Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
36 Bytes hinzugefügt ,  17:36, 2. Jan. 2009
K
Link auf BKS aufgelöst
Zeile 250: Zeile 250:  
== Eigenschaften ==
 
== Eigenschaften ==
 
[[Bild:Zinn_9.jpg|thumb|left|Zinn]]
 
[[Bild:Zinn_9.jpg|thumb|left|Zinn]]
Zinn kann drei [[Modifikation]]en mit verschiedener [[Kristall]]struktur und [[Dichte]] annehmen. α-Zinn ([[kubisches Diamantgitter]], 5,75 g/cm<sup>3</sup>) ist unterhalb von 13,2 °C stabil und besitzt einen [[Bandabstand]] von E<sub>G</sub>=0,1 eV, β-Zinn ([[verzerrt oktaedrisch]], 7,31 g/cm<sup>3</sup>) bis 162 °C und γ-Zinn ([[rhombisches Gitter]], 6,54 g/cm<sup>3</sup>) oberhalb von 162 °C oder unter hohem [[Druck (Physik)|Druck]]. Natürliches Zinn besteht aus zehn verschiedenen stabilen [[Isotop]]en; das ist die größte Anzahl aller Elemente. Außerdem sind noch 28 [[Radioaktivität|radioaktive]] Isotope bekannt.
+
Zinn kann drei [[Polymorphie (Materialwissenschaft)|Modifikationen]] mit verschiedener [[Kristall]]struktur und [[Dichte]] annehmen. α-Zinn ([[kubisches Diamantgitter]], 5,75 g/cm<sup>3</sup>) ist unterhalb von 13,2 °C stabil und besitzt einen [[Bandabstand]] von E<sub>G</sub>=0,1 eV, β-Zinn ([[verzerrt oktaedrisch]], 7,31 g/cm<sup>3</sup>) bis 162 °C und γ-Zinn ([[rhombisches Gitter]], 6,54 g/cm<sup>3</sup>) oberhalb von 162 °C oder unter hohem [[Druck (Physik)|Druck]]. Natürliches Zinn besteht aus zehn verschiedenen stabilen [[Isotop]]en; das ist die größte Anzahl aller Elemente. Außerdem sind noch 28 [[Radioaktivität|radioaktive]] Isotope bekannt.
    
Die [[Rekristallisation]] von β-Zinn zu α-Zinn bei niedrigen Temperaturen äußert sich als die so genannte [[Zinnpest]].
 
Die [[Rekristallisation]] von β-Zinn zu α-Zinn bei niedrigen Temperaturen äußert sich als die so genannte [[Zinnpest]].
Zeile 257: Zeile 257:     
Durch die [[Oxidschicht]], mit der Zinn sich überzieht, ist es sehr beständig. Von konzentrierten [[Säure]]n und [[Base (Chemie)|Basen]] wird es allerdings unter Entwicklung von [[Wasserstoff]]gas zersetzt. Jedoch ist Zinn(IV)oxid ähnlich [[inert]] wie [[Titandioxid|Titan(IV)oxid]]. Zinn wird von unedleren Metallen (bsw.Zink) reduziert, dabei scheidet sich elementares Zinn schwammig oder am Zink haftend ab.
 
Durch die [[Oxidschicht]], mit der Zinn sich überzieht, ist es sehr beständig. Von konzentrierten [[Säure]]n und [[Base (Chemie)|Basen]] wird es allerdings unter Entwicklung von [[Wasserstoff]]gas zersetzt. Jedoch ist Zinn(IV)oxid ähnlich [[inert]] wie [[Titandioxid|Titan(IV)oxid]]. Zinn wird von unedleren Metallen (bsw.Zink) reduziert, dabei scheidet sich elementares Zinn schwammig oder am Zink haftend ab.
 +
 
== Isotope ==
 
== Isotope ==
 
Zinn besitzt insgesamt 10 natürlich vorkommende [[Isotop]]e. Es sind dies <sup>112</sub>Sn, <sup>114</sub>Sn, <sup>115</sub>Sn, <sup>116</sub>Sn, <sup>117</sub>Sn, <sup>118</sub>Sn, <sup>119</sub>Sn, <sup>120</sub>Sn, <sup>122</sub>Sn und <sup>124</sub>Sn. <sup>120</sub>Sn ist dabei mit 32,4&nbsp;% Anteil an natürlichem Zinn das häufigste Isotop. Daneben gibt es noch 28 instabile Isotope<ref name="nubase">[http://www.nndc.bnl.gov/amdc/nubase/Nubase2003.pdf G. Audia, O. Bersillonb, J. Blachotb,  A.H. Wapstrac: ''The NUBASE evaluation of nuclear and decay properties''. In: ''Nuclear Physics''. Bd. A 729, 2003, S. 3–128.]</ref>, von denen <sup>126</sub>Sn mit einer [[Halbwertszeit]] von 230.000 Jahren<ref name="nubase"/> das langlebigste ist. Alle anderen Isotope haben eine Halbwertzeit von nur maximal 129 Tagen. Lediglich beim <sup>121</sub>Sn existiert ein [[Kernisomer]] mit 55 Jahren Halbwertzeit. Als [[Tracer (Nuklearmedizin)|Tracer]] werden am häufigsten die Isotope <sup>113</sub>Sn <sup>121</sub>Sn <sup>123</sub>Sn und <sup>125</sub>Sn verwendet. Zinn hat als einziges Element drei stabile Isotope mit ungerader Massenzahl, und mit 10 stabilen Isotopen die meisten stabilen Isotope von allen Elementen überhaupt.
 
Zinn besitzt insgesamt 10 natürlich vorkommende [[Isotop]]e. Es sind dies <sup>112</sub>Sn, <sup>114</sub>Sn, <sup>115</sub>Sn, <sup>116</sub>Sn, <sup>117</sub>Sn, <sup>118</sub>Sn, <sup>119</sub>Sn, <sup>120</sub>Sn, <sup>122</sub>Sn und <sup>124</sub>Sn. <sup>120</sub>Sn ist dabei mit 32,4&nbsp;% Anteil an natürlichem Zinn das häufigste Isotop. Daneben gibt es noch 28 instabile Isotope<ref name="nubase">[http://www.nndc.bnl.gov/amdc/nubase/Nubase2003.pdf G. Audia, O. Bersillonb, J. Blachotb,  A.H. Wapstrac: ''The NUBASE evaluation of nuclear and decay properties''. In: ''Nuclear Physics''. Bd. A 729, 2003, S. 3–128.]</ref>, von denen <sup>126</sub>Sn mit einer [[Halbwertszeit]] von 230.000 Jahren<ref name="nubase"/> das langlebigste ist. Alle anderen Isotope haben eine Halbwertzeit von nur maximal 129 Tagen. Lediglich beim <sup>121</sub>Sn existiert ein [[Kernisomer]] mit 55 Jahren Halbwertzeit. Als [[Tracer (Nuklearmedizin)|Tracer]] werden am häufigsten die Isotope <sup>113</sub>Sn <sup>121</sub>Sn <sup>123</sub>Sn und <sup>125</sub>Sn verwendet. Zinn hat als einziges Element drei stabile Isotope mit ungerader Massenzahl, und mit 10 stabilen Isotopen die meisten stabilen Isotope von allen Elementen überhaupt.
Anonymer Benutzer
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü