Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Buchinger Fasten

Aus imedwiki
Version vom 12. Januar 2022, 13:00 Uhr von Christoph Holtermann (Diskussion | Beiträge) (Literatur Originalpublikation Buchinger als Literatur)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Buchinger Fasten ist eine Form des Fastens / Heilfastens. Sie geht zurück auf den deutschen Arzt Otto Buchinger. Es wird mit Wasser, Gemüsebrühe, Säften und Honig eine geringe Menge an Energie (200–500 kal) (siehe: physiologischer Brennwert), Vitaminen und Mineralstoffen zugeführt. Das verringert die Belastung für den Stoffwechsel. Hinzu kommen Einläufe, die der Darmreinigung dienen sollen, sowie stoffwechselunterstützende Maßnahmen (täglich körperliche Bewegung, Trockenbürsten, Leberwickel) und Ernährungsschulung für den Wiedereinstieg in eine gesundheitsförderliche Kost.[1]

Wissenschaftliche Evaluation

2019 wurden in einer Studie mit 1422 Teilnehmer:innen Sicherheit und Gesundheitseffekte untersucht.[2] Kürzlich (2021) wurde in einer Studie (FaMeD1) die Möglichkeit des Fastens nach Buchinger auch bei Diabetes mellitus Typ 1 untersucht. Diese Erkrankung gilt heute in der Regel als Ausschlusskriterium.[3]

Studien

  • Claire Laurens, Franziska Grundler, Anthony Damiot, Isabelle Chery, Anne-Laure Le Maho: Is muscle and protein loss relevant in long-term fasting in healthy men? A prospective trial on physiological adaptations. In: Journal of Cachexia, Sarcopenia and Muscle. Band 12, Nr. 6, 2021, ISSN 2190-6009, S. 1690–1703, doi:10.1002/jcsm.12766, PMID 34668663, PMC 8718030 (freier Volltext) – (wiley.com [abgerufen am 12. Januar 2022]).
  • Franziska Grundler, Gilles-Eric Séralini, Robin Mesnage, Vincent Peynet, Françoise Wilhelmi de Toledo: Excretion of Heavy Metals and Glyphosate in Urine and Hair Before and After Long-Term Fasting in Humans. In: Frontiers in Nutrition. Band 8, 2021, ISSN 2296-861X, S. 705, doi:10.3389/fnut.2021.708069, PMID 34651007, PMC 8505741 (freier Volltext) – (frontiersin.org [abgerufen am 12. Januar 2022]).
  • Adrien Joseph, Hui Chen, Gerasimos Anagnostopoulos, Léa Montégut, Antoine Lafarge: Effects of acyl-coenzyme A binding protein (ACBP)/diazepam-binding inhibitor (DBI) on body mass index. In: Cell Death & Disease. Band 12, Nr. 6, 9. Juni 2021, ISSN 2041-4889, S. 1–14, doi:10.1038/s41419-021-03864-9, PMID 34108446, PMC 8190068 (freier Volltext) – (nature.com [abgerufen am 12. Januar 2022]).
  • Franziska Grundler, Dietmar Plonné, Robin Mesnage, Diethard Müller, Cesare R. Sirtori: Long-term fasting improves lipoprotein-associated atherogenic risk in humans. In: European Journal of Nutrition. Band 60, Nr. 7, 1. Oktober 2021, ISSN 1436-6215, S. 4031–4044, doi:10.1007/s00394-021-02578-0, PMID 33963431, PMC 8437871 (freier Volltext).

Literatur

  • Otto Buchinger: Das Heilfasten und seine Hilfsmethoden als biologischer Weg. 18. Auflage. Stuttgart 1979, ISBN  978-3-7773-0018-4.

Einzelnachweise

  1. Heilfasten. In: Wikipedia. 2. Mai 2021, abgerufen am 31. Dezember 2021.
  2. Françoise Wilhelmi de Toledo, Franziska Grundler, Audrey Bergouignan, Stefan Drinda, Andreas Michalsen: Safety, health improvement and well-being during a 4 to 21-day fasting period in an observational study including 1422 subjects. In: PLOS ONE. Band 14, Nr. 1, 2. Januar 2019, ISSN 1932-6203, S. e0209353, doi:10.1371/journal.pone.0209353 (english, plos.org [abgerufen am 7. Januar 2022]).
  3. Bettina Berger et al: Seven-day fasting as a multimodal complex intervention for adults with type 1 diabetes: Feasibility, benefit and safety in a controlled pilot study. In: Nutrition. Band 86, 2021, doi:10.1016/j.nut.2021.111169.