Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:  
*''Schwerpunkt:'' Ein Schwerpunkt gibt eine Spezialisierung innerhalb eines Fachgebietes an, Beispiel: Facharzt für [[Pädiatrie|Kinder- und Jugendmedizin]] mit Schwerpunkt Kinder-[[Kardiologie]]. "Schwerpunkt" bedeutet nicht, dass der Facharzt seine Zeit hauptsächlich mit dieser Tätigkeit verbringt. Er kann auch in Nebentätigkeit im "Schwerpunkt" tätig sein, wie es häufig beim [[Facharzt für Psychiatrie]] mit der Schwerpunktbezeichnung [[Forensische Psychiatrie]] der Fall ist.
 
*''Schwerpunkt:'' Ein Schwerpunkt gibt eine Spezialisierung innerhalb eines Fachgebietes an, Beispiel: Facharzt für [[Pädiatrie|Kinder- und Jugendmedizin]] mit Schwerpunkt Kinder-[[Kardiologie]]. "Schwerpunkt" bedeutet nicht, dass der Facharzt seine Zeit hauptsächlich mit dieser Tätigkeit verbringt. Er kann auch in Nebentätigkeit im "Schwerpunkt" tätig sein, wie es häufig beim [[Facharzt für Psychiatrie]] mit der Schwerpunktbezeichnung [[Forensische Psychiatrie]] der Fall ist.
   −
*''Zusatzbezeichnung:'' Die Zusatzbezeichnungen können von Ärzten verschiedener Gebiete erworben werden. Sie unterscheiden sich in Weiterbildungsumfang und Voraussetzungen deutlich voneinander. Beispiele sind die Zusatzbezeichnungen [[Notfallmedizin]], [[Akupunktur]], [[Diabetologie]] u. a. Die Zusatzbezeichnung ersetzt die vormalige ''Fachkunde'' und andere Weiterbildungsbezeichnungen. Der vorherige Erwerb einer Facharztbezeichnung kann, je nach Zusatzbezeichnung, erforderlich sein.
+
*''Zusatzbezeichnung:''<!-- [sic!] --> Die Zusatzbezeichnungen können von Ärzten verschiedener Gebiete erworben werden. Sie unterscheiden sich in Weiterbildungsumfang und Voraussetzungen deutlich voneinander. Beispiele sind die Zusatzbezeichnungen [[Notfallmedizin]], [[Akupunktur]], [[Diabetologie]] u. a. Die Zusatzbezeichnung ersetzt die vormalige ''Fachkunde'' und andere Weiterbildungsbezeichnungen. Der vorherige Erwerb einer Facharztbezeichnung kann, je nach Zusatzbezeichnung, erforderlich sein.
    
Die WBO für Ärzte umfasst auch eine Prüfungsordnung. Nach der Revision von 2003 müssen zur Feststellung des Weiterbildungserfolgs auf allen drei Stufen mündliche Prüfungen durchgeführt werden. Mindestens ein Mitglied der Prüfungskommission, die in der Regel mit vier Ärzten besetzt ist, muss die Bezeichnung führen, deren Qualifikation überprüft wird. Dies ist seit 2003 auch bei neu eingeführten Bezeichnungen vorgeschrieben. Da die Bezeichnung jedoch neu eingeführt ist, kann es selbstverständlich noch keinen geeigneten Prüfer, der die Bezeichnung führt, geben. Deshalb werden diese Prüfungen in der Praxis ohne Ärzte mit anerkannter Fachkompetenz durchgeführt. Die Folgen dieser Prüfungsordnung für die ärztliche Versorgung der Bevölkerung sind bei seit 2003 neu eingeführten Bezeichnungen nicht absehbar.
 
Die WBO für Ärzte umfasst auch eine Prüfungsordnung. Nach der Revision von 2003 müssen zur Feststellung des Weiterbildungserfolgs auf allen drei Stufen mündliche Prüfungen durchgeführt werden. Mindestens ein Mitglied der Prüfungskommission, die in der Regel mit vier Ärzten besetzt ist, muss die Bezeichnung führen, deren Qualifikation überprüft wird. Dies ist seit 2003 auch bei neu eingeführten Bezeichnungen vorgeschrieben. Da die Bezeichnung jedoch neu eingeführt ist, kann es selbstverständlich noch keinen geeigneten Prüfer, der die Bezeichnung führt, geben. Deshalb werden diese Prüfungen in der Praxis ohne Ärzte mit anerkannter Fachkompetenz durchgeführt. Die Folgen dieser Prüfungsordnung für die ärztliche Versorgung der Bevölkerung sind bei seit 2003 neu eingeführten Bezeichnungen nicht absehbar.
5.212

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü