Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.
Änderungen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 1:
Zeile 1:
− +
− +
− +
+
+
Ergänzungen
'''Peter Heusser''' (* [[29. August]] [[1950]] in Brienz, Schweiz) ist Facharzt für [[Allgemeinmedizin|Allgemeine Medizin]] (FMH) und Inhaber des Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin und Leiter des Zentrums für Integrative Medizin der [[Universität Witten/Herdecke]]. Sein Hauptforschungsschwerpunkt sind die [[Erkenntnistheorie|erkenntniswissenschaftlichen]], [[Anthropologie|anthropologischen]], konzeptionellen und ideengeschichtlichen Grundlagen der [[Anthroposophische Medizin|anthroposophischen Medizin]].
'''Peter Heusser''', Univ.-Prof. Dr. med., MME (UniBe), (* [[29. August]] [[1950]] in [[Brienz BE|Brienz]], Schweiz) ist Facharzt für [[Allgemeinmedizin|Allgemeine Medizin]] (FMH) und Inhaber des [[Gerhard Kienle]] Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin sowie Leiter des Instituts für Integrative Medizin der [[Universität Witten/Herdecke]]. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Wirksamkeit anthroposophischer und integrativer Therapiemethoden, die Evaluation anthroposophisch-medizinischer Ausbildungskonzepte, die medizinische [[Anthropologie]], sowie die [[Erkenntnistheorie|erkenntniswissenschaftlichen]], konzeptionellen und ideengeschichtlichen Grundlagen der [[Anthroposophische Medizin|anthroposophischen Medizin]].
==Lebenslauf==
==Lebenslauf==
Geboren in [[Brienz BE|Brienz]] am 29. August 1950, Medizinstudium in Bern, Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin und Fähigkeitsausweis für [[anthroposophische Medizin]] in der [[Ita Wegman-Klinik]] und der Lukas Klinik in [[Arlesheim]], [[Promotion (Doktor)|Promotion]] an der Universität Basel zu [[Ignaz Paul Vital Troxler|Troxler]], Dozent für Anthroposophische Medizin an der Kollegialen Instanz für Komplementärmedizin (KIKOM) der medizinischen Fakultät der Universität Bern und seit 2009 Inhaber des Lehrstuhls für [[Medizintheorie]], Integrative und [[Anthroposophische Medizin]] und Leiter des Zentrums für Integrative Medizin der [[Universität Witten/Herdecke]].
Geboren in [[Brienz BE|Brienz]] am 29. August 1950, Schulzeit in den Kantonen Bern und Solothurn sowie den USA, Medizinstudium in Bern, Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin und Fähigkeitsausweis für [[anthroposophische Medizin]], [[Promotion (Doktor)|Promotion]] an der Universität Basel zu [[Ignaz Paul Vital Troxler]], Master of Medical Education an der Universität Bern. Ärztliche Tätigkeit an der [[Ita Wegman-Klinik]] und der Lukas Klinik in [[Arlesheim]] sowie am Universitätsklinikum Bern. 1995-2008 Dozent für Anthroposophische Medizin an der Kollegialen Instanz für Komplementärmedizin (KIKOM) der medizinischen Fakultät der Universität Bern und seit 2009 Inhaber des Lehrstuhls für [[Medizintheorie]], Integrative und [[Anthroposophische Medizin]], Leiter des Zentrums für Integrative Medizin der [[Universität Witten/Herdecke]] und Leiter des Forschungs- und Lehrzentrums am [[Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke]].
==Forschung==
==Forschung==
Peter Heusser gab wesentliche Impulse für ein zeitgemässes konzeptuelles Verständnis der anthroposophischen Medizin. Ferner half er bei Erarbeitung von Kriterien zur Beurteilung des Nutzens von komplementärmedizinischen Methoden als Mitglied des nationalen Lenkungsausschuss des gesamtschweizerischen Programms Evaluation Komplementärmedizin PEK. Zurzeit baut er ein Zentrum für Forschung und Lehre am [[Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke]] auf.
Peter Heusser gab wesentliche Impulse für die [[Wissenschaftstheorie|wissenschaftstheoretische]] Begründung und ein zeitgemäßes konzeptuelles Verständnis der anthroposophischen Medizin. Als erster Dozent für Anthroposophische Medizin etablierte er an der Universität Bern eine Abteilung für experimentelle und klinische anthroposophisch-medizinische Forschung. Co-Leiter einer Studie des Schweizerischen Nationalfonds für wissenschaftliche Forschung zur [[Lebensqualität]] bei Patienten mit nicht heilbarer Krebskrankheit. Ferner half er bei Erarbeitung von Kriterien zur Beurteilung des Nutzens von komplementärmedizinischen Methoden für das [[Bundesamt für Sozialversicherungen|schweizerische Bundesamt für Sozialversicherung]] als Mitglied des nationalen Lenkungsausschuss des gesamtschweizerischen Programms Evaluation Komplementärmedizin PEK beim [[Bundesamt für Gesundheit]]. Experte für Anthroposophische Medizin im Swissmedic Medicines Expert Committee des Schweizerischen Heilmittelinstituts.
An der Universität Witten/Herdecke war er wesentlich an der Konzeption des Forschungsschwerpunkts Integrative und Personalisierte Gesundheitsversorgung (IPGV) der Fakultät für Gesundheit beteiligt. Zurzeit baut er zusammen mit seinen Mitarbeitern Forschungs- und Lehrzentrum am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke (FLZ) auf, eine Trägerinstitution des Zentrums für Klinische Studien der Universität Witten/Herdecke (ZKS-UWH).
==Publikationen==
==Publikationen==