Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
734 Bytes hinzugefügt ,  23:00, 18. Apr. 2022
K
Interwikilinks anpassen
Zeile 1: Zeile 1:  
'''Alternativmedizin''' (auch '''Alternative Medizin''') und '''Komplementärmedizin''' (auch '''komplementäre Medizin''') sind Sammelbezeichnungen für Behandlungsmethoden und [[Diagnose|diagnostische]] Konzepte, die sich als [[wikipedia:Alternative|Alternative]] (Alternativmedizin) oder [[wikipedia:Komplementarität|Ergänzung]]([[Komplementärmedizin]]) zu wissenschaftlich begründeten Methoden der [[Medizin|Medizin]] verstehen oder verstanden werden.<ref>J. Köbberling: [http://www.awmf.org/fileadmin/user_upload/Die_AWMF/Service/Gesamtarchiv/AWMF-Konferenz/Der_Begriff_der_Wissenschaft_in_der_Medizin.pdf ''Der Begriff der Wissenschaft in der Medizin.''] [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften|Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften]] (AWMF). Abgerufen am 27. März 2017.</ref> Die [[Integrative Medizin]] steht für eine Synthese [[Konventionelle Medizin|konventioneller]] und komplementärer Ansätze.
 
'''Alternativmedizin''' (auch '''Alternative Medizin''') und '''Komplementärmedizin''' (auch '''komplementäre Medizin''') sind Sammelbezeichnungen für Behandlungsmethoden und [[Diagnose|diagnostische]] Konzepte, die sich als [[wikipedia:Alternative|Alternative]] (Alternativmedizin) oder [[wikipedia:Komplementarität|Ergänzung]]([[Komplementärmedizin]]) zu wissenschaftlich begründeten Methoden der [[Medizin|Medizin]] verstehen oder verstanden werden.<ref>J. Köbberling: [http://www.awmf.org/fileadmin/user_upload/Die_AWMF/Service/Gesamtarchiv/AWMF-Konferenz/Der_Begriff_der_Wissenschaft_in_der_Medizin.pdf ''Der Begriff der Wissenschaft in der Medizin.''] [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften|Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften]] (AWMF). Abgerufen am 27. März 2017.</ref> Die [[Integrative Medizin]] steht für eine Synthese [[Konventionelle Medizin|konventioneller]] und komplementärer Ansätze.
   −
Zu den alternativ- und komplementärmedizinischen Behandlungsmethoden gehören [[Naturheilkunde|Naturheilverfahren]], [[wikipedia:Körpertherapie|Körpertherapieverfahren]], einige [[wikipedia:Entspannungsverfahren|Entspannungsverfahren]] und Behandlungsmethoden wie [[Homöopathie]], [[Osteopathie]] und [[Eigenbluttherapie]] sowie Methoden der [[Anthroposophische Medizin|Anthroposophischen Medizin]] und der [[Traditionelle Chinesische Medizin|Traditionellen Chinesischen Medizin]].
+
Zu den alternativ- und komplementärmedizinischen Behandlungsmethoden werden unter anderem gezählt: [[Naturheilkunde|Naturheilverfahren]], [[wikipedia:Körpertherapie|Körpertherapieverfahren]], einige [[wikipedia:Entspannungsverfahren|Entspannungsverfahren]] und Behandlungsmethoden wie [[Homöopathie]], [[Osteopathie]] und [[Eigenbluttherapie]] sowie Methoden der [[Anthroposophische Medizin|Anthroposophischen Medizin]] und der [[Traditionelle Chinesische Medizin|Traditionellen Chinesischen Medizin]].
    
==Definitionsversuche und Begriffsvarianten==
 
==Definitionsversuche und Begriffsvarianten==
Zeile 14: Zeile 14:  
Neuere Ansätze streben wieder, in einer ''[[Integrative Medizin|Integrativen Medizin]]''<ref name="welt-2811524">{{Internetquelle |autor=Birgitta vom Lehn |url=https://www.welt.de/gesundheit/article2811524/Integrative-Medizin-sucht-neue-Heilmethoden.html |titel="Integrative Medizin" sucht neue Heilmethoden |werk=[[Wikipedia:Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2008-12-01 |zugriff=2014-12-28}}</ref> eine Zusammenarbeit von konventioneller und Komplementärmedizin an.<ref name="aerzteblatt-41771">{{Literatur |Autor=Stefan N. Willich, Matthias Girke, Jörg-Dietrich Hoppe, Helmut Kiene, Wolfgang Klitzsch, Peter F. Matthiessen, Peter Meister, [[Wikipedia:Günter Ollenschläger|Günter Ollenschläger]], Hermann Heimpel |Titel=[http://www.aerzteblatt.de/archiv/41771/Schulmedizin-und-Komplementaermedizin-Verstaendnis-und-Zusammenarbeit-muessen-vertieft-werden Schulmedizin und Komplementärmedizin: Verständnis und Zusammenarbeit müssen vertieft werden] |Sammelwerk=[[Wikipedia:Deutsches Ärzteblatt|Deutsches Ärzteblatt]] |Band=101 |Nummer=19 |Verlag=[[Wikipedia:Deutscher Ärzte-Verlag|Deutscher Ärzte-Verlag]] |Datum=2004-05-07 |Seiten=A-1314 / B-1087 / C-1051}}</ref>  
 
Neuere Ansätze streben wieder, in einer ''[[Integrative Medizin|Integrativen Medizin]]''<ref name="welt-2811524">{{Internetquelle |autor=Birgitta vom Lehn |url=https://www.welt.de/gesundheit/article2811524/Integrative-Medizin-sucht-neue-Heilmethoden.html |titel="Integrative Medizin" sucht neue Heilmethoden |werk=[[Wikipedia:Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2008-12-01 |zugriff=2014-12-28}}</ref> eine Zusammenarbeit von konventioneller und Komplementärmedizin an.<ref name="aerzteblatt-41771">{{Literatur |Autor=Stefan N. Willich, Matthias Girke, Jörg-Dietrich Hoppe, Helmut Kiene, Wolfgang Klitzsch, Peter F. Matthiessen, Peter Meister, [[Wikipedia:Günter Ollenschläger|Günter Ollenschläger]], Hermann Heimpel |Titel=[http://www.aerzteblatt.de/archiv/41771/Schulmedizin-und-Komplementaermedizin-Verstaendnis-und-Zusammenarbeit-muessen-vertieft-werden Schulmedizin und Komplementärmedizin: Verständnis und Zusammenarbeit müssen vertieft werden] |Sammelwerk=[[Wikipedia:Deutsches Ärzteblatt|Deutsches Ärzteblatt]] |Band=101 |Nummer=19 |Verlag=[[Wikipedia:Deutscher Ärzte-Verlag|Deutscher Ärzte-Verlag]] |Datum=2004-05-07 |Seiten=A-1314 / B-1087 / C-1051}}</ref>  
   −
Je nach ideologischem Hintergrund werden auch folgende Begriffe verwendet, die teilweise nicht ganz treffend sind oder das Gesamtgebiet nicht ganz abdecken:<ref>{{Literatur |Autor=[[Robert Jütte|Robert Jütte]] |Hrsg= |Titel=Geschichte der Alternativen Medizin |TitelErg=Von der Volksmedizin zu den unkonventionellen Therapien von heute |Verlag=C.H. Beck |Ort=München |Datum=1996 |ISBN=3-406-40495-2 |Seiten=insbesondere S. 11–16 (''Einleitung'').}}</ref> ''[[Unkonventionelle medizinische Methoden|Unkonventionelle Medizinische Richtungen]] (UMR)'',<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/568.php |titel=Bundesministerium für Bildung und Forschung |hrsg=Gesundheitsforschung-bmbf.de |zugriff=2010-09-25 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20091008010146/http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/568.php |archiv-datum=2009-10-08 }}</ref> ''Erfahrungsheilkunde'',<ref>{{Internetquelle |url=http://www.erfahrungsheilkunde.org/ |titel=Ärztegesellschaft für Erfahrungsheilkunde e.&nbsp;V. |hrsg=Erfahrungsheilkunde.org |zugriff=2010-09-25}}</ref> ''Alternative Heilmethoden'', ''Sanfte Medizin'', ''[[Ganzheitliche Medizin|Ganzheitliche Medizin]]'',<ref>Christian Rieger: ''Pädiatrische Pneumologie.'' 2. Auflage. Springer, 2004, ISBN 3-540-43627-8, S. 395.</ref> ''biologische<ref>Vgl. etwa Heinz Bottenberg: ''Biologische Therapie des praktischen Arztes.'' Lehmann, München 1935.</ref> Medizin'', ''[[Wikipedia:traditionelle Medizin|traditionelle Medizin]]'', ''Naturgemäße Heilweisen'', ''[[Wikipedia:Arzneimittelgesetz (Deutschland)|Besondere Therapierichtungen]]'', ''Nichtetablierte Medizin'' und andere. [[Wikipedia:Bernhard Uehleke|Bernhard Uehleke]] und Hans-Wolfgang Hoefert schreiben: „Die heute gebräuchlichen Begriffe ‚alternativ‘ oder ‚komplementär‘ klingen relativ neutral und frei von diskriminierenden Wertungen. Sie täuschen aber auch darüber hinweg, dass die jüngere Medizingeschichte auch eine Geschichte der gegenseitigen – durchaus wertend-diskriminierend gemeinten – Begriffe ist, welche zumindest latent noch nicht abgeschlossen ist.“<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Hans-Wolfgang Hoefert, Bernhard Uehleke |Hrsg= |Titel=Komplementäre Heilverfahren im Gesundheitswesen. Analyse und Bewertung |Verlag=Huber |Ort=Bern |Datum=2009 |ISBN=978-3-456-84700-9 |Kapitel=Geschichte der Etikettierungen |Seiten=10}}</ref> Es werden auch die Begriffe ''Paramedizin,''<ref>Hans Peter Bischoff: ''Leitfaden Naturheilkunde.'' Elsevier, Urban & Fischer, ISBN 3-437-55132-9.</ref><ref>Otto Prokop (Hrsg.): ''Medizinischer Okkultismus. Paramedizin.'' 2. Auflage. Stuttgart 1964.</ref> ''Pseudomedizin''<ref>{{Internetquelle |autor=Natalie Grams |url=https://netzwerk-homoeopathie.info/warum-nennen-wir-die-homoeopathie-pseudo-und-nicht-laenger-alternativmedizin/ |titel=Warum nennen wir die Homöopathie Pseudo- und nicht länger Alternativmedizin? |werk=netzwerk-homoeopathie.info |hrsg=Informationsnetzwerk Homöopathie |datum=2016-03-20 |abruf=2019-08-17 |sprache=de-DE}}</ref> und ''Außenseitermedizin''<ref name=":0" /> verwendet.
+
Je nach ideologischem Hintergrund werden auch folgende Begriffe verwendet, die teilweise nicht ganz treffend sind oder das Gesamtgebiet nicht ganz abdecken:<ref>{{Literatur |Autor=[[Robert Jütte|Robert Jütte]] |Hrsg= |Titel=Geschichte der Alternativen Medizin |TitelErg=Von der Volksmedizin zu den unkonventionellen Therapien von heute |Verlag=C.H. Beck |Ort=München |Datum=1996 |ISBN=3-406-40495-2 |Seiten=insbesondere S. 11–16 (''Einleitung'').}}</ref> ''[[Unkonventionelle medizinische Methoden|Unkonventionelle Medizinische Richtungen]] (UMR)'',<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/568.php |titel=Bundesministerium für Bildung und Forschung |hrsg=Gesundheitsforschung-bmbf.de |zugriff=2010-09-25 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20091008010146/http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/568.php |archiv-datum=2009-10-08 }}</ref> ''Erfahrungsheilkunde'',<ref>{{Internetquelle |url=http://www.erfahrungsheilkunde.org/ |titel=Ärztegesellschaft für Erfahrungsheilkunde e.&nbsp;V. |hrsg=Erfahrungsheilkunde.org |zugriff=2010-09-25}}</ref> ''Alternative Heilmethoden'', ''Sanfte Medizin'', ''[[Ganzheitliche Medizin|Ganzheitliche Medizin]]'',<ref>Christian Rieger: ''Pädiatrische Pneumologie.'' 2. Auflage. Springer, 2004, ISBN 3-540-43627-8, S. 395.</ref> ''biologische<ref>Vgl. etwa Heinz Bottenberg: ''Biologische Therapie des praktischen Arztes.'' Lehmann, München 1935.</ref> Medizin'', ''[[traditionelle Medizin|traditionelle Medizin]]'', ''Naturgemäße Heilweisen'', ''[[Wikipedia:Arzneimittelgesetz (Deutschland)|Besondere Therapierichtungen]]'', ''Nichtetablierte Medizin'' und andere. [[Wikipedia:Bernhard Uehleke|Bernhard Uehleke]] und Hans-Wolfgang Hoefert schreiben: „Die heute gebräuchlichen Begriffe ‚alternativ‘ oder ‚komplementär‘ klingen relativ neutral und frei von diskriminierenden Wertungen. Sie täuschen aber auch darüber hinweg, dass die jüngere Medizingeschichte auch eine Geschichte der gegenseitigen – durchaus wertend-diskriminierend gemeinten – Begriffe ist, welche zumindest latent noch nicht abgeschlossen ist.“<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Hans-Wolfgang Hoefert, Bernhard Uehleke |Hrsg= |Titel=Komplementäre Heilverfahren im Gesundheitswesen. Analyse und Bewertung |Verlag=Huber |Ort=Bern |Datum=2009 |ISBN=978-3-456-84700-9 |Kapitel=Geschichte der Etikettierungen |Seiten=10}}</ref> Es werden auch die Begriffe ''Paramedizin,''<ref>Hans Peter Bischoff: ''Leitfaden Naturheilkunde.'' Elsevier, Urban & Fischer, ISBN 3-437-55132-9.</ref><ref>Otto Prokop (Hrsg.): ''Medizinischer Okkultismus. Paramedizin.'' 2. Auflage. Stuttgart 1964.</ref> ''Pseudomedizin''<ref>{{Internetquelle |autor=Natalie Grams |url=https://netzwerk-homoeopathie.info/warum-nennen-wir-die-homoeopathie-pseudo-und-nicht-laenger-alternativmedizin/ |titel=Warum nennen wir die Homöopathie Pseudo- und nicht länger Alternativmedizin? |werk=netzwerk-homoeopathie.info |hrsg=Informationsnetzwerk Homöopathie |datum=2016-03-20 |abruf=2019-08-17 |sprache=de-DE}}</ref> und ''Außenseitermedizin''<ref name=":0" /> verwendet.
    
==Merkmale==
 
==Merkmale==
Zeile 74: Zeile 74:  
*Körper- und gefühlsbetonte Psychotherapien
 
*Körper- und gefühlsbetonte Psychotherapien
 
*Mentales Training
 
*Mentales Training
*[[Wikipedia:Naturheilverfahren|Naturheilverfahren]] (Wasserkuren, Lichtkuren, Luftkuren, Lehmkuren, Ernährungstherapien, Kräutermedizin)
+
*[[Naturheilverfahren|Naturheilverfahren]] (Wasserkuren, Lichtkuren, Luftkuren, Lehmkuren, Ernährungstherapien, Kräutermedizin)
 
*Biodynamische Heilweisen (zum Beispiel [[Homöopathie]], [[Anthroposophische Medizin|Anthroposophie]], [[Wikipedia:Spagyrik|Spagyrik]], [[Wikipedia:Neuraltherapie|Neuraltherapie]], Frischzellentherapie und Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie)
 
*Biodynamische Heilweisen (zum Beispiel [[Homöopathie]], [[Anthroposophische Medizin|Anthroposophie]], [[Wikipedia:Spagyrik|Spagyrik]], [[Wikipedia:Neuraltherapie|Neuraltherapie]], Frischzellentherapie und Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie)
 
*Physikalische Behandlungsweisen ([[Akupunktur|Akupunktur]], Chiropraktik, [[Wikipedia:Osteopathie (Alternativmedizin)|Osteopathie]], Elektrotherapien).
 
*Physikalische Behandlungsweisen ([[Akupunktur|Akupunktur]], Chiropraktik, [[Wikipedia:Osteopathie (Alternativmedizin)|Osteopathie]], Elektrotherapien).
Zeile 81: Zeile 81:     
*Verfahren, die Naturprodukte wie Kräuter, Nahrungsmittel und Vitamine benutzen oder Diäten empfehlen, deren Wirksamkeit wissenschaftlich nicht bewiesen oder deren Eignung zweifelhaft ist.
 
*Verfahren, die Naturprodukte wie Kräuter, Nahrungsmittel und Vitamine benutzen oder Diäten empfehlen, deren Wirksamkeit wissenschaftlich nicht bewiesen oder deren Eignung zweifelhaft ist.
*Verfahren, welche die Einheit von Körper und Geist postulieren und die Wechselwirkungen zwischen Körper und Geist nutzen wollen. Dazu gehören Methoden wie [[Yoga|Yoga]], [[Wikipedia:Taijiquan|Tai-Chi]], [[Meditation|Meditation]], Entspannungstechniken und Körpertherapien wie [[Wikipedia:Feldenkrais|Feldenkrais]] oder [[Wikipedia:Alexandertechnik|Alexandertechnik]]. Einige dieser Verfahren gelten im Rahmen der Psychotherapie als Methoden der [[Evidenzbasierte Medizin|evidenzbasierten Medizin]]
+
*Verfahren, welche die Einheit von Körper und Geist postulieren und die Wechselwirkungen zwischen Körper und Geist nutzen wollen. Dazu gehören Methoden wie [[Yoga|Yoga]], [[Taijiquan|Tai-Chi]], [[Meditation|Meditation]], Entspannungstechniken und Körpertherapien wie [[Wikipedia:Feldenkrais|Feldenkrais]] oder [[Wikipedia:Alexandertechnik|Alexandertechnik]]. Einige dieser Verfahren gelten im Rahmen der Psychotherapie als Methoden der [[Evidenzbasierte Medizin|evidenzbasierten Medizin]]
 
*Manuelle Verfahren, wie Osteopathie, [[Wikipedia:Manuelle Medizin|Chirotherapie]], [[Wikipedia:Massage|Massage]].
 
*Manuelle Verfahren, wie Osteopathie, [[Wikipedia:Manuelle Medizin|Chirotherapie]], [[Wikipedia:Massage|Massage]].
 
*Andere Verfahren. In weitesten Sinn gehören auch Verfahren, die  mit „Energiefeldern“ arbeiten, zu den alternativ- und komplementärmedizinischen Methoden. Dazu zählen einerseits Methoden wie [[Reiki|Reiki]] und [[Wikipedia:Therapeutic Touch|Therapeutic Touch]] und andererseits Methoden, die elektromagnetische Felder auf eine unkonventionelle, wissenschaftlich nicht belegte Weise zur Heilung nutzen.
 
*Andere Verfahren. In weitesten Sinn gehören auch Verfahren, die  mit „Energiefeldern“ arbeiten, zu den alternativ- und komplementärmedizinischen Methoden. Dazu zählen einerseits Methoden wie [[Reiki|Reiki]] und [[Wikipedia:Therapeutic Touch|Therapeutic Touch]] und andererseits Methoden, die elektromagnetische Felder auf eine unkonventionelle, wissenschaftlich nicht belegte Weise zur Heilung nutzen.
Zeile 102: Zeile 102:     
===Alternative Heilkultur im Mittelalter===
 
===Alternative Heilkultur im Mittelalter===
Beginnend im 14. Jahrhundert findet sich in [[Wikipedia:Schlesien|Schlesien]] eine alternative Heilkultur, die sich gegen die von der [[Wikipedia:Scholastische Medizin|scholastischen Medizin]] ausgehende [[Wikipedia:Rationalisierung (Psychologie)#Psychologie|Rationalisierung]] und „Mathematisierung“ der [[Wikipedia:Medizin des Mittelalters|Heilkunde]] (wie sie sich in einer quantifizierenden Pharmakologie in Montpellier aufzeigen lässt) richtete, und bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts andauerte. Initiator dieser „naturheilkundlichen Welle“ war der in [[Wikipedia:Krakau|Krakau]] um 1278 wirkende [[Wikipedia:Dominikaner|Dominikaner]]<nowiki/>arzt Nikolaus von Polen ([[Wikipedia:Niklas von Mumpelier|Niklas von Mumpelier]]), der bereits einen Strukturwandel forderte, der den Heiler an die Stelle des Mediziners, die Natur an die Stelle der Medizin und die Erfahrung an die Stelle der Wissenschaft setzen sollte. Ein Heilmittel sei gemäß Nikolaus nur aus Erfahrung zu gewinnen und ein Arzneimittel ein ''empiricum''.<ref>Gundolf Keil: ''virtus occulta. Der Begriff des „empiricum“ bei Nikolaus von Polen.'' In: August Buck (Hrsg.): ''Die okulten Wissenschaften in der Renaissance.'' Wiesbaden 1992 (= ''Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceoforschung.'' Band 12), S. 159–196.</ref> In seiner als „Antihippokrates“ bezeichneten Schrift warf er der Hippokratischen Medizin vor, die empirische Heilkunde ausgelöscht zu haben.<ref>Gundolf Keil: ''Medizinische Bildung und Alternativmedizin.'' In: Winfried Böhm, Martin Lindauer (Hrsg.): ''„Nicht Vielwissen sättigt die Seele“. Wissen, Erkennen, Bildung, Ausbildung heute.'' (= ''Drittes Symposium der Universität Würzburg.'') Ernst Klett, Stuttgart 1988, ISBN 3-12-984580-1, S. 245–271, hier: S. 248–252.</ref> Nikolaus war ein erbitterter Gegner der [[Galenos|Galenischen Medizin]]. Er verwarf ihre theoretische Grundlage – die [[Wikipedia:Humoralpathologie|Humoralpathologie]] – und verunglimpfte die Ärzte und Apotheker seiner Zeit mit der Absicht, sie durch den Beruf der Naturheilkundigen (lateinisch ''empirici'') zu ersetzen. Statt der {{"|teuren [[Wikipedia:Spezerei|Spezerei]]en der [[Wikipedia:Pharmazeut|Pharmazeut]]en}} und der [[Heilpflanze|Heilpflanzen]] seiner Zeit favorisierte er die {{"|verabscheuten Vertreter}} der Tiere wie [[Wikipedia:Schlangen|Schlangen]], [[Wikipedia:Schnecken|Schnecken]], [[Wikipedia:Kröten|Kröten]], [[Wikipedia:Maulwürfe|Maulwürfe]] und [[Wikipedia:Maulwurfsgrillen|Maulwurfsgrillen]] als Heilmittel. Er folgte damit einer Art „negativer [[Wikipedia:Signaturenlehre|Signaturenlehre]]“<ref>Peter Mario Kreuter: ''Paracelsus und die deutsche Sprache.'' In: Albrecht Classen (Hrsg.): ''Paracelsus im Kontext der Wissenschaften seiner Zeit: Kultur- und mentalitätsgeschichtliche Annäherungen.'' Walter de Gruyter, 2010, ISBN 978-3-11-021887-9, S. 206.</ref> bzw. einem später auch bei [[Paracelsus|Paracelsus]] wiederzufindenden „Simile-Prinzip“.<ref>Gundolf Keil: ''Medizinische Bildung und Alternativmedizin.'' 1988, S. 250–252.</ref> Die Arzneien waren von den Patienten in ein [[Wikipedia:Amulett|Amulett]] verpackt zu tragen.
+
Beginnend im 14. Jahrhundert findet sich in [[Wikipedia:Schlesien|Schlesien]] eine alternative Heilkultur, die sich gegen die von der [[Wikipedia:Scholastische Medizin|scholastischen Medizin]] ausgehende [[Wikipedia:Rationalisierung (Psychologie)#Psychologie|Rationalisierung]] und „Mathematisierung“ der [[Wikipedia:Medizin des Mittelalters|Heilkunde]] (wie sie sich in einer quantifizierenden Pharmakologie in Montpellier aufzeigen lässt) richtete, und bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts andauerte. Initiator dieser „naturheilkundlichen Welle“ war der in [[Wikipedia:Krakau|Krakau]] um 1278 wirkende [[Wikipedia:Dominikaner|Dominikaner]]<nowiki/>arzt Nikolaus von Polen ([[Wikipedia:Niklas von Mumpelier|Niklas von Mumpelier]]), der bereits einen Strukturwandel forderte, der den Heiler an die Stelle des Mediziners, die Natur an die Stelle der Medizin und die Erfahrung an die Stelle der Wissenschaft setzen sollte. Ein Heilmittel sei gemäß Nikolaus nur aus Erfahrung zu gewinnen und ein Arzneimittel ein ''empiricum''.<ref>Gundolf Keil: ''virtus occulta. Der Begriff des „empiricum“ bei Nikolaus von Polen.'' In: August Buck (Hrsg.): ''Die okulten Wissenschaften in der Renaissance.'' Wiesbaden 1992 (= ''Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceoforschung.'' Band 12), S. 159–196.</ref> In seiner als „Antihippokrates“ bezeichneten Schrift warf er der Hippokratischen Medizin vor, die empirische Heilkunde ausgelöscht zu haben.<ref>Gundolf Keil: ''Medizinische Bildung und Alternativmedizin.'' In: Winfried Böhm, Martin Lindauer (Hrsg.): ''„Nicht Vielwissen sättigt die Seele“. Wissen, Erkennen, Bildung, Ausbildung heute.'' (= ''Drittes Symposium der Universität Würzburg.'') Ernst Klett, Stuttgart 1988, ISBN 3-12-984580-1, S. 245–271, hier: S. 248–252.</ref> Nikolaus war ein erbitterter Gegner der [[Galenos|Galenischen Medizin]]. Er verwarf ihre theoretische Grundlage – die [[Wikipedia:Humoralpathologie|Humoralpathologie]] – und verunglimpfte die Ärzte und Apotheker seiner Zeit mit der Absicht, sie durch den Beruf der Naturheilkundigen (lateinisch ''empirici'') zu ersetzen. Statt der {{"|teuren [[Wikipedia:Spezerei|Spezerei]]en der [[Wikipedia:Pharmazeut|Pharmazeut]]en}} und der [[Heilpflanze|Heilpflanzen]] seiner Zeit favorisierte er die {{"|verabscheuten Vertreter}} der Tiere wie [[Wikipedia:Schlangen|Schlangen]], [[Wikipedia:Schnecken|Schnecken]], [[Wikipedia:Kröten|Kröten]], [[Wikipedia:Maulwürfe|Maulwürfe]] und [[Wikipedia:Maulwurfsgrillen|Maulwurfsgrillen]] als Heilmittel. Er folgte damit einer Art „negativer [[Signaturenlehre|Signaturenlehre]]“<ref>Peter Mario Kreuter: ''Paracelsus und die deutsche Sprache.'' In: Albrecht Classen (Hrsg.): ''Paracelsus im Kontext der Wissenschaften seiner Zeit: Kultur- und mentalitätsgeschichtliche Annäherungen.'' Walter de Gruyter, 2010, ISBN 978-3-11-021887-9, S. 206.</ref> bzw. einem später auch bei [[Paracelsus|Paracelsus]] wiederzufindenden „Simile-Prinzip“.<ref>Gundolf Keil: ''Medizinische Bildung und Alternativmedizin.'' 1988, S. 250–252.</ref> Die Arzneien waren von den Patienten in ein [[Wikipedia:Amulett|Amulett]] verpackt zu tragen.
    
==Verbreitung==
 
==Verbreitung==
Zeile 162: Zeile 162:  
==Gesundheitsrisiken==
 
==Gesundheitsrisiken==
 
Die Datenlage zu den Risiken alternativ- und komplementärmedizinischer Verfahren wurde 2008 als unzureichend bewertet. Als gravierende direkte Risiken wurden zum Beispiel Verletzungen, Immunreaktionen und Arzneimittel-Interaktionen dokumentiert. Indirekte Gesundheitsrisiken liegen im Versäumen notwendiger medizinischer Diagnostik und Therapie.<ref name="Burkhard">Barbara Burkhard: ''Risikofreie Komplementär- und Alternativmedizin?'' In: ''[[Wikipedia:Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen|Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen]]'' 2008, Jahrgang 102, Ausgabe 9; S. 568–573. {{doi|10.1016/j.zefq.2008.09.019}}.</ref> Dies betrifft besonders lebensbedrohliche Erkrankungen wie zum Beispiel Krebs.<ref>{{Literatur |Autor=Skyler B. Johnson et al. |Titel=Use of Alternative Medicine for Cancer and Its Impact on Survival |Hrsg= |Sammelwerk=JNCI: Journal of the National Cancer Institute |Band=110 |Nummer=1 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2018-01-01 |ISBN= |DOI=10.1093/jnci/djx145 |Seiten=121–124}}</ref><ref>[http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/studie-wie-alternativmedizin-krebspatienten-gefaehrdet-a-1219406.html Nina Weber: ''Wie Alternativmedizin Krebspatienten gefährdet.''] [[Wikipedia:SPIEGEL Online|SPIEGEL Online]]. Abgerufen am 17. September 2018.</ref><ref>{{Internetquelle |autor=mdr.de |url=https://www.mdr.de/investigativ/video-182300_zc-f80c8d3a_zs-0fdb427d.html |titel=Dubiose Krebsbehandlung mit Homöopathie {{!}} MDR.DE |zugriff=2018-09-30 |sprache=de-DE}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Skyler B. Johnson et al. |Titel=Complementary Medicine, Refusal of Conventional Cancer Therapy, and Survival Among Patients With Curable Cancers |Hrsg= |Sammelwerk=JAMA Oncology |Band=4 |Nummer=10 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2018-10-01 |ISBN= |DOI=10.1001/jamaoncol.2018.2487 |Seiten=1375–1381}}</ref> [[Wikipedia:Edzard Ernst|Edzard Ernst]] kritisiert [[Arzt|Ärzte]] und [[Heilpraktiker|Heilpraktiker]], die alternative Medizin anbieten: {{"|Viele Alternativbehandlungen sind harmlos. Aber leider sind die Behandler nicht immer harmlos. Diese Leute erkennen die eigenen Grenzen nicht.}}<ref name="SZ">[https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/naturheilkunde-glauben-mit-nebenwirkungen-1.2594935 Christina Berndt: ''Wenn Eltern ihre Kinder gefährden.''] [[Wikipedia:Süddeutsche Zeitung|Süddeutsche Zeitung]]. Abgerufen am 17. September 2018.</ref> Die Ablehnung von Impfungen kann auch zu einer kollektiven Gefährdung führen. Als Risiken alternativmedizinischer Konzepte und Methoden sind auch Todesfälle von Patienten dokumentiert.<ref name="Burkhard" /><ref name="SZ" />
 
Die Datenlage zu den Risiken alternativ- und komplementärmedizinischer Verfahren wurde 2008 als unzureichend bewertet. Als gravierende direkte Risiken wurden zum Beispiel Verletzungen, Immunreaktionen und Arzneimittel-Interaktionen dokumentiert. Indirekte Gesundheitsrisiken liegen im Versäumen notwendiger medizinischer Diagnostik und Therapie.<ref name="Burkhard">Barbara Burkhard: ''Risikofreie Komplementär- und Alternativmedizin?'' In: ''[[Wikipedia:Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen|Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen]]'' 2008, Jahrgang 102, Ausgabe 9; S. 568–573. {{doi|10.1016/j.zefq.2008.09.019}}.</ref> Dies betrifft besonders lebensbedrohliche Erkrankungen wie zum Beispiel Krebs.<ref>{{Literatur |Autor=Skyler B. Johnson et al. |Titel=Use of Alternative Medicine for Cancer and Its Impact on Survival |Hrsg= |Sammelwerk=JNCI: Journal of the National Cancer Institute |Band=110 |Nummer=1 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2018-01-01 |ISBN= |DOI=10.1093/jnci/djx145 |Seiten=121–124}}</ref><ref>[http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/studie-wie-alternativmedizin-krebspatienten-gefaehrdet-a-1219406.html Nina Weber: ''Wie Alternativmedizin Krebspatienten gefährdet.''] [[Wikipedia:SPIEGEL Online|SPIEGEL Online]]. Abgerufen am 17. September 2018.</ref><ref>{{Internetquelle |autor=mdr.de |url=https://www.mdr.de/investigativ/video-182300_zc-f80c8d3a_zs-0fdb427d.html |titel=Dubiose Krebsbehandlung mit Homöopathie {{!}} MDR.DE |zugriff=2018-09-30 |sprache=de-DE}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Skyler B. Johnson et al. |Titel=Complementary Medicine, Refusal of Conventional Cancer Therapy, and Survival Among Patients With Curable Cancers |Hrsg= |Sammelwerk=JAMA Oncology |Band=4 |Nummer=10 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2018-10-01 |ISBN= |DOI=10.1001/jamaoncol.2018.2487 |Seiten=1375–1381}}</ref> [[Wikipedia:Edzard Ernst|Edzard Ernst]] kritisiert [[Arzt|Ärzte]] und [[Heilpraktiker|Heilpraktiker]], die alternative Medizin anbieten: {{"|Viele Alternativbehandlungen sind harmlos. Aber leider sind die Behandler nicht immer harmlos. Diese Leute erkennen die eigenen Grenzen nicht.}}<ref name="SZ">[https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/naturheilkunde-glauben-mit-nebenwirkungen-1.2594935 Christina Berndt: ''Wenn Eltern ihre Kinder gefährden.''] [[Wikipedia:Süddeutsche Zeitung|Süddeutsche Zeitung]]. Abgerufen am 17. September 2018.</ref> Die Ablehnung von Impfungen kann auch zu einer kollektiven Gefährdung führen. Als Risiken alternativmedizinischer Konzepte und Methoden sind auch Todesfälle von Patienten dokumentiert.<ref name="Burkhard" /><ref name="SZ" />
 +
 +
==== Unterlassen von empfohlenen Behandlungen ====
 +
Von Kritikern wird wiederholt angeführt, Alternativmedizin oder Komplementärmedizin wäre deshalb gefährlich, weil dadurch notwendige Behandlungen verzögert oder unterlassen würden<ref>Eckert, Nadine: Alternative Medizin: Keine Alternative bei Krebs. Dtsch Arztebl 2020; 117(10): A-498 / B-427. https://www.aerzteblatt.de/archiv/212881/Alternative-Medizin-Keine-Alternative-bei-Krebs</ref>. In der wissenschaftlichen Literatur gibt es einige wenige Belege dafür<ref>R. Mistry, B. Wademan, G. Avery, S.T. Tan: '''A case of misdiagnosed squamous cell carcinoma due to alternative medical misadventure—time for tightening regulation?''' New Zealand Medical Journal, 123 (2010), pp. 61-67</ref>.
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü