Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abschnitt "Lehre an Hochschulen" aus der deutschsprachigen Wikipedia übernommen und um die Professur für Ausbildung in anthroposophischer Medizin ergänzt
Zeile 165: Zeile 165:     
In den Einrichtungen gab es auch Reformbemühungen in der sozialen Organisationsstruktur, wie beispielsweise im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke als „Klinik ohne Chefarzt“<ref>{{Internetquelle|autor=Jens Brüning|url=http://www.deutschlandfunk.de/das-erste-anthroposophische-krankenhaus-der-bundesrepublik.871.de.html?dram:article_id=124962|titel=Das erste anthroposophische Krankenhaus der Bundesrepublik|werk=www.deutschlandfunk.de|datum=2004-11-11|abruf=2015-06-12}}</ref> oder allgemeiner eine Orientierung an Aspekten von Rudolf Steiners [[Wikipedia:Soziale Dreigliederung|sozialer Dreigliederung(w)]].
 
In den Einrichtungen gab es auch Reformbemühungen in der sozialen Organisationsstruktur, wie beispielsweise im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke als „Klinik ohne Chefarzt“<ref>{{Internetquelle|autor=Jens Brüning|url=http://www.deutschlandfunk.de/das-erste-anthroposophische-krankenhaus-der-bundesrepublik.871.de.html?dram:article_id=124962|titel=Das erste anthroposophische Krankenhaus der Bundesrepublik|werk=www.deutschlandfunk.de|datum=2004-11-11|abruf=2015-06-12}}</ref> oder allgemeiner eine Orientierung an Aspekten von Rudolf Steiners [[Wikipedia:Soziale Dreigliederung|sozialer Dreigliederung(w)]].
 +
 +
== Lehre an Hochschulen ==
 +
Es gibt weltweit wenige [[Wikipedia:Lehrstuhl|Lehrstühle(w)]], die sich explizit mit anthroposophischer Medizin beschäftigen:
 +
 +
* Deutschland:
 +
** [[Wikipedia:Gerhard Kienle|Gerhard Kienle(w)]] Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin – ein von der [[Wikipedia:Software AG - Stiftung|Software AG - Stiftung(w)]] finanzierter Stiftungslehrstuhl an der Fakultät für Gesundheit der [[Wikipedia:Universität Witten/Herdecke|Universität Witten/Herdecke]].<ref>{{Internetquelle|autor=Kay Gropp, Pressestelle Private Universität Witten/Herdecke gGmbH|url=https://idw-online.de/de/news325215|titel=Gerhard Kienle Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin besetzt|hrsg=Informationsdienst Wissenschaft (idw)|datum=2009-07-09|abruf=2015-05-16|sprache=de}}</ref>
 +
** Professur für Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Anthroposophischen Medizin - ein von der Software AG - Stiftung finanzierter Stiftungslehrstuhl an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke.<ref>{{Internetquelle|url=https://medecon.ruhr/2019/06/professur-fuer-aus-fort-und-weiterbildung-in-der-anthroposophischen-medizin-eingerichtet/|titel=Professur für Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Anthroposophischen Medizin eingerichtet|werk=MedEcon Ruhr|abruf=2020-09-18}}</ref>
 +
** Stiftungslehrstuhl Integrative und Anthroposophische Medizin an der [[Wikipedia:Charité|Charité(w)]] in [[Wikipedia:Berlin|Berlin(w)]].<ref>{{Internetquelle|url=https://epidemiologie.charite.de/metas/person/person/address_detail/matthes/|titel=Stiftungslehrstuhl Integrative und Anthroposophische Medizin|abruf=2019-08-18}}</ref>
 +
* Schweiz: Außerordentliche Professur für Anthroposophisch erweiterte Medizin am Institut für Komplementärmedizin IKOM der [./https://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Bern Universität Bern].<ref>{{Internetquelle|url=https://edit.cms.unibe.ch/unibe/portal/fak_medizin/dept_lehremed/inst_kom/content/e54415/e54416/e54417/e368428/JAHRESberichtAEMIKOMUnibe2015_ger.pdf?preview=preview|titel=Jahresbericht 2015 der Professur für Anthroposophisch erweiterte Medizin|abruf=2016-06-04|format=PDF|offline=1|archiv-bot=2018-03-30 04:28:05 InternetArchiveBot}}</ref>
 +
* Niederlande: Professorship Anthroposophic Healthcare an der Hogeschool Leiden.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.hsleiden.nl/antroposofische-gezondheidszorg-english|titel=Professorship anthroposophic healthcare|hrsg=Hogeschool Leiden|abruf=2015-05-16|sprache=en}}</ref>
 +
 +
Im Medizinstudium in Deutschland können Inhalte der anthroposophischen Medizin im 2003 eingeführten Querschnittsbereichs 12 (Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren) enthalten sein.<ref>{{Internetquelle|url=http://naturheilkunde.klinikum-bochum.de/forschung-und-lehre.html|titel=Forschung und Lehre – Naturheilkunde Klinik Blankenstein|werk=naturheilkunde.klinikum-bochum.de|archiv-url=https://web.archive.org/web/20150618155541/http://naturheilkunde.klinikum-bochum.de/forschung-und-lehre.html|archiv-datum=2015-06-18|abruf=2015-06-18|offline=1}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=Beate Stock-Schröer|url=https://gesellschaft-medizinische-ausbildung.org/tagungen/2014-hamburg/abstracts.html?file=files/Tagungen/2014-Hamburg/uploads/gma-2014-beate-stock-schroeer-p131.pdf|titel=10 Jahre neue Approbationsordnung: Zum Stand der Lehre im Querschnittsbereich 12|werk=gesellschaft-medizinische-ausbildung.org|seiten=1|abruf=2015-06-18|format=PDF|sprache=de|kommentar=Beitrag auf der GMA-Tagung 2014 in Hamburg}}</ref> An der Universität Witten/Herdecke existiert ein dem Medizinstudium „integriertes Begleitstudium anthroposophische Medizin (IBAM)“.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.aerztezeitung.de/medizin/fachbereiche/sonstige_fachbereiche/alternativmedizin/article/307608/anthroposophische-medizin-nach-witten.html|titel=Anthroposophische Medizin – auf nach Witten!|werk=www.aerztezeitung.de|hrsg=ÄrzteZeitung|datum=2004-05-04|abruf=2015-06-18|sprache=de}}</ref>
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü