Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 26: Zeile 26:     
===Dreigliederung  des menschlichen Organismus===
 
===Dreigliederung  des menschlichen Organismus===
Die bis heute nahezu unverändert gültige Grundlage der anthroposophischen Krankheitslehre ist das von Steiner Anfang der 1920er Jahre entwickelte Konzept der „[./https://de.wikipedia.org/wiki/Anthroposophie#Dreigliederung Dreigliederung]“ des Menschen. Steiner unterschied drei [./https://de.wikipedia.org/wiki/Organsystem Organsysteme]:<ref name="J244f">Robert Jütte: ''Geschichte der Alternativen Medizin.'' Beck, München 1996, S. 244&nbsp;f.</ref>
+
Die bis heute nahezu unverändert gültige Grundlage der anthroposophischen Krankheitslehre ist das von Steiner Anfang der 1920er Jahre entwickelte Konzept der „[[Wikipedia:Anthroposophie#Dreigliederung|Dreigliederung]](w)“ des Menschen. Steiner unterschied drei [[Wikipedia:Organsysteme|Organsysteme(w)]]:<ref name="J244f">Robert Jütte: ''Geschichte der Alternativen Medizin.'' Beck, München 1996, S. 244&nbsp;f.</ref>
    
#die Nerven-Sinnesorganisation, die primär im Kopf lokalisiert sei,
 
#die Nerven-Sinnesorganisation, die primär im Kopf lokalisiert sei,
Zeile 34: Zeile 34:  
Die Nerven-Sinnes- und die Stoffwechsel-Gliedmaßenorganisation seien polarer Natur, während das rhythmische System eine Mittlerrolle zwischen beiden einnehme.
 
Die Nerven-Sinnes- und die Stoffwechsel-Gliedmaßenorganisation seien polarer Natur, während das rhythmische System eine Mittlerrolle zwischen beiden einnehme.
   −
Aus der Synthese der Dreigliederung des physikalischen Organismus und der Viergliederung der Seinsebenen ergäben sich Möglichkeiten zur Heilung „systembedingter“ Krankheiten, wobei die Arzneimittelfindung intuitiv vorgenommen wird. So sei die Ursache für eine [./https://de.wikipedia.org/wiki/Geschwulst Geschwulstbildung] im menschlichen Körper z.&nbsp;B. eine „übertriebene Ich-Tätigkeit oder astralische Tätigkeit“, die die Nerven-Sinnesorganisation in den übrigen Organismus verdränge.<ref name="J244f" />
+
Aus der Synthese der Dreigliederung des physikalischen Organismus und der Viergliederung der Seinsebenen ergäben sich Möglichkeiten zur Heilung „systembedingter“ Krankheiten, wobei die Arzneimittelfindung intuitiv vorgenommen wird. So sei die Ursache für eine [[Wikipedia:Geschwulst|Geschwulstbildung(w)]] im menschlichen Körper z.&nbsp;B. eine „übertriebene Ich-Tätigkeit oder astralische Tätigkeit“, die die Nerven-Sinnesorganisation in den übrigen Organismus verdränge.<ref name="J244f" />
    
====Ausführlichere Darstellung====
 
====Ausführlichere Darstellung====
Zeile 178: Zeile 178:  
Im Medizinstudium in Deutschland können Inhalte der anthroposophischen Medizin im 2003 eingeführten Querschnittsbereichs 12 (Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren) enthalten sein.<ref>{{Internetquelle|url=http://naturheilkunde.klinikum-bochum.de/forschung-und-lehre.html|titel=Forschung und Lehre – Naturheilkunde Klinik Blankenstein|werk=naturheilkunde.klinikum-bochum.de|archiv-url=https://web.archive.org/web/20150618155541/http://naturheilkunde.klinikum-bochum.de/forschung-und-lehre.html|archiv-datum=2015-06-18|abruf=2015-06-18|offline=1}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=Beate Stock-Schröer|url=https://gesellschaft-medizinische-ausbildung.org/tagungen/2014-hamburg/abstracts.html?file=files/Tagungen/2014-Hamburg/uploads/gma-2014-beate-stock-schroeer-p131.pdf|titel=10 Jahre neue Approbationsordnung: Zum Stand der Lehre im Querschnittsbereich 12|werk=gesellschaft-medizinische-ausbildung.org|seiten=1|abruf=2015-06-18|format=PDF|sprache=de|kommentar=Beitrag auf der GMA-Tagung 2014 in Hamburg}}</ref> An der Universität Witten/Herdecke existiert ein dem Medizinstudium „integriertes Begleitstudium anthroposophische Medizin (IBAM)“.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.aerztezeitung.de/medizin/fachbereiche/sonstige_fachbereiche/alternativmedizin/article/307608/anthroposophische-medizin-nach-witten.html|titel=Anthroposophische Medizin – auf nach Witten!|werk=www.aerztezeitung.de|hrsg=ÄrzteZeitung|datum=2004-05-04|abruf=2015-06-18|sprache=de}}</ref>
 
Im Medizinstudium in Deutschland können Inhalte der anthroposophischen Medizin im 2003 eingeführten Querschnittsbereichs 12 (Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren) enthalten sein.<ref>{{Internetquelle|url=http://naturheilkunde.klinikum-bochum.de/forschung-und-lehre.html|titel=Forschung und Lehre – Naturheilkunde Klinik Blankenstein|werk=naturheilkunde.klinikum-bochum.de|archiv-url=https://web.archive.org/web/20150618155541/http://naturheilkunde.klinikum-bochum.de/forschung-und-lehre.html|archiv-datum=2015-06-18|abruf=2015-06-18|offline=1}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=Beate Stock-Schröer|url=https://gesellschaft-medizinische-ausbildung.org/tagungen/2014-hamburg/abstracts.html?file=files/Tagungen/2014-Hamburg/uploads/gma-2014-beate-stock-schroeer-p131.pdf|titel=10 Jahre neue Approbationsordnung: Zum Stand der Lehre im Querschnittsbereich 12|werk=gesellschaft-medizinische-ausbildung.org|seiten=1|abruf=2015-06-18|format=PDF|sprache=de|kommentar=Beitrag auf der GMA-Tagung 2014 in Hamburg}}</ref> An der Universität Witten/Herdecke existiert ein dem Medizinstudium „integriertes Begleitstudium anthroposophische Medizin (IBAM)“.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.aerztezeitung.de/medizin/fachbereiche/sonstige_fachbereiche/alternativmedizin/article/307608/anthroposophische-medizin-nach-witten.html|titel=Anthroposophische Medizin – auf nach Witten!|werk=www.aerztezeitung.de|hrsg=ÄrzteZeitung|datum=2004-05-04|abruf=2015-06-18|sprache=de}}</ref>
   −
== Organisation ==
+
==Organisation==
 
In der medizinischen Sektion der [[Wikipedia:Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft#Freie Hochschule für Geisteswissenschaft|Freien Hochschule für Geisteswissenschaft(w)]] am [[Wikipedia:Goetheanum|Goetheanum(w)]] arbeiten 22 Koordinatoren in der [[Internationale Koordination Anthroposophische Medizin (IKAM)|internationalen Koordination anthroposophische Medizin (IKAM)]] zusammen, der die Gesamtleitung der anthroposophisch medizinischen Bewegung obliegt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.medsektion-goetheanum.org/EYED2/files/file/pdf/IKAM_Broschuere_web_150901.pdf|titel=Anthroposophische Medizin weltweit kennenlernen und fördern – in Forschung, Ausbildung, Praxis und sozialer Netzwerkbildung|hrsg=Internationale Koordination Anthroposophische Medizin/IKAM in der Medizinischen Sektion|datum=2015|seiten=10|abruf=2015-09-21|format=PDF}}</ref> Es gibt Landesgesellschaften in verschiedenen Ländern, wie z.&nbsp;B. die [[Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD)]].
 
In der medizinischen Sektion der [[Wikipedia:Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft#Freie Hochschule für Geisteswissenschaft|Freien Hochschule für Geisteswissenschaft(w)]] am [[Wikipedia:Goetheanum|Goetheanum(w)]] arbeiten 22 Koordinatoren in der [[Internationale Koordination Anthroposophische Medizin (IKAM)|internationalen Koordination anthroposophische Medizin (IKAM)]] zusammen, der die Gesamtleitung der anthroposophisch medizinischen Bewegung obliegt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.medsektion-goetheanum.org/EYED2/files/file/pdf/IKAM_Broschuere_web_150901.pdf|titel=Anthroposophische Medizin weltweit kennenlernen und fördern – in Forschung, Ausbildung, Praxis und sozialer Netzwerkbildung|hrsg=Internationale Koordination Anthroposophische Medizin/IKAM in der Medizinischen Sektion|datum=2015|seiten=10|abruf=2015-09-21|format=PDF}}</ref> Es gibt Landesgesellschaften in verschiedenen Ländern, wie z.&nbsp;B. die [[Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD)]].
    
Internationale Kriterien für eine Zertifizierung zum Anthroposophischen Arzt wurden 2003 von der [[Internationale Vereinigung Anthroposophischer Ärztegesellschaften (IVAA)|Internationalen Vereinigung Anthroposophischer Ärztegesellschaften (IVAA)]] beschlossen.<ref>{{Internetquelle|url=http://ipmt.medsektion-goetheanum.org/ipmt_zertifizierung|titel=International Postgraduate Medical Training Zertifizierung – Internationale Kriterien für den Anthroposophischen Arzt|werk=International Postgraduate Medical Training|hrsg=Medizinische Sektion am Goetheanum|abruf=2015-09-10}}</ref>
 
Internationale Kriterien für eine Zertifizierung zum Anthroposophischen Arzt wurden 2003 von der [[Internationale Vereinigung Anthroposophischer Ärztegesellschaften (IVAA)|Internationalen Vereinigung Anthroposophischer Ärztegesellschaften (IVAA)]] beschlossen.<ref>{{Internetquelle|url=http://ipmt.medsektion-goetheanum.org/ipmt_zertifizierung|titel=International Postgraduate Medical Training Zertifizierung – Internationale Kriterien für den Anthroposophischen Arzt|werk=International Postgraduate Medical Training|hrsg=Medizinische Sektion am Goetheanum|abruf=2015-09-10}}</ref>
   −
== Bekannte anthroposophische Ärzte ==
+
==Bekannte anthroposophische Ärzte==
 
[[Dietrich Boie]], [[Walther Bühler]], [[Volker Fintelmann]], [[Wolfgang Garvelmann]], [[Michaela Glöckler]], [[Norbert Glas]], [[Margarethe Hauschka]], [[Herbert Hensel]], [[Peter Heusser]], [[Gunther Hildebrandt]], [[Friedrich Husemann]], [[Richard Karutz]], [[Helmut Kiene]], [[Karl König (Heilpädagoge)|Karl König]], [[Eugen Kolisko]], [[Bernard Lievegoed]], [[Wilhelm zur Linden]], [[Peter Matthiessen (Mediziner)|Peter Matthiessen]], [[Ludwig Noll]], [[Otto Palmer]], [[Johannes Rohen]], [[Peter Selg]], [[Ita Wegman]] und [[Frederik Willem Zeylmans van Emmichoven]].
 
[[Dietrich Boie]], [[Walther Bühler]], [[Volker Fintelmann]], [[Wolfgang Garvelmann]], [[Michaela Glöckler]], [[Norbert Glas]], [[Margarethe Hauschka]], [[Herbert Hensel]], [[Peter Heusser]], [[Gunther Hildebrandt]], [[Friedrich Husemann]], [[Richard Karutz]], [[Helmut Kiene]], [[Karl König (Heilpädagoge)|Karl König]], [[Eugen Kolisko]], [[Bernard Lievegoed]], [[Wilhelm zur Linden]], [[Peter Matthiessen (Mediziner)|Peter Matthiessen]], [[Ludwig Noll]], [[Otto Palmer]], [[Johannes Rohen]], [[Peter Selg]], [[Ita Wegman]] und [[Frederik Willem Zeylmans van Emmichoven]].
  
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü