Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
26.955 Bytes hinzugefügt ,  22:06, 10. Jul. 2021
Import der gleichnamigen Seite aus der deutschsprachigen Wikipedia
{{Shortcut|WP:BLG, WP:Q, WP:QA, WP:Quelle}}
{{Index-Mitmachen}}
{{Wikipedia-Konventionen}}
{{Hilfreiches|
* [[Hilfe:Einzelnachweise|Technische Hilfe zu Einzelnachweisen]]
* [[Hilfe:Links#Links zu externen Webseiten (Weblinks)|Technische Hilfe zu externen Links]]
* [[Hilfe:Datenbanklinks|Technische Hilfe zu Datenbanklinks]]}}

'''Belege''' geben an, welche Materialien genutzt wurden, um [[Wikipedia:Artikel|Artikel]] zu erstellen oder inhaltlich zu verändern. Sie sind geeignet, Aussagen eines Artikels zu stützen. Grundsätzlich gilt:
* In Wikipedia-Artikeln sollen ''Belege'' angegeben werden (Belegpflicht).
* Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf ''zuverlässige Publikationen'' stützen (Glaubwürdigkeit).
* Belege in Wikipedia-Artikeln sollen die Nachprüfbarkeit von Informationen gewährleisten.

== Grundsätze ==
{| style="background-color: #F0F0FF; border: 1px solid #333333; padding: 5px;"
|-
| style="text-align: left; font-weight: bold" |
# Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Veröffentlichungen enthalten.
# Angaben, die nur mit Rechercheaufwand bestätigt werden können, sowie strittige Angaben und Zitate sind mit Herkunftsangaben zu belegen.
# Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.
|}

Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia hängt von der Überprüfbarkeit ihrer Inhalte ab. Alle nicht-[[Trivialität|trivialen]] Aussagen eines Artikels müssen belegt und auf diese Weise nachprüfbar sein. Nur so kann sichergestellt werden, dass es sich um ausgewiesene Fakten und nicht um [[Wikipedia:Keine Theoriefindung|Theoriefindung]] ([[originäre Forschung]]) handelt.

Für allgemeinkundige Tatsachen (Beispiel: Die Erde ist annähernd kugelförmig und keine Scheibe) bedarf es keiner Herkunftsangabe – es sei denn, der Artikel widmet sich direkt dieser Frage. Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird und auf der Hand liegt, wo man dieses nachlesen kann. Dennoch kann es auch bei Grundwissen für die Leserschaft hilfreich sein, eine Auswahl empfehlenswerter Fachliteratur im Artikel vorzufinden. Darüber hinaus sind Belege spätestens dann erforderlich, wenn [[Richtigkeit]] oder [[Relevanz]] von Artikelinhalten mit nachvollziehbaren Gründen bestritten werden. Belege können dazu beitragen, Streitigkeiten ([[Wikipedia:Edit-War|Edit-Wars]]) zu vermeiden oder beizulegen. Bei längeren Artikeln ist es schwierig, einzelne Fakten anhand allgemein erwähnter Literatur zu überprüfen. Daher sind in diesen Fällen [[Hilfe:Einzelnachweise|Einzelnachweise]] sinnvoll.

Belege sind bei allen ''Zitaten'' angebracht. Werden ''[[Wikipedia:Zitate|wörtliche Zitate]]'' aus modernen Arbeiten im Artikel verwendet, besteht nach dem [[Wikipedia:Urheberrechte beachten|Urheberrecht]] der deutschsprachigen Länder die Rechtspflicht zur genauen [[Quellenangabe]]. Dies bedeutet unter anderem, dass bei einem zitierten Werk die genaue Fundstelle (Seitenzahl) anzugeben ist.

Webseiten, auf die Belege verweisen, [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Speichern des Inhalts externer Links ins Internet Archive|werden nach Möglichkeit automatisch im Internet Archive archiviert]], so dass die meisten als Beleg genutzten Inhalte auch dann noch abrufbar bleiben, wenn die Original-Webseite verändert oder gelöscht wurde. Gegebenenfalls kann es weiterhin sinnvoll sein, die Webadresse zum Beispiel unter [https://web.archive.org/save/ https://web.archive.org/save/] (→ ''Save Page Now'') zu archivieren.

== Was sind zuverlässige Informationsquellen? ==
[[Datei:Erklärvideo Wikipedia-Quellen.webm|mini|thumbtime=0:31|Erklärvideo zu Neutralität und Quellen]]

Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. Grundsätzlich sind daher [[wissenschaftliche Publikation]]en, insbesondere [[Standardwerk]]e, [[Peer-Review|begutachtete Veröffentlichungen]] und [[systematische Übersichtsarbeit]]en, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. Damit keine veralteten oder überholten Informationen in Wikipedia eingearbeitet werden, sollten möglichst aktuelle Ausgaben Verwendung finden. Ebenfalls zu berücksichtigen ist, inwieweit diese Quellen in den akademischen Diskurs, etwa in akademischen Fachzeitschriften des betreffenden Themengebiets, einbezogen werden und welches Gewicht ihnen darin beigemessen wird. Im [[Selbstverlag]] erschienene Publikationen (ausgenommen [[Dissertation]]en oder [[Habilitationsschrift]]en), beispielsweise [[Books on Demand]] (BoD), [[VDM Publishing|VDM]] o. Ä., sind im Allgemeinen keine geeigneten Quellen. Gespräche, Briefwechsel oder E-Mails mit Fachleuten oder Augenzeugen (im Wissenschaftsbetrieb ''personal communication'' beziehungsweise ''pers. comm.'' genannt) sind keine Belege im Sinne der Wikipedia.

[[Datei:Beziehung zwischen Wikipedia und der Presse.svg|mini|alt=Die Symbole einer Zeitung und das Logo von Wikipedia sind mit zwei gegenläufigen Pfeilen verbunden. Der Pfeil von der Wikipedia zur Zeitung ist beschriftet mit „zitiert aus“, der Pfeil in Gegenrichtung mit „schreibt ab“.|Vorsicht bei Artikeln aus der Presse; diese Darstellung eines möglichen Zusammenhangs trifft leider häufiger zu als angenommen.]]

Sind [[wissenschaftliche Publikation]]en nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche [[Sekundärliteratur]] bei vielen Themen auf fehlende [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädische Relevanz]] hindeutet. Im Falle miteinander in Konflikt stehender Aussagen ist in der Regel wissenschaftlicher Literatur der Vorzug zu geben; Quellen, die offensichtlich im Widerspruch zum wissenschaftlichen Kenntnisstand stehen, sind nur in gut begründeten Ausnahmefällen zulässig und als solche auszuweisen.

{{Anker|Internetbelege privater und kommerzieller Sites}}
Bei Informationen aus dem Internet ist besondere Sorgfalt angebracht (siehe [[Wikipedia:Weblinks]]). Die Mehrzahl privater Internetseiten liefert keine im Sinne unserer Qualitätsanforderungen reputablen Belege. Dies gilt auch bei kommerziellen Quellen – insbesondere wenn sie dem Verkauf und der Werbung dienen. Hier gibt es in der Regel bessere Quellen der Informationsbeschaffung. Darüber hinaus ist bei tagesaktueller Berichterstattung die Zuverlässigkeit mitunter nur schwer einschätzbar (siehe hierzu [[Wikipedia:Neuigkeiten]]).

Zuverlässigkeit beinhaltet neben Verlässlichkeit auch Zugänglichkeit und langfristige Verfügbarkeit: Die Quelle für eine Information sollte möglichst auch nach einigen Jahren noch nachvollzogen werden können. Während gedruckte Literatur im Allgemeinen verfügbar bleibt, ist das bei Informationen aus Funk und Fernsehen nur bedingt der Fall. Quellen, die nur wenige Wochen oder kürzer im World Wide Web stehen, besitzen im Allgemeinen nicht die zur Nachvollziehbarkeit erforderliche Dauerhaftigkeit. Selbst inhaltlich zuverlässige Quellen sollten daher, wenn sie voraussichtlich nur für derart kurze Zeit zugänglich sind, nach Möglichkeit vermieden oder durch längerfristig zugängliche, inhaltlich zuverlässige Quellen ergänzt oder ersetzt werden. Dies betrifft beispielsweise einen Teil der Online-Angebote des [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk#Engagement im Internet|öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland]], z. B. ''tagesschau.de'', aber auch die Websites vieler Zeitungen. Die [[Paywall|Kostenpflichtigkeit]] einer Internetquelle ist ''kein'' Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg.

{{Siehe auch|Wikipedia:Nachschlagewerke im Internet|Wikipedia:Public-Domain-Quellen|Wikipedia:Weblinks#Archivierte Versionen|Webarchive|titel3=Wikipedia:Weblinks, Abschnitt „Archivierte Versionen“}}

=== {{Anker|WP}} Wikipedia ist keine Quelle ===
{{ShortcutAbschnitt|WP:WPIKQ}}
Nach dem [[Wiki]]-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen [[Hilfe:Namensräume|Namensraum]] oder externen [[Wikipedia:Schwesterprojekte|Schwesterprojekt]] sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff. Dies betrifft in der Regel auch Bücher auf [[Wikipedia:Wikibooks|Wikibooks]], sofern es sich nicht um Originalwerke handelt, meistens jedoch nicht die Werke, die auf [[Wikipedia:Wikisource|Wikisource]] vorgehalten werden. Wikis mit geschlossenem Autorenkreis können im Einzelfall jedoch durchaus zuverlässige Quellen sein; sie enthalten in der Regel Texte, deren Verfasser namentlich genannt sind, so dass die Zuverlässigkeit der Angaben eingeschätzt werden kann.

=== Belege prüfen ===
Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden.

Auf Folgendes sollte beim Überprüfen einer Informationsquelle geachtet werden: <!-- aus [[en:Wikipedia:Reliable sources]] -->

* Die in einen Wikipedia-Artikel eingeflossenen Informationen müssen allgemein zugänglich sein (Internet, Bibliotheken usw.), damit sie überprüft werden können.
* Sind deine Informationsquellen in der Darstellung der Fakten zuverlässig?
* Finde heraus, was andere über deine Informationsquelle schreiben!

Weiteres zu diesem Thema steht in [[Wikipedia:Recherche]].

Bei umstrittenen Themen oder prominenten Forschungsproblemen kommt es immer auch vor, dass auch zuverlässige Informationsquellen einander widersprechende Quellendeutungen enthalten oder sich bei ihrer Darstellung auf seriöse Quellen berufen, die sich widersprechen. Den Umgang damit klären die Richtlinien über [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|neutralen Standpunkt]] und [[Wikipedia:Keine Theoriefindung|Theoriefindung]].

=== {{Anker|Standpunktzuweisung|NPOV}} Umgang mit parteiischen Informationsquellen ===
{{ShortcutAbschnitt|WP:BLG#NPOV}}
Quellen, deren [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|Neutralität]] berechtigt angezweifelt werden kann (z.&nbsp;B. [[Aktivist]]en, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein. Sind geeignetere Quellen (z.&nbsp;B. Standardwerke oder Artikel aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften) nur unzureichend verfügbar (z.&nbsp;B. bei Produkt-, Firmen- oder Organisationsartikeln), muss die Relevanz des Artikelgegenstands unter verschärften Gesichtspunkten überprüft werden. Dies gilt auch für Artikel, in denen zwar unterschiedliche Standpunkte wiedergegeben werden, diese aber jeweils nur durch parteiische Quellen belegt werden können. Sollen in begründeten Fällen dennoch einzelne Textstellen mit parteiischen Informationsquellen belegt werden (beispielsweise zur Wiedergabe von Meinungen), muss besonders streng auf korrekte Standpunktzuweisung geachtet werden. Dies soll durch Zitate in [[indirekte Rede|indirekter Rede]] ''(der [[ADAC]] merkte dazu an, er vertrete die Auffassung&nbsp;…)'' oder in Ausnahmefällen auch [[direkte Rede|direkter Rede]] ''(die Partei sieht sich als „Vertretung der gesamten irischen Bevölkerung“)'' gewährleistet werden. Oft enthalten parteiische Informationsquellen werbenden und parteiischen Sprachgebrauch (z.&nbsp;B. Verwendung von [[Euphemismus|Euphemismen]] und Kampfbegriffen). [[Wikipedia:Zitate|Direkte und indirekte Zitate]] aus solchen Quellen müssen darum sorgfältig überprüft und dürfen keinesfalls unreflektiert übernommen werden. Dies gilt auch für die Wiedergabe von Standpunkten und Selbstbeschreibungen von Personen und Organisationen. Bei Standpunktzuweisungen muss eindeutig erkennbar sein, auf welche Aussagen sie sich beziehen und auf welche nicht.

Nicht zulässig wäre beispielsweise die Formulierung ''Der Deutsche Astrologen-Verband e.&nbsp;V. ist „die Vereinigung der nach wissenschaftlichen Grundsätzen arbeitenden Astrologen“<nowiki><ref>http://www.astrologenverband.de/modules/verband/index.php?tt=Verband</ref></nowiki>'', denn damit würde eine Selbstdarstellung unreflektiert übernommen. Eine korrekte Formulierung ohne Zitat wäre hingegen: ''Der Deutsche Astrologen-Verband e.&nbsp;V. ist ein Berufsverband von Astrologen. Nach eigenen Angaben ist er der Zusammenschluss der in Deutschland tätigen Astrologen, die den Anspruch erheben, nach wissenschaftlichen Grundsätzen zu arbeiten.'' Eine korrekte Formulierung mit Zitat wäre: ''Der Deutsche Astrologen-Verband e.&nbsp;V. ist ein Berufsverband von Astrologen. Er sieht sich als „die Vereinigung der nach wissenschaftlichen Grundsätzen arbeitenden Astrologen“.<nowiki><ref>http://www.astrologenverband.de/modules/verband/index.php?tt=Verband</ref></nowiki>''

== Formatierung von Belegen ==
Belege werden wie Literatur formatiert (siehe [[Wikipedia:Zitierregeln]]). Die Abschnitte „Literatur“, „Weblinks“ und „Einzelnachweise“ (zur Benennung siehe [[#Einzelnachweise]] und [[Hilfe:Einzelnachweise#Benennung der Abschnittsüberschrift für Einzelnachweise|Hilfe:Einzelnachweise]]) sollten am Ende des Artikels stehen. Die Reihenfolge ist dabei entweder ''Einzelnachweise, Literatur, Weblinks'' oder ''Literatur, Weblinks, Einzelnachweise''.

Die bibliographischen Angaben zu den Belegstellen dürfen ab dem zweiten Vorkommen gekürzt werden, wenn die eindeutige Identifizierbarkeit und leichte Auffindbarkeit der Publikationen auch für Laien gewährleistet ist.

{{Siehe auch|Wikipedia:Belege/Recht|Literaturangabe}}

== Techniken zur Angabe von Belegen ==
{| {{Bausteindesign4}}
| [[Datei:Nuvola apps important.svg|32px]]
| Es ist in jedem Fall besser, falsch formatierte Belege anzugeben als gar keine.
|}

In der Wikipedia haben sich verschiedene Methoden zur Angabe von Belegen durchgesetzt, die unterschiedliche Stärken und Schwächen haben.

=== Literatur ===
Der Abschnitt „[[Wikipedia:Literatur|Literatur]]“ trägt insofern zur Nachprüfbarkeit bei, als er dem Leser seriöse Werke nennt, anhand derer er das etablierte Wissen selbstständig nachvollziehen kann (vgl. [[#Grundsätze]]).

=== Einzelnachweise ===
{{Hauptartikel|Hilfe:Einzelnachweise}}

Wo die Hinweise auf die unter „Literatur“ angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Aussagen im Text mit Hilfe von ''Einzelnachweisen'' (Fußnoten) belegt werden. Insbesondere wichtige Angaben (Zahlenwerte, kritische Passagen) und [[Zitat]]e sollen mit Einzelnachweisen in der Form belegt werden, wie sie unter [[Hilfe:Einzelnachweise]] dargestellt sind. Der Leser kann die Angaben im Artikel mithilfe derselben leichter überprüfen. Werden durchgehend Einzelnachweise genutzt, fallen auch einzelne unbelegte Aussagen leichter auf.

Mit den [[Hilfe:Einzelnachweise|Markierungen]] <code><nowiki><ref></nowiki></code> und <code><nowiki></ref></nowiki></code> werden Belege in den Text eingefügt. In einem eigenen Abschnitt, in dem die Belege dann als [[Fußnote]]n erscheinen sollen, wird der Befehl <code><nowiki><references /></nowiki></code> eingefügt. ''' Wichtig''': Wenn du diesen Befehl unbedingt als <code><nowiki><references></nowiki></code> schreiben möchtest (also ohne Zwischenraum und Schrägstrich am Ende), musst du das schließende Tag <code><nowiki></references></nowiki></code> (mit Schrägstrich am Anfang) unmittelbar anschließen. Andernfalls werden nachfolgende Abschnitte nicht mehr erscheinen, und möglicherweise werden weitere „Sachen“ nicht funktionieren, weil sie übersprungen und nicht ausgewertet wurden. Die zuerst angegebene Schreibweise ist hier vorzuziehen.

Alternativ zu dieser Vorgehensweise kann in dem gesonderten Absatz die Angabe '''<code><nowiki><ref name="Benennung_a"></nowiki></code>''' gefolgt vom Beleg und '''<code><nowiki></ref></nowiki></code>''' benutzt werden. Im Text wird zum Verweis hierauf '''<code><nowiki><ref name="Benennung_a"&nbsp;/></nowiki></code>''' verwendet.

Eine entsprechend eingefügte Anmerkung wird von der Software im Artikeltext als hochgestellte Ziffer dargestellt, die über einen [[Hyperlink]] auf die zugehörige Fußnote verweist. (Hinweis: Belegangaben sollten gemäß [[Wikipedia:Literatur]] bzw. [[Wikipedia:Weblinks]] und [[Wikipedia:Typografie]] formatiert werden. Eine Übersicht zur korrekten Formatierung von Belegen findet sich unter [[Wikipedia:Zitierregeln]].)

Die Benennung dieses Absatzes lautet ''Einzelnachweise'' (<code><nowiki>== Einzelnachweise ==</nowiki></code>), ''Quellen'' oder ''Quellenangaben'' sowie auch ''Belege'', ''Anmerkungen'' und ''Fuß-/Endnoten''. Da der Begriff ''Quelle'' in der Geschichtswissenschaft strenger verwendet wird (siehe [[Quelle (Geschichtswissenschaft)|Quelle-Begriff in der Geschichtswissenschaft]]), ist bei Artikeln, die in diesem Bereich angesiedelt sind, von der Verwendung der Begriffe ''Quellen'' oder ''Quellenangaben'' abzusehen. Strittig ist, ob Bemerkungen im Einzelnachweis stehen sollen, die über den Beleg hinausgehen. Dies wird teilweise als sinnvoll angesehen; andere wiederum meinen, dass wichtiger Text im Fließtext stehen muss und dagegen unwichtiger Text außen vor bleiben sollte.

Der Abschnitt ''Einzelnachweise'' kann bedingt als Ersatz für den Abschnitt ''Literatur'' dienen, wenn z.&nbsp;B. jeweils nur einmal aus einem bestimmten Buch zitiert wurde oder die Mehrzahl der Quellen im Internet verfügbar ist.

Innerhalb von Tabellen ist es auch möglich, eine Literaturangabe oder einen Weblink in einer zusätzlichen Tabellenspalte anzugeben. So wird die Quelle direkt neben den Angaben und nicht erst am Ende des Textes angezeigt.

=== Angabe von Belegen im Text ===
Manchmal ist es möglich, alle wichtigen bibliographischen Angaben eines Belegs in den Artikeltext einfließen zu lassen:
: Aber [[Albert Einstein|Einstein]] zeigte in seiner Arbeit ''[[Zur Elektrodynamik bewegter Körper|Zur Elektrodynamik]]'', die schon 1905 in den ''[[Annalen der Physik|Annalen]]'' erschienen war, …

Für gängige gegliederte Belege, wie Gesetzestexte oder Bibelstellen, reicht als Angabe eine standardisierte Abkürzung der Fundstelle im Artikeltext. In einigen Fällen stehen dazu sogar vorformatierte [[Hilfe:Datenbanklinks|Vorlagen]] zur Verfügung, diese verlinken dann zusätzlich noch einen externen Originalbeleg. Anwendungsbeispiele:

{| class="wikitable"
! Fundstelle
! Reiner Textverweis
! Intern verlinkt
! Mit Vorlage
! Verwendete Vorlage
|-
| §&nbsp;242 des Bürgerlichen Gesetzbuchs
| §&nbsp;242&nbsp;BGB
| §&nbsp;242&nbsp;[[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]]
| {{§|242|bgb|juris}} [[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]]
| [[Vorlage:§]]
|-
| Bibel, 2. Buch Moses ''(Exodus)'', Kapitel 20, Vers 16
| (Ex&nbsp;20,16)
| ([[2. Buch Mose|Ex]]&nbsp;20,16)
| {{Bibel|Ex|20|16}}
| [[Vorlage:Bibel]]
|}

Auf die Verwendung von ''[[geschütztes Leerzeichen|geschützten Leerzeichen]]'' (<code>&amp;nbsp;</code>) sollte hierbei geachtet werden.

''Siehe auch: [[Wikipedia:Belege/Recht]], [[Wikipedia:Wie zitiert man Bibelstellen]], [[Wikipedia:Wie zitiert man antike und mittelalterliche Autoren und Werke]] und [[Wikipedia:Koranzitate]]''

=== Interne Verlinkung ===
Wenn es zu Sachverhalten in der deutschsprachigen Wikipedia eigene Artikel gibt, sollte man sie im Text [[Wikipedia:Verlinken|verlinken]]. Solche Links ersetzen die Quellenangaben nur, wenn die Quellen im verlinkten Artikel stehen. <!-- Beispiel: [[Artikel 1 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 1 GG]] sollte auf [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetz]] verlinken. -->

=== {{Anker|ZuQ}} „Zusammenfassung und Quellen“ ===
Vor dem Speichern einer Änderung kann man im Feld „[[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassung]]“ zusätzlich zur Zusammenfassung der Änderungen auch die verwendeten Quellen angeben. So lässt sich anhand der [[:Hilfe:Versionen|Versionsgeschichte]] erkennen, welche Informationsquellen wann verarbeitet wurden.

Viele Leser der Wikipedia wissen aber nicht, dass es bei Wikipedia-Artikeln eine Versionsgeschichte gibt. Quellenangaben in der Versionsgeschichte sind außerdem nur online zugänglich und bei längeren Versionsgeschichten kaum wiederzufinden („versteckte Quellenangaben“). Angaben im Bearbeitungskommentar sind primär Mitteilungen an die Mitautoren. Da es ein Qualitätsmerkmal der Wikipedia ist, wenn die verwendeten Quellen sofort ersichtlich sind, sollte – gegebenenfalls zusätzlich zur Versionsgeschichte – außer in besonders begründeten Ausnahmefällen stets eine andere Art der Quellenangabe verwendet werden.

=== Spezialfall: Übersetzung aus anderssprachiger Wikipedia ===
Aus lizenzrechtlichen Gründen muss bei Übersetzung anderssprachiger Wikipedia-Artikel die übersetzte Version genau angegeben werden (siehe [[Wikipedia:Übersetzungen]]).

Übersetzungen aus anderen Sprachversionen der Wikipedia sind nur dann tauglich, wenn dazu externe Belege verfügbar sind, die unserem Quellenverständnis genügen. Quellenangaben aus anderssprachigen Artikeln sollten geprüft in die deutsche Version übernommen werden (siehe auch [[Autopsieprinzip]]).

== Gib ''deine'' Belege an ==
Gib keinen Beleg an, den du nicht selbst gelesen hast. Wenn du etwas mit Franz Müller belegen möchtest, aber nur Sabine Schmidt gelesen hast, bei der Müller zitiert wird, gib genau diese Verweiskette an, zum Beispiel so:
:Franz Müller: ''Titel des Buchs, das du nicht gelesen hast''. Wikipedia-Press, Musterstadt 2001, S. 5. Zitiert nach Sabine Schmidt: ''Titel des Buchs, das du gelesen hast''. Enzyklops-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-12-123453-2, S. 398.
Es ist nicht nötig, benutzte Suchmaschinen, Websites, Bibliothekskataloge etc. anzugeben, über die du das Buch gefunden hast. Hilfreich ist es aber, einen Link zu online verfügbaren Seiten anzugeben – zum Beispiel bei digitalen Medien. Dabei besteht die Gefahr, dass diese Links nicht auf Dauer erreichbar sind (siehe [[Wikipedia:Defekte Weblinks]]). Daher sollten solche Links nur zusätzlich angegeben werden.

== Fehlende Belege ==
In vielen Artikeln, sowohl neu angelegten als auch älteren, fehlen entsprechende Nachweise. Das ist ein möglicher, wenngleich nicht zwingender Anhaltspunkt dafür, dass ein Text unseren Anforderungen an Richtigkeit und Überprüfbarkeit nicht genügt.

Wer Aussagen bemerkt, die ohne Beleg nicht stehenbleiben sollten, kann darauf auf der Diskussionsseite hinweisen. In gravierenden Fällen kann man Leser und Autoren durch Einfügen der Vorlage {{Vorlage|Belege fehlen}} am Beginn des jeweiligen Absatzes darauf hinweisen. Wenn mehrere Absätze Anlass zu solchen Zweifeln geben, kann der ganze Artikel entsprechend markiert werden. Auf der Diskussionsseite sollte man erklären, welche Aussagen belegt werden müssten. Noch besser ist es, selbst nach Belegen zu suchen und sie dann zu ergänzen.

Beim nachträglichen Einfügen von Belegen kommt es nicht darauf an, nachzuvollziehen, aus welchen Fundstellen der ursprüngliche Autor einer Passage geschöpft hat, sondern nur darauf, sie inhaltlich zu bestätigen.

Unbelegte Aussagen können und sollten sofort aus einem Artikel entfernt werden, wenn sie Schaden anrichten können (etwa Negatives zu einer noch lebenden Person – [[Wikipedia:Artikel über lebende Personen|WP:BIO]] beachten! – oder dubiose Aussagen in medizinischen Artikeln). Die Löschung sollte im [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Bearbeitungskommentar]] oder auf der [[Wikipedia:Diskussionsseiten|Diskussionsseite]] kommentiert werden.

Unbelegte Artikel, bei denen der Verdacht eines [[Fake]]s bei kursorischer Nachrecherche (oberflächlicher Überprüfung) nicht ausgeräumt werden kann, sind im Zweifel zu löschen (siehe [[Wikipedia:Löschregeln|Wikipedia:Löschantrag]]). Nach den bisherigen Erfahrungen ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass bei Anlegung dieses strengen Maßstabs wertvolles Wissen verlorengeht.

Die Erfahrung zeigt, dass unbelegte kritische Aussagen zu einem Thema eine der größten Quellen für [[Wikipedia:Edit-War|Edit-Wars]] sind, insofern sollten also gerade kritische Aussagen belegt sein.

Dazu kommt: Je besser Änderungen mit Quellen und Belegen untermauert werden, anhand derer man sie nachvollziehen kann, desto
* schneller dürfte sich jemand finden, der diese überprüft und sichtet (falls sie von Nutzern ohne [[WP:GSV|Sichterrechte]] beigesteuert werden)
* geringer ist die Gefahr, dass die Änderungen mit der Begründung „Unbelegte Änderungen“ oder „[[WP:TF|TF]]“ („Theoriefindung“) [[Hilfe:Wiederherstellen|zurückgesetzt]] werden.

== Nichterreichbare Links auf Quellen und Belege ==
Verweist ein Einzelnachweis oder ein anderer zu Belegzwecken verwendeter Link (beispielsweise aus dem üblichen Abschnitt „Literatur“ – vgl. [[Wikipedia:Literatur #Online-Literatur]]) auf eine externe Webseite und ist diese über längere Zeit nicht mehr zugänglich, so sollte wie in [[Wikipedia:Defekte Weblinks]] angegeben verfahren werden. Insbesondere sollten derartige Nachweise nicht leichtfertig komplett entfernt werden, da unter Umständen
* die noch verbleibende Information ausreichend ist oder
* sie dazu dienen kann, einen neuen Beleg zu recherchieren und als Ersatz für den unzugänglichen in den Artikel einzubauen oder
* Website-Anbieter und im [[Uniform Resource Identifier|URI]] vorhandener Text Rückschlüsse auf die Qualität der ursprünglichen Information zulassen.

== Siehe auch ==
* [[Wikipedia:Belege/Fließband]] ([[WP:BLGF]]) – Projektseite für Anfragen zur Einschätzung der Zuverlässigkeit bestimmter Belege oder Publikationen
* [[Wikipedia:Recherche]]
* [[Wikipedia:Bibliotheksrecherche]]
* [[Wikipedia:Meinungsbilder/Quellenpflicht für neue Artikel]]
* [[Wikipedia:Meinungsbilder/Einordnung des Abschnittes Einzelnachweise im Artikel]]
* [[Wikipedia:Artikel über lebende Personen #Verlässliche Belege]]
* [[:en:Wikipedia:Reliable sources/Perennial sources|Liste]] in der englischsprachigen Wikipedia über oft diskutierte Belege und deren Bewertung durch die dortige Community

== Weblinks ==
* [[Stefan Weber (Medienwissenschaftler)|Stefan Weber]]: ''[http://www.heise.de/tp/r4/artikel/20/20982/1.html Kommen nach den „science wars“ die „reference wars“?]'', ''[[Telepolis]]'', 29. September 2005 (ein Artikel, der unter anderem kritisch das Phänomen fehlender Quellenangaben bei Wikipedia-Artikeln beleuchtet)
* [http://www.annualreviews.org/ Annual Reviews, Suchmaske für über 30.000 Review-Artikel]

{{SORTIERUNG:Belege}}
[[Kategorie:Wikipedia:Belege und Literatur|!]]

[[gu:WP:CITEVAR]]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü