Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
196 Bytes hinzugefügt ,  23:24, 17. Aug. 2021
K
Interwikilinks anpassen
Zeile 8: Zeile 8:  
| Versorgungsstufe =  
 
| Versorgungsstufe =  
 
| Bettenzahl      = 82
 
| Bettenzahl      = 82
| Ort              = [[Arlesheim]]
+
| Ort              = [[Wikipedia:Arlesheim|Arlesheim(w)]]
 
| Breitengrad      = 47.493889  
 
| Breitengrad      = 47.493889  
 
| Längengrad      = 7.614722
 
| Längengrad      = 7.614722
 
| Region-ISO      = CH-BL  
 
| Region-ISO      = CH-BL  
| Kanton          = [[Basel-Landschaft]]
+
| Kanton          = [[Wikipedia:Basel-Landschaft|Basel-Landschaft(w)]]
| Staat            = [[Schweiz]]
+
| Staat            = [[Wikipedia:Schweiz|Schweiz(w)]]
 
| Leitung          = Lukas Schöb, Andreas Jäschke
 
| Leitung          = Lukas Schöb, Andreas Jäschke
 
| Leitungstitel    = Ärztliche Leitung, Geschäftsführer
 
| Leitungstitel    = Ärztliche Leitung, Geschäftsführer
Zeile 30: Zeile 30:  
}}</ref><ref>https://www.bzbasel.ch/basel/baselbiet/die-klinik-arlesheim-bricht-mit-ihrer-geschichte-130734999</ref>
 
}}</ref><ref>https://www.bzbasel.ch/basel/baselbiet/die-klinik-arlesheim-bricht-mit-ihrer-geschichte-130734999</ref>
   −
Die Ita-Wegmann-Klinik  wurde [[1921]] als Privatklinik ''Klinisch-Therapeutisches Institut'' von der Ärztin [[Ita Wegman]] gegründet und war international das erste und bis in die 1960er Jahre einzige [[Anthroposophische Medizin|anthroposophische]] Krankenhaus weltweit.
+
Die Ita-Wegmann-Klinik  wurde [[Wikipedia:1921|1921(w)]] als Privatklinik ''Klinisch-Therapeutisches Institut'' von der Ärztin [[Ita Wegman]] gegründet und war international das erste und bis in die 1960er Jahre einzige [[Anthroposophische Medizin|anthroposophische]] Krankenhaus weltweit.
    
Ende 1920 erwarb Ita Wegman die Arlesheimer Liegenschaft ''Hirsland 198'' und gründete und errichtete dort 1921 mit Unterstützung von [[Rudolf Steiner]] eine Privatklinik.
 
Ende 1920 erwarb Ita Wegman die Arlesheimer Liegenschaft ''Hirsland 198'' und gründete und errichtete dort 1921 mit Unterstützung von [[Rudolf Steiner]] eine Privatklinik.
   −
Unter Beteiligung der Firma ''Futurum AG'' wurde 1922 die [[Wikipedia:Weleda (Unternehmen)|Internationale Laboratorien und Klinisch-Therapeutisches Institut Arlesheim AG(w)]] ins Leben gerufen, die für zwei Jahre Betreiber der Einrichtung blieb, bis sie das Klinisch-Therapeutische Institut 1924 an den Verein des [[Goetheanum]]s in [[Wikipedia:Dornach SO|Dornach(w)]], die heutige [[Wikipedia:Anthroposophische Gesellschaft|Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft(w)]], verkaufte.
+
Unter Beteiligung der Firma ''Futurum AG'' wurde 1922 die [[Wikipedia:Weleda (Unternehmen)|Internationale Laboratorien und Klinisch-Therapeutisches Institut Arlesheim AG(w)]] ins Leben gerufen, die für zwei Jahre Betreiber der Einrichtung blieb, bis sie das Klinisch-Therapeutische Institut 1924 an den Verein des [[Wikipedia:Goetheanum|Goetheanum(w)]]s in [[Wikipedia:Dornach SO|Dornach(w)]], die heutige [[Wikipedia:Anthroposophische Gesellschaft|Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft(w)]], verkaufte.
    
1931 gründete Ita Wegman den [[Wikipedia:Verein|gemeinnützigen Verein(w)]] „Klinisch-Therapeutisches Institut“, der im selben Jahr durch Rückkauf der Klinik von der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft Träger der Einrichtung wurde. Seit 2008 ist die Klinik eine wirtschaftlich getrennt geführte, rechtlich selbständige [[Wikipedia:Aktiengesellschaft (Schweiz)|Aktiengesellschaft(w)]]<ref>[http://bl.powernet.ch/webservices/inet/HRG/HRG.asmx/getHRGHTML?chnr=CH-280.3.012.317-8&amt=280&toBeModified=0&validOnly=0&lang=1&sort=0 Eintrag der «Ita Wegman Klinik AG» im Handelsregister des Kantons Basel-Landschaft]{{Toter Link|url=http://bl.powernet.ch/webservices/inet/HRG/HRG.asmx/getHRGHTML?chnr=CH-280.3.012.317-8&amt=280&toBeModified=0&validOnly=0&lang=1&sort=0 |date=2019-04 |archivebot=2019-04-23 11:10:18 InternetArchiveBot }}</ref> im Eigentum dieses Vereins.
 
1931 gründete Ita Wegman den [[Wikipedia:Verein|gemeinnützigen Verein(w)]] „Klinisch-Therapeutisches Institut“, der im selben Jahr durch Rückkauf der Klinik von der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft Träger der Einrichtung wurde. Seit 2008 ist die Klinik eine wirtschaftlich getrennt geführte, rechtlich selbständige [[Wikipedia:Aktiengesellschaft (Schweiz)|Aktiengesellschaft(w)]]<ref>[http://bl.powernet.ch/webservices/inet/HRG/HRG.asmx/getHRGHTML?chnr=CH-280.3.012.317-8&amt=280&toBeModified=0&validOnly=0&lang=1&sort=0 Eintrag der «Ita Wegman Klinik AG» im Handelsregister des Kantons Basel-Landschaft]{{Toter Link|url=http://bl.powernet.ch/webservices/inet/HRG/HRG.asmx/getHRGHTML?chnr=CH-280.3.012.317-8&amt=280&toBeModified=0&validOnly=0&lang=1&sort=0 |date=2019-04 |archivebot=2019-04-23 11:10:18 InternetArchiveBot }}</ref> im Eigentum dieses Vereins.
    
1971 wurde das Klinisch-Therapeutische Institut umbenannt in Ita-Wegman-Klinik, 2014 erfolgte die Fusionierung mit der benachbarten Lukas-Klinik zur Klinik Arlesheim.
 
1971 wurde das Klinisch-Therapeutische Institut umbenannt in Ita-Wegman-Klinik, 2014 erfolgte die Fusionierung mit der benachbarten Lukas-Klinik zur Klinik Arlesheim.
Die Klinik Arlesheim arbeitet im Rahmen der [[Anthroposophische Medizin|anthroposophischen Medizin]]. Schwerpunkte des Hauses sind [[Innere Medizin]], Onkologie, [[Psychosomatik]] und [[Psychiatrie]]. An der Klinik werden auch heute noch [[Anthroposophisches Arzneimittel|anthroposophische Arzneimittel]] hergestellt. Die öffentliche Klinik in privater, gemeinnütziger Trägerschaft hat 82 Betten (Stand 2016) und ist unter anderem Mitglied im Verband der gemeinnützigen Krankenhäuser für anthroposophisch erweiterte Medizin e.V. (AnthroMed)<ref>[http://www.anthromed.de/de/kliniknetzwerk/ Netzwerk der Anthroposophischen Medizin]</ref> sowie Vereinigungen von Privatkliniken.
+
Die Klinik Arlesheim arbeitet im Rahmen der [[Anthroposophische Medizin|anthroposophischen Medizin]]. Schwerpunkte des Hauses sind [[Wikipedia:Innere Medizin|Innere Medizin(w)]], Onkologie, [[Wikipedia:Psychosomatik|Psychosomatik(w)]] und [[Wikipedia:Psychiatrie|Psychiatrie(w)]]. An der Klinik werden auch heute noch [[Anthroposophisches Arzneimittel|anthroposophische Arzneimittel]] hergestellt. Die öffentliche Klinik in privater, gemeinnütziger Trägerschaft hat 82 Betten (Stand 2016) und ist unter anderem Mitglied im Verband der gemeinnützigen Krankenhäuser für anthroposophisch erweiterte Medizin e.V. (AnthroMed)<ref>[http://www.anthromed.de/de/kliniknetzwerk/ Netzwerk der Anthroposophischen Medizin]</ref> sowie Vereinigungen von Privatkliniken.
    
Auf dem Gelände der Klinik befindet sich das ehemalige, von Rudolf Steiner entworfene, aus Holz gebaute Wohnhaus Ita Wegmans, das heute vom ''Ita-Wegman-Archiv'' genutzt wird.
 
Auf dem Gelände der Klinik befindet sich das ehemalige, von Rudolf Steiner entworfene, aus Holz gebaute Wohnhaus Ita Wegmans, das heute vom ''Ita-Wegman-Archiv'' genutzt wird.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü