Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.
Änderungen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K
Bot: korrigiere Grammatik; kosmetische Änderungen
Zeile 57:
Zeile 57:
| RL 67/548/EWG = Nein
| RL 67/548/EWG = Nein
| Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole|F}} (Pulver)
| Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole|F}} (Pulver)
−| R = {{R-Sätze|11}} (Pulver)<ref name="carl-roth-SDB">[http://www.carl-roth.de/jsp/de-de/sdpdf/3718.PDF Sicherheitsdatenblatt(Carl Roth)] Dies gilt nur für Pulver, kompaktes Eisen ist ohne Gefahrensymbole/R-/S-Sätze</ref>
+| R = {{R-Sätze|11}} (Pulver)<ref name="carl-roth-SDB">[http://www.carl-roth.de/jsp/de-de/sdpdf/3718.PDF Sicherheitsdatenblatt(Carl Roth)] Dies gilt nur für Pulver, kompaktes Eisen ist ohne Gefahrensymbole/R-/S-Sätze</ref>
−| S = {{S-Sätze|53|45|60|61}} (Pulver)<ref name="carl-roth-SDB"/>
+| S = {{S-Sätze|53|45|60|61}} (Pulver)<ref name="carl-roth-SDB"/>
−| Radioaktiv =
+| Radioaktiv =
<!--- Isotope --->
<!--- Isotope --->
Zeile 179:
Zeile 179:
In Asien fanden sich eiserne Gegenstände in den Gräbern von [[Turan]] und größere Eisenlager in den Ruinen von [[Khorsabad]], wo Ringe, Kettenteile zusammen mit etwa 160.000 kg Eisenbarren entdeckt wurden. Auch [[Austen Henry Layard|Layard]] stieß bei seinen Ausgrabungen in [[Nimrud]] auf eiserne Waffen, wie [[Helm]]e, [[Speer]]e und [[Dolch]]e. Der berühmte Pfeiler von [[Delhi]] im [[Qutb-Komplex]] ist eine 7 m hohe schmiedeeiserne massive Säule mit etwa einem halben Meter Durchmesser, die seit dem Beginn des [[5. Jahrhundert]]s von den Indern als heilig verehrt wird und [[Sanskrit]]-Inschriften enthält.
In Asien fanden sich eiserne Gegenstände in den Gräbern von [[Turan]] und größere Eisenlager in den Ruinen von [[Khorsabad]], wo Ringe, Kettenteile zusammen mit etwa 160.000 kg Eisenbarren entdeckt wurden. Auch [[Austen Henry Layard|Layard]] stieß bei seinen Ausgrabungen in [[Nimrud]] auf eiserne Waffen, wie [[Helm]]e, [[Speer]]e und [[Dolch]]e. Der berühmte Pfeiler von [[Delhi]] im [[Qutb-Komplex]] ist eine 7 m hohe schmiedeeiserne massive Säule mit etwa einem halben Meter Durchmesser, die seit dem Beginn des [[5. Jahrhundert]]s von den Indern als heilig verehrt wird und [[Sanskrit]]-Inschriften enthält.
−Zu den ältesten europäischen Stücken gehören die eisernen Zelte und Speere, die Graf [[Giovanni Gozzadini|Gozzadini]] [[1853]] in [[Etrusker|etruskischen]] Gräbern bei [[Bologna]] entdeckt hat. Sie stammen aus dem [[9. Jahrhundert|9.]] bis [[10. Jahrhundert]] vor Christus.
+Zu den ältesten europäischen Stücken gehören die eisernen Zelte und Speere, die Graf [[Giovanni Gozzadini|Gozzadini]] [[1853]] in [[Etrusker|etruskischen]] Gräbern bei [[Bologna]] entdeckt hat. Sie stammen aus dem [[9. Jahrhundert|9.]] bis [[10. Jahrhundert]] vor Christus.
== Vorkommen ==
== Vorkommen ==
Zeile 234:
Zeile 234:
Weitere Tabellen zu Produktionsdaten findet man hier:
Weitere Tabellen zu Produktionsdaten findet man hier:
<!-- Bin gerade dabei die einzelnen Detailtabellen fetigzustellen und zu verlinken! Bitte noch etwas Geduld! [[Benutzer:Bertonymus]], 09. Dez. 2005 -->
<!-- Bin gerade dabei die einzelnen Detailtabellen fetigzustellen und zu verlinken! Bitte noch etwas Geduld! [[Benutzer:Bertonymus]], 09. Dez. 2005 -->
−*Industrie - die größten Produzenten von: [[Aluminiummarkt#Die größten Aluminiumproduzenten|Aluminium]], [[Dünger#Die größten Düngerproduzenten|Dünger]], [[Kunstfaser#Die größten Kunstfaserproduzenten|Kunstfasern]], [[Papier#Die größten Papierproduzenten|Papier]], [[Stahl#Die größten Stahlproduzenten|Stahl]], [[Zement#Liste der größten Zementproduzenten|Zement]]
+* Industrie - die größten Produzenten von: [[Aluminiummarkt#Die größten Aluminiumproduzenten|Aluminium]], [[Dünger#Die größten Düngerproduzenten|Dünger]], [[Kunstfaser#Die größten Kunstfaserproduzenten|Kunstfasern]], [[Papier#Die größten Papierproduzenten|Papier]], [[Stahl#Die größten Stahlproduzenten|Stahl]], [[Zement#Liste der größten Zementproduzenten|Zement]]
−*Bergbau - die Hauptfördernationen von: [[Bauxit#Vorkommen und Gewinnung|Bauxit]], [[Blei#Die größten Fördernationen|Blei]], [[Eisenerz#Vorkommen|Eisenerz]], [[Diamant#Die größten Fördernationen|Diamanten]], [[Gold#Die größten Fördernationen|Gold]], [[Kupfer#Vorkommen|Kupfer]], [[Platin#Vorkommen|Platin]], [[Silber#Vorkommen|Silber]], [[Zink#Die größten Fördernationen|Zink]], [[Zinn#Die größten Fördernationen|Zinn]]
+* Bergbau - die Hauptfördernationen von: [[Bauxit#Vorkommen und Gewinnung|Bauxit]], [[Blei#Die größten Fördernationen|Blei]], [[Eisenerz#Vorkommen|Eisenerz]], [[Diamant#Die größten Fördernationen|Diamanten]], [[Gold#Die größten Fördernationen|Gold]], [[Kupfer#Vorkommen|Kupfer]], [[Platin#Vorkommen|Platin]], [[Silber#Vorkommen|Silber]], [[Zink#Die größten Fördernationen|Zink]], [[Zinn#Die größten Fördernationen|Zinn]]
== Gewinnung und Darstellung ==
== Gewinnung und Darstellung ==
Zeile 348:
Zeile 348:
== Nachweis ==
== Nachweis ==
−Bei der [[Nachweisreaktion]] für Eisen-Ionen werden zunächst die beiden Kationen Fe<sup>2+</sup> und Fe<sup>3+</sup> unterschieden.
+Bei der [[Nachweisreaktion]] für Eisen-Ionen werden zunächst die beiden Kationen Fe<sup>2+</sup> und Fe<sup>3+</sup> unterschieden.
=== Eisennachweis mit Hexacyanoferraten ===
=== Eisennachweis mit Hexacyanoferraten ===
Zeile 387:
Zeile 387:
* '''[[Eisen(III)-oxid]]''' (Fe<sub>2</sub>O<sub>3</sub>) ist eine braune Substanz. Es entsteht durch Oxidation von Eisen im Sauerstoffüberschuss.
* '''[[Eisen(III)-oxid]]''' (Fe<sub>2</sub>O<sub>3</sub>) ist eine braune Substanz. Es entsteht durch Oxidation von Eisen im Sauerstoffüberschuss.
−* '''[[Eisen(II)-oxid]]''' (FeO) entsteht beim direkten Verbrennen von Eisen, z. B. mit dem Schneidbrenner. Es ist schwarz und bis 560°C instabil.
+* '''[[Eisen(II)-oxid]]''' (FeO) entsteht beim direkten Verbrennen von Eisen, z. B. mit dem Schneidbrenner. Es ist schwarz und bis 560 °C instabil.
* '''[[Magnetit|Eisen(II,III)-oxid]]''' (Fe<sub>3</sub>O<sub>4</sub>) entsteht durch Umwandlung von FeO.
* '''[[Magnetit|Eisen(II,III)-oxid]]''' (Fe<sub>3</sub>O<sub>4</sub>) entsteht durch Umwandlung von FeO.
Zeile 395:
Zeile 395:
Eisen bildet zweiwertige und dreiwertige Salze:
Eisen bildet zweiwertige und dreiwertige Salze:
−* '''[[Eisen(II)-chlorid]]''' (FeCl<sub>2</sub>) wird angewendet zur [[Sulfidfällung]], [[Faulgas]]entschwefelung, [[Biogas #Reinigen und Aufbereitung von Biogas|Biogasentschwefelung]], [[Chromate|Chromat]]reduzierung und [[Phosphatelimination]]; dazu gehört die [[Simultanfällung]].
+* '''[[Eisen(II)-chlorid]]''' (FeCl<sub>2</sub>) wird angewendet zur [[Sulfidfällung]], [[Faulgas]]entschwefelung, [[Biogas #Reinigen und Aufbereitung von Biogas|Biogasentschwefelung]], [[Chromate|Chromatreduzierung]] und [[Phosphatelimination]]; dazu gehört die [[Simultanfällung]].
−* '''[[Eisen(II)-sulfat]]''' (FeSO<sub>4</sub>) wird wegen seiner Farbe auch [[Grünsalz]] genannt. Anwendungen wie beim [[Eisen(II)-chlorid]], sowie bei getrocknetem [[Eisen(II)-sulfat]] als [[Chromate|Chromat]]reduzierer speziell im [[Zement]] gegen die [[Chromatallergie]].
+* '''[[Eisen(II)-sulfat]]''' (FeSO<sub>4</sub>) wird wegen seiner Farbe auch [[Grünsalz]] genannt. Anwendungen wie beim [[Eisen(II)-chlorid]], sowie bei getrocknetem [[Eisen(II)-sulfat]] als [[Chromate|Chromatreduzierer]] speziell im [[Zement]] gegen die [[Chromatallergie]].
* [[Eisen(III)-chlorid]] (FeCl<sub>3</sub>) kann [[Kupfer]] oxidieren und lösen; deshalb kann man wässrige Eisen(III)-chlorid-Lösungen zum schonenden Ätzen von [[Leiterplatte]]n verwenden. Reaktionsformel:
* [[Eisen(III)-chlorid]] (FeCl<sub>3</sub>) kann [[Kupfer]] oxidieren und lösen; deshalb kann man wässrige Eisen(III)-chlorid-Lösungen zum schonenden Ätzen von [[Leiterplatte]]n verwenden. Reaktionsformel:
Zeile 424:
Zeile 424:
{{Commons|Iron|Eisen}}
{{Commons|Iron|Eisen}}
{{Wiktionary|Eisen}}
{{Wiktionary|Eisen}}
−*[[Mineralienatlas:Eisen]] (Wiki)
+* [[Mineralienatlas:Eisen]] (Wiki)
−*[http://www.ta7.de/txt/wissensc/wiss0013.htm Eisengewinnung im Hochofen]
+* [http://www.ta7.de/txt/wissensc/wiss0013.htm Eisengewinnung im Hochofen]
−*[http://www.die-roemer-online.de/eisenherstellung/eisenherstellung.html die-roemer-online.de] Eisenherstellung in der Römerzeit
+* [http://www.die-roemer-online.de/eisenherstellung/eisenherstellung.html die-roemer-online.de] Eisenherstellung in der Römerzeit
−*[http://www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Lexikon/Eisengewinnung.htm Eisengewinnung in vorgeschichtlicher Zeit] Landschaftsmuseum Obermain
+* [http://www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Lexikon/Eisengewinnung.htm Eisengewinnung in vorgeschichtlicher Zeit] Landschaftsmuseum Obermain
−*[http://www.wdrmaus.de/sachgeschichten/eisenbarren/ Nachhaltige Eisengewinnung früher, mit Lehmofen und Raseneisenerz] Eisenherstellung vom WDR
+* [http://www.wdrmaus.de/sachgeschichten/eisenbarren/ Nachhaltige Eisengewinnung früher, mit Lehmofen und Raseneisenerz] Eisenherstellung vom WDR
−*[http://www.radwerk-vordernberg.at Hochofenmuseum Radwerk IV]
+* [http://www.radwerk-vordernberg.at Hochofenmuseum Radwerk IV]
{{Navigationsleiste Periodensystem}}
{{Navigationsleiste Periodensystem}}