Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Link zum Lemma Krankenhaus statt Fabrik
Zeile 1: Zeile 1:  
Der '''Verein Demokratischer Ärztinnen und Ärzte''' ('''vdää''') versteht sich als ein gegenüber den ständisch orientierten Interessenvertretungen für [[Arzt|Ärzte]] ([[Wikipedia:Ärztekammer (Deutschland)|Ärztekammern(w)]], [[Wikipedia:Bundesärztekammer|Bundesärztekammer(w)]], [[Wikipedia:Kassenärztliche Vereinigung|Kassenärztliche Vereinigung(w)]]) oppositioneller Berufsverband.<ref>{{Internetquelle |autor=Verein Demokratischer Ärztinnen und Ärzte |url=http://vdaeae.de/index.php/vdaeae/satzung |titel=Satzung |zugriff=2017-12-15 |sprache=de}}</ref> Er wurde am 9. November 1986 in [[Wikipedia:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main(w)]] gegründet. Hervorgegangen ist er aus der Arbeitsgemeinschaft oppositioneller Delegierter in den Landesärztekammern. Politisch versteht sich der Verein als Sprachrohr und Zusammenschluss von Ärzten, Psychotherapeuten sowie Medizinstudenten, die der „ärztlichen Standespolitik“ eine sozial verantwortliche, an den Interessen von Patienten ausgerichtete Versorgung und Gesundheitspolitik entgegensetzen. Der vdää strebt eine interprofessionelle Kooperation mit allen Berufsgruppen in Klinik, Praxis und öffentlichem Gesundheitswesen an. Der Verein bezieht sich in seiner Arbeit auf den Zusammenhang zwischen den gesellschaftlichen Verhältnissen und Krankheit und Gesundheit („Krankheit ist ohne Politik nicht heilbar“<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Deppe, Hans-Ulrich |Hrsg= |Titel=Krankheit ist ohne Politik nicht heilbar |Verlag=Suhrkamp Verlag |Ort=Frankfurt a.&nbsp;M. |Datum=1987 |ISBN=978-3-518-11391-2}}</ref>).
 
Der '''Verein Demokratischer Ärztinnen und Ärzte''' ('''vdää''') versteht sich als ein gegenüber den ständisch orientierten Interessenvertretungen für [[Arzt|Ärzte]] ([[Wikipedia:Ärztekammer (Deutschland)|Ärztekammern(w)]], [[Wikipedia:Bundesärztekammer|Bundesärztekammer(w)]], [[Wikipedia:Kassenärztliche Vereinigung|Kassenärztliche Vereinigung(w)]]) oppositioneller Berufsverband.<ref>{{Internetquelle |autor=Verein Demokratischer Ärztinnen und Ärzte |url=http://vdaeae.de/index.php/vdaeae/satzung |titel=Satzung |zugriff=2017-12-15 |sprache=de}}</ref> Er wurde am 9. November 1986 in [[Wikipedia:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main(w)]] gegründet. Hervorgegangen ist er aus der Arbeitsgemeinschaft oppositioneller Delegierter in den Landesärztekammern. Politisch versteht sich der Verein als Sprachrohr und Zusammenschluss von Ärzten, Psychotherapeuten sowie Medizinstudenten, die der „ärztlichen Standespolitik“ eine sozial verantwortliche, an den Interessen von Patienten ausgerichtete Versorgung und Gesundheitspolitik entgegensetzen. Der vdää strebt eine interprofessionelle Kooperation mit allen Berufsgruppen in Klinik, Praxis und öffentlichem Gesundheitswesen an. Der Verein bezieht sich in seiner Arbeit auf den Zusammenhang zwischen den gesellschaftlichen Verhältnissen und Krankheit und Gesundheit („Krankheit ist ohne Politik nicht heilbar“<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Deppe, Hans-Ulrich |Hrsg= |Titel=Krankheit ist ohne Politik nicht heilbar |Verlag=Suhrkamp Verlag |Ort=Frankfurt a.&nbsp;M. |Datum=1987 |ISBN=978-3-518-11391-2}}</ref>).
   −
== Organisation ==
+
==Organisation==
 
Der Vorsitzende von der Gründung bis 2003 war der Frankfurter Orthopäde [[Wikipedia:Winfried Beck|Winfried Beck(w)]]. Sein Nachfolger war bis 2017 der Münchener Anästhesist Wulf Dietrich. Es gibt fünf gleichberechtigte Vorsitzende. Die Geschäftsstelle befindet sich im hessischen Maintal. Nadja Rakowitz ist seit 2006 die Geschäftsführerin.
 
Der Vorsitzende von der Gründung bis 2003 war der Frankfurter Orthopäde [[Wikipedia:Winfried Beck|Winfried Beck(w)]]. Sein Nachfolger war bis 2017 der Münchener Anästhesist Wulf Dietrich. Es gibt fünf gleichberechtigte Vorsitzende. Die Geschäftsstelle befindet sich im hessischen Maintal. Nadja Rakowitz ist seit 2006 die Geschäftsführerin.
    
Innerhalb des Vereins gibt es verschiedene Arbeitskreise (z.&nbsp;B. zur stationären Versorgung, zur ambulanten Versorgung, zur Versorgung in Gefängnissen). Auch Medizinstudierende arbeiten im vdää mit und vertreten den vdää und seine gesundheitspolitischen Ziele durch Veranstaltungen und Aktionen an den medizinischen Fakultäten. Regionale Gliederungen des Vereins existieren in Form von Orts- bzw. Regionalgruppen (z.&nbsp;B. Berlin, Hamburg, Rhein-Main, Rhein-Ruhr). In Hessen, Nord und Süd Württemberg, Südbaden und dem Münchener Umland gibt es zudem mit der Politik des vdää sympathisierende „Listen demokratischer Ärztinnen und Ärzte“. Auch in der „Fraktion Gesundheit“ in der [[Wikipedia:Ärztekammer Berlin|Berliner Ärztekammer(w)]] sind Mitglieder des vdää aktiv. Bei diesen Listen handelt es sich um Zusammenschlüsse von Ärzten, die bei Wahlen zu den jeweiligen regionalen Ärztekammern antreten.
 
Innerhalb des Vereins gibt es verschiedene Arbeitskreise (z.&nbsp;B. zur stationären Versorgung, zur ambulanten Versorgung, zur Versorgung in Gefängnissen). Auch Medizinstudierende arbeiten im vdää mit und vertreten den vdää und seine gesundheitspolitischen Ziele durch Veranstaltungen und Aktionen an den medizinischen Fakultäten. Regionale Gliederungen des Vereins existieren in Form von Orts- bzw. Regionalgruppen (z.&nbsp;B. Berlin, Hamburg, Rhein-Main, Rhein-Ruhr). In Hessen, Nord und Süd Württemberg, Südbaden und dem Münchener Umland gibt es zudem mit der Politik des vdää sympathisierende „Listen demokratischer Ärztinnen und Ärzte“. Auch in der „Fraktion Gesundheit“ in der [[Wikipedia:Ärztekammer Berlin|Berliner Ärztekammer(w)]] sind Mitglieder des vdää aktiv. Bei diesen Listen handelt es sich um Zusammenschlüsse von Ärzten, die bei Wahlen zu den jeweiligen regionalen Ärztekammern antreten.
   −
== Wesentliche Ziele ==
+
==Wesentliche Ziele==
* Eine Medizin, die sich an den Interessen der Patienten und dem Ziel guter Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter im Gesundheitswesen orientiert<ref>{{Internetquelle |autor=Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte |url=http://www.vdaeae.de/images/stories/fotos2/vdaeae-Programm_2012_lang.pdf |titel=Programmatische Grundlagen des vdää |datum=2012-11-25 |zugriff=2017-12-12 |format=PDF |sprache=de |offline=ja |archiv-bot=2019-05-21 05:36:54 InternetArchiveBot }}</ref>
  −
* qualitativ gleiche medizinische Behandlung von Menschen aller Schichten, d.&nbsp;h. Ablehnung jeglicher Form eine „[[Wikipedia:Zwei-Klassen-Medizin|Zweiklassenmedizin(w)]]“
  −
* Forderung einer einheitlichen [[Wikipedia:Bürgerversicherung|Bürgerversicherung(w)]]<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://vdaeae.de/images/PM_201120-vdaeae_Krankenkassen.pdf |titel=Verein Demokratischer Ärztinnen und Ärzte fordert eine solidarische Krankenversicherung |werk= |hrsg= |datum=20.11.2020 |abruf=29.01.2021 |sprache=}}</ref><ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Köpfe gegen Kopfpauschale |Sammelwerk=[[Wikipedia:Deutsches Ärzteblatt|Deutsches Ärzteblatt(w)]] |Datum=2010-04-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Verein Demokratischer Ärztinnen und Ärzte |url=http://www.vdaeae.de/images/stories/fotos2/PM_171130_vdaeae-fuer-Buergerversicherung.pdf |titel=Pressemitteilung "Interessierte Verdrehung der Tatsachen - Demokratische Ärztinnen und Ärzte unterstützen Bürgerversicherung" |datum=2017-11-30 |zugriff=2017-12-15 |format=PDF |sprache=de}}</ref>
  −
* Kritik der zunehmenden Kommerzialisierung der Medizin
  −
* Abschaffung der [[Wikipedia:German Diagnosis Related Groups|Fallpauschalen (DRG – Diagnosis Related Groups)(w)]] als Finanzierungsgrundlage der stationären Versorgung<ref>{{Internetquelle |autor=Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt |url=https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/109067/Aerzte-fuer-Herausnahme-der-Paediatrie-aus-Fallpauschalensystem |titel=Ärzte für Herausnahme der Pädiatrie aus Fallpauschalensystem |datum=2020-01-31 |abruf=2021-01-29 |sprache=de}}</ref>
  −
* Beschneidung des Einflusses des „medizinisch industriellen Komplexes“ (Pharma- und Geräteindustrie)
  −
* Eintreten für die Wahrung der „informationellen Selbstbestimmung“ der Patienten in Gesundheitsvorsorge und Krankenbehandlung
  −
* Förderung von sozialem, ökologischem und politischem Engagement von Ärzten
  −
* Förderung alternativer Versorgungsformen in der ambulanten Versorgung
  −
* solidarische Unterstützung partizipativer Gesundheitsbewegungen international
  −
* uneingeschränkte medizinische Versorgung von Geflüchteten
  −
* Engagement in der Friedensbewegung
     −
== Aktivitäten ==
+
*Eine Medizin, die sich an den Interessen der Patienten und dem Ziel guter Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter im Gesundheitswesen orientiert<ref>{{Internetquelle |autor=Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte |url=http://www.vdaeae.de/images/stories/fotos2/vdaeae-Programm_2012_lang.pdf |titel=Programmatische Grundlagen des vdää |datum=2012-11-25 |zugriff=2017-12-12 |format=PDF |sprache=de |offline=ja |archiv-bot=2019-05-21 05:36:54 InternetArchiveBot }}</ref>
In vielen medienwirksamen Debatten, wie über die Verbreitung von Verschwörungstheorien.im Zusammenhang mit der [[Wikipedia:COVID-19-Pandemie|Covid-19-Pandemie(w)]]<ref>{{Internetquelle |autor=Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt |url=https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/112975/Warnung-vor-Fehlinformationen-in-der-Coronakrise |titel=Warnung vor Fehlinformationen in der Coronakrise |datum=2020-05-18 |abruf=2021-01-29 |sprache=de}}</ref>, das Abrechnungsverhalten von niedergelassenen Ärzten,<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Krankheit ist Privatsache |Sammelwerk=[[Wikipedia:Die Zeit|Die Zeit(w)]] |Nummer=48 |Datum=1996}}</ref><ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Wir verdienen genug |Sammelwerk=Stern |Datum=2003-03-26}}</ref> die Streikbereitschaft bei Tarifverhandlungen und Rationierungspläne (sogenannte Priorisierung),<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Rationierungsplan provoziert Proteststurm |Sammelwerk=[[Wikipedia:Der Spiegel|Der Spiegel(w)]] |Datum=2009-05-20}}</ref> sowie die Kommerzialisierung des Gesundheitswesens<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://vdaeae.de/images/170121_PM_vdaeae_Gesundheitsreform_fuer_bessere_Pflege.pdf |titel=Für eine bessere Pflege – Das geht nur mit bedarfsorientierter Finanzierung, solidarischer Versicherung für Alle und Entprivatisierung des Gesundheitssystems |werk= |hrsg= |datum=17.01.2021 |abruf=30.01.2021 |sprache=}}</ref> bezieht der vdää kritisch Stellung. Weiterhin ist der vdää aktives Mitglied im Bündnis „Krankenhaus statt Fabrik“<ref>[https://www.krankenhaus-statt-fabrik.de/ krankenhaus-statt-fabrik.de]</ref> und Teil von Bündnissen wie [[Wikipedia:Unteilbar (Bündnis)|Unteilbar (#unteilbar)(w)]] und dem [[Wikipedia:Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung|Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung(w)]].
+
*qualitativ gleiche medizinische Behandlung von Menschen aller Schichten, d.&nbsp;h. Ablehnung jeglicher Form eine „[[Wikipedia:Zwei-Klassen-Medizin|Zweiklassenmedizin(w)]]“
 +
*Forderung einer einheitlichen [[Wikipedia:Bürgerversicherung|Bürgerversicherung(w)]]<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://vdaeae.de/images/PM_201120-vdaeae_Krankenkassen.pdf |titel=Verein Demokratischer Ärztinnen und Ärzte fordert eine solidarische Krankenversicherung |werk= |hrsg= |datum=20.11.2020 |abruf=29.01.2021 |sprache=}}</ref><ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Köpfe gegen Kopfpauschale |Sammelwerk=[[Wikipedia:Deutsches Ärzteblatt|Deutsches Ärzteblatt(w)]] |Datum=2010-04-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Verein Demokratischer Ärztinnen und Ärzte |url=http://www.vdaeae.de/images/stories/fotos2/PM_171130_vdaeae-fuer-Buergerversicherung.pdf |titel=Pressemitteilung "Interessierte Verdrehung der Tatsachen - Demokratische Ärztinnen und Ärzte unterstützen Bürgerversicherung" |datum=2017-11-30 |zugriff=2017-12-15 |format=PDF |sprache=de}}</ref>
 +
*Kritik der zunehmenden Kommerzialisierung der Medizin
 +
*Abschaffung der [[Wikipedia:German Diagnosis Related Groups|Fallpauschalen (DRG – Diagnosis Related Groups)(w)]] als Finanzierungsgrundlage der stationären Versorgung<ref>{{Internetquelle |autor=Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt |url=https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/109067/Aerzte-fuer-Herausnahme-der-Paediatrie-aus-Fallpauschalensystem |titel=Ärzte für Herausnahme der Pädiatrie aus Fallpauschalensystem |datum=2020-01-31 |abruf=2021-01-29 |sprache=de}}</ref>
 +
*Beschneidung des Einflusses des „medizinisch industriellen Komplexes“ (Pharma- und Geräteindustrie)
 +
*Eintreten für die Wahrung der „informationellen Selbstbestimmung“ der Patienten in Gesundheitsvorsorge und Krankenbehandlung
 +
*Förderung von sozialem, ökologischem und politischem Engagement von Ärzten
 +
*Förderung alternativer Versorgungsformen in der ambulanten Versorgung
 +
*solidarische Unterstützung partizipativer Gesundheitsbewegungen international
 +
*uneingeschränkte medizinische Versorgung von Geflüchteten
 +
*Engagement in der Friedensbewegung
 +
 
 +
==Aktivitäten==
 +
In vielen medienwirksamen Debatten, wie über die Verbreitung von Verschwörungstheorien.im Zusammenhang mit der [[Wikipedia:COVID-19-Pandemie|Covid-19-Pandemie(w)]]<ref>{{Internetquelle |autor=Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt |url=https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/112975/Warnung-vor-Fehlinformationen-in-der-Coronakrise |titel=Warnung vor Fehlinformationen in der Coronakrise |datum=2020-05-18 |abruf=2021-01-29 |sprache=de}}</ref>, das Abrechnungsverhalten von niedergelassenen Ärzten,<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Krankheit ist Privatsache |Sammelwerk=[[Wikipedia:Die Zeit|Die Zeit(w)]] |Nummer=48 |Datum=1996}}</ref><ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Wir verdienen genug |Sammelwerk=Stern |Datum=2003-03-26}}</ref> die Streikbereitschaft bei Tarifverhandlungen und Rationierungspläne (sogenannte Priorisierung),<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Rationierungsplan provoziert Proteststurm |Sammelwerk=[[Wikipedia:Der Spiegel|Der Spiegel(w)]] |Datum=2009-05-20}}</ref> sowie die Kommerzialisierung des Gesundheitswesens<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://vdaeae.de/images/170121_PM_vdaeae_Gesundheitsreform_fuer_bessere_Pflege.pdf |titel=Für eine bessere Pflege – Das geht nur mit bedarfsorientierter Finanzierung, solidarischer Versicherung für Alle und Entprivatisierung des Gesundheitssystems |werk= |hrsg= |datum=17.01.2021 |abruf=30.01.2021 |sprache=}}</ref> bezieht der vdää kritisch Stellung. Weiterhin ist der vdää aktives Mitglied im Bündnis „[[Krankenhaus statt Fabrik]]“<ref>[https://www.krankenhaus-statt-fabrik.de/ krankenhaus-statt-fabrik.de]</ref> und Teil von Bündnissen wie [[Wikipedia:Unteilbar (Bündnis)|Unteilbar (#unteilbar)(w)]] und dem [[Wikipedia:Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung|Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung(w)]].
    
Der Verein arbeitet auch mit seiner Schwesterorganisation, dem [[Wikipedia:Verein Demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten|Verein Demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten(w)]] (VDPP) zusammen.<ref>Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte (vdää) und Verein Demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (VDPP): ''Perspektive Gesundheit – Thesen und Vorschläge zur aktuellen Gesundheitspolitik'', VAS-Verlag, Frankfurt/Main 1998, ISBN 3-88864-251-5.</ref><ref>[http://www.vdpp.de/themen/arzneimittelpolitik/studienergebnisse-ver%C3%B6ffentlichen/ ''Ergebnisse von Arzneimittelstudien veröffentlichen!''] Gemeinsame Presseerklärung von VDPP und VDÄÄ vom 7. Dezember 2009</ref><ref>{{Webarchiv|url=http://www.aerzte-gegen-roeslers-rezepte.de/|text=Ärzte gegen Dr. Röslers Rezepte|wayback=20110816224003}}</ref> Weitere Kooperationspartner sind: [[Wikipedia:MEZIS|MEZIS(w)]], [[Wikipedia:medico international|medico international(w)]], [[Wikipedia:attac|attac(w)]], [[Wikipedia:IPPNW|IPPNW – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges – Ärzte in sozialer Verantwortung(w)]]. Seit ihrer Gründung 2011 ist der vdää auch Mitglied in der Deutschen Plattform für Globale Gesundheit.<ref>[https://www.plattformglobalegesundheit.de/ plattformglobalegesundheit.de]</ref>
 
Der Verein arbeitet auch mit seiner Schwesterorganisation, dem [[Wikipedia:Verein Demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten|Verein Demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten(w)]] (VDPP) zusammen.<ref>Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte (vdää) und Verein Demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (VDPP): ''Perspektive Gesundheit – Thesen und Vorschläge zur aktuellen Gesundheitspolitik'', VAS-Verlag, Frankfurt/Main 1998, ISBN 3-88864-251-5.</ref><ref>[http://www.vdpp.de/themen/arzneimittelpolitik/studienergebnisse-ver%C3%B6ffentlichen/ ''Ergebnisse von Arzneimittelstudien veröffentlichen!''] Gemeinsame Presseerklärung von VDPP und VDÄÄ vom 7. Dezember 2009</ref><ref>{{Webarchiv|url=http://www.aerzte-gegen-roeslers-rezepte.de/|text=Ärzte gegen Dr. Röslers Rezepte|wayback=20110816224003}}</ref> Weitere Kooperationspartner sind: [[Wikipedia:MEZIS|MEZIS(w)]], [[Wikipedia:medico international|medico international(w)]], [[Wikipedia:attac|attac(w)]], [[Wikipedia:IPPNW|IPPNW – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges – Ärzte in sozialer Verantwortung(w)]]. Seit ihrer Gründung 2011 ist der vdää auch Mitglied in der Deutschen Plattform für Globale Gesundheit.<ref>[https://www.plattformglobalegesundheit.de/ plattformglobalegesundheit.de]</ref>
Zeile 27: Zeile 28:  
Die vdää-Zeitschrift <nowiki>''</nowiki>Gesundheit braucht Politik<nowiki>''</nowiki> erscheint mindestens viermal im Jahr zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen. Einmal jährlich findet ein gesundheitspolitisches Forum statt.
 
Die vdää-Zeitschrift <nowiki>''</nowiki>Gesundheit braucht Politik<nowiki>''</nowiki> erscheint mindestens viermal im Jahr zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen. Einmal jährlich findet ein gesundheitspolitisches Forum statt.
   −
== Geschichte ==
+
==Geschichte==
 
Der vdää sieht sich in der Nachfolge der oppositionellen Ärztebewegung.<ref name=":0" />
 
Der vdää sieht sich in der Nachfolge der oppositionellen Ärztebewegung.<ref name=":0" />
   Zeile 40: Zeile 41:  
Die Entstehung und Kontinuität des Vereins wurde außerdem befördert durch die [[Wikipedia:68er-Bewegung|Studentenrevolte der 1960er(w)]] und die Gesundheitsbewegung der 1980er Jahre. Die Initiative zur Vereinsgründung ging von der bereits 1976 formierten <nowiki>''Liste demokratischer Ärzte''</nowiki> in der [[Wikipedia:Landesärztekammer Hessen|Landesärztekammer Hessen(w)]] aus. 1983 gründeten die <nowiki>''Listen demokratischer Ärztinnen und Ärzte''</nowiki> verschiedener Ärztekammerbezirke eine bundesweite Arbeitsgemeinschaft, deren Geschäftsstelle im gleichen Jahr in Frankfurt am Main die Arbeit aufnahm, Rundbriefe erstellte und Treffen organisierte. Zu den Gründungsmitgliedern zählen [[Wikipedia:Winfried Beck|Winfried Beck(w)]], [[Wikipedia:Beate Schücking|Beate Schücking(w)]], Wulf Dietrich, Birgit Drexler-Gormann und [[Wikipedia:Hans-Ulrich Deppe|Hans-Ulrich Deppe(w)]].
 
Die Entstehung und Kontinuität des Vereins wurde außerdem befördert durch die [[Wikipedia:68er-Bewegung|Studentenrevolte der 1960er(w)]] und die Gesundheitsbewegung der 1980er Jahre. Die Initiative zur Vereinsgründung ging von der bereits 1976 formierten <nowiki>''Liste demokratischer Ärzte''</nowiki> in der [[Wikipedia:Landesärztekammer Hessen|Landesärztekammer Hessen(w)]] aus. 1983 gründeten die <nowiki>''Listen demokratischer Ärztinnen und Ärzte''</nowiki> verschiedener Ärztekammerbezirke eine bundesweite Arbeitsgemeinschaft, deren Geschäftsstelle im gleichen Jahr in Frankfurt am Main die Arbeit aufnahm, Rundbriefe erstellte und Treffen organisierte. Zu den Gründungsmitgliedern zählen [[Wikipedia:Winfried Beck|Winfried Beck(w)]], [[Wikipedia:Beate Schücking|Beate Schücking(w)]], Wulf Dietrich, Birgit Drexler-Gormann und [[Wikipedia:Hans-Ulrich Deppe|Hans-Ulrich Deppe(w)]].
   −
== Siehe auch ==
+
==Siehe auch==
* [[Wikipedia:Hartmannbund|Hartmannbund(w)]]
+
 
* [[Wikipedia:Marburger Bund|Marburger Bund(w)]]
+
*[[Wikipedia:Hartmannbund|Hartmannbund(w)]]
* [[Wikipedia:NAV-Virchow-Bund|NAV-Virchow-Bund(w)]]
+
*[[Wikipedia:Marburger Bund|Marburger Bund(w)]]
 +
*[[Wikipedia:NAV-Virchow-Bund|NAV-Virchow-Bund(w)]]
 +
 
 +
==Literatur==
 +
 
 +
*Winfried Beck: ''Nicht standesgemäß. Beiträge zur demokratischen Medizin''. Frankfurt am Main 2003, ISBN 978-3-88864-375-0.
 +
*Hans-Ulrich Deppe: ''Krankheit ist ohne Politik nicht heilbar''. Frankfurt a.&nbsp;M. 1987. Suhrkamp Verlag, ISBN 978-3-518-11391-2.
 +
*Winfried Beck, Hans-Ulrich Deppe, Renate Jäckle, Udo Schagen (Hrsg.): <nowiki>''</nowiki>Ärzteopposition.<nowiki>''</nowiki> Neckarsulm-München 1987.
 +
*Bernd Kalvelage: <nowiki>''</nowiki>Klassenmedizin – Plädoyer für eine soziale Reformation der Heilkunst.<nowiki>''</nowiki> Berlin 2014.
   −
== Literatur ==
+
==Weblinks==
* Winfried Beck: ''Nicht standesgemäß. Beiträge zur demokratischen Medizin''. Frankfurt am Main 2003, ISBN 978-3-88864-375-0.
  −
* Hans-Ulrich Deppe: ''Krankheit ist ohne Politik nicht heilbar''. Frankfurt a.&nbsp;M. 1987. Suhrkamp Verlag, ISBN 978-3-518-11391-2.
  −
* Winfried Beck, Hans-Ulrich Deppe, Renate Jäckle, Udo Schagen (Hrsg.): <nowiki>''</nowiki>Ärzteopposition.<nowiki>''</nowiki> Neckarsulm-München 1987.
  −
* Bernd Kalvelage: <nowiki>''</nowiki>Klassenmedizin – Plädoyer für eine soziale Reformation der Heilkunst.<nowiki>''</nowiki> Berlin 2014.
     −
== Weblinks ==
+
*[http://www.vdaeae.de/ www.vdaeae.de]
* [http://www.vdaeae.de/ www.vdaeae.de]
+
*[https://krankenhaus-statt-fabrik.de/ www.krankenhaus-statt-fabrik.de]
* [https://krankenhaus-statt-fabrik.de/ www.krankenhaus-statt-fabrik.de]
     −
== Einzelnachweise ==
+
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
    
[[Kategorie:Ärzteverband (Deutschland)]]
 
[[Kategorie:Ärzteverband (Deutschland)]]
 
[[Kategorie:Verein (Frankfurt am Main)]]
 
[[Kategorie:Verein (Frankfurt am Main)]]
[[Kategorie:Gegründet 1986]]{{QuelleWikipedia}}
+
[[Kategorie:Gegründet 1986]]
 +
{{QuelleWikipedia}}
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü