Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
3 Bytes entfernt ,  15:05, 6. Nov. 2007
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 146: Zeile 146:  
}}
 
}}
 
}}
 
}}
'''Eisen''' ([[Mittelhochdeutsch|mhd.]] ''isen''; vergleichbar mit [[Keltische Sprache|kelt.]] ''isara'' „kräftig“, [[Gotische Sprache|got.]] ''eisarn'' und ''aiz'', [[Latein|lat.]] ''aes'' „[[Erz]]“; das Wort scheint [[Germanen]] und [[Kelten]] gemeinsam gewesen zu sein, die Abstammung von einer gemeinsamen [[indogermanisch]]en Wurzel ist jedoch nicht sicher geklärt) ist ein [[chemisches Element]] im [[Periodensystem]] der Elemente mit Symbol Fe (lat. ''ferrum,'' Eisen) und Ordnungszahl 26. Es ist ein [[Metalle|Metall]] der 4. Periode in der 8. Nebengruppe im Periodensystem. Im Kontext der industriellen Fertigung versteht man unter Eisen den Werkstoff [[Gusseisen]], wogegen der Werkstoff [[Stahl]] gewöhnlich nicht als Eisen bezeichnet wird.  
+
'''Eisen''' ([[Mittelhochdeutsch|mhd.]] ''isen''; vergleichbar mit [[Keltische Sprache|kelt.]] ''isara'' „kräftig“, [[Gotische Sprache|got.]] ''eisarn'' und ''aiz'', [[Latein|lat.]] ''aes'' „[[Erz]]“; das Wort scheint [[Germanen]] und [[Kelten]] gemeinsam gewesen zu sein, die Abstammung von einer gemeinsamen [[indogermanisch]]en Wurzel ist jedoch nicht sicher geklärt) ist ein [[chemisches Element]] im [[Periodensystem]] der Elemente mit Symbol Fe (lat. ''ferrum,'' Eisen) und Ordnungszahl 26. Es ist ein [[Metalle|Metall]] der 4. Periode in der 8. Nebengruppe im Periodensystem. Im Kontext der industriellen Fertigung versteht man unter Eisen den Werkstoff [[Gusseisen]], wohingegen der Werkstoff [[Stahl]] gewöhnlich nicht als Eisen bezeichnet wird.  
    
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
Zeile 171: Zeile 171:     
=== Eisenfunde ===
 
=== Eisenfunde ===
Eisenfunde sind gegenüber den Funden von [[Bronze]] relativ selten, einerseits weil das Eisen in den ältesten Perioden nur in geringem Maße verwendet wurde, andererseits weil wegen der großen Neigung des Eisens, an feuchter Luft, im Wasser und in der nassen Erde zu [[Korrosion|korrodieren]], die Gegenstände sich nicht erhalten konnten. Nur besondere Umstände oder große Ausmaße des Gegenstandes verhinderten den Verlust solcher Stücke.
+
Eisenfunde sind gegenüber den Funden von [[Bronze]] relativ selten, einerseits weil das Eisen in den ältesten Perioden nur in geringem Maße verwendet wurde, andererseits wegen der großen Neigung des Eisens, an feuchter Luft, im Wasser und in der nassen Erde zu [[Korrosion|korrodieren]], wodurch die Gegenstände sich nicht erhalten konnten. Nur besondere Umstände oder große Ausmaße des Gegenstandes verhinderten den Verlust solcher Stücke.
    
Eines der ältesten Fundstücke stammt aus der [[Cheopspyramide]] und wurde [[1837]] von J. R. Hill beim Lossprengen einiger Steinlagen in einer [[Mauerfuge]] gefunden, wo es vor Rost geschützt war. Es handelt sich um das Bruchstück eines größeren [[Schmiedeeisen|schmiedeeisernen]] [[Werkzeug]]s und hat ein Alter von etwa 5.000 Jahren. Ein späteres Fundstück ist das von [[Giovanni Battista Belzoni|Belzoni]] unter einer [[Sphinx]] in [[Karnak]] entdeckte Stück, das als Teil einer [[Sichel (Werkzeug)|Sichel]] erkannt wurde und etwa 2.800 Jahre alt ist.  
 
Eines der ältesten Fundstücke stammt aus der [[Cheopspyramide]] und wurde [[1837]] von J. R. Hill beim Lossprengen einiger Steinlagen in einer [[Mauerfuge]] gefunden, wo es vor Rost geschützt war. Es handelt sich um das Bruchstück eines größeren [[Schmiedeeisen|schmiedeeisernen]] [[Werkzeug]]s und hat ein Alter von etwa 5.000 Jahren. Ein späteres Fundstück ist das von [[Giovanni Battista Belzoni|Belzoni]] unter einer [[Sphinx]] in [[Karnak]] entdeckte Stück, das als Teil einer [[Sichel (Werkzeug)|Sichel]] erkannt wurde und etwa 2.800 Jahre alt ist.  
Zeile 185: Zeile 185:  
[[Erdkruste]]. Die ersten Vorkommen, die abgebaut wurden, waren [[Raseneisenstein]] und offenliegende Erze. Heute wird vor allem 40-prozentiges Magneteisenerz abgebaut. Das wichtigste Mineral zur Eisengewinnung ist [[Hämatit]], welches größtenteils aus Fe<sub>2</sub>O<sub>3</sub> besteht. Die größten Eisenerzvorkommen finden sich in den so genannten ''Banded Iron Formations'' (BIF, gebändertes Eisenerz oder [[Bändererz]]), die auch als Takonit oder Itabirit bezeichnet werden.
 
[[Erdkruste]]. Die ersten Vorkommen, die abgebaut wurden, waren [[Raseneisenstein]] und offenliegende Erze. Heute wird vor allem 40-prozentiges Magneteisenerz abgebaut. Das wichtigste Mineral zur Eisengewinnung ist [[Hämatit]], welches größtenteils aus Fe<sub>2</sub>O<sub>3</sub> besteht. Die größten Eisenerzvorkommen finden sich in den so genannten ''Banded Iron Formations'' (BIF, gebändertes Eisenerz oder [[Bändererz]]), die auch als Takonit oder Itabirit bezeichnet werden.
   −
Eisen ist das zehnthäufigste Element im [[Universum]]. Die [[Kernfusion|Fusion]] von Elementen in [[Stern]]en endet beim Eisen, da bei der Fusion höherer Elementen keine Energie mehr frei wird, sondern Energie aufgewendet werden muss. Schwerere Elemente entstehen endotherm bei [[Supernova]]explosionen, die auch für das Verstreuen der im Stern entstandenen Materie verantwortlich sind.
+
Eisen ist das zehnthäufigste Element im [[Universum]]. Die [[Kernfusion|Fusion]] von Elementen in [[Stern]]en endet beim Eisen, da bei der Fusion höherer Elemente keine Energie mehr frei wird, sondern aufgewendet werden muss. Schwerere Elemente entstehen endotherm bei [[Supernova]]explosionen, die auch für das Verstreuen der im Stern entstandenen Materie verantwortlich sind.
    
=== Eisen als Mineral ===
 
=== Eisen als Mineral ===
Anonymer Benutzer
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü