Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
29 Bytes hinzugefügt ,  22:38, 15. Dez. 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
[[Datei:Linne CoA.jpg|miniatur|400px|Linnés Wappen symbolisiert die drei Naturreiche Mineralien, Pflanzen und Tiere und wurde von ihm selbst entworfen. Im blauen Oval in der Mitte ist ein Ei dargestellt. Der Helm darüber ist mit der nach ihm benannten Pflanze ''Linnaea borealis'' (Moosglöckchen) geschmückt.]]
 
[[Datei:Linne CoA.jpg|miniatur|400px|Linnés Wappen symbolisiert die drei Naturreiche Mineralien, Pflanzen und Tiere und wurde von ihm selbst entworfen. Im blauen Oval in der Mitte ist ein Ei dargestellt. Der Helm darüber ist mit der nach ihm benannten Pflanze ''Linnaea borealis'' (Moosglöckchen) geschmückt.]]
   −
'''Carl von Linné''' {{Audio|sv-Carl_von_Linné.ogg|anhören}} (latinisiert '''Carolus Linnaeus'''; vor der Erhebung in den Adelsstand 1756 '''Carl Nilsson Linnæus'''; * [[23. Mai]] [[1707]] in [[Råshult]] bei [[Älmhult]]; † [[10. Januar]] [[1778]] in [[Uppsala]]) war ein [[Schweden|schwedischer]] Naturforscher, der mit der [[Binomen|binären]] [[Nomenklatur (Biologie)|Nomenklatur]] die Grundlagen der modernen [[Botanik|botanischen]] und [[Zoologie|zoologischen]] [[Taxonomie]] schuf. Sein offizielles [[Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen|botanisches Autorenkürzel]] lautet „{{Person|L.}}“. In der Zoologie werden „{{Person|Linnaeus}}“, „{{Person|Linné}}“ und „{{Person|Linnæus}}“ als Autorennamen verwendet.
+
'''Carl von Linné''' {{Audio|sv-Carl_von_Linné.ogg|anhören}} (latinisiert '''Carolus Linnaeus'''; vor der Erhebung in den Adelsstand 1756 '''Carl Nilsson Linnæus'''; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein [[wikipedia-de:Schweden|schwedischer]] Naturforscher, der mit der [[wikipedia-de:Binomen|binären]] [[wikipedia-de:Nomenklatur (Biologie)|Nomenklatur]] die Grundlagen der modernen [[wikiepdia-de:Botanik|botanischen]] und [[wikipedia-de:Zoologie|zoologischen]] [[wikipedia-de:Taxonomie|Taxonomie]] schuf. Sein offizielles [[wikipedia-de:Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen|botanisches Autorenkürzel]] lautet „L.“. In der Zoologie werden „Linnaeus“, „Linné“ und „Linnæus“ als Autorennamen verwendet.
    
Linné setzte sich als Student in seinem Manuskript ''[[Praeludia Sponsaliorum Plantarum]]'' mit der noch neuen Idee von der [[Sexualsystem der Pflanzen|Sexualität der Pflanzen]] auseinander und legte mit diesen Überlegungen den Grundstein für sein späteres Wirken. Während seines Aufenthaltes in Holland entwickelte er in Schriften wie ''[[Systema Naturae]]'', ''[[Fundamenta Botanica]]'', ''[[Critica Botanica]]'' und ''[[Genera Plantarum]]'' die theoretischen Grundlagen seines Schaffens. Während seiner Tätigkeit für [[George Clifford III.|George Clifford]] in [[Hartekamp]] konnte Linné zum ersten Mal viele seltene Pflanzen direkt studieren und schuf mit ''[[Hortus Cliffortianus]]'' das erste nach seinen Prinzipien geordnete Pflanzenverzeichnis. Nach der Rückkehr aus dem Ausland arbeitete Linné für kurze Zeit als Arzt in [[Stockholm]]. Er gehörte hier zu den Gründern der [[Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften|Schwedischen Akademie der Wissenschaften]] und war deren erster Präsident. Mehrere Expeditionen führten ihn durch die [[Landskap (Schweden)|Provinzen]] seiner schwedischen Heimat und trugen zu seiner Anerkennung bei.
 
Linné setzte sich als Student in seinem Manuskript ''[[Praeludia Sponsaliorum Plantarum]]'' mit der noch neuen Idee von der [[Sexualsystem der Pflanzen|Sexualität der Pflanzen]] auseinander und legte mit diesen Überlegungen den Grundstein für sein späteres Wirken. Während seines Aufenthaltes in Holland entwickelte er in Schriften wie ''[[Systema Naturae]]'', ''[[Fundamenta Botanica]]'', ''[[Critica Botanica]]'' und ''[[Genera Plantarum]]'' die theoretischen Grundlagen seines Schaffens. Während seiner Tätigkeit für [[George Clifford III.|George Clifford]] in [[Hartekamp]] konnte Linné zum ersten Mal viele seltene Pflanzen direkt studieren und schuf mit ''[[Hortus Cliffortianus]]'' das erste nach seinen Prinzipien geordnete Pflanzenverzeichnis. Nach der Rückkehr aus dem Ausland arbeitete Linné für kurze Zeit als Arzt in [[Stockholm]]. Er gehörte hier zu den Gründern der [[Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften|Schwedischen Akademie der Wissenschaften]] und war deren erster Präsident. Mehrere Expeditionen führten ihn durch die [[Landskap (Schweden)|Provinzen]] seiner schwedischen Heimat und trugen zu seiner Anerkennung bei.
4.241

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü