lange das [[Wikipedia:Stadtwiki Karlsruhe|Stadtwiki Karlsruhe]].
    
=== Wikis in Organisationen: Entwicklung ab 2007 ===
 
=== Wikis in Organisationen: Entwicklung ab 2007 ===
 
==== Unternehmenswikis ====
 
==== Unternehmenswikis ====
Durch den Erfolg von Wikipedia beflügelt, haben viele Unternehmen begonnen, [[Enterprise Wiki|Unternehmenswikis]] aufzubauen, um das Wissen ihrer Mitarbeiter unternehmensintern zu sammeln und transparent zu machen ([[Wissensmanagement]]). Hierbei ist gegebenenfalls das Engagement der Mitarbeiter unverzichtbar. Der finanzielle Aufwand ist dagegen meist niedriger als bei herkömmlichen Systemen der Wissenskonservierung. Erfolgversprechend ist der Einsatz von Wikis tendenziell eher bei flachen Hierarchien und in einer möglichst offenen [[Unternehmenskultur]].<ref>F. Miller, T. Pfeiffer: ''Wie man ein Wiki zum Leben erweckt.'' Wissensmanagement. Das Magazin für Führungskräfte, Heft 1/2009.</ref>
+
Durch den Erfolg von Wikipedia beflügelt, haben viele Unternehmen begonnen, [[Wikipedia:Enterprise Wiki|Unternehmenswikis]] aufzubauen, um das Wissen ihrer Mitarbeiter unternehmensintern zu sammeln und transparent zu machen ([[Wikipedia:Wissensmanagement|Wissensmanagement]]). Hierbei ist gegebenenfalls das Engagement der Mitarbeiter unverzichtbar. Der finanzielle Aufwand ist dagegen meist niedriger als bei herkömmlichen Systemen der Wissenskonservierung. Erfolgversprechend ist der Einsatz von Wikis tendenziell eher bei flachen Hierarchien und in einer möglichst offenen [[Wikipedia:Unternehmenskultur|Unternehmenskultur]].<ref>F. Miller, T. Pfeiffer: ''Wie man ein Wiki zum Leben erweckt.'' Wissensmanagement. Das Magazin für Führungskräfte, Heft 1/2009.</ref>
    
===== Verbreitung von Unternehmenswikis =====
 
===== Verbreitung von Unternehmenswikis =====
 
Im Jahr 2008 nutzten oder testeten beispielsweise 41 % der finnischen Top-50-Unternehmen Wikis, weitere 18 % standen einem Wiki-Einsatz offen gegenüber.<ref>[http://blog.seibert-media.net/2009/07/arbeitstechniken/wiki-studie-1-wer-nutzt-wikis-und-warum ''Wer nutzt Wikis und warum''.]</ref>
 
Im Jahr 2008 nutzten oder testeten beispielsweise 41 % der finnischen Top-50-Unternehmen Wikis, weitere 18 % standen einem Wiki-Einsatz offen gegenüber.<ref>[http://blog.seibert-media.net/2009/07/arbeitstechniken/wiki-studie-1-wer-nutzt-wikis-und-warum ''Wer nutzt Wikis und warum''.]</ref>
   −
Laut einer Studie von Forrester Research<ref>O. Young: ''Global Enterprise Web 2.0 Market Forecast: 2007 To 2013''. Zitiert nach ''[[Computerwoche]] online'' vom 21. April 2008: „Forrester: In fünf Jahren zahlen Unternehmen zehnmal mehr für Web 2.0 als heute“, [http://www.computerwoche.de/software/office-collaboration/1861436/index.html computerwoche.de], gesehen 8. Februar 2010.</ref> wird sich der Einsatz von [[Enterprise Wiki|Unternehmenswikis]] im Rahmen von [[Enterprise 2.0]] von 2007 bis 2013 in etwa verzehnfachen. Die Unternehmensberatung Gartner schätzte, dass 2009 ungefähr die Hälfte der Unternehmen ein Wiki installiert haben.<ref>Michael Leitl: ''Bedrohen Wikis die Macht von Managern?'' Interview mit Jimbo Wales, Harvard Business Manager, Juni 2008, Seite 12.</ref>
+
Laut einer Studie von Forrester Research<ref>O. Young: ''Global Enterprise Web 2.0 Market Forecast: 2007 To 2013''. Zitiert nach ''[[Wikipedia:Computerwoche|Computerwoche]] online'' vom 21. April 2008: „Forrester: In fünf Jahren zahlen Unternehmen zehnmal mehr für Web 2.0 als heute“, [http://www.computerwoche.de/software/office-collaboration/1861436/index.html computerwoche.de], gesehen 8. Februar 2010.</ref> wird sich der Einsatz von [[Wikipedia:Enterprise Wiki|Unternehmenswikis]] im Rahmen von [[Wikipedia:Enterprise 2.0|Enterprise 2.0]] von 2007 bis 2013 in etwa verzehnfachen. Die Unternehmensberatung Gartner schätzte, dass 2009 ungefähr die Hälfte der Unternehmen ein Wiki installiert haben.<ref>Michael Leitl: ''Bedrohen Wikis die Macht von Managern?'' Interview mit Jimbo Wales, Harvard Business Manager, Juni 2008, Seite 12.</ref>
    
===== Klassifizierung von Unternehmenswikis =====
 
===== Klassifizierung von Unternehmenswikis =====
Grundsätzlich können [[Enterprise Wiki|unternehmensinterne Wikis]] in zwei Gruppen eingeteilt werden:
+
Grundsätzlich können [[Wikipedia:Enterprise Wiki|unternehmensinterne Wikis]] in zwei Gruppen eingeteilt werden:
 
* ''Unternehmens-'' bzw. ''Abteilungswikis'' versuchen das Wissen eines Unternehmens bzw. einer Abteilung zu erfassen.
 
* ''Unternehmens-'' bzw. ''Abteilungswikis'' versuchen das Wissen eines Unternehmens bzw. einer Abteilung zu erfassen.
 
* ''Projektbezogene Wikis'' dagegen sind speziell auf ein einzelnes Projekt zugeschnitten. Sie haben wie die zugehörigen Projekte oft nur eine begrenzte Lebensdauer und sollen oft nur für einen bestimmten Personenkreis zugänglich sein.
 
* ''Projektbezogene Wikis'' dagegen sind speziell auf ein einzelnes Projekt zugeschnitten. Sie haben wie die zugehörigen Projekte oft nur eine begrenzte Lebensdauer und sollen oft nur für einen bestimmten Personenkreis zugänglich sein.
   −
Einige Wikis kombinieren beide Typen und ermöglichen die Einrichtung von sogenannten Spaces, um Projekte voneinander inhaltlich und benutzerrechtlich zu trennen.<ref>Das kommerzielle Wiki-Tool „[[Confluence (Atlassian)|Confluence]]“ von Atlassian (Einstufung des Anbieters als „Enterprise Wiki“) kombiniert Unternehmens- bzw. Abteilungswikis und projektbezogene Wikis: es ermöglicht die Einrichtung von sog. Spaces, um Projekte voneinander inhaltlich und benutzerrechtlich zu trennen. Der Zugriff ist auf Anonymous, Named User und User Groups mittels verschiedener Benutzerrechte steuerbar.</ref>
+
Einige Wikis kombinieren beide Typen und ermöglichen die Einrichtung von sogenannten Spaces, um Projekte voneinander inhaltlich und benutzerrechtlich zu trennen.<ref>Das kommerzielle Wiki-Tool „[[Wikipedia:Confluence (Atlassian)|Confluence]]“ von Atlassian (Einstufung des Anbieters als „Enterprise Wiki“) kombiniert Unternehmens- bzw. Abteilungswikis und projektbezogene Wikis: es ermöglicht die Einrichtung von sog. Spaces, um Projekte voneinander inhaltlich und benutzerrechtlich zu trennen. Der Zugriff ist auf Anonymous, Named User und User Groups mittels verschiedener Benutzerrechte steuerbar.</ref>
    
==== Wikis im Bildungssektor ====
 
==== Wikis im Bildungssektor ====
Zeile 97: Zeile 97:     
==== Wiki der Technikgeschichte ====
 
==== Wiki der Technikgeschichte ====
Die weltweit größte technische Berufsgesellschaft [[IEEE]] mit den Schwerpunktsbereichen Elektrotechnik und Informatik gründete 2008 eine Unterorganisation mit dem Namen ''IEEE Global History Network''. Es entstand eine wikibasierte, englischsprachige, frei zugängliche Online-Datenbank mit historischen Inhalten der Technikgeschichte dieser Fachbereiche. Dazu gehören Meilensteine der Entwicklung wie auch mündliche und schriftliche persönliche Erfahrungsberichte. 2015 wurde das IEEE Global History Network in die breiter abgestützte Organisation [[Engineering and Technology History Wiki]] der wichtigsten technischen US-Berufsgesellschaften eingebracht und wird dort weitergeführt.
+
Die weltweit größte technische Berufsgesellschaft [[Wikipedia:IEEE|IEEE]] mit den Schwerpunktsbereichen Elektrotechnik und Informatik gründete 2008 eine Unterorganisation mit dem Namen ''IEEE Global History Network''. Es entstand eine wikibasierte, englischsprachige, frei zugängliche Online-Datenbank mit historischen Inhalten der Technikgeschichte dieser Fachbereiche. Dazu gehören Meilensteine der Entwicklung wie auch mündliche und schriftliche persönliche Erfahrungsberichte. 2015 wurde das IEEE Global History Network in die breiter abgestützte Organisation [[Wikipedia:Engineering and Technology History Wiki|Engineering and Technology History Wiki]] der wichtigsten technischen US-Berufsgesellschaften eingebracht und wird dort weitergeführt.
    
=== Wikis als politische Instrumente: Entwicklung ab 2007 ===
 
=== Wikis als politische Instrumente: Entwicklung ab 2007 ===
In Österreich wurde nach dem Beschluss des Regierungsprogramms der großen Koalition zwischen SPÖ und ÖVP im Jahre 2007 von der Parlamentsfraktion der [[Die Grünen – Die Grüne Alternative|Grünen]] eine Webseite zur zivilgesellschaftlichen Neuformulierung des Regierungsprogrammes eingesetzt. Die Partei verspricht die darin formulierten Anregungen zu berücksichtigen, sollte sie in Regierungsverhandlungen eintreten.<ref>{{Webarchiv |url=http://neuverhandeln.at/Hauptseite |wayback=20100905125758 |text=neuverhandeln.at}} Wiki-Seite für die öffentliche Neuformulierung des Regierungsprogramms der österreichischen Regierung 2007.</ref>
+
In Österreich wurde nach dem Beschluss des Regierungsprogramms der großen Koalition zwischen SPÖ und ÖVP im Jahre 2007 von der Parlamentsfraktion der [[Wikipedia:Die Grünen – Die Grüne Alternative|Grünen]] eine Webseite zur zivilgesellschaftlichen Neuformulierung des Regierungsprogrammes eingesetzt. Die Partei verspricht die darin formulierten Anregungen zu berücksichtigen, sollte sie in Regierungsverhandlungen eintreten.<ref>{{Webarchiv |url=http://neuverhandeln.at/Hauptseite |wayback=20100905125758 |text=neuverhandeln.at}} Wiki-Seite für die öffentliche Neuformulierung des Regierungsprogramms der österreichischen Regierung 2007.</ref>
Am 11. Juli 2009 wurde in [[Portugal]] vom Institut für portugiesische Demokratie (IDP) das Projekt ''Constituição 2.0'' lanciert. Dabei soll, nach dem Vorbild der Wikipedia, eine neue, mit dem Wiki-System kollektiv erstellte, portugiesische [[Verfassung]] entstehen.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.democraciaportuguesa.org/ |wayback=20110728020424 |text=Website des Instituto da Democracia Portuguesa (IDP)}} abgerufen am 20. Juli 2009 (portugiesisch).</ref> In einem Artikel in der israelischen Tageszeitung ''[[Haaretz]]'' wird die Idee als Möglichkeit zur Schaffung einer Verfassung [[Israel]]s aufgegriffen.<ref>Cnaan Liphshiz: {{Webarchiv|url=http://www.haaretz.com/hasen/spages/1101164.html |wayback=20090922045101 |text=''Should Israel let wiki-users draft its constitution?''}} In: ''[[Haaretz]].'' 19. Juli 2009, abgerufen 26. Mai 2019.</ref>
+
Am 11. Juli 2009 wurde in [[Wikipedia:Portugal|Portugal]] vom Institut für portugiesische Demokratie (IDP) das Projekt ''Constituição 2.0'' lanciert. Dabei soll, nach dem Vorbild der Wikipedia, eine neue, mit dem Wiki-System kollektiv erstellte, portugiesische [[Wikipedia:Verfassung|Verfassung]] entstehen.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.democraciaportuguesa.org/ |wayback=20110728020424 |text=Website des Instituto da Democracia Portuguesa (IDP)}} abgerufen am 20. Juli 2009 (portugiesisch).</ref> In einem Artikel in der israelischen Tageszeitung ''[[Wikipedia:Haaretz|Haaretz]]'' wird die Idee als Möglichkeit zur Schaffung einer Verfassung [[Wikipedia:Israel|Israel]]s aufgegriffen.<ref>Cnaan Liphshiz: {{Webarchiv|url=http://www.haaretz.com/hasen/spages/1101164.html |wayback=20090922045101 |text=''Should Israel let wiki-users draft its constitution?''}} In: ''[[Wikipedia:Haaretz|Haaretz]].'' 19. Juli 2009, abgerufen 26. Mai 2019.</ref>
    
== Zur Auswahl einer geeigneten Wiki-Software ==
 
== Zur Auswahl einer geeigneten Wiki-Software ==
Zeile 107: Zeile 107:     
=== Benutzerfreundlichkeit ===
 
=== Benutzerfreundlichkeit ===
* Wiki-Systeme unterstützen das Erstellen von Inhalten unterschiedlich (z.&nbsp;B. vermittels eines [[WYSIWYG]]-Editors).
+
* Wiki-Systeme unterstützen das Erstellen von Inhalten unterschiedlich (z.&nbsp;B. vermittels eines [[Wikipedia:WYSIWYG|WYSIWYG]]-Editors).
 
* In einem Unternehmen kann die Anmeldung mit der Anmeldung an anderen Software-Systemen synchronisiert werden (LDAP-Authentifizierung).
 
* In einem Unternehmen kann die Anmeldung mit der Anmeldung an anderen Software-Systemen synchronisiert werden (LDAP-Authentifizierung).
 
* Eine Anbindung an die eingesetzte Office-Software kann es ermöglichen, im Wiki abgelegte Text- oder Tabellendokumente unmittelbar zu editieren und zu versionieren.
 
* Eine Anbindung an die eingesetzte Office-Software kann es ermöglichen, im Wiki abgelegte Text- oder Tabellendokumente unmittelbar zu editieren und zu versionieren.
Zeile 126: Zeile 126:     
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
* [[Liste von Wiki-Software]]
+
* [[Wikipedia:Liste von Wiki-Software|Liste von Wiki-Software]]
* [[Wiki-Prinzip]]
+
* [[Wikipedia:Wiki-Prinzip|Wiki-Prinzip]]
* [[E-Collaboration]]
+
* [[Wikipedia:E-Collaboration|E-Collaboration]]
    
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Zeile 136: Zeile 136:  
* Dave Johnson: ''Blogs, wikis and feeds in action.'' Manninng 2005. ISBN 1-932394-49-4.
 
* Dave Johnson: ''Blogs, wikis and feeds in action.'' Manninng 2005. ISBN 1-932394-49-4.
 
* Jane Klobas: ''Wikis – Tools for Information Work and Collaboration.'' Chandos Publishing, Oxford 2006. ISBN 1-84334-178-6.
 
* Jane Klobas: ''Wikis – Tools for Information Work and Collaboration.'' Chandos Publishing, Oxford 2006. ISBN 1-84334-178-6.
* Christoph Lange (Hrsg.): ''Wikis und Blogs – Planen, Einrichten, Verwalten.'' [[C&L Verlag|Computer- und Literaturverlag]], Böblingen 2007. ISBN 3-936546-44-4.
+
* Christoph Lange (Hrsg.): ''Wikis und Blogs – Planen, Einrichten, Verwalten.'' [[Wikipedia:C&L Verlag|Computer- und Literaturverlag]], Böblingen 2007. ISBN 3-936546-44-4.
 
* Bo Leuf, Ward Cunningham: ''The Wiki Way – Quick Collaboration on the Web.'' Addison-Wesley, Harlow/München 2001. ISBN 0-201-71499-X.
 
* Bo Leuf, Ward Cunningham: ''The Wiki Way – Quick Collaboration on the Web.'' Addison-Wesley, Harlow/München 2001. ISBN 0-201-71499-X.
* [[Erik Möller]]: ''Die heimliche Medienrevolution – Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern.'' Heise, Hannover 2004. ISBN 3-936931-16-X.
+
* [[Wikipedia:Erik Möller|Erik Möller]]: ''Die heimliche Medienrevolution – Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern.'' Heise, Hannover 2004. ISBN 3-936931-16-X.
 
* Monika Neumayer: ''Weblogs & Wikis – Aus dem Nähkästchen virtueller Vernetzung.'' In: Christina Schachtner (Hrsg.): ''Erfolgreich im Cyberspace.'' Handbuch virtuelle Frauen- und Mädchennetzwerke. Budrich, Opladen 2005. ISBN 3-938094-40-0.
 
* Monika Neumayer: ''Weblogs & Wikis – Aus dem Nähkästchen virtueller Vernetzung.'' In: Christina Schachtner (Hrsg.): ''Erfolgreich im Cyberspace.'' Handbuch virtuelle Frauen- und Mädchennetzwerke. Budrich, Opladen 2005. ISBN 3-938094-40-0.
 
* Konstantin Zurawski: ''Bieten an der Wissensbörse.'' In: ''Bild der Wissenschaft.'' Leinfelden-Echterdingen 2007,11, S. 104ff. {{ISSN|0006-2375}}
 
* Konstantin Zurawski: ''Bieten an der Wissensbörse.'' In: ''Bild der Wissenschaft.'' Leinfelden-Echterdingen 2007,11, S. 104ff. {{ISSN|0006-2375}}
Zeile 154: Zeile 154:  
* [http://wikiindex.org/ WikiIndex.org] – Wiki-Verzeichnis (englisch)
 
* [http://wikiindex.org/ WikiIndex.org] – Wiki-Verzeichnis (englisch)
 
* [http://www.wikiservice.at/gruender/wiki.cgi?WikiVerzeichnis wikiservice.at – Wiki-Verzeichnis]
 
* [http://www.wikiservice.at/gruender/wiki.cgi?WikiVerzeichnis wikiservice.at – Wiki-Verzeichnis]
* Erik Möller [http://humanist.de/erik/tdg/ ''Tanz der Gehirne''.] [[Telepolis]]
+
* Erik Möller [http://humanist.de/erik/tdg/ ''Tanz der Gehirne''.] [[Wikipedia:Telepolis|Telepolis]]
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü