Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 63: Zeile 63:  
====Die Tätigkeit des Herzens====
 
====Die Tätigkeit des Herzens====
 
<blockquote>{{G|312|35}}
 
<blockquote>{{G|312|35}}
Bei der Anschauung des Herzens sei zu berücksichtigen, daß die Herztätigkeit keine Ursache, sondern eine Folge sei. Ins Auge zu fassen sei die Polarität und Wechselwirkung zwischen den Tätigkeiten der Nahrungsaufnahme und -verarbeitung im unteren Organismus, sowie der Atmung als untere Stufe des oberen Organismus. Das Ineinanderspielen dieser Kräfte staue sich im Herzen, welches so Stauorgan sei. Die Herztätigkeit müsse als Folge dieser Wechselwirkung betrachtet werden. Ein Anfang, die mechanische Tätigkeit des Herzens ins Auge zu fassen sei gemacht vom österreichischen Arzt Dr. Karl Schmidt.<ref>Karl Schmidt, Über Herzstoß und Pulskurven, Wiener medizinische Wochenschrift, 1892, Nr. 15-17</ref>. Dieser beschreibe die Herztätigkeit im Sinne eines [[Wikipedia:Hydraulischer Widder|hydraulischen Widders]], was treffend sei. Eine wichtige weitere Funktion liege aber in der Herztätigkeit als [[Sinnesorgan]], mitels derer der [[Oberer Mensch|obere Mensch]] die Tätigkeiten des [[Unterer Mensch|unteren Menschen]] wahrnehme.</blockquote>Diese Angaben zur Herztätigkeit sind von mehreren Ärzten aufgegriffen und untersucht worden. Zuletzt erschien 2014 von Branko Furst "The Heart and Circulation - an integrative model"<ref group="Herz">{{Literatur|Autor=Branko Fürst|Titel=The Heart and Circulation|Jahr=2014|Verlag=Springer|ISBN=978-1-4471-5277-4|Sprache=en|OCLC=868250054}}</ref>. Eine frühere Arbeit, an der er mitbeteiligt war, ist online verfügbar.<ref group="Herz" name="Marinelli">Marinelli, R., Fuerst, B., et al. [http://www.rsarchive.org/RelArtic/Marinelli/ "The Heart is not a Pump: A refutation of the pressure propulsion premise of heart function"], ''Frontier Perspectives'' 5(1), Fall-Winter 1995</ref>
+
Bei der Anschauung des Herzens sei zu berücksichtigen, daß die Herztätigkeit keine Ursache, sondern eine Folge sei. Ins Auge zu fassen sei die Polarität und Wechselwirkung zwischen den Tätigkeiten der Nahrungsaufnahme und -verarbeitung im unteren Organismus, sowie der Atmung als untere Stufe des oberen Organismus. Das Ineinanderspielen dieser Kräfte staue sich im Herzen, welches so Stauorgan sei. Die Herztätigkeit müsse als Folge dieser Wechselwirkung betrachtet werden. Ein Anfang, die mechanische Tätigkeit des Herzens ins Auge zu fassen sei gemacht vom österreichischen Arzt Dr. Karl Schmidt.<ref>Karl Schmidt, Über Herzstoß und Pulskurven, Wiener medizinische Wochenschrift, 1892, Nr. 15-17</ref>. Dieser beschreibe die Herztätigkeit im Sinne eines [[Wikipedia:Hydraulischer Widder|hydraulischen Widders]], was treffend sei. Eine wichtige weitere Funktion liege aber in der Herztätigkeit als [[Sinnesorgan]], mitels derer der [[Oberer Mensch|obere Mensch]] die Tätigkeiten des [[Unterer Mensch|unteren Menschen]] wahrnehme.</blockquote>
 +
 
 +
===== Forschungsarbeiten zur Frage der Herztätigkeit =====
 +
Diese Angaben zur Herztätigkeit sind im Laufe der Zeit von verschiedenen Ärzten und Wissenschaftlern aufgegriffen und untersucht worden. Zuletzt erschien 2014 von Branko Furst "The Heart and Circulation - an integrative model"<ref group="Herz">{{Literatur|Autor=Branko Fürst|Titel=The Heart and Circulation|Jahr=2014|Verlag=Springer|ISBN=978-1-4471-5277-4|Sprache=en|OCLC=868250054}}</ref>. Eine frühere Arbeit, an der er mitbeteiligt war, ist online verfügbar.<ref group="Herz" name="Marinelli">Marinelli, R., Fuerst, B., et al. [http://www.rsarchive.org/RelArtic/Marinelli/ "The Heart is not a Pump: A refutation of the pressure propulsion premise of heart function"], ''Frontier Perspectives'' 5(1), Fall-Winter 1995</ref>
    
[[Datei:Flowform Vortex Garten Darmstadt.jpg|thumb|Kette von Flowforms in Darmstadt]]
 
[[Datei:Flowform Vortex Garten Darmstadt.jpg|thumb|Kette von Flowforms in Darmstadt]]
Weitere Arbeiten zu dieser Frage:
+
 
 +
====== Weitere Arbeiten zu dieser Frage: ======
    
*Die Formen des Blutflusses im Herzen stellte Kilner 2000 mittels bildgebenden Methoden anschaulich dar.<ref group="Herz">{{Literatur|Autor=Kilner, P. et al.|Titel=Asymmetric Redirection of Flow through the Heart|Sammelwerk=Nature|Band=404|Jahr=2000|Sprache=en|Seiten=759-761|DOI=10.1038/35008075}}</ref>
 
*Die Formen des Blutflusses im Herzen stellte Kilner 2000 mittels bildgebenden Methoden anschaulich dar.<ref group="Herz">{{Literatur|Autor=Kilner, P. et al.|Titel=Asymmetric Redirection of Flow through the Heart|Sammelwerk=Nature|Band=404|Jahr=2000|Sprache=en|Seiten=759-761|DOI=10.1038/35008075}}</ref>
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü