Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  19:44, 15. Aug. 2019
K
Halbgeviertstrich, Kleinkram
Zeile 28: Zeile 28:  
[[Datei:Gelber Enzian (Gentiana lutea) 5708.JPG|mini|links|Kreuzgegenständige Laubblätter und Blütenstand vor Streckung und Aufblühen]]
 
[[Datei:Gelber Enzian (Gentiana lutea) 5708.JPG|mini|links|Kreuzgegenständige Laubblätter und Blütenstand vor Streckung und Aufblühen]]
 
[[Datei:Gentiana lutea 090705a.jpg|mini|Detail eines Blütenstandes]]
 
[[Datei:Gentiana lutea 090705a.jpg|mini|Detail eines Blütenstandes]]
[[Datei:Neuchâtel Herbarium - Gentiana lutea - NEU000099892.jpg|mini|Fruchtstand - [[Herbarium|Herbar]]beleg]]
+
[[Datei:Neuchâtel Herbarium - Gentiana lutea - NEU000099892.jpg|mini|Fruchtstand [[Herbarium|Herbar]]beleg]]
[[Datei:Gentiana lutea - Köhler–s Medizinal-Pflanzen-066.jpg|mini|''Gentiana lutea'' - [[Köhler's Medizinal-Pflanzen]].  A. Basalblatt, natürl. Größe; B. oberer Teil eines blühenden Stengels; 1. Blütenknospe, etwas vergrößert; 2. Blüte im Längsschnitt, vergrößert; 3. Staubgefäße; 4. Stempel; 5. Fruchtknoten im Querschnitt; 6. aufgesprungene Frucht, natürl. Größe; 7. Samen, natürl. Größe und vergrößert; 8. derselbe im Längsschnitt, vergrößert.]]
+
[[Datei:Gentiana lutea - Köhler–s Medizinal-Pflanzen-066.jpg|mini|''Gentiana lutea'' [[Köhler's Medizinal-Pflanzen]].  A. Basalblatt, natürl. Größe; B. oberer Teil eines blühenden Stengels; 1. Blütenknospe, etwas vergrößert; 2. Blüte im Längsschnitt, vergrößert; 3. Staubgefäße; 4. Stempel; 5. Fruchtknoten im Querschnitt; 6. aufgesprungene Frucht, natürl. Größe; 7. Samen, natürl. Größe und vergrößert; 8. derselbe im Längsschnitt, vergrößert.]]
    
=== Vegetative Merkmale ===
 
=== Vegetative Merkmale ===
Der Gelbe Enzian ist eine graugrüne, kräftige, [[Ausdauernde Pflanze|ausdauernde]] [[krautige Pflanze]], die Wuchshöhen von 50 bis 150 Zentimetern erreicht. Dieser Rhizomgeophyt blüht erstmals mit zehn Jahren, kann aber 40 bis 60 Jahre alt werden. Als Überdauerungsorgan wird ein kräftiges, bis armdickes [[Rhizom]] gebildet. Die Hauptwurzel besitzt an älteren Pflanzen Längen bis zu 1 Meter und Durchmesser von 3 bis 5 Zentimeter. Die oberirdischen Pflanzenteile sind durch Haare ([[Trichom]]e) etwas matt glänzend.  
+
Der Gelbe Enzian ist eine graugrüne, kräftige, [[Ausdauernde Pflanze|ausdauernde]] [[krautige Pflanze]], die Wuchshöhen von 50 bis 150 Zentimetern erreicht. Dieser Rhizomgeophyt blüht erstmals mit zehn Jahren, kann aber 40 bis 60 Jahre alt werden. Als Überdauerungsorgan wird ein kräftiges, bis armdickes [[Rhizom]] gebildet. Die Hauptwurzel besitzt an älteren Pflanzen Längen bis zu 1 Meter und Durchmesser von 3 bis 5 Zentimeter. Die oberirdischen Pflanzenteile sind durch Haare ([[Trichom]]e) etwas matt glänzend.
    
Anfangs wird eine grundständige Blattrosette gebildet. Die kreuzgegenständig angeordneten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind einfach, bis zu 30 Zentimeter lang, bis 15 Zentimeter breit, im oberen Bereich ungestielt und im unteren Bereich kurz gestielt. Die Blattspreiten sind eiförmig bis elliptisch mit fünf bis sieben kräftigen, bogenförmigen Nerven.
 
Anfangs wird eine grundständige Blattrosette gebildet. Die kreuzgegenständig angeordneten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind einfach, bis zu 30 Zentimeter lang, bis 15 Zentimeter breit, im oberen Bereich ungestielt und im unteren Bereich kurz gestielt. Die Blattspreiten sind eiförmig bis elliptisch mit fünf bis sieben kräftigen, bogenförmigen Nerven.
Zeile 65: Zeile 65:     
Von ''Gentiana lutea'' gibt es etwa vier Unterarten:<ref name="Euro+Med" />
 
Von ''Gentiana lutea'' gibt es etwa vier Unterarten:<ref name="Euro+Med" />
* ''Gentiana lutea'' {{Person|L.}} subsp. ''lutea'': Sie findet in den Alpen ihr Optimum in Gesellschaften des Verbands Seslerion variae.<ref name="Aeschimann" />
+
* ''Gentiana lutea'' {{Person|L.}} subsp. ''lutea'': Sie findet in den Alpen ihr Optimum in Gesellschaften des Verbands Seslerion variae.<ref name="Aeschimann" />
* ''Gentiana lutea'' subsp. ''montserratii'' {{Person|(Greuter) A.M.Romo I Diez}} (Syn.: ''Gentiana montserratii'' {{Person|Greuter}}, ''Gentiana lutea'' subsp. ''montserratii'' {{Person|O.Bolòs & Vigo}}): Sie kommt nur in Spanien vor.<ref name="Euro+Med" />
+
* ''Gentiana lutea'' subsp. ''montserratii'' {{Person|(Greuter) A.M.Romo I Diez}} (Syn.: ''Gentiana montserratii'' {{Person|Greuter}}, ''Gentiana lutea'' subsp. ''montserratii'' {{Person|O.Bolòs & Vigo}}): Sie kommt nur in Spanien vor.<ref name="Euro+Med" />
* ''Gentiana lutea'' subsp. ''symphyandra'' {{Person|(Murb.) Hayek}} (Syn.: ''Gentiana lutea'' var. symphyandra {{Person|Murb.}}, ''Gentiana symphyandra'' {{Person|Murb.}}): Sie kommt in Italien, Österreich, Liechtenstein, Slowenien, Bulgarien, im ehemaligen [[Jugoslawien]] und in der Türkei vor.<ref name="Euro+Med" /> Sie findet in den Alpen ihr Optimum in Gesellschaften der Klasse Elyno-Seslerietea variae.<ref name="Aeschimann" />
+
* ''Gentiana lutea'' subsp. ''symphyandra'' {{Person|(Murb.) Hayek}} (Syn.: ''Gentiana lutea'' var. symphyandra {{Person|Murb.}}, ''Gentiana symphyandra'' {{Person|Murb.}}): Sie kommt in Italien, Österreich, Liechtenstein, Slowenien, Bulgarien, im ehemaligen [[Jugoslawien]] und in der Türkei vor.<ref name="Euro+Med" /> Sie findet in den Alpen ihr Optimum in Gesellschaften der Klasse Elyno-Seslerietea variae.<ref name="Aeschimann" />
 
* ''Gentiana lutea'' subsp. ''vardjanii'' {{Person|Wraber}}: Sie kommt in Österreich und in Slowenien vor.<ref name="Euro+Med" /> Sie findet in den Alpen ihr Optimum in Gesellschaften der Klasse Elyno-Seslerietea variae.<ref name="Aeschimann" />
 
* ''Gentiana lutea'' subsp. ''vardjanii'' {{Person|Wraber}}: Sie kommt in Österreich und in Slowenien vor.<ref name="Euro+Med" /> Sie findet in den Alpen ihr Optimum in Gesellschaften der Klasse Elyno-Seslerietea variae.<ref name="Aeschimann" />
   Zeile 93: Zeile 93:  
* [[Thomas Gaskell Tutin]]: ''Gentiana.'' In: {{BibISBN|052108489X|Seite=60}}
 
* [[Thomas Gaskell Tutin]]: ''Gentiana.'' In: {{BibISBN|052108489X|Seite=60}}
 
* Thomas Schöpke: {{Webarchiv | url=http://www.pharmakobotanik.de/systematik/6droge-f/gentia-r.htm | wayback=20080518121327 | text=''Enzianwurzel - Gentianae radix''}} von [http://www.pharmakobotanik.de ''Arzneipflanzenlexikon'' des Institutes für Pharmazie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.]
 
* Thomas Schöpke: {{Webarchiv | url=http://www.pharmakobotanik.de/systematik/6droge-f/gentia-r.htm | wayback=20080518121327 | text=''Enzianwurzel - Gentianae radix''}} von [http://www.pharmakobotanik.de ''Arzneipflanzenlexikon'' des Institutes für Pharmazie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.]
* Wendelberger: ''Alpenpflanzen - Blumen, Gräser, Zwergsträucher.'' München 1984, ISBN 3-7632-2975-2.
+
* Wendelberger: ''Alpenpflanzen Blumen, Gräser, Zwergsträucher.'' München 1984, ISBN 3-7632-2975-2.
 
* Das BLV Handbuch ''Heilpflanzen.'' ISBN 978-3-8354-0144-0.
 
* Das BLV Handbuch ''Heilpflanzen.'' ISBN 978-3-8354-0144-0.
   Zeile 127: Zeile 127:  
* {{InfoFlora|ID=1602|WissName=Gentiana lutea L.|Zugriff=2016-01-22}}
 
* {{InfoFlora|ID=1602|WissName=Gentiana lutea L.|Zugriff=2016-01-22}}
 
* Thomas Meyer: [http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Enziangewaechse/gelb_enzian.htm#Gelber Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei ''Flora-de: Flora von Deutschland'' (alter Name der Webseite: ''Blumen in Schwaben'')].
 
* Thomas Meyer: [http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Enziangewaechse/gelb_enzian.htm#Gelber Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei ''Flora-de: Flora von Deutschland'' (alter Name der Webseite: ''Blumen in Schwaben'')].
*''[http://www.uni-frankfurt.de/55321275/Verdauung#enzian Kurzinfo zum Gelben Enzian]'' auf der Website des Neuen Senckenbergischen Arzneipflanzengarten der Universität Frankfurt.
+
* ''[http://www.uni-frankfurt.de/55321275/Verdauung#enzian Kurzinfo zum Gelben Enzian]'' auf der Website des Neuen Senckenbergischen Arzneipflanzengarten der Universität Frankfurt.
 
* [http://www.gerhard.nitter.de/Steckbriefe/Gentiana-lutea.html ''Datenblatt mit Fotos''].
 
* [http://www.gerhard.nitter.de/Steckbriefe/Gentiana-lutea.html ''Datenblatt mit Fotos''].
  
Anonymer Benutzer
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü