Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Wissenschaftliche Gesellschaft für Homöopathie (WissHom): Unterschied zwischen den Versionen

Aus imedwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Seite angelegt)
 
(Weblinks, Einzelnachweise, Zweck)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Wissenschaftliche Gesellschaft für Homöopathie''' wurde am 11. November 2010 im Rahmen des 10. Internationalen Coethener Erfahrungsaustausches “200 Jahre Organon” in Köthen (Anhalt) gegründet.
+
Die '''Wissenschaftliche Gesellschaft für Homöopathie''' wurde am 11. November 2010 im Rahmen des 10. Internationalen Coethener Erfahrungsaustausches “200 Jahre Organon” in Köthen (Anhalt) gegründet. Zweck der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Homöopathie (WissHom) sind nach eigenen Angaben Forschung und Lehre im Bereich der homöopathischen Medizin und Tiermedizin, der homöopathischen Pharmakologie und der homöopathischen Pharmazie.<ref>{{Internetquelle|titel=Über die Wissenschaftliche Gesellschaft für Homöopathie (WissHom)|url=https://www.wisshom.de/ueber-die-wissenschaftliche-gesellschaft-fuer-homoeopathie-wisshom/|abruf=2020-03-08|werk=Website der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Homöopathie (WissHom)}}</ref>
 +
 
 +
=== Weblinks ===
 +
 
 +
* Website: https://www.wisshom.de
 +
 
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />

Version vom 8. März 2020, 18:17 Uhr

Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Homöopathie wurde am 11. November 2010 im Rahmen des 10. Internationalen Coethener Erfahrungsaustausches “200 Jahre Organon” in Köthen (Anhalt) gegründet. Zweck der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Homöopathie (WissHom) sind nach eigenen Angaben Forschung und Lehre im Bereich der homöopathischen Medizin und Tiermedizin, der homöopathischen Pharmakologie und der homöopathischen Pharmazie.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Über die Wissenschaftliche Gesellschaft für Homöopathie (WissHom). In: Website der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Homöopathie (WissHom). Abgerufen am 8. März 2020.