Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Umformulierungen, Link auf zu erstellendes Lemma des Vereins für Badetherapie nach Werner Junge
Zeile 5: Zeile 5:  
==Geschichte==
 
==Geschichte==
 
[[Datei:Öldispersionsbadeapparat.JPG|mini|Öldispersionsapparat]]
 
[[Datei:Öldispersionsbadeapparat.JPG|mini|Öldispersionsapparat]]
Das Öldispersionsbad wurde von Werner Junge 1937 als medizinische Therapie entwickelt. Basierend auf einen Hinweis von Rudolf Steiner zur Behandlung von Zuckerruhr ([[Wikipedia:Diabetes mellitus|Diabetes mellitus(w)]]) ([[Geisteswissenschaft und Medizin|I. Medizinischer Kurs, 1920, Dornach]]) "über die Wirkung feinst zerstäubter Öle"<ref>{{GZ||312|286}}</ref>, entwarf er den ersten Öldispersionsbad-Apparat.<ref>{{Internetquelle |autor=Erika Boschan |url=https://www.oelundwasser.de/das-oeldispersionsbad/ |titel=Das Oeldispersionsbad |werk=Website des Internationalen Vereines für Öldispersionsbadetherapie |hrsg= |datum= |abruf=2020-11-09 |sprache=}}</ref> 2001 schließen sich die BadetherapeutInnen im Internationalen Verein für Öldispersionsbadetherapie nach Werner Junge zusammen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.100jahrezukunft.de/anthro-medizin/historie/in-der-praxis/die-oeldiespersionsbadetherapie-entsteht |titel=Die Öldispersionsbadetherapie entsteht |werk=100 Jahre Zukunft |hrsg= |datum= |abruf=2020-11-09 |sprache=}}</ref>
+
Das Öldispersionsbad wurde von Werner Junge 1937 als medizinische Therapie entwickelt. Basierend auf einen Hinweis von Rudolf Steiner zur Behandlung von Zuckerruhr ([[Wikipedia:Diabetes mellitus|Diabetes mellitus(w)]]) ([[Geisteswissenschaft und Medizin|I. Medizinischer Kurs, 1920, Dornach]]) "über die Wirkung feinst zerstäubter Öle"<ref>{{GZ||312|286}}</ref>, entwarf er den ersten Öldispersionsbad-Apparat.<ref>{{Internetquelle |autor=Erika Boschan |url=https://www.oelundwasser.de/das-oeldispersionsbad/ |titel=Das Oeldispersionsbad |werk=Website des Internationalen Vereines für Öldispersionsbadetherapie |hrsg= |datum= |abruf=2020-11-09 |sprache=}}</ref> 2001 schließen sich die BadetherapeutInnen im [[Internationaler Verein für Öldispersionsbadetherapie nach Werner Junge|Internationalen Verein für Öldispersionsbadetherapie nach Werner Junge]] zusammen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.100jahrezukunft.de/anthro-medizin/historie/in-der-praxis/die-oeldiespersionsbadetherapie-entsteht |titel=Die Öldispersionsbadetherapie entsteht |werk=100 Jahre Zukunft |hrsg= |datum= |abruf=2020-11-09 |sprache=}}</ref>
    
==Durchführung==
 
==Durchführung==
 
[[Datei:Jungebad Bürsten.JPG|mini|300x300px|Bürsten für das Öldispersionsbad|verweis=Special:FilePath/Jungebad_Bürsten.JPG]]
 
[[Datei:Jungebad Bürsten.JPG|mini|300x300px|Bürsten für das Öldispersionsbad|verweis=Special:FilePath/Jungebad_Bürsten.JPG]]
 
[[Datei:Jungebad Bürstenmassage Hand.jpg|mini|Bürstenmassage der Hand]]
 
[[Datei:Jungebad Bürstenmassage Hand.jpg|mini|Bürstenmassage der Hand]]
In den Wasserzulauf der Wanne wird der Öldispersionsapparat eingebaut. Das einlaufende Wasser durchströmt eine birnenförmige Wirbelkammer. Durch deren Form entsteht ein Wirbel. In dessen Zentrum endet eine Pipette, die nach oben mit einem Ölbehälter verbunden ist. Durch den im Wirbel entstehenden Unterdruck wird je nach Füllung des Ölbehältnisses entweder Luft oder Öl in den Wirbel gesaugt und vermischt sich so mit dem Wasser. Dieses strömt trichterförmig aus dem Apparat in die Wanne.
+
In den Wasserzulauf der Wanne wird der Öldispersionsapparat eingebaut. Das einlaufende Wasser durchströmt eine birnenförmige Kammer durch deren Form ein Wirbel entsteht. Eine Pipette verläuft von oben vom Ölbehälter in das Zentrum des Wirbels. Durch den dort entstehenden Unterdruck wird je nach Füllung des Ölbehältnisses entweder Luft oder Öl in eingesaugt und vermischt sich so fein zerstäubt mit dem Wasser. Das Wasser mit dem Öl strömt trichterförmig aus dem Apparat in die Wanne.
    
Die Temperatur des Wassers entspricht etwa der Körpertemperatur der badenden Person. Das Bad erfolgt in der Regel unbekleidet.
 
Die Temperatur des Wassers entspricht etwa der Körpertemperatur der badenden Person. Das Bad erfolgt in der Regel unbekleidet.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü