Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
807 Bytes hinzugefügt ,  10:56, 8. Jan. 2022
K
Interwikilinks anpassen
Zeile 1: Zeile 1: −
'''Jost Langhorst''' (* [[1966]])<ref name="m inquire">[https://magazin.minq-media.de/spezialisten/bamberg-prof-dr-med-jost-langhorst/ Prof. Dr. med. Jost Langhorst, Bamberg. Ausgezeichneter Spezialist für Gastroenterologie & CED]. Munich Inquire Media, abgerufen am 4. November 2021</ref> ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Innere Medizin|Internist]] und [[Gastroenterologie|Gastroenterologe]]. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Erforschung und Anwendung von Methoden der [[Naturheilkunde]] und [[Alternativmedizin#Definitionsversuche und Begriffsvarianten|Integrativen Medizin]].
+
'''Jost Langhorst''' (* [[Wikipedia:1966|1966]])<ref name="m inquire">[https://magazin.minq-media.de/spezialisten/bamberg-prof-dr-med-jost-langhorst/ Prof. Dr. med. Jost Langhorst, Bamberg. Ausgezeichneter Spezialist für Gastroenterologie & CED]. Munich Inquire Media, abgerufen am 4. November 2021</ref> ist ein [[Wikipedia:Deutschland|deutscher]] [[Wikipedia:Innere Medizin|Internist]] und [[Wikipedia:Gastroenterologie|Gastroenterologe]]. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Erforschung und Anwendung von Methoden der [[Naturheilkunde]] und [[Alternativmedizin#Definitionsversuche und Begriffsvarianten|Integrativen Medizin]].
    
== Ausbildung und Berufstätigkeit ==
 
== Ausbildung und Berufstätigkeit ==
Langhorst begann 1987 sein [[Medizinstudium]] an der [[Westfälische Wilhelms-Universität Münster|Westfälischen Wilhelms-Universität Münster]]. Noch vor seinem Abschluss 1994 war er zu Studienaufenthalten in [[Houston]], [[San Francisco]] und an der [[Harvard University]] in [[Boston]]. 1995 promovierte er zum Dr. med. In seiner [[Dissertation]] hatte er sich mit der Arztausbildung befasst.<ref name="klinik bamberg">[https://www.sozialstiftung-bamberg.de/klinikum-bamberg/kliniken-und-experten/klinik-fuer-integrative-medizin-und-naturheilkunde/prof-dr-med-jost-langhorst/ Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde: Prof. Dr. med. Jost Langhorst]. Sozialstiftung Bamberg, abgerufen am 4. November 2021</ref>
+
Langhorst begann 1987 sein [[Wikipedia:Medizinstudium|Medizinstudium]] an der [[Wikipedia:Westfälische Wilhelms-Universität Münster|Westfälischen Wilhelms-Universität Münster]]. Noch vor seinem Abschluss 1994 war er zu Studienaufenthalten in [[Wikipedia:Houston|Houston]], [[Wikipedia:San Francisco|San Francisco]] und an der [[Wikipedia:Harvard University|Harvard University]] in [[Wikipedia:Boston|Boston]]. 1995 promovierte er zum Dr. med. In seiner [[Wikipedia:Dissertation|Dissertation]] hatte er sich mit der Arztausbildung befasst.<ref name="klinik bamberg">[https://www.sozialstiftung-bamberg.de/klinikum-bamberg/kliniken-und-experten/klinik-fuer-integrative-medizin-und-naturheilkunde/prof-dr-med-jost-langhorst/ Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde: Prof. Dr. med. Jost Langhorst]. Sozialstiftung Bamberg, abgerufen am 4. November 2021</ref>
   −
Am [[Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf|Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf]] und am [[Knappschafts-Krankenhaus (Essen)|Knappschafts-Krankenhaus]] in [[Essen]] war Langhorst anschließend [[Assistenzarzt]] in den Bereichen [[Innere Medizin]], Naturheilkunde und Integrative Medizin. 2002 wurde er Facharzt für Innere Medizin und nach Weiterbildung an der [[Universität Duisburg-Essen|Universitätsklinik Duisburg-Essen]] 2004 [[Gastroenterologie|Gastroenterologe]]. Darüber hinaus erwarb Langhorst die Zusatzbezeichnungen [[Psychotherapie]], [[Naturheilverfahren]], [[Physikalische Therapie]] und [[Balneotherapie]]. 2004 wurde er [[Oberarzt]] am Universitätsklinikum Duisburg-Essen, ab 2011 am Knappschafts-Krankenhaus in Essen für die Bereiche Innere Medizin, Naturheilkunde und Integrative Medizin.<ref name="klinik bamberg" />
+
Am [[Wikipedia:Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf|Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf]] und am [[Wikipedia:Knappschafts-Krankenhaus (Essen)|Knappschafts-Krankenhaus]] in [[Wikipedia:Essen|Essen]] war Langhorst anschließend [[Wikipedia:Assistenzarzt|Assistenzarzt]] in den Bereichen [[Wikipedia:Innere Medizin|Innere Medizin]], Naturheilkunde und Integrative Medizin. 2002 wurde er Facharzt für Innere Medizin und nach Weiterbildung an der [[Wikipedia:Universität Duisburg-Essen|Universitätsklinik Duisburg-Essen]] 2004 [[Wikipedia:Gastroenterologie|Gastroenterologe]]. Darüber hinaus erwarb Langhorst die Zusatzbezeichnungen [[Wikipedia:Psychotherapie|Psychotherapie]], [[Naturheilverfahren]], [[Wikipedia:Physikalische Therapie|Physikalische Therapie]] und [[Wikipedia:Balneotherapie|Balneotherapie]]. 2004 wurde er [[Wikipedia:Oberarzt|Oberarzt]] am Universitätsklinikum Duisburg-Essen, ab 2011 am Knappschafts-Krankenhaus in Essen für die Bereiche Innere Medizin, Naturheilkunde und Integrative Medizin.<ref name="klinik bamberg" />
   −
2008 konnte er sich für das Fach Naturheilkunde [[Habilitation|habilitieren]]; in Deutschland war das  erst die zweite erfolgreiche Habilitation in diesem Fach.<ref name="dccv-journal">Elsbeth Twelenkamp: [https://www.dccv.de/securedl/sdl-eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJpYXQiOjE2MzYwNDUwMzIsImV4cCI6MTYzNjA5MTgzMSwidXNlciI6MCwiZ3JvdXBzIjpbMCwtMV0sImZpbGUiOiJcL2ZpbGVhZG1pblwvcHJpdmF0ZVwvQlItQXJjaGl2XC8yMDA4XC9icjA4XzNcL0JSLTIwMDgtM18xMjgtMTI5LnBkZiIsInBhZ2UiOjEzNX0.48pHFensmxhjpIBVkDXy6TCixYFHcWlPAdAq82DQ47s/BR-2008-3_128-129.pdf DCCV-Beiretssprecher habilitiert]. In: DCCV-Journal, BR3/2008, S. 128–129, insbesondere S. 129</ref> Die [[Universität Duisburg-Essen]] ernannte Langhorst 2010 zum [[Professor#Außerplanmäßige Professoren|außerplanmäßigen Professor]].<ref name="klinik bamberg" /> Im Januar 2019 wurde er Direktor der neuen Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde am [[Klinikum am Bruderwald]] in [[Bamberg]];<ref name="orcid">[https://orcid.org/0000-0002-7900-181X Jost Langhorst. Employment]. [[ORCID]], abgerufen am 4. November 2019</ref> seit Januar 2020 besetzt er den Stiftungs-[[Lehrstuhl]] für Integrative Medizin und Translationale Gastroenterologie am Bamberger Klinikum.<ref name="uni würzburg">[https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/single/news/integrative-medizin-das-beste-aus-zwei-welten-1/ Integrative Medizin: Das Beste aus zwei Welten]. [[Julius-Maximilians-Universität Würzburg]], 17. Februar 2020. Abgerufen am 4. November 2021</ref>
+
2008 konnte er sich für das Fach Naturheilkunde [[Wikipedia:Habilitation|habilitieren]]; in Deutschland war das  erst die zweite erfolgreiche Habilitation in diesem Fach.<ref name="dccv-journal">Elsbeth Twelenkamp: [https://www.dccv.de/securedl/sdl-eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJpYXQiOjE2MzYwNDUwMzIsImV4cCI6MTYzNjA5MTgzMSwidXNlciI6MCwiZ3JvdXBzIjpbMCwtMV0sImZpbGUiOiJcL2ZpbGVhZG1pblwvcHJpdmF0ZVwvQlItQXJjaGl2XC8yMDA4XC9icjA4XzNcL0JSLTIwMDgtM18xMjgtMTI5LnBkZiIsInBhZ2UiOjEzNX0.48pHFensmxhjpIBVkDXy6TCixYFHcWlPAdAq82DQ47s/BR-2008-3_128-129.pdf DCCV-Beiretssprecher habilitiert]. In: DCCV-Journal, BR3/2008, S. 128–129, insbesondere S. 129</ref> Die [[Wikipedia:Universität Duisburg-Essen|Universität Duisburg-Essen]] ernannte Langhorst 2010 zum [[Wikipedia:Professor#Außerplanmäßige Professoren|außerplanmäßigen Professor]].<ref name="klinik bamberg" /> Im Januar 2019 wurde er Direktor der neuen Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde am [[Wikipedia:Klinikum am Bruderwald|Klinikum am Bruderwald]] in [[Wikipedia:Bamberg|Bamberg]];<ref name="orcid">[https://orcid.org/0000-0002-7900-181X Jost Langhorst. Employment]. [[Wikipedia:ORCID|ORCID]], abgerufen am 4. November 2019</ref> seit Januar 2020 besetzt er den Stiftungs-[[Wikipedia:Lehrstuhl|Lehrstuhl]] für Integrative Medizin und Translationale Gastroenterologie am Bamberger Klinikum.<ref name="uni würzburg">[https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/single/news/integrative-medizin-das-beste-aus-zwei-welten-1/ Integrative Medizin: Das Beste aus zwei Welten]. [[Wikipedia:Julius-Maximilians-Universität Würzburg|Julius-Maximilians-Universität Würzburg]], 17. Februar 2020. Abgerufen am 4. November 2021</ref>
    
== Arbeitsgebiete ==
 
== Arbeitsgebiete ==
Langhorsts Forschung hat zum Ziel, die empirische Basis für Methoden der [[Naturheilkunde]] und der [[Alternativmedizin]] zu schaffen und damit die Möglichkeit, Leitlinien für ihre Anwendung aufzustellen. Dazu erforscht er Grundsätze und Methoden der [[Psychosomatik]], der Naturheilkunde, [[Traditionelle Medizin|traditionellen Medizin]] und der [[Pflanzenheilkunde]]. Besonderes Augenmerk legt er auf [[Ganzheitliche Medizin|ganzheitliche]] [[Prävention]] und Verhaltensmodifikation. Ziel ist eine integrative Medizin als nutzbringende Kombination von alternativen Methoden und Methoden der [[Schulmedizin|klassischen Medizin]].<ref name="uni duisburg-essen">[https://www.uni-due.de/naturheilkunde/63-0-Vitae-Jost-Langhorst.html Kurzlebenslauf Jost Langhorst]. Universität Duisburg-Essen, abgerufen am 4. November 2021</ref>
+
Langhorsts Forschung hat zum Ziel, die empirische Basis für Methoden der [[Naturheilkunde]] und der [[Alternativmedizin]] zu schaffen und damit die Möglichkeit, Leitlinien für ihre Anwendung aufzustellen. Dazu erforscht er Grundsätze und Methoden der [[Wikipedia:Psychosomatik|Psychosomatik]], der Naturheilkunde, [[Traditionelle Medizin|traditionellen Medizin]] und der [[Pflanzenheilkunde]]. Besonderes Augenmerk legt er auf [[Ganzheitliche Medizin|ganzheitliche]] [[Wikipedia:Prävention|Prävention]] und Verhaltensmodifikation. Ziel ist eine integrative Medizin als nutzbringende Kombination von alternativen Methoden und Methoden der [[Schulmedizin|klassischen Medizin]].<ref name="uni duisburg-essen">[https://www.uni-due.de/naturheilkunde/63-0-Vitae-Jost-Langhorst.html Kurzlebenslauf Jost Langhorst]. Universität Duisburg-Essen, abgerufen am 4. November 2021</ref>
   −
Der [[Pathologie|pathologische]] Schwerpunkt liegt dabei auf Erkrankungen der Verdauungsorgane wie [[Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen|chronisch-entzündlichen Darmerkrangungen]] und dem [[Reizdarmsyndrom]].<ref name="uni duisburg-essen" />
+
Der [[Wikipedia:Pathologie|pathologische]] Schwerpunkt liegt dabei auf Erkrankungen der Verdauungsorgane wie [[Wikipedia:Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen|chronisch-entzündlichen Darmerkrangungen]] und dem [[Wikipedia:Reizdarmsyndrom|Reizdarmsyndrom]].<ref name="uni duisburg-essen" />
    
== Mitgliedschaften und Ehrungen (Auswahl) ==
 
== Mitgliedschaften und Ehrungen (Auswahl) ==
* [[Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten |Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)]]
+
* [[Wikipedia:Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten |Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)]]
* [[Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung|Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV)]]
+
* [[Wikipedia:Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung|Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV)]]
* [[Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität|Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM)]]
+
* [[Wikipedia:Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität|Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM)]]
 
* ''Deutsche Gesellschaft für Naturheilkunde''
 
* ''Deutsche Gesellschaft für Naturheilkunde''
* [[Gesellschaft für Phytotherapie|Gesellschaft für Phytotherapie  (GPT)]]<ref name="uni duisburg-essen">[https://www.uni-due.de/naturheilkunde/63-0-Vitae-Jost-Langhorst.html Kurzlebenslauf Jost Langhorst]. Universität Duisburg-Essen, abgerufen am 4. November 2021</ref>
+
* [[Wikipedia:Gesellschaft für Phytotherapie|Gesellschaft für Phytotherapie  (GPT)]]<ref name="uni duisburg-essen">[https://www.uni-due.de/naturheilkunde/63-0-Vitae-Jost-Langhorst.html Kurzlebenslauf Jost Langhorst]. Universität Duisburg-Essen, abgerufen am 4. November 2021</ref>
   −
* Klaus-Dieter-Haehn-Dissertationspreis der [[Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin| Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM)]], 1995
+
* Klaus-Dieter-Haehn-Dissertationspreis der [[Wikipedia:Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin| Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM)]], 1995
 
* Lehrpreis der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen, 2010, 2018
 
* Lehrpreis der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen, 2010, 2018
 
* Innovationspreis der Gesellschaft für Phytotherapie (GPT),<ref name="klinik bamberg" />
 
* Innovationspreis der Gesellschaft für Phytotherapie (GPT),<ref name="klinik bamberg" />
Zeile 26: Zeile 26:     
== Veröffentlichungen ==
 
== Veröffentlichungen ==
[[PubMed]] verzeichnet an die 200 Veröffentlichungen unter Beteiligung von Langhorst.<ref>[https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Langhorst+J PubMed, Langhorst J]. [[United States National Library of Medicine]], abgerufen am 4. November 2021</ref> Langhorsts Qualifikationsarbeiten und ein weiteres Buch:
+
[[Wikipedia:PubMed|PubMed]] verzeichnet an die 200 Veröffentlichungen unter Beteiligung von Langhorst.<ref>[https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Langhorst+J PubMed, Langhorst J]. [[Wikipedia:United States National Library of Medicine|United States National Library of Medicine]], abgerufen am 4. November 2021</ref> Langhorsts Qualifikationsarbeiten und ein weiteres Buch:
    
* ''Praxis- und patientenorientierte Medizinerausbildung vor dem Hintergrund des Paradigmenwechsels in der Humanmedizin''. Münster 1995 (Dissertation)
 
* ''Praxis- und patientenorientierte Medizinerausbildung vor dem Hintergrund des Paradigmenwechsels in der Humanmedizin''. Münster 1995 (Dissertation)
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü