Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.
Änderungen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 340:
Zeile 340:
− +
Zeile 392:
Zeile 392:
− +
− +
Zeile 402:
Zeile 402:
− +
Zeile 424:
Zeile 424:
− {{Hauptartikel|Zinnorganische Verbindungen}}+
+
Abschnitt Verbindungen: Fotos hinzugefügt
== Nachweis ==
== Nachweis ==
Als qualitative [[Nachweisreaktion]] für Zinnsalze wird die [[Leuchtprobe]] durchgeführt: Die Lösung wird mit ca. 20%iger Salzsäure und Zinkpulver versetzt, wobei ''[[Naszierender Stoff|naszierender]] Wasserstoff'' frei wird. Der naszierende, atomare Wasserstoff reduziert einen Teil des Zinns bis zum [[Stannan]] SnH<sub>4</sub>. In diese Lösung wird ein [[Reagenzglas]] eingetaucht, das mit kaltem Wasser und [[Kaliumpermanganat]]<nowiki />lösung gefüllt ist; das Kaliumpermanganat dient hier nur als Kontrastmittel. Dieses Reagenzglas wird im Dunkeln in die nichtleuchtende Bunsenbrennerflamme gehalten. Bei Anwesenheit von Zinn entsteht sofort eine typisch blaue [[Fluoreszenz]], hervorgerufen durch SnH<sub>4</sub>.<ref name="Harry H. Binder" /><ref>Im ''Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie'' wird als Ursache der Leuchterscheinung eine – wahrscheinlich unzutreffende – Reduktion zu [[Zinn(II)-chlorid]] SnCl<sub>2</sub> genannt.<br>
Als qualitative [[Nachweisreaktion]] für Zinnsalze wird die [[Leuchtprobe]] durchgeführt: Die Lösung wird mit ca. 20%iger Salzsäure und Zinkpulver versetzt, wobei ''[[Naszierender Stoff|naszierender]] Wasserstoff'' frei wird. Der naszierende, atomare Wasserstoff reduziert einen Teil des Zinns bis zum [[Stannan]] SnH<sub>4</sub>. In diese Lösung wird ein [[Reagenzglas]] eingetaucht, das mit kaltem Wasser und [[Kaliumpermanganat]]<nowiki />lösung gefüllt ist; das Kaliumpermanganat dient hier nur als Kontrastmittel. Dieses Reagenzglas wird im Dunkeln in die nichtleuchtende Bunsenbrennerflamme gehalten. Bei Anwesenheit von Zinn entsteht sofort eine typisch blaue [[Fluoreszenz]], hervorgerufen durch SnH<sub>4</sub>.<ref name="Harry H. Binder" /><ref>Im ''Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie'' wird als Ursache der Leuchterscheinung eine – wahrscheinlich unzutreffende – Reduktion zu [[Zinn(II)-chlorid]] SnCl<sub>2</sub> genannt.<br />
[[Gerhart Jander|Jander]], [[Ewald Blasius|Blasius]]: ''Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie.'' 2006, ISBN 3-7776-1388-6, S. 499.</ref>
[[Gerhart Jander|Jander]], [[Ewald Blasius|Blasius]]: ''Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie.'' 2006, ISBN 3-7776-1388-6, S. 499.</ref>
== Verbindungen ==
== Verbindungen ==
Zinnverbindungen kommen in den [[Oxidationsstufe]]n +II und +IV vor. Zinn(IV)-Verbindungen sind stabiler, da Zinn ein Element der IV. Hauptgruppe ist und zudem der [[Effekt des inerten Elektronenpaares]] noch nicht so stark ausgeprägt ist wie bei den schwereren Elementen dieser Gruppe, z. B. dem Blei. Zinn(II)-Verbindungen lassen sich deshalb leicht in Zinn(IV)-Verbindungen umsetzen. Viele Zinnverbindungen sind anorganischer Natur, es ist aber auch eine Reihe von [[Zinnorganische Verbindungen|zinnorganischen Verbindungen]] (''Zinnorganylen'') bekannt.
Zinnverbindungen kommen in den [[Oxidationsstufe]]n +II und +IV vor. Zinn(IV)-[[Chemische Verbindung|Verbindungen]] sind stabiler, da Zinn ein [[Chemisches Element|Element]] der 4. [[Hauptgruppe]] ist und zudem der [[Effekt des inerten Elektronenpaares]] noch nicht so stark ausgeprägt ist wie bei den schwereren [[Chemisches Element|Elementen]] dieser Gruppe, z. B. dem [[Blei]]. Zinn(II)-[[Chemische Verbindung|Verbindungen]] lassen sich deshalb leicht in Zinn(IV)-[[Chemische Verbindung|Verbindungen]] umsetzen. Viele Zinnverbindungen sind [[Anorganische Chemie|anorganischer]] Natur, es ist aber auch eine Reihe von [[Zinnorganische Verbindungen|zinnorganischen Verbindungen]] (''Zinnorganylen'') bekannt.
=== Oxide und Hydroxide ===
=== Oxide und Hydroxide ===
* [[Zinn(II)-oxid]] SnO
*[[Datei:Cassiterite-19aa.jpg|mini|[[Zinn(IV)-oxid]] in Form eines [[Kassiterit]]-[[Kristall|Kristalls]]]][[Zinn(II)-oxid]] SnO
* [[Zinn(II,IV)-oxid]] Sn<sub>2</sub>O<sub>3</sub>
* [[Zinn(II,IV)-oxid]] Sn<sub>2</sub>O<sub>3</sub>
* [[Zinn(IV)-oxid]] SnO<sub>2</sub>
* [[Zinn(IV)-oxid]] SnO<sub>2</sub>
=== Halogenide ===
=== Halogenide ===
* [[Zinn(II)-fluorid]] SnF<sub>2</sub>
*[[Datei:Tin(II)-chloride-xtal-1996-3D-balls-front.png|mini|[[Stäbchenmodell]] der [[Kristallstruktur]] von [[Zinn(II)-chlorid]]]][[Datei:Tin(IV)-iodide-sample.jpg|mini|[[Zinn(IV)-iodid]]]][[Zinn(II)-fluorid]] SnF<sub>2</sub>
* [[Zinn(II)-chlorid]] SnCl<sub>2</sub>
* [[Zinn(II)-chlorid]] SnCl<sub>2</sub>
* [[Zinn(IV)-chlorid]] SnCl<sub>4</sub>
* [[Zinn(IV)-chlorid]] SnCl<sub>4</sub>
=== Organische Zinnverbindungen ===
=== Organische Zinnverbindungen ===
[[Datei:Tributyltin oxide structure.svg|mini|[[Strukturformel]] von [[Bis(tributylzinn)oxid]]]]
* [[Dibutylzinndilaurat]] (DBTDL) C<sub>32</sub>H<sub>64</sub>O<sub>4</sub>Sn
* [[Dibutylzinndilaurat]] (DBTDL) C<sub>32</sub>H<sub>64</sub>O<sub>4</sub>Sn
* [[Dibutylzinnoxid]] (DBTO) (H<sub>9</sub>C<sub>4</sub>)<sub>2</sub>SnO
* [[Dibutylzinnoxid]] (DBTO) (H<sub>9</sub>C<sub>4</sub>)<sub>2</sub>SnO