Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
12 Bytes hinzugefügt ,  23:18, 20. Aug. 2017
→‎Phönizier: Umstellungen (Chronologie, Textlogik). Neuer Titel. Wikilinks
Zeile 228: Zeile 228:  
Bereits früher dürfte es in den eigentlichen asiatischen Lagerstätten in [[Yunnan]] und auf der [[Malaiische Halbinsel|Halbinsel Malakka]] bekannt gewesen sein. Im Tal des [[Euphrat]] wurden seit 2000 v. Chr. Bronzegeräte und deren Herstellung zu einem bedeutenden Kulturfaktor; die Technik wurde dann von Griechen und Römern weiterentwickelt.
 
Bereits früher dürfte es in den eigentlichen asiatischen Lagerstätten in [[Yunnan]] und auf der [[Malaiische Halbinsel|Halbinsel Malakka]] bekannt gewesen sein. Im Tal des [[Euphrat]] wurden seit 2000 v. Chr. Bronzegeräte und deren Herstellung zu einem bedeutenden Kulturfaktor; die Technik wurde dann von Griechen und Römern weiterentwickelt.
   −
=== [[Phönizier]] ===
+
=== Früher Handel: Vorder-  und Mittelasien, Phönizier ===
Die Ausbreitung des Handels mit Zinn bestätigt ebenfalls seine frühe und weitreichende Nutzbarmachung. Es wurde zunächst aus Zentralasien mit Karawanen in die Gebiete des heutigen Vorderen Orients gebracht. Dort holte man sich das Zinnerz ab dem 3. Jahrtausend v. Chr. aus den Lagerstätten des alten Reiches [[Elam (Altertum)|Elam]] östlich des [[Tigris]] und aus den Bergen von [[Chorasan]] an der persischen Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Von dort scheint man es in das Land der Pharaonen weitergeliefert zu haben. Die [[Phönizier]] haben wahrscheinlich auf dem Seeweg ebenfalls Verbindungen mit den zinnreichen indischen Inseln [[Malakka]] und [[Bangka]] gehabt, ohne dass dazu genaue Angaben zu machen sind. Im Mittelalter trat die Inselgruppe in intensivere Handelsbeziehungen zu den Venezianern. Später transportierten die Phöniker das Zinnerz mit ihren Schiffen entlang der spanischen und französischen Küstengebiete bis zu den Inseln in der Nordsee. Auf diesen Fahrten entdeckten sie auf den so genannten [[Zinninseln]], zu denen möglicherweise die Insel [[Isle of Wight|Wight]] gehörte, und in den Bergen von Cornwall zinnreiche Gebiete, bauten diese ab und führten das Erz in andere Länder aus. In kleinerem Maße begann der Zinnerzabbau in handelsmöglichen Ausmaßen auch in Frankreich (u. a. am Cap de l'Etain), in Spanien (Galizien) und in [[Etrurien]] (Cento Camerelle bei [[Campiglia Marittima]]).
+
Die Ausbreitung des Handels mit Zinn bestätigt ebenfalls seine frühe und weitreichende Nutzbarmachung. Es wurde zunächst aus [[Zentralasien]] mit Karawanen in die Gebiete des heutigen [[Vorderasien|Nahen und Mittleren Ostens]] gebracht. Dort holte man sich das Zinnerz ab dem 3. Jahrtausend v. Chr. aus den Lagerstätten des alten Reiches [[Elam (Altertum)|Elam]] östlich des [[Tigris]] und aus den Bergen von [[Chorasan]] an der persischen Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Von dort scheint man es in das [[Altes Ägypten|Land der Pharaonen]] weitergeliefert zu haben. In der [[Bibel]] wird Zinn im 4. Buch Mose erstmals erwähnt {{Bibel|Numeri|31|22}}.
   −
In der Bibel wird Zinn im 4. Buch Mose erstmals erwähnt {{Bibel|Numeri|31|22}}.
+
Die [[Phönizier]] hatten wahrscheinlich auf dem Seeweg Verbindungen mit den zinnreichen indischen Inseln [[Malakka]] und [[Bangka]], ohne dass dazu genaue Angaben zu machen sind. Später transportierten die Phöniker das Zinnerz mit ihren Schiffen entlang der spanischen und französischen Küstengebiete bis zu den Inseln in der [[Nordsee]]. Auf diesen Fahrten entdeckten sie auf den so genannten [[Zinninseln]], zu denen möglicherweise die [[Isle of Wight|Insel Wight]] gehörte, und in den Bergen von [[Cornwall#Bergbau|Cornwall]] zinnreiche Gebiete, bauten dort das Erz ab und führten es in andere Länder aus. In kleinerem Maße begann der Zinnerzabbau in handelsmöglichen Ausmaßen auch in Frankreich (u. a. am Cap de l'Etain), in Spanien (Galizien) und in [[Etrurien]] (Cento Camerelle bei [[Campiglia Marittima]]).
    
=== Griechen und Römer ===
 
=== Griechen und Römer ===
Anonymer Benutzer
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü