Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
falschen Punkt entfernt, Links normiert
Zeile 27: Zeile 27:     
== Beschreibung ==
 
== Beschreibung ==
Der Löwenzahn ist eine [[Ausdauernde Pflanze|ausdauernde]] [[krautige Pflanze]], die eine Wuchshöhe von 10 cm bis 30 cm erreicht und in allen Teilen einen weißen [[Milchsaft]] enthält. Seine bis zu 1 Meter (selten auch bis 2 Meter) lange, fleischige [[Wurzel (Pflanze)|Pfahlwurzel]] ist außen dunkelbraun bis schwarz. Sie geht in eine kurze, stark gestauchte [[Sprossachse]] über, auf der die [[Blatt (Pflanze)|Blätter]] dicht in einer grundständigen [[Phyllotaxis|Rosette]] stehen. Nach einer Verletzung des [[Vegetationspunkt]]es regeneriert sich die Pflanze aus der Wurzel und bildet dann meist mehrere Blattrosetten. Die 10 bis 30 cm langen Blätter sind eiförmig bis eilanzettlich, unregelmäßig stark gelappt und tief eingeschnitten und gezahnt.. Einschnitte und Zähne sind von der Basis bis zu etwa zwei Drittel der Länge stark, weiter zur Blattspitze häufig geringer ausgeprägt.
+
Der Löwenzahn ist eine [[Ausdauernde Pflanze|ausdauernde]] [[krautige Pflanze]], die eine Wuchshöhe von 10 cm bis 30 cm erreicht und in allen Teilen einen weißen [[Milchsaft]] enthält. Seine bis zu 1 Meter (selten auch bis 2 Meter) lange, fleischige [[Wurzel (Pflanze)|Pfahlwurzel]] ist außen dunkelbraun bis schwarz. Sie geht in eine kurze, stark gestauchte [[Sprossachse]] über, auf der die [[Blatt (Pflanze)|Blätter]] dicht in einer grundständigen [[Phyllotaxis|Rosette]] stehen. Nach einer Verletzung des [[Vegetationspunkt]]es regeneriert sich die Pflanze aus der Wurzel und bildet dann meist mehrere Blattrosetten. Die 10 bis 30 cm langen Blätter sind eiförmig bis eilanzettlich, unregelmäßig stark gelappt und tief eingeschnitten und gezahnt. Einschnitte und Zähne sind von der Basis bis zu etwa zwei Drittel der Länge stark, weiter zur Blattspitze häufig geringer ausgeprägt.
    
[[Datei:Loewenzahn Taraxacum officinale.jpg|mini|Löwenzahn]]
 
[[Datei:Loewenzahn Taraxacum officinale.jpg|mini|Löwenzahn]]
Zeile 87: Zeile 87:     
==== Wirkstoffe ====
 
==== Wirkstoffe ====
Die Hauptwirkstoffe sind [[Sesquiterpenlacton]]e-[[Bitterstoff]]e (Tetrahydroridentin B, Taraxacolid-β-<small>D</small>-glucosid und andere), ein [[Phenolsäuren|Phenolcarbonsäurederivat]] (Taraxosid), und [[Triterpene]] (Taraxasterol und dessen [[Derivat]]e); ferner hohe [[Kalium]]konzentrationen (bis zu 4,5 %) und [[Inulin]] (im Herbst bis zu 40 %). Neuere Forschungsarbeiten aus dem Bereich der [[Ethnopharmakologie]] untersuchen die [[Physiologie|physiologischen]] Eigenschaften des Taraxasterols.<ref>X. Zhang, H. Xiong, L. Liu: ''Effects of taraxasterol on inflammatory responses in lipopolysaccharide-induced RAW 264.7 macrophages.'' In: ''[[J Ethnopharmacol]].'' 141, 2012, S. 206–211. PMID 22366673.</ref><ref>X. Zhang, H. Xiong, H. Li, Y. Cheng: ''Protective effect of taraxasterol against LPS-induced endotoxic shock by modulating inflammatory responses in mice.'' In: ''[[Immunopharmacol Immunotoxicol]].'' 36, 2014, S. 11–16. PMID 24286370.</ref> Die Sesquiterpenfraktion scheint für die beobachtete [[Leber]]schützende (hepatoprotektive]] Wirkung verantwortlich zu sein<ref name="tarahepro">A. Mahesh, R. Jeyachandran, L. Cindrella, D. Thangadurai, V. P. Veerapur, Rao D. Muralidhara: ''Hepatocurative potential of sesquiterpene lactones of Taraxacum officinale on carbon tetrachloride induced liver toxicity in mice.'' In: ''Acta Biol Hung.'' 61, 2010, S. 175–190. PMID 20519172.</ref> und zeigt potentielle [[chemoprotektive]] Effekte.<ref name="tarachemo">Z. Ovesná, A. Vachálková, K. Horváthová: ''Taraxasterol and beta-sitosterol: new naturally compounds with chemoprotective/chemopreventive effects.'' In: ''Neoplasma.'' 51, 2004, S. 407–414. PMID 15640948.</ref> Für Extrakte aus Löwenzahn konnte eine hemmende Wirkung auf das Größenwachstum und die Verbreitung ([[Tumor#Dignität_(Eigenschaft)|Invasivität]] von [[Prostatakrebs|Prostata-]] und [[Brustkrebs]]zellen<ref name="taracanc1">S. C. Sigstedt, C. J. Hooten, M. C. Callewaert, A. R. Jenkins, A. E. Romero, M. J. Pullin, A. Kornienko, T. K. Lowrey, S. V. Slambrouck, W. F. Steelant: ''Evaluation of aqueous extracts of Taraxacum officinale on growth and invasion of breast and prostate cancer cells.'' In: ''[[International Journal of Oncology]].'' 32, 2008, S. 1085–1090. PMID 18425335.</ref> als auch eine [[Apoptose|apoptosefördernde]] Wirkung bei [[Leberzellkarzinom|Leberkarzinomzellen]],<ref name="taracanc2">H. N. Koo, S. H. Hong, B. K. Song, C. H. Kim, Y. H. Yoo, H. M. Kim: ''Taraxacum officinale induces cytotoxicity through TNF-alpha and IL-1alpha secretion in Hep G2 cells.'' In: ''[[Life Sci]].'' 74, 2004, S. 1149–1157. PMID 14687655.</ref> Leukämiezellen<ref name="taraleuk">P. Ovadje, S. Chatterjee, C. Griffin, C. Tran, C. Hamm, S. Pandey: ''Selective induction of apoptosis through activation of caspase-8 in human leukemia cells (Jurkat) by dandelion root extract.'' In: ''J Ethnopharmacol.'' 133, 2011, S. 86–91. PMID 20849941.</ref> und Pankreaskrebszellen<ref name="tarapan">P. Ovadje, M. Chochkeh, P. Akbari-Asl, C. Hamm, S. Pandey: ''Selective induction of apoptosis and autophagy through treatment with dandelion root extract in human pancreatic cancer cells.'' In: ''Pancreas.'' 41, 2012, S.&nbsp;1039–1047. PMID 22647733.</ref> nachgewiesen werden. Im [[Tierversuch]] zeigte sich eine leistungssteigernde und erschöpfungswidrige Wirkung nach der Gabe eines Löwenzahnextraktes, wobei ein verzögertes Absinken der [[Blutzucker]]werte bei gleichzeitigem verzögertem Anstieg der [[Triglyceride|Triglycerid]]- und [[Lactate|Lactat]]werte auffiel.<ref name="tarafat">Z. Jinchun, C. Jie: ''The effects of Taraxacum officinale extracts (TOE) supplementation on physical fatigue in mice.'' In: ''Afr J Tradit Complement Altern Med.'' 8, 2011, S.&nbsp;128–133. PMID 22238492.</ref>
+
Die Hauptwirkstoffe sind [[Sesquiterpenlacton]]e-[[Bitterstoff]]e (Tetrahydroridentin B, Taraxacolid-β-<small>D</small>-glucosid und andere), ein [[Phenolsäuren|Phenolcarbonsäurederivat]] (Taraxosid), und [[Triterpene]] (Taraxasterol und dessen [[Derivat]]e); ferner hohe [[Kalium]]konzentrationen (bis zu 4,5 %) und [[Inulin]] (im Herbst bis zu 40 %). Neuere Forschungsarbeiten aus dem Bereich der [[Ethnopharmakologie]] untersuchen die [[Physiologie|physiologischen]] Eigenschaften des Taraxasterols.<ref>X. Zhang, H. Xiong, L. Liu: ''Effects of taraxasterol on inflammatory responses in lipopolysaccharide-induced RAW 264.7 macrophages.'' In: ''[[J Ethnopharmacol]].'' 141, 2012, S. 206–211. PMID 22366673.</ref><ref>X. Zhang, H. Xiong, H. Li, Y. Cheng: ''Protective effect of taraxasterol against LPS-induced endotoxic shock by modulating inflammatory responses in mice.'' In: ''[[Immunopharmacol Immunotoxicol]].'' 36, 2014, S. 11–16. PMID 24286370.</ref> Die Sesquiterpenfraktion scheint für die beobachtete [[Leber]]schützende (hepatoprotektive]] Wirkung verantwortlich zu sein<ref name="tarahepro">A. Mahesh, R. Jeyachandran, L. Cindrella, D. Thangadurai, V. P. Veerapur, Rao D. Muralidhara: ''Hepatocurative potential of sesquiterpene lactones of Taraxacum officinale on carbon tetrachloride induced liver toxicity in mice.'' In: ''Acta Biol Hung.'' 61, 2010, S. 175–190. PMID 20519172.</ref> und zeigt potentielle [[chemoprotektive]] Effekte.<ref name="tarachemo">Z. Ovesná, A. Vachálková, K. Horváthová: ''Taraxasterol and beta-sitosterol: new naturally compounds with chemoprotective/chemopreventive effects.'' In: ''Neoplasma.'' 51, 2004, S. 407–414. PMID 15640948.</ref> Für Extrakte aus Löwenzahn konnte eine hemmende Wirkung auf das Größenwachstum und die Verbreitung ([[Tumor#Dignität (Eigenschaft)|Invasivität]] von [[Prostatakrebs|Prostata-]] und [[Brustkrebs]]zellen<ref name="taracanc1">S. C. Sigstedt, C. J. Hooten, M. C. Callewaert, A. R. Jenkins, A. E. Romero, M. J. Pullin, A. Kornienko, T. K. Lowrey, S. V. Slambrouck, W. F. Steelant: ''Evaluation of aqueous extracts of Taraxacum officinale on growth and invasion of breast and prostate cancer cells.'' In: ''[[International Journal of Oncology]].'' 32, 2008, S. 1085–1090. PMID 18425335.</ref> als auch eine [[Apoptose|apoptosefördernde]] Wirkung bei [[Leberzellkarzinom|Leberkarzinomzellen]],<ref name="taracanc2">H. N. Koo, S. H. Hong, B. K. Song, C. H. Kim, Y. H. Yoo, H. M. Kim: ''Taraxacum officinale induces cytotoxicity through TNF-alpha and IL-1alpha secretion in Hep G2 cells.'' In: ''[[Life Sci]].'' 74, 2004, S. 1149–1157. PMID 14687655.</ref> Leukämiezellen<ref name="taraleuk">P. Ovadje, S. Chatterjee, C. Griffin, C. Tran, C. Hamm, S. Pandey: ''Selective induction of apoptosis through activation of caspase-8 in human leukemia cells (Jurkat) by dandelion root extract.'' In: ''J Ethnopharmacol.'' 133, 2011, S. 86–91. PMID 20849941.</ref> und Pankreaskrebszellen<ref name="tarapan">P. Ovadje, M. Chochkeh, P. Akbari-Asl, C. Hamm, S. Pandey: ''Selective induction of apoptosis and autophagy through treatment with dandelion root extract in human pancreatic cancer cells.'' In: ''Pancreas.'' 41, 2012, S.&nbsp;1039–1047. PMID 22647733.</ref> nachgewiesen werden. Im [[Tierversuch]] zeigte sich eine leistungssteigernde und erschöpfungswidrige Wirkung nach der Gabe eines Löwenzahnextraktes, wobei ein verzögertes Absinken der [[Blutzucker]]werte bei gleichzeitigem verzögertem Anstieg der [[Triglyceride|Triglycerid]]- und [[Lactate|Lactat]]werte auffiel.<ref name="tarafat">Z. Jinchun, C. Jie: ''The effects of Taraxacum officinale extracts (TOE) supplementation on physical fatigue in mice.'' In: ''Afr J Tradit Complement Altern Med.'' 8, 2011, S.&nbsp;128–133. PMID 22238492.</ref>
    
==== Anwendung ====
 
==== Anwendung ====
Anonymer Benutzer
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü