Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
237 Bytes hinzugefügt ,  14:04, 21. Sep. 2021
K
Interwikilinks anpassen
Zeile 1: Zeile 1: −
Ein '''Clowndoktor''' oder '''Klinikclown''' ist ein [[Clown]] (angelernter Schauspieler), der in [[Krankenhaus|Spitälern]] und Pflegeinstitutionen auftritt, um dort kranken Menschen mittels [[Humor]] wieder Hoffnung und Lebensmut zu schenken. Der Auftritt erfolgt in der Regel in Zweier-Teams, die immer in enger Zusammenarbeit mit dem Pflegepersonal ihrer Aufgabe nachgehen. Teilweise sind auch Ärzt*innen oder Mitglieder anderer medizinischer Berufsgruppen als Klinikclowns tätig.
+
Ein '''Clowndoktor''' oder '''Klinikclown''' ist ein [[Wikipedia:Clown|Clown]] (angelernter Schauspieler), der in [[Krankenhaus|Spitälern]] und Pflegeinstitutionen auftritt, um dort kranken Menschen mittels [[Wikipedia:Humor|Humor]] wieder Hoffnung und Lebensmut zu schenken. Der Auftritt erfolgt in der Regel in Zweier-Teams, die immer in enger Zusammenarbeit mit dem Pflegepersonal ihrer Aufgabe nachgehen. Teilweise sind auch Ärzt*innen oder Mitglieder anderer medizinischer Berufsgruppen als Klinikclowns tätig.
    
[[Datei:Volontariclowndicorsia.JPG|mini|Eine Clowndoktor-Gruppe im Spital Bambin Gesù in Rom (Dezember 2005)]]
 
[[Datei:Volontariclowndicorsia.JPG|mini|Eine Clowndoktor-Gruppe im Spital Bambin Gesù in Rom (Dezember 2005)]]
    
==Beschreibung==
 
==Beschreibung==
Unter dem Motto „Lachen ist die beste Medizin“ wird versucht, die emotionale Situation der Patienten zu verbessern, die oft mit Langeweile und Trostlosigkeit verbunden ist. Ziel der Clowns ist die Lockerung der oft tristen Klinik-Atmosphäre. Sie möchten die Patienten zum Lachen bringen und so zu ihrer schnelleren Genesung beitragen. Diese Spielart des therapeutischen Humors wird unter dem Begriff Clowntherapie mittlerweile auch wissenschaftlich erforscht.<ref>{{Flexikon |Name=Clowndoktor |Abruf=2010-09-03}}</ref> So wurde bei einer Studie an einer israelischen Klinik beobachtet, dass sich der Prozentsatz erfolgreicher [[In-vitro-Fertilisation]]en mit dem Besuch von Clowndoktoren von 20 % auf 36 % steigerte.<ref>S. Friedler et al. ''The effect of medical clowning on pregnancy rates after in vitro fertilization and embryo transfer (IVF-ET).'' In: ''[[Fertility and Sterility]].'' Nr. 95, 6. 2011 ([[doi:10.1016/j.fertnstert.2010.12.016]])S. 2127–2130. [http://www.fertstert.org/article/S0015-0282%2810%2902958-4/abstract]</ref><ref>Laughter may increase probability of IVF pregnancy, study finds (Reuters) [https://www.theguardian.com/science/2011/jan/13/pregnancy-ivf-comedy-laughter-clown]</ref>
+
Unter dem Motto „Lachen ist die beste Medizin“ wird versucht, die emotionale Situation der Patienten zu verbessern, die oft mit Langeweile und Trostlosigkeit verbunden ist. Ziel der Clowns ist die Lockerung der oft tristen Klinik-Atmosphäre. Sie möchten die Patienten zum Lachen bringen und so zu ihrer schnelleren Genesung beitragen. Diese Spielart des therapeutischen Humors wird unter dem Begriff Clowntherapie mittlerweile auch wissenschaftlich erforscht.<ref>{{Flexikon |Name=Clowndoktor |Abruf=2010-09-03}}</ref> So wurde bei einer Studie an einer israelischen Klinik beobachtet, dass sich der Prozentsatz erfolgreicher [[Wikipedia:In-vitro-Fertilisation|In-vitro-Fertilisation]]en mit dem Besuch von Clowndoktoren von 20 % auf 36 % steigerte.<ref>S. Friedler et al. ''The effect of medical clowning on pregnancy rates after in vitro fertilization and embryo transfer (IVF-ET).'' In: ''[[Wikipedia:Fertility and Sterility|Fertility and Sterility]].'' Nr. 95, 6. 2011 ([[doi:10.1016/j.fertnstert.2010.12.016]])S. 2127–2130. [http://www.fertstert.org/article/S0015-0282%2810%2902958-4/abstract]</ref><ref>Laughter may increase probability of IVF pregnancy, study finds (Reuters) [https://www.theguardian.com/science/2011/jan/13/pregnancy-ivf-comedy-laughter-clown]</ref>
    
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Die Clowndoktoren gehen auf eine Idee des US-amerikanischen Clowns, [[Jonglieren|Jongleurs]] und Mitbegründers des Big Apple Circus (New Yorker Stadtzirkus) Michael Christensen (* 1947) zurück. 1986 entwickelte er das „Clown doctoring“ und gründete die „Big Apple Circus Clown Care“, eine Organisation innerhalb des Big Apple Circus, die Clowns in Kinderkliniken schickte.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.bigapplecircus.org/community/clown-care.aspx |wayback=20100921003410 |text=Big appel circus: Clown care |archiv-bot=2018-04-04 16:29:25 InternetArchiveBot}}; abgerufen am 3. Sep. 2010</ref> Diese Methode wurde schnell international populär, so entstand 1991 in Österreich der Verein [[CliniClowns]], der in Europa die ersten Clownvisiten durchführte.<ref>[https://cliniclowns.at/ueberuns/#jahresberichte Kurzabriss der Geschichte der österreichischen CliniClowns] auf der Webseite der CliniClowns, aufgerufen am 22. Februar 2021</ref> Ein bekannter Vertreter des Klinikclowns ist [[Patch Adams]]. 1993 gründeten in der Schweiz die Brüder Jan und André Poulie die [[Stiftung Theodora]], 1994 entstand in Deutschland der Verein Clown Doktoren e.V.<ref>[http://www.clown-doktoren.de/index.php?option=com_content&view=article&id=47&Itemid=54 Die Clown Doktoren e. V.: Der Verein, Geschichte]; abgerufen am 11. Aug. 2012</ref> sowie in Österreich der Verein [[Rote Nasen Clowndoctors]].<ref>[http://www.rotenasen.at/index.php?id=717 Rote Nasen Clowndoctors Austria]; abgerufen am 4. Sep. 2010</ref> In Deutschland gibt es seit 2004 einen bundesweiten Dachverband, „Clowns in Medizin und Pflege Deutschland e.V.“,<ref>http://www.dachverband-clowns.de/ abgerufen am 1. August 2014</ref> in dem 16 Klinikclown-Vereine organisiert sind, die zusammen 240 Clowns vertreten (Stand 4/2019). Von dem Arzt und Komiker [[Eckart von Hirschhausen]] wurde eine Stiftung gegründet, die Spender und Akteure der Klinikclown-Szene vernetzt und Weiterbildungen für Ärzte, Pflegekräfte und Clowns organisiert.<ref>[http://www.humorhilftheilen.de/ Stiftung „Humor Hilft Heilen“ gGmbH]</ref>
+
Die Clowndoktoren gehen auf eine Idee des US-amerikanischen Clowns, [[Wikipedia:Jonglieren|Jongleurs]] und Mitbegründers des Big Apple Circus (New Yorker Stadtzirkus) Michael Christensen (* 1947) zurück. 1986 entwickelte er das „Clown doctoring“ und gründete die „Big Apple Circus Clown Care“, eine Organisation innerhalb des Big Apple Circus, die Clowns in Kinderkliniken schickte.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.bigapplecircus.org/community/clown-care.aspx |wayback=20100921003410 |text=Big appel circus: Clown care |archiv-bot=2018-04-04 16:29:25 InternetArchiveBot}}; abgerufen am 3. Sep. 2010</ref> Diese Methode wurde schnell international populär, so entstand 1991 in Österreich der Verein [[Wikipedia:CliniClowns|CliniClowns]], der in Europa die ersten Clownvisiten durchführte.<ref>[https://cliniclowns.at/ueberuns/#jahresberichte Kurzabriss der Geschichte der österreichischen CliniClowns] auf der Webseite der CliniClowns, aufgerufen am 22. Februar 2021</ref> Ein bekannter Vertreter des Klinikclowns ist [[Patch Adams]]. 1993 gründeten in der Schweiz die Brüder Jan und André Poulie die [[Wikipedia:Stiftung Theodora|Stiftung Theodora]], 1994 entstand in Deutschland der Verein Clown Doktoren e.V.<ref>[http://www.clown-doktoren.de/index.php?option=com_content&view=article&id=47&Itemid=54 Die Clown Doktoren e. V.: Der Verein, Geschichte]; abgerufen am 11. Aug. 2012</ref> sowie in Österreich der Verein [[Wikipedia:Rote Nasen Clowndoctors|Rote Nasen Clowndoctors]].<ref>[http://www.rotenasen.at/index.php?id=717 Rote Nasen Clowndoctors Austria]; abgerufen am 4. Sep. 2010</ref> In Deutschland gibt es seit 2004 einen bundesweiten Dachverband, „Clowns in Medizin und Pflege Deutschland e.V.“,<ref>http://www.dachverband-clowns.de/ abgerufen am 1. August 2014</ref> in dem 16 Klinikclown-Vereine organisiert sind, die zusammen 240 Clowns vertreten (Stand 4/2019). Von dem Arzt und Komiker [[Wikipedia:Eckart von Hirschhausen|Eckart von Hirschhausen]] wurde eine Stiftung gegründet, die Spender und Akteure der Klinikclown-Szene vernetzt und Weiterbildungen für Ärzte, Pflegekräfte und Clowns organisiert.<ref>[http://www.humorhilftheilen.de/ Stiftung „Humor Hilft Heilen“ gGmbH]</ref>
    
==Literatur==
 
==Literatur==
Zeile 22: Zeile 22:  
'''Bücher'''
 
'''Bücher'''
   −
*Anja Doehring und [[Ulrich Renz (Schriftsteller)|Ulrich Renz]]: ''Was ich mir wünsche ist ein Clown. Klinikclowns auf der Kinderstation'', Beltz Verlag, Weinheim 2003, ISBN 3-407-55884-8, E-Book Sefa Verlag, Lübeck 2014, ISBN 3-945090-23-7
+
*Anja Doehring und [[Wikipedia:Ulrich Renz (Schriftsteller)|Ulrich Renz]]: ''Was ich mir wünsche ist ein Clown. Klinikclowns auf der Kinderstation'', Beltz Verlag, Weinheim 2003, ISBN 3-407-55884-8, E-Book Sefa Verlag, Lübeck 2014, ISBN 3-945090-23-7
 
*Ulrich Fey: ''Clowns für Menschen mit Demenz. Das Potenzial einer komischen Kunst'', Mabuse-Verlag Frankfurt/M., 3. erweiterte Auflage 2016, ISBN 978-3-86321-015-1
 
*Ulrich Fey: ''Clowns für Menschen mit Demenz. Das Potenzial einer komischen Kunst'', Mabuse-Verlag Frankfurt/M., 3. erweiterte Auflage 2016, ISBN 978-3-86321-015-1
 
*Ulrich Fey: Wirklich komisch. Wenn Clowns Kinder im Krankenhaus besuchen, Mabuse-Verlag Frankfurt/M. 2018, ISBN 978-3-86321-387-9
 
*Ulrich Fey: Wirklich komisch. Wenn Clowns Kinder im Krankenhaus besuchen, Mabuse-Verlag Frankfurt/M. 2018, ISBN 978-3-86321-387-9
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü