Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Interwikilinks anpassen
Zeile 81: Zeile 81:     
*Verfahren, die Naturprodukte wie Kräuter, Nahrungsmittel und Vitamine benutzen oder Diäten empfehlen, deren Wirksamkeit wissenschaftlich nicht bewiesen oder deren Eignung zweifelhaft ist.
 
*Verfahren, die Naturprodukte wie Kräuter, Nahrungsmittel und Vitamine benutzen oder Diäten empfehlen, deren Wirksamkeit wissenschaftlich nicht bewiesen oder deren Eignung zweifelhaft ist.
*Verfahren, welche die Einheit von Körper und Geist postulieren und die Wechselwirkungen zwischen Körper und Geist nutzen wollen. Dazu gehören Methoden wie [[Yoga|Yoga]], [[Wikipedia:Taijiquan|Tai-Chi]], [[Meditation|Meditation]], Entspannungstechniken und Körpertherapien wie [[Wikipedia:Feldenkrais|Feldenkrais]] oder [[Wikipedia:Alexandertechnik|Alexandertechnik]]. Einige dieser Verfahren gelten im Rahmen der Psychotherapie als Methoden der [[Evidenzbasierte Medizin|evidenzbasierten Medizin]]
+
*Verfahren, welche die Einheit von Körper und Geist postulieren und die Wechselwirkungen zwischen Körper und Geist nutzen wollen. Dazu gehören Methoden wie [[Yoga|Yoga]], [[Taijiquan|Tai-Chi]], [[Meditation|Meditation]], Entspannungstechniken und Körpertherapien wie [[Wikipedia:Feldenkrais|Feldenkrais]] oder [[Wikipedia:Alexandertechnik|Alexandertechnik]]. Einige dieser Verfahren gelten im Rahmen der Psychotherapie als Methoden der [[Evidenzbasierte Medizin|evidenzbasierten Medizin]]
 
*Manuelle Verfahren, wie Osteopathie, [[Wikipedia:Manuelle Medizin|Chirotherapie]], [[Wikipedia:Massage|Massage]].
 
*Manuelle Verfahren, wie Osteopathie, [[Wikipedia:Manuelle Medizin|Chirotherapie]], [[Wikipedia:Massage|Massage]].
 
*Andere Verfahren. In weitesten Sinn gehören auch Verfahren, die  mit „Energiefeldern“ arbeiten, zu den alternativ- und komplementärmedizinischen Methoden. Dazu zählen einerseits Methoden wie [[Reiki|Reiki]] und [[Wikipedia:Therapeutic Touch|Therapeutic Touch]] und andererseits Methoden, die elektromagnetische Felder auf eine unkonventionelle, wissenschaftlich nicht belegte Weise zur Heilung nutzen.
 
*Andere Verfahren. In weitesten Sinn gehören auch Verfahren, die  mit „Energiefeldern“ arbeiten, zu den alternativ- und komplementärmedizinischen Methoden. Dazu zählen einerseits Methoden wie [[Reiki|Reiki]] und [[Wikipedia:Therapeutic Touch|Therapeutic Touch]] und andererseits Methoden, die elektromagnetische Felder auf eine unkonventionelle, wissenschaftlich nicht belegte Weise zur Heilung nutzen.
Zeile 102: Zeile 102:     
===Alternative Heilkultur im Mittelalter===
 
===Alternative Heilkultur im Mittelalter===
Beginnend im 14. Jahrhundert findet sich in [[Wikipedia:Schlesien|Schlesien]] eine alternative Heilkultur, die sich gegen die von der [[Wikipedia:Scholastische Medizin|scholastischen Medizin]] ausgehende [[Wikipedia:Rationalisierung (Psychologie)#Psychologie|Rationalisierung]] und „Mathematisierung“ der [[Wikipedia:Medizin des Mittelalters|Heilkunde]] (wie sie sich in einer quantifizierenden Pharmakologie in Montpellier aufzeigen lässt) richtete, und bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts andauerte. Initiator dieser „naturheilkundlichen Welle“ war der in [[Wikipedia:Krakau|Krakau]] um 1278 wirkende [[Wikipedia:Dominikaner|Dominikaner]]<nowiki/>arzt Nikolaus von Polen ([[Wikipedia:Niklas von Mumpelier|Niklas von Mumpelier]]), der bereits einen Strukturwandel forderte, der den Heiler an die Stelle des Mediziners, die Natur an die Stelle der Medizin und die Erfahrung an die Stelle der Wissenschaft setzen sollte. Ein Heilmittel sei gemäß Nikolaus nur aus Erfahrung zu gewinnen und ein Arzneimittel ein ''empiricum''.<ref>Gundolf Keil: ''virtus occulta. Der Begriff des „empiricum“ bei Nikolaus von Polen.'' In: August Buck (Hrsg.): ''Die okulten Wissenschaften in der Renaissance.'' Wiesbaden 1992 (= ''Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceoforschung.'' Band 12), S. 159–196.</ref> In seiner als „Antihippokrates“ bezeichneten Schrift warf er der Hippokratischen Medizin vor, die empirische Heilkunde ausgelöscht zu haben.<ref>Gundolf Keil: ''Medizinische Bildung und Alternativmedizin.'' In: Winfried Böhm, Martin Lindauer (Hrsg.): ''„Nicht Vielwissen sättigt die Seele“. Wissen, Erkennen, Bildung, Ausbildung heute.'' (= ''Drittes Symposium der Universität Würzburg.'') Ernst Klett, Stuttgart 1988, ISBN 3-12-984580-1, S. 245–271, hier: S. 248–252.</ref> Nikolaus war ein erbitterter Gegner der [[Galenos|Galenischen Medizin]]. Er verwarf ihre theoretische Grundlage – die [[Wikipedia:Humoralpathologie|Humoralpathologie]] – und verunglimpfte die Ärzte und Apotheker seiner Zeit mit der Absicht, sie durch den Beruf der Naturheilkundigen (lateinisch ''empirici'') zu ersetzen. Statt der {{"|teuren [[Wikipedia:Spezerei|Spezerei]]en der [[Wikipedia:Pharmazeut|Pharmazeut]]en}} und der [[Heilpflanze|Heilpflanzen]] seiner Zeit favorisierte er die {{"|verabscheuten Vertreter}} der Tiere wie [[Wikipedia:Schlangen|Schlangen]], [[Wikipedia:Schnecken|Schnecken]], [[Wikipedia:Kröten|Kröten]], [[Wikipedia:Maulwürfe|Maulwürfe]] und [[Wikipedia:Maulwurfsgrillen|Maulwurfsgrillen]] als Heilmittel. Er folgte damit einer Art „negativer [[Wikipedia:Signaturenlehre|Signaturenlehre]]“<ref>Peter Mario Kreuter: ''Paracelsus und die deutsche Sprache.'' In: Albrecht Classen (Hrsg.): ''Paracelsus im Kontext der Wissenschaften seiner Zeit: Kultur- und mentalitätsgeschichtliche Annäherungen.'' Walter de Gruyter, 2010, ISBN 978-3-11-021887-9, S. 206.</ref> bzw. einem später auch bei [[Paracelsus|Paracelsus]] wiederzufindenden „Simile-Prinzip“.<ref>Gundolf Keil: ''Medizinische Bildung und Alternativmedizin.'' 1988, S. 250–252.</ref> Die Arzneien waren von den Patienten in ein [[Wikipedia:Amulett|Amulett]] verpackt zu tragen.
+
Beginnend im 14. Jahrhundert findet sich in [[Wikipedia:Schlesien|Schlesien]] eine alternative Heilkultur, die sich gegen die von der [[Wikipedia:Scholastische Medizin|scholastischen Medizin]] ausgehende [[Wikipedia:Rationalisierung (Psychologie)#Psychologie|Rationalisierung]] und „Mathematisierung“ der [[Wikipedia:Medizin des Mittelalters|Heilkunde]] (wie sie sich in einer quantifizierenden Pharmakologie in Montpellier aufzeigen lässt) richtete, und bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts andauerte. Initiator dieser „naturheilkundlichen Welle“ war der in [[Wikipedia:Krakau|Krakau]] um 1278 wirkende [[Wikipedia:Dominikaner|Dominikaner]]<nowiki/>arzt Nikolaus von Polen ([[Wikipedia:Niklas von Mumpelier|Niklas von Mumpelier]]), der bereits einen Strukturwandel forderte, der den Heiler an die Stelle des Mediziners, die Natur an die Stelle der Medizin und die Erfahrung an die Stelle der Wissenschaft setzen sollte. Ein Heilmittel sei gemäß Nikolaus nur aus Erfahrung zu gewinnen und ein Arzneimittel ein ''empiricum''.<ref>Gundolf Keil: ''virtus occulta. Der Begriff des „empiricum“ bei Nikolaus von Polen.'' In: August Buck (Hrsg.): ''Die okulten Wissenschaften in der Renaissance.'' Wiesbaden 1992 (= ''Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceoforschung.'' Band 12), S. 159–196.</ref> In seiner als „Antihippokrates“ bezeichneten Schrift warf er der Hippokratischen Medizin vor, die empirische Heilkunde ausgelöscht zu haben.<ref>Gundolf Keil: ''Medizinische Bildung und Alternativmedizin.'' In: Winfried Böhm, Martin Lindauer (Hrsg.): ''„Nicht Vielwissen sättigt die Seele“. Wissen, Erkennen, Bildung, Ausbildung heute.'' (= ''Drittes Symposium der Universität Würzburg.'') Ernst Klett, Stuttgart 1988, ISBN 3-12-984580-1, S. 245–271, hier: S. 248–252.</ref> Nikolaus war ein erbitterter Gegner der [[Galenos|Galenischen Medizin]]. Er verwarf ihre theoretische Grundlage – die [[Wikipedia:Humoralpathologie|Humoralpathologie]] – und verunglimpfte die Ärzte und Apotheker seiner Zeit mit der Absicht, sie durch den Beruf der Naturheilkundigen (lateinisch ''empirici'') zu ersetzen. Statt der {{"|teuren [[Wikipedia:Spezerei|Spezerei]]en der [[Wikipedia:Pharmazeut|Pharmazeut]]en}} und der [[Heilpflanze|Heilpflanzen]] seiner Zeit favorisierte er die {{"|verabscheuten Vertreter}} der Tiere wie [[Wikipedia:Schlangen|Schlangen]], [[Wikipedia:Schnecken|Schnecken]], [[Wikipedia:Kröten|Kröten]], [[Wikipedia:Maulwürfe|Maulwürfe]] und [[Wikipedia:Maulwurfsgrillen|Maulwurfsgrillen]] als Heilmittel. Er folgte damit einer Art „negativer [[Signaturenlehre|Signaturenlehre]]“<ref>Peter Mario Kreuter: ''Paracelsus und die deutsche Sprache.'' In: Albrecht Classen (Hrsg.): ''Paracelsus im Kontext der Wissenschaften seiner Zeit: Kultur- und mentalitätsgeschichtliche Annäherungen.'' Walter de Gruyter, 2010, ISBN 978-3-11-021887-9, S. 206.</ref> bzw. einem später auch bei [[Paracelsus|Paracelsus]] wiederzufindenden „Simile-Prinzip“.<ref>Gundolf Keil: ''Medizinische Bildung und Alternativmedizin.'' 1988, S. 250–252.</ref> Die Arzneien waren von den Patienten in ein [[Wikipedia:Amulett|Amulett]] verpackt zu tragen.
    
==Verbreitung==
 
==Verbreitung==
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü