Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.916 Bytes hinzugefügt ,  08:10, 26. Okt. 2021
Sozialstruktur
Zeile 18: Zeile 18:  
| Mitarbeiterzahl  = ca. 450
 
| Mitarbeiterzahl  = ca. 450
 
| davon Ärzte      = ca. 50
 
| davon Ärzte      = ca. 50
| Fachgebiete      = Innere Medizin, Onkologie, Psychosomatik/Psychiatrie, Ambulanz
+
| Fachgebiete      = [[Wikipedia:Innere Medizin|Innere Medizin]], [[Wikipedia:Onkologie|Onkologie]], [[Wikipedia:Psychosomatik|Psychosomatik]]/[[Wikipedia:Psychiatrie|Psychiatrie]], [[Wikipedia:Ambulanz|Ambulanz]]
 
| Jahresetat      =  
 
| Jahresetat      =  
 
| Gründungsdatum  = 8.6.1921
 
| Gründungsdatum  = 8.6.1921
| Website          = http://www.klinik-arlesheim.ch/  
+
| Website          = [http://www.klinik-arlesheim.ch/ klinik-arlesheim.ch]
 
}}
 
}}
 
[[File:Ita Wegman klinik.jpg|mini|Ita-Wegman-Klinik Arlesheim]]
 
[[File:Ita Wegman klinik.jpg|mini|Ita-Wegman-Klinik Arlesheim]]
Die '''Klinik Arlesheim''' ist ein Krankenhaus in [[Wikipedia:Dornach|Dornach]] ([[Wikipedia:Schweiz|Schweiz]]) mit [[Anthroposophische Medizin|anthroposophisch medizinischer]] Ausrichtung. Schwerpunkte des Hauses sind [[Wikipedia:Innere Medizin|Innere Medizin]], [[Onkologie]], [[Wikipedia:Psychosomatik|Psychosomatik]] und [[Wikipedia:Psychiatrie|Psychiatrie]].
+
Die '''Klinik Arlesheim''' ist ein Krankenhaus in [[Wikipedia:Dornach|Dornach]] ([[Wikipedia:Schweiz|Schweiz]]) mit [[Anthroposophische Medizin|anthroposophisch medizinischer]] Ausrichtung. Schwerpunkte des Hauses sind [[Wikipedia:Innere Medizin|Innere Medizin]], [[Wikipedia:Onkologie|Onkologie]], [[Wikipedia:Psychosomatik|Psychosomatik]] und [[Wikipedia:Psychiatrie|Psychiatrie]].
   −
Sie entstand aus der am 1. April 2014 erfolgten Fusion der Ita-Wegman-Klinik mit der kleineren [[Wikipedia:Onkologie|onkologisch]] orientierten Lukas-Klinik (Gründung 1963), die wirtschaftlich nicht mehr überlebensfähig war. Während in der Fusionsphase das Haus Wegman für die [[Stationär|stationären]] und das Haus Lukas für die [[Ambulant|ambulanten]] Behandlungen zuständig waren, wurde seit 2016 die Onkologie vollständig in das Haus Wegman verschoben und die Psychiatrie und Psychosomatik in das Haus Lukas.<ref>{{Internetquelle
+
Sie entstand aus der am 1. April 2014 erfolgten Fusion der Ita-Wegman-Klinik mit der kleineren [[Wikipedia:Onkologie|onkologisch]] orientierten Lukas-Klinik (Gründung 1963), die wirtschaftlich nicht mehr überlebensfähig war. Während in der Fusionsphase das Haus Wegman für die [[Wikipedia:Stationär|stationären]] und das Haus Lukas für die [[Wikipedia:Ambulant|ambulanten]] Behandlungen zuständig waren, wurde seit 2016 die Onkologie vollständig in das Haus Wegman verschoben und die Psychiatrie und Psychosomatik in das Haus Lukas.<ref>{{Internetquelle
 
| url    = http://www.basellandschaftlichezeitung.ch/basel/baselbiet/klinik-fusion-in-arlesheim-ita-wegman-rettet-lukas-vor-dem-aus-127478619
 
| url    = http://www.basellandschaftlichezeitung.ch/basel/baselbiet/klinik-fusion-in-arlesheim-ita-wegman-rettet-lukas-vor-dem-aus-127478619
 
| titel  = Klinik-Fusion in Arlesheim: Ita Wegman rettet Lukas vor dem Aus
 
| titel  = Klinik-Fusion in Arlesheim: Ita Wegman rettet Lukas vor dem Aus
Zeile 37: Zeile 37:     
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Die Ita-Wegman-Klinik wurde [[Wikipedia:1921|1921]] als [[Privatklinik]] ''Klinisch-Therapeutisches Institut'' von der Ärztin [[Ita Wegman]] mit Unterstützung von [[Rudolf Steiner]] gegründet. Sie erwarb dafür Ende 1920 die Arlesheimer Liegenschaft ''Hirsland 198''. Die Einrichtung war international das erste und bis in die 1960er Jahre einzige [[Anthroposophische Medizin|anthroposophische]] [[Krankenhaus]] weltweit.
+
Die Ita-Wegman-Klinik wurde [[Wikipedia:1921|1921]] als [[Wikipedia:Privatklinik|Privatklinik]] ''Klinisch-Therapeutisches Institut'' von der Ärztin [[Ita Wegman]] mit Unterstützung von [[Rudolf Steiner]] gegründet. Sie erwarb dafür Ende 1920 die Arlesheimer Liegenschaft ''Hirsland 198''. Die Einrichtung war international das erste und bis in die 1960er Jahre einzige [[Anthroposophische Medizin|anthroposophische]] [[Krankenhaus]] weltweit.
   −
Unter Beteiligung der Firma ''[[Futurum AG]]'' wurde 1922 die [[Wikipedia:Weleda (Unternehmen)|Internationale Laboratorien und Klinisch-Therapeutisches Institut Arlesheim AG]] ins Leben gerufen, die für zwei Jahre Betreiber der Einrichtung blieb, bis sie das Klinisch-Therapeutische Institut 1924 an den Verein des [[Wikipedia:Goetheanum|Goetheanum]]s in [[Wikipedia:Dornach SO|Dornach]], die heutige [[Wikipedia:Anthroposophische Gesellschaft|Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft]], verkaufte.
+
Unter Beteiligung der Firma ''[[Futurum AG]]'' wurde 1922 die [[Wikipedia:Weleda (Unternehmen)|Internationale Laboratorien und Klinisch-Therapeutisches Institut Arlesheim AG]] ins Leben gerufen, die für zwei Jahre Betreiber der Einrichtung blieb, bis sie das Klinisch-Therapeutische Institut 1924 an den Verein des [[Wikipedia:Goetheanum|Goetheanum]]s in [[Wikipedia:Dornach SO|Dornach]], die heutige [[Wikipedia:Anthroposophische Gesellschaft|Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft]], verkaufte. Der pharmazeutische Anteil wurde erst in "Internationale Laboratorien Arlesheim AG" und 1928 in [[Weleda]] umbenannt.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.vkti.ch/pfeffingerhof/ |titel=Geschichte der Gebäude Pfeffingerhof |werk=Klinisch‐Therapeutisches Institut |hrsg=Gemeinschaftsstiftung Klinisch-Therapeutisches Institut |datum= |abruf=2021-09-09 |sprache=de}}</ref>
   −
1924 wurde der [[Sonnenhof Arlesheim|Sonnenhof]] in Arlesheim als [[Wikipedia:Heilpädagogik|heilpädagogische]] und [[Wikipedia:Sozialtherapie|sozialtherapeutische]] Einrichtung gegründet.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.wochenblatt.ch/wob/aktuell/news-detailansicht/?no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=81704 |titel=Aufschlussreiche und berührende «Sonnenhof»-Lektüre |werk=Wochenblatt Birseck |hrsg= |datum=2016-06-15 |abruf=2021-09-09 |sprache=de}}</ref> 1926 entstand ein erster Erweiterungsbau der Klinik.<ref name=":0">{{Literatur |Autor= |Titel=Zeittafel |Hrsg=[[Klinik Arlesheim]] |Sammelwerk=[[Quinte]] |Band=58 |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2021 |Sprache=de |ISBN= |Seiten=14f.}}</ref>
+
1924 wurde der [[Sonnenhof Arlesheim|Sonnenhof]] in Arlesheim als [[Wikipedia:Heilpädagogik|heilpädagogische]] und [[Wikipedia:Sozialtherapie|sozialtherapeutische]] Einrichtung gegründet.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.wochenblatt.ch/wob/aktuell/news-detailansicht/?no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=81704 |titel=Aufschlussreiche und berührende «Sonnenhof»-Lektüre |werk=Wochenblatt Birseck |hrsg= |datum=2016-06-15 |abruf=2021-09-09 |sprache=de}}</ref> 1926 entstand ein erster Erweiterungsbau der Klinik.<ref name=":0">{{Literatur |Autor= |Titel=Zeittafel |Hrsg=[[Klinik Arlesheim]] |Sammelwerk=[[Wikipedia:Quinte|Quinte]] |Band=58 |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2021 |Sprache=de |ISBN= |Seiten=14f.}}</ref>
   −
1931 gründete Ita Wegman den [[Wikipedia:Verein|gemeinnützigen Verein]] „Klinisch-Therapeutisches Institut“, der im selben Jahr durch Rückkauf der Klinik von der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft Träger der Einrichtung wurde. Seit 2008 ist die Klinik eine wirtschaftlich getrennt geführte, rechtlich selbständige [[Wikipedia:Aktiengesellschaft (Schweiz)|Aktiengesellschaft]]<ref>[http://bl.powernet.ch/webservices/inet/HRG/HRG.asmx/getHRGHTML?chnr=CH-280.3.012.317-8&amt=280&toBeModified=0&validOnly=0&lang=1&sort=0 Eintrag der «Ita Wegman Klinik AG» im Handelsregister des Kantons Basel-Landschaft]{{Toter Link|url=http://bl.powernet.ch/webservices/inet/HRG/HRG.asmx/getHRGHTML?chnr=CH-280.3.012.317-8&amt=280&toBeModified=0&validOnly=0&lang=1&sort=0 |date=2019-04 |archivebot=2019-04-23 11:10:18 InternetArchiveBot }}</ref> im Eigentum dieses Vereins.
+
1931 gründete Ita Wegman den [[Wikipedia:Verein|gemeinnützigen Verein]] „Klinisch-Therapeutisches Institut“, der im selben Jahr durch Rückkauf der Klinik von der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft Träger der Einrichtung wurde.<ref name=":1">[http://bl.powernet.ch/webservices/inet/HRG/HRG.asmx/getHRGHTML?chnr=CH-280.3.012.317-8&amt=280&toBeModified=0&validOnly=0&lang=1&sort=0 Eintrag der «Ita Wegman Klinik AG» im Handelsregister des Kantons Basel-Landschaft]{{Toter Link|url=http://bl.powernet.ch/webservices/inet/HRG/HRG.asmx/getHRGHTML?chnr=CH-280.3.012.317-8&amt=280&toBeModified=0&validOnly=0&lang=1&sort=0 |date=2019-04 |archivebot=2019-04-23 11:10:18 InternetArchiveBot }}</ref>
    
1935 wurde der [[Verein für Krebsforschung]] gegründet.<ref name=":0" />
 
1935 wurde der [[Verein für Krebsforschung]] gegründet.<ref name=":0" />
Zeile 49: Zeile 49:  
1936 Eröffnung der [[Casa Andrea Cristoforo|Casa di Cura]] in [[Wikipedia:Ascona|Ascona]], einer Dependance der Klinik im [[Wikipedia:Tessin|Tessin]].<ref name=":0" />
 
1936 Eröffnung der [[Casa Andrea Cristoforo|Casa di Cura]] in [[Wikipedia:Ascona|Ascona]], einer Dependance der Klinik im [[Wikipedia:Tessin|Tessin]].<ref name=":0" />
   −
1954 entstand ein Erweiterungsbau.<ref name=":0" />
+
1.10.1943 Eröffnung der Lukas Klinik.<ref name=":0" />
 +
 
 +
25.9.1949 Einweihung Forschungsinstitut [[Hiscia]].<ref name=":0" />
 +
 
 +
1954 Erweiterungsbau des Klinisch-Therapeutischen Instituts.<ref name=":0" />
 +
 
 +
1970 Gründung ärztliche Fortbildungsstätte.<ref name=":0" />
    
1971 wurde das Klinisch-Therapeutische Institut umbenannt in Ita-Wegman-Klinik.<ref name=":0" />  
 
1971 wurde das Klinisch-Therapeutische Institut umbenannt in Ita-Wegman-Klinik.<ref name=":0" />  
   −
Von 1976 bis 2010 gab es eine geburtshilfliche Station.<ref name=":0" />  
+
Von 1976 bis 2010 gab es eine [[Wikipedia:Geburtshilfe|geburtshilfliche]] Station.<ref name=":0" />  
    
1992 Eröffnung eines Neubaues.<ref name=":0" />  
 
1992 Eröffnung eines Neubaues.<ref name=":0" />  
 +
 +
1995 Umbau Lukas Klinik.<ref name=":0" />
 +
 +
2006 Eröffnung Pfeffingerhof auf dem ehemaligen Weleda-Areal.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://maryon.ch/liegenschaft/pfeffingerhof/ |titel=PFEFFINGERHOF |werk=STIFTUNG EDITH MARYON |hrsg= |datum= |abruf=2021-09-09 |sprache=de}}</ref>
 +
 +
Seit 2008 ist die Klinik eine wirtschaftlich getrennt geführte, rechtlich selbständige [[Wikipedia:Aktiengesellschaft (Schweiz)|Aktiengesellschaft]]<ref name=":1" /> im Eigentum der [[Wikipedia:Anthroposophische Gesellschaft|Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft]].
    
2014 erfolgte die Fusionierung mit der benachbarten Lukas-Klinik zur Klinik Arlesheim.<ref name=":0" />  
 
2014 erfolgte die Fusionierung mit der benachbarten Lukas-Klinik zur Klinik Arlesheim.<ref name=":0" />  
 +
 +
2016 Gründung einer neuen [[Ärzteausbildung Arlesheim]].<ref name=":0" />
 +
 +
2021 Beginn Neubau Haus Wegman als Holzbau, Erweiterung Notfall/IMC.<ref name=":0" />
 +
 +
== Sozialstruktur ==
 +
Es ist intendiert, dass in den verschiedenen Leitungsebenen neben Ärzt:innen auch Menschen aus der Pflege vertreten sind.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Daniela Bertschy, Leiterin Pflege und Mitglied der Geschäftsleitung in der Klinik Arlesheim
 +
«Es gibt bei uns kein Gärtchen-Denken» |Hrsg= |Sammelwerk=Schweiz Ärzteztg. |Band=1102 |Nummer=10 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=10.03.2021 |Sprache=de |ISBN= |DOI=10.4414/saez.2021.19633 |Seiten=}}</ref>
    
==Literatur==
 
==Literatur==
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü