Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.
Änderungen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die letzte Textänderung von 178.191.253.91 wurde verworfen und die Version 186458893 von Regi51 wiederhergestellt. Bitte belegen
Zeile 1:
Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
{{Begriffsklärungshinweis}}
{{Infobox Chemisches Element
{{Infobox Chemisches Element
−<!--- Periodensystem --->| Name = Zinn
+<!--- Periodensystem --->
−| Symbol = Sn
+| Name = Zinn
+| Symbol = Sn
| Ordnungszahl = 50
| Ordnungszahl = 50
−| Serie = Me
+| Serie = Me
−| Gruppe = 14
+| Gruppe = 14
−| Periode = 5
+| Periode = 5
−| Block = p
+| Block = p
−<!--- Allgemein --->| Aussehen = silbrig glänzend (β-Zinn), grau (α-Zinn)
+<!--- Allgemein --->
−| CAS = 7440-31-5
+| Aussehen = silbrig glänzend (β-Zinn), grau (α-Zinn)
+| CAS = 7440-31-5
| Massenanteil = 35 ppm<ref name="Harry H. Binder">Harry H. Binder: ''Lexikon der chemischen Elemente.'' S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-7776-0736-3.</ref>
| Massenanteil = 35 ppm<ref name="Harry H. Binder">Harry H. Binder: ''Lexikon der chemischen Elemente.'' S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-7776-0736-3.</ref>
−<!--- Atomar --->| Hauptquelle = <ref>Die Werte für die Eigenschaften (Infobox) sind, wenn nicht anders angegeben, aus [http://www.webelements.com/tin/ www.webelements.com (Zinn)] entnommen.</ref>
+<!--- Atomar --->
+| Hauptquelle = <ref>Die Werte für die Eigenschaften (Infobox) sind, wenn nicht anders angegeben, aus [http://www.webelements.com/tin/ www.webelements.com (Zinn)] entnommen.</ref>
| Atommasse = 118,710(7)<ref name="CIAAW">[http://www.ciaaw.org/atomic-weights.htm CIAAW, Standard Atomic Weights Revised 2013].</ref>
| Atommasse = 118,710(7)<ref name="CIAAW">[http://www.ciaaw.org/atomic-weights.htm CIAAW, Standard Atomic Weights Revised 2013].</ref>
| Atomradius = 145
| Atomradius = 145
Zeile 23:
Zeile 26:
| Ionisierungsenergie_3 = 2943,0
| Ionisierungsenergie_3 = 2943,0
| Ionisierungsenergie_4 = 3930,3
| Ionisierungsenergie_4 = 3930,3
−<!--- Physikalisch --->| Aggregatzustand = fest
+<!--- Physikalisch --->
−| Modifikationen =
+| Aggregatzustand = fest
+| Modifikationen =
| Kristallstruktur = α-Zinn kubisch ([[Diamantstruktur]])<br>β-Zinn tetragonal ([[Strukturtyp]] A5)
| Kristallstruktur = α-Zinn kubisch ([[Diamantstruktur]])<br>β-Zinn tetragonal ([[Strukturtyp]] A5)
| Dichte = 5,769 g/cm<sup>3</sup> (20 [[Grad Celsius|°C]]) <small>(α-Zinn)</small><ref name="Greenwood">N. N. Greenwood, A. Earnshaw: ''Chemie der Elemente.'' 1. Auflage. VCH, Weinheim 1988, ISBN 3-527-26169-9, S. 482.</ref><br />7,265 g/cm<sup>3</sup> (20 °C) <small>(β-Zinn)</small><ref name="Greenwood" />
| Dichte = 5,769 g/cm<sup>3</sup> (20 [[Grad Celsius|°C]]) <small>(α-Zinn)</small><ref name="Greenwood">N. N. Greenwood, A. Earnshaw: ''Chemie der Elemente.'' 1. Auflage. VCH, Weinheim 1988, ISBN 3-527-26169-9, S. 482.</ref><br />7,265 g/cm<sup>3</sup> (20 °C) <small>(β-Zinn)</small><ref name="Greenwood" />
−| RefTempDichte_K =
+| RefTempDichte_K =
| Mohshärte = 1,5
| Mohshärte = 1,5
| Magnetismus = α-Zinn [[Diamagnetismus|diamagnetisch]] ([[Magnetische Suszeptibilität|''Χ<sub>m</sub>'']] = −2,3 · 10<sup>−5</sup>)<ref name="CRC-H">{{CRC Handbook |Auflage=90 |Titel= |Kapitel=4 |Startseite=142 |Endseite=147 }} Die Werte dort sind auf g/mol bezogen und in cgs-Einheiten angegeben. Der hier angegebene Wert ist der daraus berechnete maßeinheitslose SI-Wert.</ref><br>β-Zinn [[Paramagnetismus|paramagnetisch]] (''Χ<sub>m</sub>'' = 2,4 · 10<sup>−6</sup>)<ref name="CRC-H" />
| Magnetismus = α-Zinn [[Diamagnetismus|diamagnetisch]] ([[Magnetische Suszeptibilität|''Χ<sub>m</sub>'']] = −2,3 · 10<sup>−5</sup>)<ref name="CRC-H">{{CRC Handbook |Auflage=90 |Titel= |Kapitel=4 |Startseite=142 |Endseite=147 }} Die Werte dort sind auf g/mol bezogen und in cgs-Einheiten angegeben. Der hier angegebene Wert ist der daraus berechnete maßeinheitslose SI-Wert.</ref><br>β-Zinn [[Paramagnetismus|paramagnetisch]] (''Χ<sub>m</sub>'' = 2,4 · 10<sup>−6</sup>)<ref name="CRC-H" />
Zeile 33:
Zeile 37:
| Schmelzpunkt_C = 231,93
| Schmelzpunkt_C = 231,93
| Siedepunkt_K = 2893 K<ref name="Zhang">Yiming Zhang, Julian R. G. Evans, Shoufeng Yang: ''Corrected Values for Boiling Points and Enthalpies of Vaporization of Elements in Handbooks.'' In: ''[[Journal of Chemical & Engineering Data]].'' 56, 2011, S. 328–337, [[doi:10.1021/je1011086]].</ref>
| Siedepunkt_K = 2893 K<ref name="Zhang">Yiming Zhang, Julian R. G. Evans, Shoufeng Yang: ''Corrected Values for Boiling Points and Enthalpies of Vaporization of Elements in Handbooks.'' In: ''[[Journal of Chemical & Engineering Data]].'' 56, 2011, S. 328–337, [[doi:10.1021/je1011086]].</ref>
−| Siedepunkt_C = 2260
+| Siedepunkt_C = 2620
| MolaresVolumen = 16,29 · 10<sup>−6</sup>
| MolaresVolumen = 16,29 · 10<sup>−6</sup>
| Verdampfungswärme = 290 kJ/mol<ref name="Zhang" />
| Verdampfungswärme = 290 kJ/mol<ref name="Zhang" />
Zeile 46:
Zeile 50:
| RefTempElektrischeLeitfähigkeit_K =
| RefTempElektrischeLeitfähigkeit_K =
| Wärmeleitfähigkeit = 67
| Wärmeleitfähigkeit = 67
−| RefTempWärmeleitfähigkeit_K = <!--- Chemisch --->
+| RefTempWärmeleitfähigkeit_K =
+<!--- Chemisch --->
| Oxidationszustände = (−4), '''4''', 2
| Oxidationszustände = (−4), '''4''', 2
| Oxide =
| Oxide =
| Basizität = [[amphoter]]
| Basizität = [[amphoter]]
−| Normalpotential = −0,137 [[Volt|V]] (Sn<sup>2+</sup> + 2 e<sup>−</sup> → Sn)
+| Normalpotential = −0,137 [[Volt|V]] (Sn<sup>2+</sup> + 2 e<sup>−</sup> → Sn)
| Elektronegativität = 1,96
| Elektronegativität = 1,96
−| Quelle GHS-Kz = <ref name="GESTIS">{{GESTIS|ZVG=8380|CAS=7440-31-5|Name=Zinn, Pulver|Datum=30. April 2017}}.</ref>
+| Quelle GHS-Kz = <ref name="GESTIS">{{GESTIS|ZVG=8380|CAS=7440-31-5|Name=Zinn, Pulver|Datum=30. April 2017}}.</ref>
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|-}}
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|-}}
−| GHS-Signalwort =
+| GHS-Signalwort =
−| H = {{H-Sätze|-}}
+| H = {{H-Sätze|-}}
−| EUH = {{EUH-Sätze|-}}
+| EUH = {{EUH-Sätze|-}}
−| P = {{P-Sätze|-}}
+| P = {{P-Sätze|-}}
−| Quelle P = <ref name="GESTIS" />
+| Quelle P = <ref name="GESTIS" />
−<!--- Isotope --->| Isotope = {{Infobox Chemisches Element/Isotop
+<!--- Isotope --->
+| Isotope =
+{{Infobox Chemisches Element/Isotop
| AnzahlZerfallstypen = 0
| AnzahlZerfallstypen = 0
| Symbol = Sn
| Symbol = Sn
Zeile 182:
Zeile 189:
| Zerfallstyp1ZP = [[Antimon|<sup>126</sup>Sb]]
| Zerfallstyp1ZP = [[Antimon|<sup>126</sup>Sb]]
}}
}}
−| NMREigenschaften = {{Infobox Chemisches Element/NMR
+| NMREigenschaften=
+{{Infobox Chemisches Element/NMR
| Symbol = Sn
| Symbol = Sn
| Massenzahl_1 = 115
| Massenzahl_1 = 115
Zeile 332:
Zeile 340:
== Nachweis ==
== Nachweis ==
−Als qualitative [[Nachweisreaktion]] für Zinnsalze wird die [[Leuchtprobe]] durchgeführt: Die Lösung wird mit ca. 20%iger Salzsäure und Zinkpulver versetzt, wobei ''[[Naszierender Stoff|naszierender]] Wasserstoff'' frei wird. Der naszierende, atomare Wasserstoff reduziert einen Teil des Zinns bis zum [[Stannan]] SnH<sub>4</sub>. In diese Lösung wird ein [[Reagenzglas]] eingetaucht, das mit kaltem Wasser und [[Kaliumpermanganat]]<nowiki />lösung gefüllt ist; das Kaliumpermanganat dient hier nur als Kontrastmittel. Dieses Reagenzglas wird im Dunkeln in die nichtleuchtende Bunsenbrennerflamme gehalten. Bei Anwesenheit von Zinn entsteht sofort eine typisch blaue [[Fluoreszenz]], hervorgerufen durch SnH<sub>4</sub>.<ref name="Harry H. Binder" /><ref>Im ''Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie'' wird als Ursache der Leuchterscheinung eine – wahrscheinlich unzutreffende – Reduktion zu [[Zinn(II)-chlorid]] SnCl<sub>2</sub> genannt.<br />
+Als qualitative [[Nachweisreaktion]] für Zinnsalze wird die [[Leuchtprobe]] durchgeführt: Die Lösung wird mit ca. 20%iger Salzsäure und Zinkpulver versetzt, wobei ''[[Naszierender Stoff|naszierender]] Wasserstoff'' frei wird. Der naszierende, atomare Wasserstoff reduziert einen Teil des Zinns bis zum [[Stannan]] SnH<sub>4</sub>. In diese Lösung wird ein [[Reagenzglas]] eingetaucht, das mit kaltem Wasser und [[Kaliumpermanganat]]<nowiki />lösung gefüllt ist; das Kaliumpermanganat dient hier nur als Kontrastmittel. Dieses Reagenzglas wird im Dunkeln in die nichtleuchtende Bunsenbrennerflamme gehalten. Bei Anwesenheit von Zinn entsteht sofort eine typisch blaue [[Fluoreszenz]], hervorgerufen durch SnH<sub>4</sub>.<ref name="Harry H. Binder" /><ref>Im ''Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie'' wird als Ursache der Leuchterscheinung eine – wahrscheinlich unzutreffende – Reduktion zu [[Zinn(II)-chlorid]] SnCl<sub>2</sub> genannt.<br>
[[Gerhart Jander|Jander]], [[Ewald Blasius|Blasius]]: ''Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie.'' 2006, ISBN 3-7776-1388-6, S. 499.</ref>
[[Gerhart Jander|Jander]], [[Ewald Blasius|Blasius]]: ''Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie.'' 2006, ISBN 3-7776-1388-6, S. 499.</ref>