Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''ärztliche Weiterbildung''' hat als Ziel, ''nach'' der Approbation als Arzt (oder ''nach'' der Erteilung der Erlaubnis…“
Die '''ärztliche Weiterbildung''' hat als Ziel, ''nach'' der [[Approbation (Heilberufe)|Approbation]] als [[Arzt]] (oder ''nach'' der Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung des ärztlichen Berufes) im Rahmen einer mehrjährigen Berufstätigkeit unter Anleitung durch zur [[Weiterbildung]] ermächtigte oder befugte Ärzte auf der Grundlage der '''Weiterbildungsordnung''' (WBO) eingehende Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten für definierte ärztliche Tätigkeiten zu erwerben. Dazu gehören auch der Anzahl nach festgelegte diagnostische und therapeutische Eingriffe.

Die Weiterbildungsordnungen werden von der jeweiligen [[Ärztekammer (Deutschland)|Landesärztekammer]] erstellt. Diese sind jedoch in der Regel eng an die ''(Muster-)Weiterbildungsordnung'' angelehnt, die vom [[Deutscher Ärztetag|Deutschen Ärztetag]] verabschiedet wird. Nach der Revision von 2003 unterscheidet die ärztliche Weiterbildung drei Qualifikationsarten:

*''Facharzt:'' Die Ärztekammer vergibt nach Prüfung der Weiterbildung bei befugten Ärzten in einem ''Fachgebiet'' den Titel eines [[Facharzt]]es, beispielsweise Facharzt für [[Allgemeinmedizin]], Facharzt für [[Neurologie]], Facharzt für [[Urologie]] oder Facharzt für [[Anästhesiologie]]. In manchen Gebieten können verschiedene Facharzttitel erworben werden, etwa in der Chirurgie (Facharzt für [[Gefäßchirurgie]], Facharzt Allgemeine Chirurgie u. a.)

*''Schwerpunkt:'' Ein Schwerpunkt gibt eine Spezialisierung innerhalb eines Fachgebietes an, Beispiel: Facharzt für [[Pädiatrie|Kinder- und Jugendmedizin]] mit Schwerpunkt Kinder-[[Kardiologie]]. "Schwerpunkt" bedeutet nicht, dass der Facharzt seine Zeit hauptsächlich mit dieser Tätigkeit verbringt. Er kann auch in Nebentätigkeit im "Schwerpunkt" tätig sein, wie es häufig beim [[Facharzt für Psychiatrie]] mit der Schwerpunktbezeichnung [[Forensische Psychiatrie]] der Fall ist.

*''Zusatzbezeichnung:''<!-- [sic!] --> Die Zusatzbezeichnungen können von Ärzten verschiedener Gebiete erworben werden. Sie unterscheiden sich in Weiterbildungsumfang und Voraussetzungen deutlich voneinander. Beispiele sind die Zusatzbezeichnungen [[Notfallmedizin]], [[Akupunktur]], [[Diabetologie]] u. a. Die Zusatzbezeichnung ersetzt die vormalige ''Fachkunde'' und andere Weiterbildungsbezeichnungen. Der vorherige Erwerb einer Facharztbezeichnung kann, je nach Zusatzbezeichnung, erforderlich sein.

Die WBO für Ärzte umfasst auch eine Prüfungsordnung. Nach der Revision von 2003 müssen zur Feststellung des Weiterbildungserfolgs auf allen drei Stufen mündliche Prüfungen durchgeführt werden. Mindestens ein Mitglied der Prüfungskommission, die in der Regel mit vier Ärzten besetzt ist, muss die Bezeichnung führen, deren Qualifikation überprüft wird. Dies ist seit 2003 auch bei neu eingeführten Bezeichnungen vorgeschrieben. Da die Bezeichnung jedoch neu eingeführt ist, kann es selbstverständlich noch keinen geeigneten Prüfer, der die Bezeichnung führt, geben. Deshalb werden diese Prüfungen in der Praxis ohne Ärzte mit anerkannter Fachkompetenz durchgeführt. Die Folgen dieser Prüfungsordnung für die ärztliche Versorgung der Bevölkerung sind bei seit 2003 neu eingeführten Bezeichnungen nicht absehbar.

Die aktuell gültige (Muster-)Weiterbildungsordnung (seit 15. November 2018 in Kraft) schreibt mindestens einmal jährlich stattfindende Personalgespräche und das Führen eines [[Logbuch]]s vor. Damit soll ein bundeseinheitlicher Standard geschaffen werden, der nicht nur die Lehre verbessern, sondern es [[Assistenzarzt|Ärzten in Weiterbildung]] auch erleichtern soll, von einem Bundesland ins andere zu wechseln. Die von der [[Bundesärztekammer]] herausgegebenen (Muster-)Logbücher sind inzwischen von einigen [[Fachgesellschaft]]en noch weiter ausgearbeitet worden. Wichtig ist, dass die (Muster-)Weiterbildungsordnung für die einzelnen Ärztekammern nicht rechtlich bindend ist.

Frühere Weiterbildungsordnungen sahen zusätzlich den Erwerb einer Fachkunde für bestimmte Untersuchungsmethoden vor ([[Röntgen]], [[Bronchoskopie]], Laboruntersuchungen, [[Duplexsonographie]] usw.). Fakultative Weiterbildungen wurden zum Beispiel in der Inneren Medizin für klinische [[Geriatrie]] und [[Intensivmedizin]] durchgeführt und bescheinigt. Es handelt sich hierbei gewissermaßen um „kleine Schwerpunkte“. Fachkunden und fakultative Weiterbildungen sind weiterhin gültig, werden aber nicht mehr neu ausgestellt. Zum Teil sind sie in Zusatzweiterbildungen aufgegangen.

== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Kategorie:Ärztliche Aus-, Weiter- und Fortbildung}}
* {{WikipediaDE|Ärztliche Weiterbildung}}
* {{WikipediaDE|Liste medizinischer Fachgebiete}}

== Weblinks ==
* [https://www.bundesaerztekammer.de/aerzte/aus-weiter-fortbildung/weiterbildung/ Informationen zur Weiterbildung] der [[Bundesärztekammer]]
* [https://www.bundesaerztekammer.de/aerzte/aus-weiter-fortbildung/weiterbildung/muster-weiterbildungsordnung/ (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018] der Bundesärztekammer
* [https://www.laekh.de/images/Hessisches_Aerzteblatt/2008/HAEBL_02_2008.pdf Die neue Weiterbildungsordnung – Personalgespräche und Logbuch] Artikel in: Hessisches Ärzteblatt 2/2008(69):90–91 (PDF-Datei; 2,71 MB)

{{Normdaten|TYP=s|GND=4124527-1}}

{{SORTIERUNG:Arztliche Weiterbildung}}
[[Kategorie:Berufsrecht der medizinischen Berufe (Deutschland)]]
[[Kategorie:Ärztliche Aus-, Weiter- und Fortbildung]]
[[Kategorie:Gesundheitswesen (Deutschland)]]
[[Kategorie:Ärztekammern]]

{{Wikipedia}}
7.435

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü