Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Import der gleichnamigen Seite aus der deutschsprachigen Wikipedia
{{Weiterleitungshinweis|Fallbericht|Zu einer allgemeinen Beschreibung siehe [[anekdotische Evidenz]].}}
Ein klinischer '''Fallbericht''' ({{enS|case report}}) ist eine detaillierte Beschreibung medizinischer Maßnahmen und Beobachtungen an einem oder wenigen Patienten. Typischerweise wird in einem solchen Fallbericht über einen ungewöhnlichen Vorgang, eine ungewöhnliche Erkrankung, Situation, Erscheinungsbild, Therapieform, Therapieergebnis etc. berichtet.<ref name="JenicekReporting">{{Literatur |Autor=Milos Jenicek |Titel=Clinical Case Reporting in Evidence-Based Medicine |Auflage=2 |Verlag=Hodder Arnold Publication |Ort=Hamilton (Ontario)/ Montreal (Quebec) Canada |Datum=2001 |ISBN=0-340-76399-X |Sprache=en }}</ref><ref>{{Literatur |Hrsg=Miquel Porta |Titel=A Dictionary of Epidemiology |Auflage=5 |Verlag=Oxford University Press |Ort=Oxford |Datum=2008 |ISBN=978-0-19-531450-2 |Seiten=33 |Sprache=en }}</ref>

== Geschichte ==
Fallberichte sind eine der ältesten Dokumentationsmethoden für medizinisches Wissen. Schon 1550 v. Chr. gab es in den ägyptischen Schriften Berichte über Behandlungen von einzelnen Patienten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.medizinische-papyri.de/PapyrusEbers/html/index.html |titel=Papyrus Ebers |abruf=2016-04-15}}</ref> Die Weitergabe von medizinischem Wissen anhand von Einzelfallberichten findet sich auch bei [[Hippokrates von Kos|Hippokrates]], [[Galenos|Galen]] und vielen berühmten Ärzten.<ref>{{Literatur |Hrsg=Susanne Düwell, Nicolas Pethes |Titel=Fall – Fallgeschichte – Fallstudie |Auflage=1 |Verlag=Campus Verlag |Ort=Frankfurt/ New York |Datum=2014 |ISBN=978-3-593-50102-4}}</ref> Viele wegweisende medizinische Erkenntnisse entstammen Einzelfallberichten oder [[Fallserie]]nberichten (siehe die folgende Tabelle).
{| class="wikitable"
! Jahr
! Thema/Titel
! Publikationsart
! Zeitschrift
! Autor
|-
|1829
|Erfolgreicher Fall einer [[Bluttransfusion]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bloodbook.com/trans-history.html |titel=Geschichte der Bluttransfusion |datum=2005 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20111007182745/http://bloodbook.com/trans-history.html |archiv-datum=2011-10-07 |offline=1 |abruf=2016-04-15}}</ref>
|Fallbericht
|[[The Lancet|Lancet]]
|J. Blundell
|-
|1832
|Über einige krankhafte Erscheinungen der absorbierenden Drüsen und der Milz (Erstbeschreibung des [[Hodgkin-Lymphom|Morbus Hodgkin]])<ref>{{Literatur |Autor=Marvin J. Stone |Titel=Thomas Hodgkin: medical immortal and uncompromising idealist |Sammelwerk=Proceedings (Baylor University. Medical Center) |Band=18 |Nummer=4 |Datum=2005-10-01 |Seiten=368–375 |PMC=1255947 |PMID=16252028 |Sprache=en }}</ref>
|Fallserie mit 7 Patientenberichten
|Med. Chir. Transact.
|T. Hodgkin
|-
|1934
|Behandlung einer [[Myasthenia gravis]] mit [[Physostigmin]]<ref>{{Literatur |Autor=M. B. Walker |Titel=Treatment of myasthenia gravis with physostigmine |Sammelwerk=Lancet |Nummer=1 |Datum=1934 |Seiten=1200–1201 |Sprache=en |Online=https://www.jameslindlibrary.org/walker-mb-1934/}}</ref>
|Fallbericht
|Lancet
|M. B. Walker
|-
|1947
|Beseitigung von langanhaltendem Kammerflimmern durch elektrischen Schock ([[Defibrillation]])<ref>{{Literatur |Autor=C. S. Beck, W. H. Pritchard, H. S. Feil |Titel=Ventricular fibrillation of long duration abolished by electric shock |Sammelwerk=Journal of the American Medical Association |Band=135 |Nummer=15 |Datum=1947-12-13 |Seiten=985 |PMID=20272528 |Sprache=en }}</ref>
|Fallbericht
|[[Journal of the American Medical Association|JAMA]]
|C. S. Beck
|-
|1961
|[[Thalidomid]] und angeborene Fehlbildungen<ref>{{Literatur |Autor=G. S. Somers |Titel=Thalidomide and congenital abnormalities |Sammelwerk=Lancet (London, England) |Band=1 |Nummer=7235 |Datum=1962-04-28 |Seiten=912–913 |PMID=13915092 |Sprache=en }}</ref>
|Fallserie
|Lancet
|W. G. McBride
|-
|1967
|Eine humane [[Herztransplantation]]: ein Zwischenbericht einer erfolgreichen Operation am Groote Schuur Hospital, Cape Town<ref>{{Literatur |Autor=A. T. Cheong, E. M. Khoo |Titel=Missing an Osteoporotic Vertebral Fracture |Sammelwerk=Malaysian Family Physician: the Official Journal of the Academy of Family Physicians of Malaysia |Band=4 |Nummer=1 |Datum=2009-04-30 |ISSN=1985-207X |Seiten=33–36 |PMC=4170370 |PMID=25606157 |Sprache=en }}</ref>
|Fallbericht
|S. Afr

Med J
|C. N. Barnard
|-
|1981
|''Pneumocystis-carinii''-Pneumonie und [[Kandidose|Candidiasis]] der Schleimhäute bei zuvor gesunden homosexuellen Männern: Hinweis auf eine neu erworbene zelluläre Immundefizienz ([[AIDS]])<ref>{{Literatur |Autor=M. S. Gottlieb, R. Schroff, H. M. Schanker, J. D. Weisman, P. T. Fan, R. A. Wolf, A. Saxon |Titel=Pneumocystis carinii pneumonia and mucosal candidiasis in previously healthy homosexual men: evidence of a new acquired cellular immunodeficiency |Sammelwerk=N Engl J Med |Band=305 |Nummer=24 |Datum=1981 |Seiten=1425–1431 |Sprache=en }}</ref>
|Fallserie
|[[The New England Journal of Medicine|NEJM]]
|M. S. Gottlieb
|-
|2008
|[[Propranolol]] für kindliche [[Hämangiom]]e<ref>{{Literatur |Autor=Christine Léauté-Labrèze, Eric Dumas de la Roque, Thomas Hubiche, Franck Boralevi, Jean-Benoît Thambo |Titel=Propranolol for severe hemangiomas of infancy |Sammelwerk=The New England Journal of Medicine |Band=358 |Nummer=24 |Datum=2008-06-12 |Seiten=2649–2651 |DOI=10.1056/NEJMc0708819 |PMID=18550886 |Sprache=en }}</ref>
|Fallbericht und Fallserie
|NEJM
|C. Léauté-Labrèze
|}

== Aktuelle Entwicklungen ==
[[Datei:The rise in non-systematic reviews, case reports, trials, and systematic reviews, 1950 to 2007 (as identified in MEDLINE).jpg|mini|Der Verlauf der Häufigkeit von nicht-systematischen Übersichtsarbeiten, Fallberichten (Case Reports), Studien (Trials) und systematischen Übersichtsarbeiten in den Jahren 1950 bis 2007 (aus MEDLINE)]]
In den letzten Jahrzehnten hat die Anzahl an publizierten Fallberichten stetig zugenommen (siehe Grafik). Neben der Vielzahl an Besprechung des besonderen Nutzens von Fallberichten mag auch die einfache Publikationsmöglichkeit mittels elektronischer Zeitschriften ein maßgeblicher Grund dafür sein.<ref>{{Literatur |Autor=Hilda Bastian, Paul Glasziou, Iain Chalmers |Titel=Seventy-five trials and eleven systematic reviews a day: how will we ever keep up? |Sammelwerk=PLoS medicine |Band=7 |Nummer=9 |Datum=2010-09-01 |Fundstelle=Artikel e1000326 |DOI=10.1371/journal.pmed.1000326 |PMC=2943439 |PMID=20877712 |Sprache=en }}</ref>

=== CAse-REport-Leitlinie und Fallberichte in der Evidenzbasierten Medizin ===
2013 wurde eine internationale konsensusbasierte Publikationsleitlinie für Fallberichte –&nbsp;die CARE-Leitlinie<ref>{{Literatur |Autor=Joel J. Gagnier, David Riley, [[Doug Altman|Douglas G. Altman]], David Moher, Harold Sox |Titel=The CARE guidelines: consensus-based clinical case reporting guideline development |Sammelwerk=Deutsches Ärzteblatt International |Band=110 |Nummer=37 |Datum=2013-09-01 |Seiten=603–608 |DOI=10.3238/arztebl.2013.0603 |PMC=3784031 |PMID=24078847 |Sprache=en }}</ref> &nbsp;– parallel in mehreren Zeitschriften publiziert: ''[[The BMJ]] Case Reports, [[Deutsches Ärzteblatt]], Global Advances in Health and Medicine, Headache, [[Journal of Clinical Epidemiology]], Journal of Dietary Supplements, [[Journal of Medical Case Reports]]''.

Die Leitlinie gibt Angaben für Bereiche, die ein vollständiger Fallbericht enthalten soll, diskutiert die Rolle von Fallberichten in der [[Evidenzbasierte Medizin|Evidenzbasierten Medizin]] (EbM) und zeigt weiterführende Fragen, wie die Kausalitätsbeurteilung am Einzelfall oder der Übertragbarkeit von Ergebnissen eines Falls auf andere Fälle auf. Die Leitlinie wurde in die Reihe der Publikationsleitlinien des EQUATOR-Netzwerkes<ref>[http://equator-network.com/ EQUATOR]</ref> aufgenommen. Unter einer eigenen Website zur CARE-Leitlinie<ref>[http://care-statement.org/ CARE-Leitlinie]</ref> sind Materialien zur Fallberichterstellung zusammengestellt. In der Evidenzbasierten Medizin wurden vermehrt Beiträge zur Rolle von Fallberichten von dem EbM-Mitbegründer [[Milos Jenicek]] verfasst.<ref name="JenicekReporting" /><ref>{{Literatur |Autor=Milos Jenicek |Titel=Writing, Reading, and Understanding in Modern Health Sciences: Medical Articles and Other Forms of Communication |Auflage=1. |Verlag=Apple Academic Press |Datum=2014 |Seiten=119–142}}</ref>

== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:Erhebungsmethode (Klinische Forschung)]]
[[Kategorie:Medizingeschichte]]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü