Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.401 Bytes hinzugefügt ,  19:38, 21. Mär. 2022
Kategorie Bittermittel
Zeile 23: Zeile 23:  
}}
 
}}
   −
Der '''Gelbe Enzian''' (''Gentiana lutea'') ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] aus der Gattung [[Enziane]] (''Gentiana'') innerhalb der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae). Er ist in den [[Gebirge]]n [[Europa]]s und der Türkei weitverbreitet.
+
Der '''Gelbe Enzian''' (''Gentiana lutea'') ist eine [[Wikipedia:Art (Biologie)|Pflanzenart]] aus der Gattung [[Wikipedia:Enziane|Enziane]] (''Gentiana'') innerhalb der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae). Er ist in den [[Wikipedia:Gebirge|Gebirge]]n [[Wikipedia:Europa|Europa]]s und der Türkei weitverbreitet.
   −
== Beschreibung ==
+
==Beschreibung==
 
[[Datei:Gelber Enzian (Gentiana lutea) 5708.JPG|mini|links|Kreuzgegenständige Laubblätter und Blütenstand vor Streckung und Aufblühen]]
 
[[Datei:Gelber Enzian (Gentiana lutea) 5708.JPG|mini|links|Kreuzgegenständige Laubblätter und Blütenstand vor Streckung und Aufblühen]]
 
[[Datei:Gentiana lutea 090705a.jpg|mini|Detail eines Blütenstandes]]
 
[[Datei:Gentiana lutea 090705a.jpg|mini|Detail eines Blütenstandes]]
[[Datei:Neuchâtel Herbarium - Gentiana lutea - NEU000099892.jpg|mini|Fruchtstand - [[Herbarium|Herbar]]beleg]]
+
[[Datei:Neuchâtel Herbarium - Gentiana lutea - NEU000099892.jpg|mini|Fruchtstand [[Wikipedia:Herbarium|Herbar]]beleg]]
[[Datei:Gentiana lutea - Köhler–s Medizinal-Pflanzen-066.jpg|mini|''Gentiana lutea'' - [[Köhler's Medizinal-Pflanzen]].  A. Basalblatt, natürl. Größe; B. oberer Teil eines blühenden Stengels; 1. Blütenknospe, etwas vergrößert; 2. Blüte im Längsschnitt, vergrößert; 3. Staubgefäße; 4. Stempel; 5. Fruchtknoten im Querschnitt; 6. aufgesprungene Frucht, natürl. Größe; 7. Samen, natürl. Größe und vergrößert; 8. derselbe im Längsschnitt, vergrößert.]]
+
[[Datei:Gentiana lutea - Köhler–s Medizinal-Pflanzen-066.jpg|mini|''Gentiana lutea'' [[Wikipedia:Köhler's Medizinal-Pflanzen|Köhler's Medizinal-Pflanzen]].  A. Basalblatt, natürl. Größe; B. oberer Teil eines blühenden Stengels; 1. Blütenknospe, etwas vergrößert; 2. Blüte im Längsschnitt, vergrößert; 3. Staubgefäße; 4. Stempel; 5. Fruchtknoten im Querschnitt; 6. aufgesprungene Frucht, natürl. Größe; 7. Samen, natürl. Größe und vergrößert; 8. derselbe im Längsschnitt, vergrößert.]]
   −
=== Vegetative Merkmale ===
+
===Vegetative Merkmale===
Der Gelbe Enzian ist eine graugrüne, kräftige, [[Ausdauernde Pflanze|ausdauernde]] [[krautige Pflanze]], die Wuchshöhen von 50 bis 150 Zentimetern erreicht. Dieser Rhizomgeophyt blüht erstmals mit zehn Jahren, kann aber 40 bis 60 Jahre alt werden. Als Überdauerungsorgan wird ein kräftiges, bis armdickes [[Rhizom]] gebildet. Die Hauptwurzel besitzt an älteren Pflanzen Längen bis zu 1 Meter und Durchmesser von 3 bis 5 Zentimeter. Die oberirdischen Pflanzenteile sind durch Haare ([[Trichom]]e) etwas matt glänzend.  
+
Der Gelbe Enzian ist eine graugrüne, kräftige, [[Wikipedia:Ausdauernde Pflanze|ausdauernde]] [[Wikipedia:krautige Pflanze|krautige Pflanze]], die Wuchshöhen von 50 bis 150 Zentimetern erreicht. Dieser Rhizomgeophyt blüht erstmals mit zehn Jahren, kann aber 40 bis 60 Jahre alt werden. Als Überdauerungsorgan wird ein kräftiges, bis armdickes [[Wikipedia:Rhizom|Rhizom]] gebildet. Die Hauptwurzel besitzt an älteren Pflanzen Längen bis zu 1 Meter und Durchmesser von 3 bis 5 Zentimeter. Die oberirdischen Pflanzenteile sind durch Haare ([[Wikipedia:Trichom|Trichom]]e) etwas matt glänzend.
   −
Anfangs wird eine grundständige Blattrosette gebildet. Die kreuzgegenständig angeordneten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind einfach, bis zu 30 Zentimeter lang, bis 15 Zentimeter breit, im oberen Bereich ungestielt und im unteren Bereich kurz gestielt. Die Blattspreiten sind eiförmig bis elliptisch mit fünf bis sieben kräftigen, bogenförmigen Nerven.
+
Anfangs wird eine grundständige Blattrosette gebildet. Die kreuzgegenständig angeordneten [[Wikipedia:Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind einfach, bis zu 30 Zentimeter lang, bis 15 Zentimeter breit, im oberen Bereich ungestielt und im unteren Bereich kurz gestielt. Die Blattspreiten sind eiförmig bis elliptisch mit fünf bis sieben kräftigen, bogenförmigen Nerven.
   −
=== Generative Merkmale ===
+
===Generative Merkmale===
In den Achseln der Hochblätter stehen drei bis zehn Blüten in [[Trugdolde|trugdoldigen]] [[Blütenstand|Teilblütenständen]] zusammen. Der Blütenstiel ist relativ lang. Die zwittrigen [[Blüte]]n sind fünfzählig mit doppelter [[Blütenhülle]]. Die Blüten sind im Vergleich zu anderen Enzian-Arten sehr einfach gebaut. Die fünf häutigen [[Kelchblatt|Kelchblätter]] sind blass-gelb. Die fünf [[Kronblatt|Kronblätter]] sind nur an ihrer Basis verwachsen und goldgelb. Die [[Staubblatt|Staubblätter]] sind fast so lang wie die Kronblätter mit großen [[Staubbeutel]]n. Auf dem oberständigen [[Fruchtknoten]] sitzt ein kurzer Griffel, der in einer zweiteiligen Narbe endet.
+
In den Achseln der Hochblätter stehen je drei bis dreizehn Blüten in [[Wikipedia:Trugdolde|trugdoldigen]] [[Wikipedia:Blütenstand|Teilblütenständen]] zusammen. Der Blütenstiel ist relativ lang. Die zwittrigen [[Wikipedia:Blüte|Blüte]]n sind fünfzählig mit doppelter [[Wikipedia:Blütenhülle|Blütenhülle]]. Die Blüten sind im Vergleich zu anderen Enzian-Arten sehr einfach gebaut. Die fünf häutigen [[Wikipedia:Kelchblatt|Kelchblätter]] sind blass-gelb. Die fünf [[Wikipedia:Kronblatt|Kronblätter]] sind nur an ihrer Basis verwachsen und goldgelb. Die [[Wikipedia:Staubblatt|Staubblätter]] sind fast so lang wie die Kronblätter, mit großen [[Wikipedia:Staubbeutel|Staubbeutel]]n. Auf dem oberständigen [[Wikipedia:Fruchtknoten|Fruchtknoten]] sitzt ein kurzer Griffel, der in einer zweiteiligen Narbe endet.
   −
Die bis gut 1,3 Meter hohen, steifen Fruchtstände mit oben bis zu 150 aufwärts gerichteten zweispaltigen Fruchtkapseln in bis zu 6 "Etagen" ragen als [[Wintersteher]] oft über die Schneedecke hinaus.
+
Die bis gut 1,3 Meter hohen, steifen Fruchtstände mit oben bis zu 150 aufwärts gerichteten zweispaltigen Fruchtkapseln in bis zu 6 "Etagen" ragen als [[Wikipedia:Wintersteher|Wintersteher]] oft über die Schneedecke hinaus.
   −
Die knapp 6 Zentimeter lange, fachspaltige, [[Windstreuer|windstreuende]] [[Kapselfrucht]] enthält bis zu 100 bräunliche, abgeflachte, elliptische bis rundliche, schmal häutig geflügelte [[Same (Pflanze)|Samen]]. Die schmalen Flügel umringen den Samen median. Die Samen sind etwa 0,5&nbsp;mm dick, ca.&nbsp;3–4&nbsp;mm lang und 2,5–3&nbsp;mm breit (mit Flügeln), die Flügel sind nur etwa 0,5&nbsp;mm breit. Die geflügelten Samen breiten sich als [[Meteorochorie|Gleitflieger]] und [[Hydroepizoochorie|Adhäsionshafter]] aus. Jeder fruchtende Trieb einer Pflanze erzeugt etwa 10.000 Samen. [[Fruchtreife]] ist von September bis Oktober. Die Samen sind Licht- und [[Kältekeimer]]. Die [[Tausendkornmasse]] beträgt ca.&nbsp;1,0–1,3 Gramm.<ref>Bertalan Galambosi, Z. S. Galambosi: ''Seedling quality and seed yield of Gentiana lutea L.'' In: ''Acta Hortic.'' 860, 2010, S.&nbsp;255–258, {{doi|10.17660/ActaHortic.2010.860.38}}.</ref><ref>Tatyana Nikolaevna Kataeva u.&nbsp;a.: ''Seed Morphology of Some Species in the Family Gentianaceae.'' In: ''Biosci. Biotechnol. Res. Asia.'' 12(3), 2015, {{doi|10.13005/bbra/1902}}.</ref><ref>Vít Bojnanský, Agáta Fargašová: ''Atlas of Seeds and Fruits of Central and East-European Flora.'' Springer, 2007, ISBN 978-1-4020-5362-7, S.&nbsp;531.</ref>
+
Die knapp 6 Zentimeter lange, fachspaltige, [[Wikipedia:Windstreuer|windstreuende]] [[Wikipedia:Kapselfrucht|Kapselfrucht]] enthält bis zu 100 bräunliche, abgeflachte, elliptische bis rundliche, schmal häutig geflügelte [[Wikipedia:Same (Pflanze)|Samen]]. Die schmalen Flügel umringen den Samen median. Die Samen sind etwa 0,5&nbsp;mm dick, ca.&nbsp;3–4&nbsp;mm lang und 2,5–3&nbsp;mm breit (mit Flügeln), die Flügel sind nur etwa 0,5&nbsp;mm breit. Die geflügelten Samen breiten sich als [[Wikipedia:Meteorochorie|Gleitflieger]] und [[Wikipedia:Hydroepizoochorie|Adhäsionshafter]] aus. Jeder fruchtende Trieb einer Pflanze erzeugt etwa 10.000 Samen. [[Wikipedia:Fruchtreife|Fruchtreife]] ist von September bis Oktober. Die Samen sind Licht- und [[Wikipedia:Kältekeimer|Kältekeimer]]. Die [[Wikipedia:Tausendkornmasse|Tausendkornmasse]] beträgt ca.&nbsp;1,0–1,3 Gramm.<ref>Bertalan Galambosi, Z. S. Galambosi: ''Seedling quality and seed yield of Gentiana lutea L.'' In: ''Acta Hortic.'' 860, 2010, S.&nbsp;255–258, {{doi|10.17660/ActaHortic.2010.860.38}}.</ref><ref>Tatyana Nikolaevna Kataeva u.&nbsp;a.: ''Seed Morphology of Some Species in the Family Gentianaceae.'' In: ''Biosci. Biotechnol. Res. Asia.'' 12(3), 2015, {{doi|10.13005/bbra/1902}}.</ref><ref>Vít Bojnanský, Agáta Fargašová: ''Atlas of Seeds and Fruits of Central and East-European Flora.'' Springer, 2007, ISBN 978-1-4020-5362-7, S.&nbsp;531.</ref>
   −
=== Chromosomenzahl ===
+
===Chromosomenzahl===
Die [[Chromosomenzahl]] beträgt 2n = 40.<ref name="Oberdorfer2001" /> Auch die Unterarten ''Gentiana lutea'' subsp. ''lutea'' und subsp. ''symphyandra'' haben die Chromosomenzahl 2n = 40.<ref name="IPCN" />
+
Die [[Wikipedia:Chromosomenzahl|Chromosomenzahl]] beträgt 2n = 40.<ref name="Oberdorfer2001" /> Auch die Unterarten ''Gentiana lutea'' subsp. ''lutea'' und subsp. ''symphyandra'' haben die Chromosomenzahl 2n = 40.<ref name="IPCN" />
   −
== Verwechslungsmöglichkeit ==
+
==Verwechslungsmöglichkeit==
Nicht blühend ist der Gelbe Enzian leicht mit dem sehr giftigen [[Weißer Germer|Weißen Germer]] zu verwechseln, dessen ebenfalls bogennervige und graugrüne Blätter aber nicht kreuzgegenständig, sondern (dreizeilig) wechselständig angeordnet sind.
+
Nicht blühend ist der Gelbe Enzian leicht mit dem sehr stark giftigen [[Wikipedia:Weißer Germer|Weißen Germer]] zu verwechseln, dessen ebenfalls bogennervige und graugrüne Blätter aber nicht kreuzgegenständig, sondern (dreizeilig) wechselständig angeordnet sind.
   −
== Ökologie ==
+
==Ökologie==
Der Gelbe Enzian ist ein [[Geophyt]] oder ein [[Hemikryptophyt]]. Die miteinander verwachsenen Blattscheiden bilden nach Regenfällen mit Wasser gefüllte „Zisternen“. Die ausdauernde, fleischig verdickte Speicherwurzel kann bis zu 60 Jahre alt und dann armdick und meterlang werden.
+
Der Gelbe Enzian ist ein [[Wikipedia:Geophyt|Geophyt]] oder ein [[Wikipedia:Hemikryptophyt|Hemikryptophyt]]. Die miteinander verwachsenen Blattscheiden bilden nach Regenfällen mit Wasser gefüllte „Zisternen“. Die ausdauernde, fleischig verdickte Speicherwurzel kann bis zu 60 Jahre alt und dann armdick und meterlang werden.
   −
Die [[Blüte]]n sind durch [[Carotinoide]] gelb. Blütenökologisch handelt es sich um „Nektar führende Scheibenblumen“. Der [[Nektar (Botanik)|Nektar]] wird offen dargeboten. Fremdbestäubung erfolgt durch verschiedene [[Insekten]], z.&nbsp;B. durch [[Fliegen]], Faltenwespen und [[Hummeln]].  Auch [[Selbstbestäubung]] ist möglich. Die [[Blühreife]] eines Exemplares wird erst etwa ab dem 10.&nbsp;Jahr erreicht. Die [[Phänologie|Blütezeit]] reicht von Juni bis August.
+
Die [[Wikipedia:Blüte|Blüte]]n sind durch [[Wikipedia:Carotinoide|Carotinoide]] gelb. Blütenökologisch handelt es sich um „Nektar führende Scheibenblumen“. Der [[Wikipedia:Nektar (Botanik)|Nektar]] wird offen dargeboten. Fremdbestäubung erfolgt durch verschiedene [[Wikipedia:Insekten|Insekten]], z.&nbsp;B. durch [[Wikipedia:Fliegen|Fliegen]], [[Wikipedia:Faltenwespen|Faltenwespen]] und [[Wikipedia:Hummeln|Hummeln]].  Auch [[Wikipedia:Selbstbestäubung|Selbstbestäubung]] ist möglich. Die [[Wikipedia:Blühreife|Blühreife]] eines Exemplares wird erst etwa ab dem 10.&nbsp;Jahr erreicht. Die [[Wikipedia:Phänologie|Blütezeit]] reicht von Juni bis August.
   −
== Vorkommen ==
+
==Vorkommen==
Der Gelbe Enzian ist in den [[Alpen]] und anderen Gebirgen [[Mitteleuropa|Mittel-]] und [[Südeuropa]]s verbreitet. Es gibt Fundortangaben für [[Portugal]], Spanien, Frankreich, Deutschland, Österreich, die Schweiz, Italien, [[Slowenien]], [[Serbien]], Kroatien, [[Bulgarien]], Rumänien, [[Albanien]], Griechenland, die Türkei, die [[Republik Moldau]] und die [[Ukraine]].<ref name="GRIN" /> In Deutschland kommt er beispielsweise im [[Schwarzwald]] auf dem [[Feldberg (Berg im Schwarzwald)|Feldberg]] und dem [[Hoher Randen|Hohen Randen]] vor.
+
Der Gelbe Enzian ist in den [[Wikipedia:Alpen|Alpen]] und anderen Gebirgen [[Wikipedia:Mitteleuropa|Mittel-]] und [[Wikipedia:Südeuropa|Südeuropa]]s verbreitet. Es gibt Fundortangaben für [[Wikipedia:Portugal|Portugal]], Spanien, Frankreich, Deutschland, Österreich, die Schweiz, Italien, [[Wikipedia:Slowenien|Slowenien]], [[Wikipedia:Serbien|Serbien]], Kroatien, [[Wikipedia:Bulgarien|Bulgarien]], Rumänien, [[Wikipedia:Albanien|Albanien]], Griechenland, die Türkei, die [[Wikipedia:Republik Moldau|Republik Moldau]] und die [[Wikipedia:Ukraine|Ukraine]].<ref name="GRIN" /> In Deutschland kommt er beispielsweise im [[Wikipedia:Schwarzwald|Schwarzwald]] auf dem [[Wikipedia:Feldberg (Berg im Schwarzwald)|Feldberg]] und dem [[Wikipedia:Hoher Randen|Hohen Randen]] vor, besonders verbreitet aber auf der Schwäbischen Alb.
   −
Der Gelbe Enzian ist kalkliebend, wächst aber auch auf [[kristallin]]em Gestein (Schwarzwald) und bevorzugt Weiden-, Block- und [[Karflur]]e von der Tallage bis in Höhenlagen von 2500 Metern, die wenigstens zeitweise feucht und locker sind. Er kommt in Mitteleuropa in größeren Höhenlagen vor in [[Pflanzengesellschaft|Gesellschaft]]en des Verbandes ''Nardion'', des ''Calamagrostion arundinaceae''-Verbands, auch im Verband ''Erico-Pinion'' und in der Ordnung der ''Seslerietalia albicantis''.<ref name="Oberdorfer2001" /> In niedrigen Höhenlagen findet man ihn in Gesellschaften des ''Mesobromion-'' und des Verbandes ''Geranion sanguinei''.<ref name="Oberdorfer2001" /> In den [[Allgäuer Alpen]] steigt er im Tiroler Teil zwischen [[Jöchelspitze]] und [[Mutte]] in Höhenlagen von bis zu 2100 Meter auf.<ref name="Dörr-Lippert" />
+
Der Gelbe Enzian galt als kalkliebend, wächst aber auch auf [[Wikipedia:kristallin|kristallin]]em Gestein (Schwarzwald) und bevorzugt Weiden-, Block- und [[Karflur]]e von der Tallage bis in Höhenlagen von 2500 Metern, die wenigstens zeitweise feucht und locker sind. Er kommt in Mitteleuropa in größeren Höhenlagen vor in [[Wikipedia:Pflanzengesellschaft|Gesellschaft]]en des Verbandes ''Nardion'', des ''Calamagrostion arundinaceae''-Verbands, auch im Verband ''Erico-Pinion'' und in der Ordnung der ''Seslerietalia albicantis''.<ref name="Oberdorfer2001" /> In niedrigen Höhenlagen findet man ihn in Gesellschaften des ''Mesobromion-'' und des Verbandes ''Geranion sanguinei''.<ref name="Oberdorfer2001" /> In den [[Wikipedia:Allgäuer Alpen|Allgäuer Alpen]] steigt er im Tiroler Teil zwischen [[Wikipedia:Jöchelspitze|Jöchelspitze]] und [[Wikipedia:Mutte|Mutte]] in Höhenlagen von bis zu 2100 Meter auf.<ref name="Dörr-Lippert" />
   −
''Gentiana lutea'' ist derzeit noch geschützt durch die [[Anlage 1 zur Bundesartenschutzverordnung| Bundesartenschutzverordnung, Anlage 1]]. Geschützt sind 'Wild'vorkommen (Fussnote 8 der Anlage). Allerdings kann er sich aufgrund seiner reichlichen Produktion leicht verwehbarer Samen auf Weidflächen auch zur Plage entwickeln, denn das Nutzvieh meidet ihn.
+
''Gentiana lutea'' ist derzeit noch geschützt durch die [[Wikipedia:Anlage 1 zur Bundesartenschutzverordnung| Bundesartenschutzverordnung, Anlage 1]]. Geschützt sind 'Wild'vorkommen (Fussnote 8 der Anlage). Allerdings kann er sich aufgrund seiner reichlichen Produktion leicht verwehbarer Samen auf Weidflächen auch zur Plage entwickeln, denn das Nutzvieh meidet ihn.
   −
== Systematik ==
+
==Systematik==
 
Die Erstveröffentlichung von ''Gentiana lutea'' erfolgte 1753 durch [[Carl von Linné]].<ref name="GRIN" /> Ein Synonym von  ''Gentiana lutea'' {{Person|L.}} ist ''Gentiana lutea'' subsp. ''aurantiaca''{{Person| M.Laínz}}<ref name="Euro+Med" />
 
Die Erstveröffentlichung von ''Gentiana lutea'' erfolgte 1753 durch [[Carl von Linné]].<ref name="GRIN" /> Ein Synonym von  ''Gentiana lutea'' {{Person|L.}} ist ''Gentiana lutea'' subsp. ''aurantiaca''{{Person| M.Laínz}}<ref name="Euro+Med" />
    
Von ''Gentiana lutea'' gibt es etwa vier Unterarten:<ref name="Euro+Med" />
 
Von ''Gentiana lutea'' gibt es etwa vier Unterarten:<ref name="Euro+Med" />
* ''Gentiana lutea'' {{Person|L.}} subsp. ''lutea'': Sie findet in den Alpen ihr Optimum in Gesellschaften des Verbands Seslerion variae.<ref name="Aeschimann" /> 
  −
* ''Gentiana lutea'' subsp. ''montserratii'' {{Person|(Greuter) A.M.Romo I Diez}} (Syn.: ''Gentiana montserratii'' {{Person|Greuter}}, ''Gentiana lutea'' subsp. ''montserratii'' {{Person|O.Bolòs & Vigo}}): Sie kommt nur in Spanien vor.<ref name="Euro+Med" /> 
  −
* ''Gentiana lutea'' subsp. ''symphyandra'' {{Person|(Murb.) Hayek}} (Syn.: ''Gentiana lutea'' var. symphyandra {{Person|Murb.}}, ''Gentiana symphyandra'' {{Person|Murb.}}): Sie kommt in Italien, Österreich, Liechtenstein, Slowenien, Bulgarien, im ehemaligen [[Jugoslawien]] und in der Türkei vor.<ref name="Euro+Med" /> Sie findet in den Alpen ihr Optimum in Gesellschaften der Klasse Elyno-Seslerietea variae.<ref name="Aeschimann" /> 
  −
* ''Gentiana lutea'' subsp. ''vardjanii'' {{Person|Wraber}}: Sie kommt in Österreich und in Slowenien vor.<ref name="Euro+Med" /> Sie findet in den Alpen ihr Optimum in Gesellschaften der Klasse Elyno-Seslerietea variae.<ref name="Aeschimann" />
     −
[[Datei:Radix Gentianae by Danny S. - 001.JPG|mini|[[Droge (Pharmazie)|Droge]] Enzianwurzel]]
+
*''Gentiana lutea'' {{Person|L.}} subsp. ''lutea'': Sie findet in den Alpen ihr Optimum in Gesellschaften des Verbands Seslerion variae.<ref name="Aeschimann" />
== Verwendung ==
+
*''Gentiana lutea'' subsp. ''montserratii'' {{Person|(Greuter) A.M.Romo I Diez}} (Syn.: ''Gentiana montserratii'' {{Person|Greuter}}, ''Gentiana lutea'' subsp. ''montserratii'' {{Person|O.Bolòs & Vigo}}): Sie kommt nur in Spanien vor.<ref name="Euro+Med" />
Verwendet werden die unterirdischen Pflanzenteile. Als [[Droge (Pharmazie)|Droge]] Enzianwurzel, ''Gentianae radix'', dienen die getrockneten und zerkleinerten unterirdischen Pflanzenteile. Sie sind reich an [[Zucker]]n (z.&nbsp;B. [[Gentiobiose]]) und Bitterstoffen ([[Gentianopicrin]] und [[Amarogentin]]). Die Bitterstoffe dienen eigentlich als Schutz vor Tierfraß. Arzneilich wird die Droge als Bittermittel, z.&nbsp;B. als appetitanregender [[Magenbitter]], [[Aperitif]] und für [[Schnaps]] verwendet (z.&nbsp;B. [[Enzian (Schnaps)|Enzian]] und [[Suze (Aperitif)|Suze]]). Der Gelbe Enzian wird auch als Fiebermittel benutzt; die Wirksamkeit gegen Fieber konnte jedoch nicht nachgewiesen werden. Es wird ein bitteres und verdauungsanregendes [[Tonikum]] gewonnen. Er wird eingesetzt gegen Müdigkeit, Untergewicht, Blutarmut und Appetitmangel in der Rekonvaleszenz. In der Volksmedizin findet er Anwendung gegen [[Fieber]], [[Gicht]], [[Hypochondrie]], [[Malaria]] und [[Darmparasiten]].<ref name="awlCH" /><ref>[http://escop.com/gentian-root/ ESCOP]</ref><ref>[http://www.awl.ch/heilpflanzen/gentiana_lutea/gelber_enzian.htm Heilpflanzen, weitere Referenzen]</ref>
+
*''Gentiana lutea'' subsp. ''symphyandra'' {{Person|(Murb.) Hayek}} (Syn.: ''Gentiana lutea'' var. symphyandra {{Person|Murb.}}, ''Gentiana symphyandra'' {{Person|Murb.}}): Sie kommt in Italien, Österreich, Liechtenstein, Slowenien, Bulgarien, im ehemaligen [[Wikipedia:Jugoslawien|Jugoslawien]] und in der Türkei vor.<ref name="Euro+Med" /> Sie findet in den Alpen ihr Optimum in Gesellschaften der Klasse Elyno-Seslerietea variae.<ref name="Aeschimann" />
 +
*''Gentiana lutea'' subsp. ''vardjanii'' {{Person|Wraber}}: Sie kommt in Österreich und in Slowenien vor.<ref name="Euro+Med" /> Sie findet in den Alpen ihr Optimum in Gesellschaften der Klasse Elyno-Seslerietea variae.<ref name="Aeschimann" />
   −
Zur Herstellung des [[Enzianschnaps]]es wird vor allem ''Gentiana lutea'' verwendet und gezielt angebaut, seltener die anderen hochwüchsigen Arten, zum Beispiel ''[[Gentiana punctata]]'', da sie von allen Enzian-Arten den stärksten Gehalt an Bitterstoffen hat. Ein [[Drogenauszug|Extrakt]] schmeckt noch in einer wässrigen Verdünnung von ca.&nbsp;1:20.000 deutlich bitter.<ref>Rudolf Hänsel, Otto Sticher: ''Pharmakognosie - Phytopharmazie.'' 9. Auflage, Springer, 2010, ISBN 978-3-642-00962-4, S.&nbsp;761.</ref>
+
[[Datei:Radix Gentianae by Danny S. - 001.JPG|mini|[[Wikipedia:Droge (Pharmazie)|Droge]] Enzianwurzel]]
   −
[[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1975, MiNr 510.jpg|mini|[[Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost Berlin|Briefmarke von 1975]]]]
+
==Goetheanistische Betrachtung==
 +
{{Siehe auch|Goetheanistische Pflanzenbetrachtung}}
 +
Charakteristisch für den gelben Enzian ist die lange Dauer der Phase, in der er in der [[Wikipedia:Blattrosette|Blattrosette]] verbleibt, um dann diese Stauung in einen hoch aufschiessenden Blüten- und Fruchtstand zu lösen. Mit diesem ragt er deutlich über Wiese und umgebende niedrig bleibende Vegetation. Auch in den leuchtend gelben Blüten spricht sich deutlich seine Anwesenheit aus. Der gelbe Enzian zeigt sowohl eine eine starke Aufrichtekraft, als auch eine kräftige vegetative Seite. Die Blütenstände sind dicht von Blättern begleitet, es durchdringen sich gewissermaßen Blatt und Blüte, Vegetativum und Seelisches.
   −
== Sonstiges ==
+
==Verwendung==
Am 15. Oktober 1975 erschien im Rahmen der jährlich von der Deutschen Bundespost ausgegebenen [[Wohlfahrtsmarke]]n eine Abbildung des Gelben Enzians als Motiv ([[Michel-Katalog|Michel]]-Nr. 510).
+
Als [[Wikipedia:Droge (Pharmazie)|Droge]] Enzianwurzel, ''Gentianae radix'', dienen die getrockneten und zerkleinerten unterirdischen Pflanzenteile. Sie sind reich an [[Wikipedia:Zucker|Zucker]]n (z.&nbsp;B. [[Wikipedia:Gentiobiose|Gentiobiose]]) und Bitterstoffen ([[Gentianopicrin]] und [[Wikipedia:Amarogentin|Amarogentin]]). Die Bitterstoffe dienen eigentlich als Schutz vor Tierfraß. Arzneilich wird die Droge als [[Wikipedia:Bittermittel|Bittermittel]], z.&nbsp;B. als appetitanregender [[Wikipedia:Magenbitter|Magenbitter]], [[Wikipedia:Aperitif|Aperitif]] und für [[Wikipedia:Schnaps|Schnaps]] verwendet (z.&nbsp;B. [[Wikipedia:Enzian (Schnaps)|Enzian]] und [[Wikipedia:Suze (Aperitif)|Suze]]). Der Gelbe Enzian wird auch als Fiebermittel benutzt; die Wirksamkeit gegen Fieber konnte jedoch nicht nachgewiesen werden. Es wird ein bitteres und verdauungsanregendes [[Wikipedia:Tonikum|Tonikum]] gewonnen. Er wird eingesetzt gegen Müdigkeit, Untergewicht, Blutarmut und Appetitmangel in der Rekonvaleszenz. In der Volksmedizin findet er Anwendung gegen [[Wikipedia:Fieber|Fieber]], [[Wikipedia:Gicht|Gicht]], [[Wikipedia:Hypochondrie|Hypochondrie]], [[Wikipedia:Malaria|Malaria]] und [[Wikipedia:Darmparasiten|Darmparasiten]].<ref name="awlCH" /><ref>[http://escop.com/gentian-root/ ESCOP]</ref><ref>[http://www.awl.ch/heilpflanzen/gentiana_lutea/gelber_enzian.htm Heilpflanzen, weitere Referenzen]</ref>
   −
== Siehe auch ==
+
Zur Herstellung des [[Wikipedia:Enzianschnaps|Enzianschnaps]]es wird vor allem ''Gentiana lutea'' verwendet und gezielt angebaut, seltener die anderen hochwüchsigen Arten, zum Beispiel ''[[Wikipedia:Gentiana punctata|Gentiana punctata]]'', da sie von allen Enzian-Arten den stärksten Gehalt an Bitterstoffen hat. Ein [[Wikipedia:Drogenauszug|Extrakt]] schmeckt noch in einer wässrigen Verdünnung von ca.&nbsp;1:20.000 deutlich bitter.<ref>Rudolf Hänsel, Otto Sticher: ''Pharmakognosie - Phytopharmazie.'' 9. Auflage, Springer, 2010, ISBN 978-3-642-00962-4, S.&nbsp;761.</ref>
* [[Enzian (Schnaps)]]
  −
* [[Suze (Aperitif)]]
  −
* [[Anlage 1 zur Bundesartenschutzverordnung#Liste der nach BArtSchV geschützten Pflanzen|BArtSchV]]
     −
== Literatur ==
+
[[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1975, MiNr 510.jpg|mini|[[Wikipedia:Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost Berlin|Briefmarke von 1975]]]]
* {{BibISBN|3576114823}}
  −
* {{BibISBN|3494013977}}
  −
* {{BibISBN|9783494014241}}
  −
* [[Thomas Gaskell Tutin]]: ''Gentiana.'' In: {{BibISBN|052108489X|Seite=60}}
  −
* Thomas Schöpke: {{Webarchiv | url=http://www.pharmakobotanik.de/systematik/6droge-f/gentia-r.htm | wayback=20080518121327 | text=''Enzianwurzel - Gentianae radix''}} von [http://www.pharmakobotanik.de ''Arzneipflanzenlexikon'' des Institutes für Pharmazie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.]
  −
* Wendelberger: ''Alpenpflanzen - Blumen, Gräser, Zwergsträucher.'' München 1984, ISBN 3-7632-2975-2.
  −
* Das BLV Handbuch ''Heilpflanzen.'' ISBN 978-3-8354-0144-0.
     −
=== Einzelnachweise ===
+
==Sonstiges==
 +
Am 15. Oktober 1975 erschien im Rahmen der jährlich von der Deutschen Bundespost ausgegebenen [[Wikipedia:Wohlfahrtsmarke|Wohlfahrtsmarke]]n eine Abbildung des Gelben Enzians als Motiv ([[Wikipedia:Michel-Katalog|Michel]]-Nr. 510).
 +
 
 +
==Siehe auch==
 +
 
 +
*[[Wikipedia:Enzian (Schnaps)|Enzian (Schnaps)]]
 +
*[[Wikipedia:Suze (Aperitif)|Suze (Aperitif)]]
 +
*[[Wikipedia:Anlage 1 zur Bundesartenschutzverordnung#Liste der nach BArtSchV geschützten Pflanzen|BArtSchV]]
 +
 
 +
==Literatur==
 +
 
 +
*{{BibISBN|3576114823}}
 +
*{{BibISBN|3494013977}}
 +
*{{BibISBN|9783494014241}}
 +
*[[Wikipedia:Thomas Gaskell Tutin|Thomas Gaskell Tutin]]: ''Gentiana.'' In:{{BibISBN|052108489X|Seite=60}}
 +
*Thomas Schöpke: {{Webarchiv | url=http://www.pharmakobotanik.de/systematik/6droge-f/gentia-r.htm | wayback=20080518121327 | text=''Enzianwurzel - Gentianae radix''}} von [http://www.pharmakobotanik.de ''Arzneipflanzenlexikon'' des Institutes für Pharmazie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.]
 +
*Wendelberger: ''Alpenpflanzen – Blumen, Gräser, Zwergsträucher.'' München 1984, ISBN 3-7632-2975-2.
 +
*Das BLV Handbuch ''Heilpflanzen.'' ISBN 978-3-8354-0144-0.
 +
 
 +
===Einzelnachweise===
 
<references>
 
<references>
 
<ref name="GRIN">
 
<ref name="GRIN">
Zeile 106: Zeile 114:  
{{BibISBN|3800131315|Seite=755}}
 
{{BibISBN|3800131315|Seite=755}}
 
</ref>
 
</ref>
<ref name="Dörr-Lippert">Erhard Dörr, [[Wolfgang Lippert (Botaniker)|Wolfgang Lippert]]: ''Flora des Allgäus und seiner Umgebung.'' Band 2, IHW, Eching 2004, ISBN 3-930167-61-1, S. 331.
+
<ref name="Dörr-Lippert">Erhard Dörr, [[Wikipedia:Wolfgang Lippert (Botaniker)|Wolfgang Lippert]]: ''Flora des Allgäus und seiner Umgebung.'' Band 2, IHW, Eching 2004, ISBN 3-930167-61-1, S. 331.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref name="awlCH">
 
<ref name="awlCH">
Zeile 119: Zeile 127:  
</references>
 
</references>
   −
== Weblinks ==
+
==Weblinks==
 
{{Commons|Gentiana lutea|Gelber Enzian (''Gentiana lutea'')}}
 
{{Commons|Gentiana lutea|Gelber Enzian (''Gentiana lutea'')}}
* {{FloraWeb|2629|Gentiana lutea L., Gelber Enzian}}
+
 
* {{BIB|2629}}
+
*{{FloraWeb|2629|Gentiana lutea L., Gelber Enzian}}
* {{BiolFlor|1345}}
+
*{{BIB|2629}}
* {{InfoFlora|ID=1602|WissName=Gentiana lutea L.|Zugriff=2016-01-22}}
+
*{{BiolFlor|1345}}
* Thomas Meyer: [http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Enziangewaechse/gelb_enzian.htm#Gelber Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei ''Flora-de: Flora von Deutschland'' (alter Name der Webseite: ''Blumen in Schwaben'')].
+
*{{InfoFlora|ID=1602|WissName=Gentiana lutea L.|Zugriff=2016-01-22}}
 +
*Thomas Meyer: [http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Enziangewaechse/gelb_enzian.htm#Gelber Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei ''Flora-de: Flora von Deutschland'' (alter Name der Webseite: ''Blumen in Schwaben'')].
 
*''[http://www.uni-frankfurt.de/55321275/Verdauung#enzian Kurzinfo zum Gelben Enzian]'' auf der Website des Neuen Senckenbergischen Arzneipflanzengarten der Universität Frankfurt.
 
*''[http://www.uni-frankfurt.de/55321275/Verdauung#enzian Kurzinfo zum Gelben Enzian]'' auf der Website des Neuen Senckenbergischen Arzneipflanzengarten der Universität Frankfurt.
* [http://www.gerhard.nitter.de/Steckbriefe/Gentiana-lutea.html ''Datenblatt mit Fotos''].
+
*[http://www.gerhard.nitter.de/Steckbriefe/Gentiana-lutea.html ''Datenblatt mit Fotos''].
    
{{Gesundheitshinweis}}
 
{{Gesundheitshinweis}}
 
{{Linked Coordinates}}
 
{{Linked Coordinates}}
 +
{{QuelleWikipedia|datum=28. December 2019|oldid=195280894|oldid-lokal=16406|geschichte=true}}
   −
[[Kategorie:Enziane]]
  −
[[Kategorie:Alpenflora]]
   
[[Kategorie:Heilpflanze]]
 
[[Kategorie:Heilpflanze]]
 +
[[Kategorie:Bittermittel]]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü