Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ergebnisse 1 bis 29 von 29
Erweiterte Suche

Suche in Namensräumen:

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  • und Botaniker, verfasste den sehr einflussreichen Gart der Gesundheit Hieronymus Brunschwig (um 1450 bis um 1512), deutscher Wundarzt und Botaniker, Vorläufer
    30 KB (3.104 Wörter) - 00:04, 19. Apr. 2022
  • Freundschaft verband. Artedis Hauptinteresse galt der Chemie, aber er war auch Botaniker und Zoologe. Die beiden Freunde versuchten sich gegenseitig mit ihren
    74 KB (7.443 Wörter) - 00:00, 19. Apr. 2022
  • Johann Wolfgang von Goethe (Kategorie Botaniker (18. Jahrhundert))
    den Höfling, den Abenteurer, den Wissenschaftler (Physiker, Mineraloge, Botaniker, Meteorologe, Anatom und Biologe), den Lehrer, den Liebhaber, den Ehemann
    289 KB (31.811 Wörter) - 23:56, 18. Apr. 2022
  • Ibn Sina (Avicenna) um 1000  n. Chr. Der spanisch-arabische Arzt und Botaniker Abu Muhammad ibn al-Baitar beschrieb um 1230 im Kitab al-gami über 1400
    33 KB (3.073 Wörter) - 09:23, 11. Mai 2022
  • nicht verwendet, auch nicht von Naturwissenschaftlern, die – wie der Botaniker Wilhelm Troll oder der Zoologe Adolf Portmann – methodisch ausdrücklich
    17 KB (2.048 Wörter) - 10:23, 9. Aug. 2023
  • alten Schäden aus dem 15. Jahrhundert) prägte vor allem der deutsche Botaniker und Mediziner Tabernaemontanus ab 1581 die Grundlagen der Balneologie
    19 KB (2.049 Wörter) - 13:43, 21. Sep. 2021
  • den Arabern (in Spanien 711 bis 1492) beeinflusst. Islamische Ärzte und Botaniker wie Abū Hanīfa Ahmad ibn Dāwūd ad Dinawari und Ibn al-Baitar erweiterten
    23 KB (2.486 Wörter) - 10:13, 19. Apr. 2022
  • Grönenbach lernte er auch den evangelisch-reformierten Ortspfarrer und Botaniker Christoph Ludwig Köberlin kennen, der ihn in die Pflanzenheilkunde einführte
    25 KB (2.774 Wörter) - 10:26, 12. Jul. 2022
  • zuzuordnen oder nicht zuzuordnen sind. Einen Schritt weiter ging der Botaniker William Thomas Stearn und erklärte 1959 Carl von Linné selbst (Linnaeus
    73 KB (7.548 Wörter) - 20:00, 21. Sep. 2021
  • Biologie und Zellbiologie. Mit großen Gruppen der Lebewesen befassen sich die Botanik (Pflanzen), die Zoologie (Tiere) und die Mikrobiologie (Kleinstlebewesen
    44 KB (4.092 Wörter) - 13:15, 18. Apr. 2022
  • der Medizin bzw. Humanbiologie (Anthropotomie), Zoologie (Zootomie) und Botanik (Phytotomie) die Lehre vom inneren Bau der Organismen. Es werden Gestalt
    19 KB (2.149 Wörter) - 12:47, 21. Sep. 2021
  • übernahmen die medizinischen Traditionen und entwickelten Schulen für Botanik, Diätetik und Chirurgie, darunter herausragend das Werk des Avicenna. Die
    34 KB (3.204 Wörter) - 12:31, 29. Mär. 2024
  • auf. Die Erstbeschreibung erfolgte 1914 durch die beiden französischen Botaniker Raymond-Hamet und Joseph Marie Henry Alfred Perrier de la Bâthie. Das
    6 KB (600 Wörter) - 10:02, 19. Apr. 2022
  • der Pflanzen einschließlich aller Algen und der Pilze befasst, ist die Botanik. Der Ausdruck Pflanze von althochdeutsch pflanze ist als Fremdwort im 6
    8 KB (859 Wörter) - 00:04, 19. Apr. 2022
  • Arzneimittelgeschichte: Sachwörterbuch zur Geschichte der pharmazeutischen Botanik, Chemie, Mineralogie, Pharmakologie, Zoologie. 7 Bände (Band 5 in drei
    94 KB (8.747 Wörter) - 23:01, 18. Apr. 2022
  • schwierige Taxonomie der Zitrusfrüchte aufzuarbeiten. Der Jesuit und Botaniker Giovanni Baptista Ferrari gab 1646 „Hesperides, sive, De Malorum aureorum
    39 KB (3.902 Wörter) - 13:03, 28. Jun. 2022
  • Urpflanze (Kategorie Botanik)
    Urpflanze ist ein Begriff, den Johann Wolfgang von Goethe im Rahmen seiner botanischen Studien und insbesondere seiner Auseinandersetzung mit Carl von
    4 KB (490 Wörter) - 10:34, 19. Apr. 2022
  • Pseudothymbra unterteilt. Weitere Erstbeschreibungen stammen vom Schweizer Botaniker Pierre Edmond Boissier, der vor allem Arten von der Iberischen Halbinsel
    47 KB (4.121 Wörter) - 10:09, 19. Apr. 2022
  • Wiebelsheim 2005, ISBN  3-494-01397-7.  Peter Luther, Hans Becker: Die Mistel: Botanik, Lektine, medizinische Anwendung. Berlin, Heidelberg usw. 1987. Thomas
    35 KB (3.697 Wörter) - 10:17, 19. Apr. 2022
  • Sabina wird gelegentlich auch als eigenständige Gattung angesehen; manche Botaniker nehmen an, dass die Arten dieser Sektion/Gattung eine eigenständige Entwicklung
    85 KB (7.346 Wörter) - 10:36, 18. Jul. 2023
  • 300.) Ingrid und Peter Schönfelder: Das Neue Handbuch der Heilpflanzen, Botanik Arzneidrogen, Wirkstoffe Anwendungen, Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co
    26 KB (2.807 Wörter) - 15:21, 21. Apr. 2022
  • Geometrie, Logik, Musik, Naturwissenschaften bzw. Naturkunde (Physik, Botanik und Zoologie, Geologie, Mineralogie, Geographie und Geodäsie), Philosophie
    107 KB (12.130 Wörter) - 13:10, 18. Apr. 2022
  • Pflanzenkunde, München 1929 (= Geschichte der Wissenschaften: Geschichte der Botanik, 2), Neudruck, mit einem Vorwort von Johannes Steudel, Hildesheim 1967
    11 KB (946 Wörter) - 13:23, 21. Sep. 2021
  • und Karl Heinrich Ebermaier. Handbuch der Medicinisch-pharmaceutischen Botanik. Arnz & Comp., Düsseldorf 1831, Band II, S. 731–733 (Digitalisat). N. Anke
    38 KB (3.322 Wörter) - 15:23, 21. Apr. 2022
  • aber wird Angelica geborn / vnd behalt auch ſein Samen“. Die „Väter der Botanik“ (Otto Brunfels, Hieronymus Bock und Leonhart Fuchs) knüpften an die Ausführungen
    39 KB (3.433 Wörter) - 15:22, 21. Apr. 2022
  • derselben Blüte die Staubbeutel vor den Narben. Diese Strategie – in der Botanik Proterandrie genannt – soll eine Bestäubung der Einzelblüte mit sich selbst
    40 KB (3.809 Wörter) - 13:32, 9. Mai 2022
  • fast vergessene Obstart. IHW-Verlag, Eching 2003, ISBN 3-930167-54-9. Botanik, Literatur, Kunst, Heilmittel und Rezepte. Rosenblatt, Lucas/Christandl
    20 KB (1.933 Wörter) - 11:46, 28. Jun. 2022
  • abrotanon (habrotanum), eine männliche und eine weibliche Art. Von späteren Botanikern wurde die männliche Art als Eberraute gedeutet. Aus denselben Quellen
    42 KB (3.950 Wörter) - 16:05, 25. Mär. 2022
  • 978-3-494-01424-1. Ingrid und Peter Schönfelder: Das Neue Handbuch der Heilpflanzen, Botanik Arzneidrogen, Wirkstoffe Anwendungen. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
    46 KB (4.614 Wörter) - 17:23, 22. Sep. 2021