Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Interwikilinks anpassen
Zeile 63: Zeile 63:  
======pathologische Anatomie======
 
======pathologische Anatomie======
 
<blockquote>{{G|312|21}}
 
<blockquote>{{G|312|21}}
Ausschlaggebend für die medizinische Begriffsbildung namentlich des 19. Jahrhunderts wurde der Leichenbefund und die [[Wikipedia:Pathologische Anatomie|pathologische Anatomie]], begründet durch [[Wikipedia:Giovanni Battista Morgagni|Morgagnis]] Werk "De sedibus et causis morborum per anatomen indagatis"<ref>{{Literatur|Autor = Giovanni Battista Morgagni|Titel = De sedibus et causis morborum per anatomen indagatis|Herausgeber = |Sammelwerk = |Band = |Nummer = |Auflage = |Verlag = |Ort = |Jahr = 1761|Seiten = |ISBN = |Online = https://archive.org/details/desedibusetcaus06adelgoog|Sprache = la|OCLC=562184155}}</ref> von 1761, durch das im Wesentlichen der [[Wikipedia:Materialismus|materialistische]] Zug der Medizin mit eingeleitet worden sei. Das Werk behandelt die Hinlenkung des Blickes auf die Folgen des Krankseins im menschlichen Organismus. Man kann eigentlich erst ab dieser Zeit sagen, daß der Leichenbefund ausschlaggebend wurde und die pathologische Anatomie begann, während alles Frühere in der Medizin noch auf einem gewissen Fortwirken des hellseherischen Elementes beruhte.</blockquote>
+
Ausschlaggebend für die medizinische Begriffsbildung namentlich des 19. Jahrhunderts wurde der Leichenbefund und die [[Wikipedia:Pathologische Anatomie|pathologische Anatomie]], begründet durch [[Wikipedia:Giovanni Battista Morgagni|Morgagnis]] Werk "De sedibus et causis morborum per anatomen indagatis"<ref>{{Literatur|Autor = Giovanni Battista Morgagni|Titel = De sedibus et causis morborum per anatomen indagatis|Herausgeber = |Sammelwerk = |Band = |Nummer = |Auflage = |Verlag = |Ort = |Jahr = 1761|Seiten = |ISBN = |Online = https://archive.org/details/desedibusetcaus06adelgoog|Sprache = la|OCLC=562184155}}</ref> von 1761, durch das im Wesentlichen der [[Materialismus|materialistische]] Zug der Medizin mit eingeleitet worden sei. Das Werk behandelt die Hinlenkung des Blickes auf die Folgen des Krankseins im menschlichen Organismus. Man kann eigentlich erst ab dieser Zeit sagen, daß der Leichenbefund ausschlaggebend wurde und die pathologische Anatomie begann, während alles Frühere in der Medizin noch auf einem gewissen Fortwirken des hellseherischen Elementes beruhte.</blockquote>
    
======Zellularpathologie======
 
======Zellularpathologie======
Zeile 165: Zeile 165:     
====Kampf gegen das Mineralischwerden im oberen Menschen - Mineraltherapie====
 
====Kampf gegen das Mineralischwerden im oberen Menschen - Mineraltherapie====
{{G|312|91}} So wie im [[Unterer Mensch|unteren Menschen]] das Pflanzen- und Tierwerden bekämpft werden muss, besteht die Notwendigkeit der Bekämpfung des Mineralischwerdens im [[Oberer Mensch|oberen Menschen]]. Dies entspricht einem Zersplittern oder [[Homöopathisierung|Homöopathisierungsprozess]], wie es in der Natur in [[Heilquelle|Heilquellen]] vorkommt.
+
{{G|312|91}} So wie im [[Unterer Mensch|unteren Menschen]] das Pflanzen- und Tierwerden bekämpft werden muss, besteht die Notwendigkeit der Bekämpfung des Mineralischwerdens im [[Oberer Mensch|oberen Menschen]]. Dies entspricht einem Zersplittern oder [[Homöopathisierung|Homöopathisierungsprozess]], wie es in der Natur in [[Wikipedia:Heilquelle|Heilquellen]] vorkommt.
    
====Blinddarm und dessen Entsprechung im Gehirn====
 
====Blinddarm und dessen Entsprechung im Gehirn====
Zeile 260: Zeile 260:     
=====Milzfunktion und Massage=====
 
=====Milzfunktion und Massage=====
Die [[Wikipedia:Milz|Milz]] sei Träger des unterbewussten Seelenlebens. Eine sanfte Massage der Milzgegend wirke förderlich für eine Regulation des Instinktlebens. Die Massage trage das Bewusstsein an die Milzgegend und hebe die Milztätigkeit näher an das Bewußtsein. Die bewußten Seelentätigkeiten wirkten giftartig im Menschen. Dies würde vom Organismus durch unbewußte Willenszustände, deren Zentrum in der Milz liege, ausgeglichen.
+
Die [[Milz|Milz]] sei Träger des unterbewussten Seelenlebens. Eine sanfte Massage der Milzgegend wirke förderlich für eine Regulation des Instinktlebens. Die Massage trage das Bewusstsein an die Milzgegend und hebe die Milztätigkeit näher an das Bewußtsein. Die bewußten Seelentätigkeiten wirkten giftartig im Menschen. Dies würde vom Organismus durch unbewußte Willenszustände, deren Zentrum in der Milz liege, ausgeglichen.
    
'''Kommentar'''
 
'''Kommentar'''
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü