Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Interwikilinks anpassen
Zeile 4: Zeile 4:  
| Motto =  
 
| Motto =  
 
| Gründungsdatum = 1973
 
| Gründungsdatum = 1973
| Ort = [[Wikipedia:Alfter|Alfter(w)]]
+
| Ort = [[Wikipedia:Alfter|Alfter]]
| Bundesland = [[Wikipedia:Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen(w)]]
+
| Bundesland = [[Wikipedia:Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]]
| Staat = [[Wikipedia:Deutschland|Deutschland(w)]]
+
| Staat = [[Wikipedia:Deutschland|Deutschland]]
 
| Leitung = Hans-Joachim Pieper<ref>{{Internetquelle |url=https://www.alanus.edu/de/aktuelles/aus-der-hochschule/detail/neuer-rektor-fuer-die-alanus-hochschule/c9bb76be6b3eec98cc125b79b5701475/ |titel=Neuer Rektor für die Alanus Hochschule |datum=2018-11-23 |abruf=2018-12-04}}</ref>
 
| Leitung = Hans-Joachim Pieper<ref>{{Internetquelle |url=https://www.alanus.edu/de/aktuelles/aus-der-hochschule/detail/neuer-rektor-fuer-die-alanus-hochschule/c9bb76be6b3eec98cc125b79b5701475/ |titel=Neuer Rektor für die Alanus Hochschule |datum=2018-11-23 |abruf=2018-12-04}}</ref>
 
| Leitungstitel = Rektor
 
| Leitungstitel = Rektor
Zeile 16: Zeile 16:  
| Website = [https://www.alanus.edu/de/home/ alanus.edu]
 
| Website = [https://www.alanus.edu/de/home/ alanus.edu]
 
}}
 
}}
Die '''Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft''' ist eine [[Wikipedia:Anthroposophie|anthroposophische(w)]], seit 2003 staatlich anerkannte [[Wikipedia:Private Hochschule|private(w)]] [[Wikipedia:Kunsthochschule|Kunsthochschule(w)]] mit Standorten in [[Wikipedia:Alfter|Alfter(w)]] und [[Wikipedia:Mannheim|Mannheim(w)]]. Träger der 1973 gegründeten Hochschule ist die Alanus Hochschule gGmbH, deren alleinige Gesellschafterin die Alanus Stiftung ist. Hauptgesellschafterin der Alanus Stiftung ist die [[Wikipedia:Software AG - Stiftung|Software AG - Stiftung(w)]]. Den Vorstand der Alanus Stiftung bilden Hermann Falk (GLS Treuhand e.&nbsp;V.) und Herwarth von Plate (Geschäftsführer der Alnatura GmbH, Darmstadt). Geschäftsführer der Alanus Stiftung ist Thorsten Thiel.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.alanus.edu/de/hochschule/einrichtungen-gremien/detail/alanus-stiftung/b39a57e8160830e9ccb578e33944a15b/ |titel=Alanus Stiftung |hrsg=Alanus Hochschule |abruf=2020-01-09}}</ref>
+
Die '''Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft''' ist eine [[Wikipedia:Anthroposophie|anthroposophische]], seit 2003 staatlich anerkannte [[Wikipedia:Private Hochschule|private]] [[Wikipedia:Kunsthochschule|Kunsthochschule]] mit Standorten in [[Wikipedia:Alfter|Alfter]] und [[Wikipedia:Mannheim|Mannheim]]. Träger der 1973 gegründeten Hochschule ist die Alanus Hochschule gGmbH, deren alleinige Gesellschafterin die Alanus Stiftung ist. Hauptgesellschafterin der Alanus Stiftung ist die [[Wikipedia:Software AG - Stiftung|Software AG - Stiftung]]. Den Vorstand der Alanus Stiftung bilden Hermann Falk (GLS Treuhand e.&nbsp;V.) und Herwarth von Plate (Geschäftsführer der Alnatura GmbH, Darmstadt). Geschäftsführer der Alanus Stiftung ist Thorsten Thiel.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.alanus.edu/de/hochschule/einrichtungen-gremien/detail/alanus-stiftung/b39a57e8160830e9ccb578e33944a15b/ |titel=Alanus Stiftung |hrsg=Alanus Hochschule |abruf=2020-01-09}}</ref>
    
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
Zeile 22: Zeile 22:  
[[Datei:alanus hochschule campus eins.JPG|mini|Campus I Johannishof]]
 
[[Datei:alanus hochschule campus eins.JPG|mini|Campus I Johannishof]]
 
[[Datei:alanus hochschule campus zwei.jpg|mini|Campus II an der Villestraße]]
 
[[Datei:alanus hochschule campus zwei.jpg|mini|Campus II an der Villestraße]]
Die Hochschule ist aus einer 1973 gegründeten freien, [[Wikipedia:Anthroposophie|anthroposophisch(w)]] ausgerichteten Kunststudienstätte hervorgegangen und hält die Tradition einer [[Wikipedia:Interdisziplinarität|querfachlichen(w)]] Verbindung der künstlerischen Tätigkeiten aufrecht. In den 30 Jahren vor der offiziellen Anerkennung bestand die damalige ''Alanus Hochschule Alfter (AHA)'' aus einem über die Jahre umgebauten alten Bauernhof auf einer Anhöhe oberhalb der Ortschaft Alfter, dem ''Johannishof''. Hier befinden sich bis heute die Malerateliers, die Darstellenden Künste (Eurythmie, Schauspiel), das Hoftheater (Großer Saal), die Mensa mit einer Cafeteria sowie Teile der Verwaltung. Zusätzlich wurde das [[Wikipedia:Schloss Alfter|Schloss Alfter(w)]] genutzt, wo u.&nbsp;a. die Architekturstudenten untergebracht waren. Nach 2002 wurde das Areal um neue Bildhauerateliers, einen weiteren Verwaltungs- und Versorgungstrakt sowie ein Gästehaus am „Campus I“ erweitert.
+
Die Hochschule ist aus einer 1973 gegründeten freien, [[Wikipedia:Anthroposophie|anthroposophisch]] ausgerichteten Kunststudienstätte hervorgegangen und hält die Tradition einer [[Wikipedia:Interdisziplinarität|querfachlichen]] Verbindung der künstlerischen Tätigkeiten aufrecht. In den 30 Jahren vor der offiziellen Anerkennung bestand die damalige ''Alanus Hochschule Alfter (AHA)'' aus einem über die Jahre umgebauten alten Bauernhof auf einer Anhöhe oberhalb der Ortschaft Alfter, dem ''Johannishof''. Hier befinden sich bis heute die Malerateliers, die Darstellenden Künste (Eurythmie, Schauspiel), das Hoftheater (Großer Saal), die Mensa mit einer Cafeteria sowie Teile der Verwaltung. Zusätzlich wurde das [[Wikipedia:Schloss Alfter|Schloss Alfter]] genutzt, wo u.&nbsp;a. die Architekturstudenten untergebracht waren. Nach 2002 wurde das Areal um neue Bildhauerateliers, einen weiteren Verwaltungs- und Versorgungstrakt sowie ein Gästehaus am „Campus I“ erweitert.
    
Seit 2003 ist die Hochschule in den Bereichen Kunst und Wissenschaft in Lehre und Forschung tätig. 2009 eröffnete der neu gebaute „Campus II“, der heute die Fachbereiche Architektur, Bildungswissenschaft, Kunsttherapie und Wirtschaft beherbergt. Die Software AG-Stiftung investierte 14 Millionen Euro in den Neubau und vermietet die Gebäude an die Alanus Hochschule. Der Wissenschaftsrat hat die Hochschule 2010 ohne Auflagen für zehn Jahre akkreditiert sowie das Promotionsrecht für den Fachbereich Bildungswissenschaft {{"|In einer fünfjährigen Bewährungsphase (…) unter Beteiligung von nordrhein-westfälischen Universitäten}} zugesprochen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/9895-10.pdf |titel=Stellungnahme zur Akkreditierung der Alanus Hochschule, Alfter |hrsg=Wissenschaftsrat |datum=2010-05-07 |format=PDF |abruf=2015-03-17}}</ref>
 
Seit 2003 ist die Hochschule in den Bereichen Kunst und Wissenschaft in Lehre und Forschung tätig. 2009 eröffnete der neu gebaute „Campus II“, der heute die Fachbereiche Architektur, Bildungswissenschaft, Kunsttherapie und Wirtschaft beherbergt. Die Software AG-Stiftung investierte 14 Millionen Euro in den Neubau und vermietet die Gebäude an die Alanus Hochschule. Der Wissenschaftsrat hat die Hochschule 2010 ohne Auflagen für zehn Jahre akkreditiert sowie das Promotionsrecht für den Fachbereich Bildungswissenschaft {{"|In einer fünfjährigen Bewährungsphase (…) unter Beteiligung von nordrhein-westfälischen Universitäten}} zugesprochen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/9895-10.pdf |titel=Stellungnahme zur Akkreditierung der Alanus Hochschule, Alfter |hrsg=Wissenschaftsrat |datum=2010-05-07 |format=PDF |abruf=2015-03-17}}</ref>
   −
Seit 2011 kooperierte der Fachbereich Bildungswissenschaft der Hochschule im Bereich der Lehrerbildung mit dem ''Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität'' in Mannheim. Im September 2014 wurde das Institut ein Teil der Hochschule, womit die staatliche Anerkennung der Alanus Hochschule auch für das Institut galt.<ref>{{Internetquelle |url=https://rp-online.de/panorama/wissen/bildung/alanus-hochschule-jetzt-auch-in-mannheim_aid-20190071 |titel=Alanus-Hochschule jetzt auch in Mannheim |hrsg=[[Wikipedia:Rheinische Post|Rheinische Post(w)]] |datum=2014-09-18 |abruf=2015-03-17}}</ref>
+
Seit 2011 kooperierte der Fachbereich Bildungswissenschaft der Hochschule im Bereich der Lehrerbildung mit dem ''Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität'' in Mannheim. Im September 2014 wurde das Institut ein Teil der Hochschule, womit die staatliche Anerkennung der Alanus Hochschule auch für das Institut galt.<ref>{{Internetquelle |url=https://rp-online.de/panorama/wissen/bildung/alanus-hochschule-jetzt-auch-in-mannheim_aid-20190071 |titel=Alanus-Hochschule jetzt auch in Mannheim |hrsg=[[Wikipedia:Rheinische Post|Rheinische Post]] |datum=2014-09-18 |abruf=2015-03-17}}</ref>
   −
Namensgeber der Hochschule ist [[Wikipedia:Alanus ab Insulis|Alanus ab Insulis(w)]] (ca. 1120 bis 1202), der an der ''[[Wikipedia:Schule von Chartres|Schule von Chartres(w)]]'' lehrte.
+
Namensgeber der Hochschule ist [[Wikipedia:Alanus ab Insulis|Alanus ab Insulis]] (ca. 1120 bis 1202), der an der ''[[Wikipedia:Schule von Chartres|Schule von Chartres]]'' lehrte.
    
Dem Kreis der Förderer der Hochschule gehören unter anderem folgende Firmen und Institutionen an:
 
Dem Kreis der Förderer der Hochschule gehören unter anderem folgende Firmen und Institutionen an:
 
{{Mehrspaltige Liste |breite=18em |anzahl=4 |abstand= |liste=
 
{{Mehrspaltige Liste |breite=18em |anzahl=4 |abstand= |liste=
* [[Wikipedia:Alnatura|Alnatura(w)]]
+
* [[Wikipedia:Alnatura|Alnatura]]
* [[Wikipedia:Bund der Freien Waldorfschulen|Bund der Freien Waldorfschulen(w)]]
+
* [[Wikipedia:Bund der Freien Waldorfschulen|Bund der Freien Waldorfschulen]]
* [[Wikipedia:Dennree|Dennree(w)]]
+
* [[Wikipedia:Dennree|Dennree]]
* [[Wikipedia:dm-drogerie markt|dm-drogerie markt(w)]]
+
* [[Wikipedia:dm-drogerie markt|dm-drogerie markt]]
* [[Wikipedia:Elektrizitätswerke Schönau|Elektrizitätswerke Schönau(w)]]
+
* [[Wikipedia:Elektrizitätswerke Schönau|Elektrizitätswerke Schönau]]
* [[Wikipedia:GLS Gemeinschaftsbank|GLS Treuhand(w)]]
+
* [[Wikipedia:GLS Gemeinschaftsbank|GLS Treuhand]]
* [[Wikipedia:Mahle (Unternehmen)|Mahle-Stiftung(w)]]
+
* [[Wikipedia:Mahle (Unternehmen)|Mahle-Stiftung]]
 
* [[PEMA Vollkornbrot]]
 
* [[PEMA Vollkornbrot]]
* [[Wikipedia:Software AG - Stiftung|Software AG - Stiftung(w)]]
+
* [[Wikipedia:Software AG - Stiftung|Software AG - Stiftung]]
* [[Wikipedia:Voelkel (Unternehmen)|Voelkel-Stiftung(w)]]
+
* [[Wikipedia:Voelkel (Unternehmen)|Voelkel-Stiftung]]
* [[Wikipedia:Weleda (Unternehmen)|Weleda(w)]]
+
* [[Wikipedia:Weleda (Unternehmen)|Weleda]]
 
}}
 
}}
   Zeile 53: Zeile 53:  
* Bildende Kunst (Master of Fine Arts), Vollzeit
 
* Bildende Kunst (Master of Fine Arts), Vollzeit
 
* Schauspiel (Diplom), Vollzeit
 
* Schauspiel (Diplom), Vollzeit
* [[Wikipedia:Eurythmie|Eurythmie(w)]] (Bachelor of Arts), Vollzeit
+
* [[Wikipedia:Eurythmie|Eurythmie]] (Bachelor of Arts), Vollzeit
 
* Eurythmie (Master of Arts), Vollzeit oder Teilzeit
 
* Eurythmie (Master of Arts), Vollzeit oder Teilzeit
* [[Wikipedia:Kunsttherapie|Kunsttherapie(w)]]/Sozialkunst (Bachelor of Arts), Teilzeit
+
* [[Wikipedia:Kunsttherapie|Kunsttherapie]]/Sozialkunst (Bachelor of Arts), Teilzeit
 
* Kunsttherapie (Master of Arts), Vollzeit
 
* Kunsttherapie (Master of Arts), Vollzeit
* [[Wikipedia:Kindheitspädagoge|Kindheitspädagogik(w)]] (Bachelor of Arts), Vollzeit und Teilzeit
+
* [[Wikipedia:Kindheitspädagoge|Kindheitspädagogik]] (Bachelor of Arts), Vollzeit und Teilzeit
 
* Kunst-Pädagogik-Therapie (Bachelor of Arts), Vollzeit
 
* Kunst-Pädagogik-Therapie (Bachelor of Arts), Vollzeit
 
* Lehramt Kunst (Master of Arts), Vollzeit
 
* Lehramt Kunst (Master of Arts), Vollzeit
* [[Wikipedia:Heilpädagogik|Heilpädagogik(w)]] (Master of Arts), Teilzeit
+
* [[Wikipedia:Heilpädagogik|Heilpädagogik]] (Master of Arts), Teilzeit
 
* Pädagogik mit Schwerpunkt Waldorfpädagogik/Schule und Unterricht (Master of Arts), Teilzeit
 
* Pädagogik mit Schwerpunkt Waldorfpädagogik/Schule und Unterricht (Master of Arts), Teilzeit
 
* Pädagogik mit Schwerpunkt Pädagogische Praxisforschung (Master of Arts), Teilzeit
 
* Pädagogik mit Schwerpunkt Pädagogische Praxisforschung (Master of Arts), Teilzeit
Zeile 67: Zeile 67:  
* Philosophy, Arts and Social Entrepreneurship / Philosophie, Kunst und Gesellschaft (Bachelor of Arts), Vollzeit
 
* Philosophy, Arts and Social Entrepreneurship / Philosophie, Kunst und Gesellschaft (Bachelor of Arts), Vollzeit
 
* Philosophy of Social Innovation (Master of Arts), Teilzeit
 
* Philosophy of Social Innovation (Master of Arts), Teilzeit
* [[Wikipedia:Betriebswirtschaftslehre|BWL(w)]] (Bachelor of Arts), Vollzeit
+
* [[Wikipedia:Betriebswirtschaftslehre|BWL]] (Bachelor of Arts), Vollzeit
 
* BWL (Master of Arts), Teilzeit
 
* BWL (Master of Arts), Teilzeit
    
Am Standort Mannheim werden außerdem folgende Studiengänge angeboten:
 
Am Standort Mannheim werden außerdem folgende Studiengänge angeboten:
 
* Social Care/Heilpädagogik (Bachelor of Arts), Vollzeit
 
* Social Care/Heilpädagogik (Bachelor of Arts), Vollzeit
* [[Wikipedia:Waldorfpädagogik|Waldorfpädagogik(w)]] (Bachelor of Arts), Vollzeit
+
* [[Wikipedia:Waldorfpädagogik|Waldorfpädagogik]] (Bachelor of Arts), Vollzeit
 
* Waldorfpädagogik Schwerpunkt Klassenlehrer (Master of Arts), Vollzeit
 
* Waldorfpädagogik Schwerpunkt Klassenlehrer (Master of Arts), Vollzeit
 
* Waldorfpädagogik Schwerpunkt Inklusion (Master of Arts), Vollzeit
 
* Waldorfpädagogik Schwerpunkt Inklusion (Master of Arts), Vollzeit
   −
Seit 2009 werden die Absolventen des Diplomstudiengangs Schauspiel/Sprechkunst in die [[Wikipedia:Zentrale Auslands- und Fachvermittlung#ZAV-Künstlervermittlung|ZAV-Künstlervermittlung(w)]] aufgenommen, die staatliche Agentur für die Vermittlung von darstellenden Künstlern an Bühnen-, Fernseh- und Filmprojekte. Die Zulassung zum Bildhauerei- und Malereistudium ist an eine Eignungsprüfung gebunden. Gleiches gilt für die Zulassung zu den Studiengängen Schauspiel, Eurythmie, Architektur, Kunst-Pädagogik-Therapie, Kunsttherapie/Sozialkunst sowie Kunsttherapie.
+
Seit 2009 werden die Absolventen des Diplomstudiengangs Schauspiel/Sprechkunst in die [[Wikipedia:Zentrale Auslands- und Fachvermittlung#ZAV-Künstlervermittlung|ZAV-Künstlervermittlung]] aufgenommen, die staatliche Agentur für die Vermittlung von darstellenden Künstlern an Bühnen-, Fernseh- und Filmprojekte. Die Zulassung zum Bildhauerei- und Malereistudium ist an eine Eignungsprüfung gebunden. Gleiches gilt für die Zulassung zu den Studiengängen Schauspiel, Eurythmie, Architektur, Kunst-Pädagogik-Therapie, Kunsttherapie/Sozialkunst sowie Kunsttherapie.
   −
Der vierjährige Bachelor im Fachbereich Architektur steht in Kooperation mit dem [[Wikipedia:Deutscher Werkbund|Deutschen Werkbund(w)]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.alanus.edu/alanus-studium/fachbereiche-und-gebiete/architektur/fachbereiche-und-gebiete-architektur-aktuelles/archiv/archiv-details/details/deutscher-werkbund-nrw-zu-gast-im-fb-architektur/ |titel=Deutscher Werkbund zu Gast in der Alanus-Hochschule |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150213172221/http://www.alanus.edu/alanus-studium/fachbereiche-und-gebiete/architektur/fachbereiche-und-gebiete-architektur-aktuelles/archiv/archiv-details/details/deutscher-werkbund-nrw-zu-gast-im-fb-architektur/ |archiv-datum=2015-02-13 |offline=1 |abruf=2016-01-20}}</ref>
+
Der vierjährige Bachelor im Fachbereich Architektur steht in Kooperation mit dem [[Wikipedia:Deutscher Werkbund|Deutschen Werkbund]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.alanus.edu/alanus-studium/fachbereiche-und-gebiete/architektur/fachbereiche-und-gebiete-architektur-aktuelles/archiv/archiv-details/details/deutscher-werkbund-nrw-zu-gast-im-fb-architektur/ |titel=Deutscher Werkbund zu Gast in der Alanus-Hochschule |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150213172221/http://www.alanus.edu/alanus-studium/fachbereiche-und-gebiete/architektur/fachbereiche-und-gebiete-architektur-aktuelles/archiv/archiv-details/details/deutscher-werkbund-nrw-zu-gast-im-fb-architektur/ |archiv-datum=2015-02-13 |offline=1 |abruf=2016-01-20}}</ref>
    
== Kritik ==
 
== Kritik ==
Das seit September 2014 zur Hochschule gehörende ''Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität'' wurde 2011 von der Trägergesellschaft der ''Freien Hochschule Mannheim'' gegründet, nachdem dieser die [[Wikipedia:Akkreditierung (Hochschule)|Akkreditierung(w)]] durch den [[Wikipedia:Wissenschaftsrat (Deutschland)|Wissenschaftsrat(w)]] verweigert wurde.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/1010-11.pdf |titel=Stellungnahme zur Akkreditierung der Freien Hochschule Mannheim i. Gr. |hrsg=Wissenschaftsrat |datum=2011-01-28 |format=PDF |abruf=2015-03-17}}</ref> Die Freie Hochschule Mannheim erreiche auf „einer grundsätzlichen Ebene nicht die für eine Hochschule erforderliche Wissenschaftlichkeit“, so das Urteil des Wissenschaftsrates. Dies würde „die Vielfalt methodischer Ansätze und den Anspruch [betreffen], den in den Erziehungswissenschaften üblichen Standards gerecht zu werden“. Ohne eine solche Klärung bestehe jedoch „die Gefahr, eine spezifische, weltanschaulich geprägte Pädagogik im Sinne einer außerwissenschaftlichen Erziehungslehre zur Grundlage einer Hochschuleinrichtung zu machen.“
+
Das seit September 2014 zur Hochschule gehörende ''Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität'' wurde 2011 von der Trägergesellschaft der ''Freien Hochschule Mannheim'' gegründet, nachdem dieser die [[Wikipedia:Akkreditierung (Hochschule)|Akkreditierung]] durch den [[Wikipedia:Wissenschaftsrat (Deutschland)|Wissenschaftsrat]] verweigert wurde.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/1010-11.pdf |titel=Stellungnahme zur Akkreditierung der Freien Hochschule Mannheim i. Gr. |hrsg=Wissenschaftsrat |datum=2011-01-28 |format=PDF |abruf=2015-03-17}}</ref> Die Freie Hochschule Mannheim erreiche auf „einer grundsätzlichen Ebene nicht die für eine Hochschule erforderliche Wissenschaftlichkeit“, so das Urteil des Wissenschaftsrates. Dies würde „die Vielfalt methodischer Ansätze und den Anspruch [betreffen], den in den Erziehungswissenschaften üblichen Standards gerecht zu werden“. Ohne eine solche Klärung bestehe jedoch „die Gefahr, eine spezifische, weltanschaulich geprägte Pädagogik im Sinne einer außerwissenschaftlichen Erziehungslehre zur Grundlage einer Hochschuleinrichtung zu machen.“
   −
Wegen der 2011 begonnenen Kooperation mit der Alanus Hochschule fanden weiterhin Studienveranstaltungen in Mannheim statt. Die Prüfungen erfolgten an der Alanus Hochschule. In einem Artikel der Wochenzeitung ''[[Wikipedia:Die Zeit|Die Zeit(w)]]'' wurde dies als „Trick“ bezeichnet, um das negative Votum des Wissenschaftsrates zu umgehen. Insgesamt würden über solche privaten Hochschulen „[[Wikipedia:Pseudowissenschaft|Pseudowissenschaft(w)]]en“ höhere Weihen erlangen.<ref>{{Internetquelle |autor=Bernd Kramer |url=http://www.zeit.de/2012/39/Hochschule-Homoeopathie/seite-2 |titel=Globuli-Akademie – Über die Gründung privater Hochschulen erlangen Pseudowissenschaften höhere Weihen |hrsg=[[Wikipedia:Die Zeit|Die Zeit(w)]] |datum=2012-09-28 |abruf=2015-03-17}}</ref>
+
Wegen der 2011 begonnenen Kooperation mit der Alanus Hochschule fanden weiterhin Studienveranstaltungen in Mannheim statt. Die Prüfungen erfolgten an der Alanus Hochschule. In einem Artikel der Wochenzeitung ''[[Wikipedia:Die Zeit|Die Zeit]]'' wurde dies als „Trick“ bezeichnet, um das negative Votum des Wissenschaftsrates zu umgehen. Insgesamt würden über solche privaten Hochschulen „[[Wikipedia:Pseudowissenschaft|Pseudowissenschaft]]en“ höhere Weihen erlangen.<ref>{{Internetquelle |autor=Bernd Kramer |url=http://www.zeit.de/2012/39/Hochschule-Homoeopathie/seite-2 |titel=Globuli-Akademie – Über die Gründung privater Hochschulen erlangen Pseudowissenschaften höhere Weihen |hrsg=[[Wikipedia:Die Zeit|Die Zeit]] |datum=2012-09-28 |abruf=2015-03-17}}</ref>
    
== Fakultäten & Fachbereiche ==
 
== Fakultäten & Fachbereiche ==
Zeile 99: Zeile 99:  
== Lehrkräfte und Absolventen der Hochschule ==
 
== Lehrkräfte und Absolventen der Hochschule ==
 
{{Mehrspaltige Liste |breite=15em |anzahl=4 |abstand= |liste=
 
{{Mehrspaltige Liste |breite=15em |anzahl=4 |abstand= |liste=
* [[Wikipedia:Yazmeen Acikgoez-Baker|Yazmeen Acikgoez-Baker(w)]]
+
* [[Wikipedia:Yazmeen Acikgoez-Baker|Yazmeen Acikgoez-Baker]]
* [[Wikipedia:Michael Brater|Michael Brater(w)]]
+
* [[Wikipedia:Michael Brater|Michael Brater]]
* [[Wikipedia:Paula Bleckmann|Paula Bleckmann(w)]]
+
* [[Wikipedia:Paula Bleckmann|Paula Bleckmann]]
* [[Wikipedia:Meike Entenmann|Meike Entenmann(w)]]
+
* [[Wikipedia:Meike Entenmann|Meike Entenmann]]
* [[Wikipedia:Daniela Einsdorf|Daniela Einsdorf(w)]]
+
* [[Wikipedia:Daniela Einsdorf|Daniela Einsdorf]]
* [[Wikipedia:Christin Feldmann|Christin Feldmann(w)]]
+
* [[Wikipedia:Christin Feldmann|Christin Feldmann]]
* [[Wikipedia:Silja Graupe|Silja Graupe(w)]]
+
* [[Wikipedia:Silja Graupe|Silja Graupe]]
* [[Wikipedia:Hannes Helmke|Hannes Helmke(w)]]
+
* [[Wikipedia:Hannes Helmke|Hannes Helmke]]
* [[Wikipedia:René Harder|René Harder(w)]]
+
* [[Wikipedia:René Harder|René Harder]]
* [[Wikipedia:Ilse Hollweg|Ilse Hollweg(w)]]
+
* [[Wikipedia:Ilse Hollweg|Ilse Hollweg]]
* [[Wikipedia:Ferenc Jádi|Ferenc Jádi(w)]]
+
* [[Wikipedia:Ferenc Jádi|Ferenc Jádi]]
* [[Wikipedia:Ruediger John (Künstler)|Ruediger John(w)]]
+
* [[Wikipedia:Ruediger John (Künstler)|Ruediger John]]
* [[Wikipedia:Robert Kaller|Robert Kaller(w)]]
+
* [[Wikipedia:Robert Kaller|Robert Kaller]]
* [[Wikipedia:Henning Köhler (Heilpädagoge)|Henning Köhler(w)]]
+
* [[Wikipedia:Henning Köhler (Heilpädagoge)|Henning Köhler]]
* [[Wikipedia:Manfred Krüger (Anthroposoph)|Manfred Krüger(w)]]
+
* [[Wikipedia:Manfred Krüger (Anthroposoph)|Manfred Krüger]]
* [[Wikipedia:Michael Kurzwelly|Michael Kurzwelly(w)]]
+
* [[Wikipedia:Michael Kurzwelly|Michael Kurzwelly]]
* [[Wikipedia:Jobst Langhans|Jobst Langhans(w)]]
+
* [[Wikipedia:Jobst Langhans|Jobst Langhans]]
* [[Wikipedia:Felix Müller (Maler)|Felix Müller(w)]]
+
* [[Wikipedia:Felix Müller (Maler)|Felix Müller]]
* [[Wikipedia:Michael Opielka|Michael Opielka(w)]]
+
* [[Wikipedia:Michael Opielka|Michael Opielka]]
* [[Wikipedia:Michael Ostrzyga|Michael Ostrzyga(w)]]
+
* [[Wikipedia:Michael Ostrzyga|Michael Ostrzyga]]
* [[Wikipedia:Valentina Pavlova|Valentina Pavlova(w)]]
+
* [[Wikipedia:Valentina Pavlova|Valentina Pavlova]]
* [[Wikipedia:Paul Pollock|Paul Pollock(w)]]
+
* [[Wikipedia:Paul Pollock|Paul Pollock]]
* [[Wikipedia:Götz Rehn|Götz Rehn(w)]]
+
* [[Wikipedia:Götz Rehn|Götz Rehn]]
* [[Wikipedia:Michael Reisch|Michael Reisch(w)]]
+
* [[Wikipedia:Michael Reisch|Michael Reisch]]
* [[Wikipedia:Götz Sambale|Götz Sambale(w)]]
+
* [[Wikipedia:Götz Sambale|Götz Sambale]]
* [[Wikipedia:Dominik Schiefner|Dominik Schiefner(w)]]
+
* [[Wikipedia:Dominik Schiefner|Dominik Schiefner]]
* [[Wikipedia:Diemut Schilling|Diemut Schilling(w)]]
+
* [[Wikipedia:Diemut Schilling|Diemut Schilling]]
* [[Wikipedia:Michael Schwarzmann (Schauspieler)|Michael Schwarzmann(w)]]
+
* [[Wikipedia:Michael Schwarzmann (Schauspieler)|Michael Schwarzmann]]
* [[Wikipedia:Minako Seki|Minako Seki(w)]]
+
* [[Wikipedia:Minako Seki|Minako Seki]]
 
* [[Peter Selg]]
 
* [[Peter Selg]]
* [[Wikipedia:Benedikt Stahl|Benedikt Stahl(w)]]
+
* [[Wikipedia:Benedikt Stahl|Benedikt Stahl]]
* [[Wikipedia:Andrea Sunder-Plassmann|Andrea Sunder-Plassmann(w)]]
+
* [[Wikipedia:Andrea Sunder-Plassmann|Andrea Sunder-Plassmann]]
* [[Wikipedia:Gabriele Uelsberg|Gabriele Uelsberg(w)]]
+
* [[Wikipedia:Gabriele Uelsberg|Gabriele Uelsberg]]
* [[Wikipedia:Marcelo da Veiga|Marcelo da Veiga(w)]]
+
* [[Wikipedia:Marcelo da Veiga|Marcelo da Veiga]]
* [[Wikipedia:Barbara Wollrath-Kramer|Barbara Wollrath-Kramer(w)]]
+
* [[Wikipedia:Barbara Wollrath-Kramer|Barbara Wollrath-Kramer]]
* [[Wikipedia:Suzanne Ziellenbach|Suzanne Ziellenbach(w)]]
+
* [[Wikipedia:Suzanne Ziellenbach|Suzanne Ziellenbach]]
 
}}
 
}}
  
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü