Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
282 Bytes hinzugefügt ,  03:18, 19. Apr. 2022
K
Interwikilinks anpassen
Zeile 4: Zeile 4:  
== Quellen ==
 
== Quellen ==
   −
Die Hauptquellen der Hippiatrica sind sieben spätantike Texte: die veterinärmedizinischen Abhandlungen des [[Eumelus]] (3. Jahrh. n. Chr. ?), [[Apsyrtos (Mediziner)|Apsyrtus]] (3. oder 4. Jahrh. n. Chr.), [[Theomnestus]] (4. Jahrh. n. Chr.), [[Hierokles (Veterinär)|Hierokles]] (4. oder 5. Jahr. n. Chr.), und [[Hippokrates (Veterinär)|Hippokrates]] (?); eine Übersetzung vom Latein ins Altgriechisch des Textes des [[Pelagonius]] (4. oder 5. Jahr. n. Chr.); und das Kapitel zu Pferden aus der landwirtschaftlichen Kompilation des [[Anatolius (Veterinär)|Anatolius]] (4. Jahrh. n. Chr. ?). In einer Kompilation aus dem 10. Jahrhundert wurden [[Tiberius (Veterinär)|Tiberius]] und eine anonyme Zusammenstellung, sogenannte Προγνώσεις καὶ ἰάσεις (Prognoseis kai iaseis), hinzugefügt.
+
Die Hauptquellen der Hippiatrica sind sieben spätantike Texte: die veterinärmedizinischen Abhandlungen des [[Eumelus]] (3. Jahrh. n. Chr. ?), [[Wikipedia:Apsyrtos (Mediziner)|Apsyrtus]] (3. oder 4. Jahrh. n. Chr.), [[Theomnestus]] (4. Jahrh. n. Chr.), [[Hierokles (Veterinär)|Hierokles]] (4. oder 5. Jahr. n. Chr.), und [[Hippokrates (Veterinär)|Hippokrates]] (?); eine Übersetzung vom Latein ins Altgriechisch des Textes des [[Wikipedia:Pelagonius|Pelagonius]] (4. oder 5. Jahr. n. Chr.); und das Kapitel zu Pferden aus der landwirtschaftlichen Kompilation des [[Anatolius (Veterinär)|Anatolius]] (4. Jahrh. n. Chr. ?). In einer Kompilation aus dem 10. Jahrhundert wurden [[Tiberius (Veterinär)|Tiberius]] und eine anonyme Zusammenstellung, sogenannte Προγνώσεις καὶ ἰάσεις (Prognoseis kai iaseis), hinzugefügt.
    
== Handschriften ==
 
== Handschriften ==
   −
Erhalten sind 22 Handschriften (einige mit mehr als einer Kopie des Textes) der Hippiatrica aus dem 10. bis zum 16. Jahrhundert, enthalten in 5 [[Rezension]]en: M, B und D zählten die völlige Sammlung, RV ist eine kürzere Version und E ist eine [[Epitome (Auszug)|Epitome]].
+
Erhalten sind 22 Handschriften (einige mit mehr als einer Kopie des Textes) der Hippiatrica aus dem 10. bis zum 16. Jahrhundert, enthalten in 5 [[Wikipedia:Rezension|Rezension]]en: M, B und D zählten die völlige Sammlung, RV ist eine kürzere Version und E ist eine [[Wikipedia:Epitome (Auszug)|Epitome]].
    
== Ausgaben und Übersetzungen ==
 
== Ausgaben und Übersetzungen ==
   −
Die erste lateinische Übersetzung ''Veterinariae medicinae libri II, Iohanne Ruellio Suessionensi interprete'', herausgegeben im Jahre 1530 in Paris, wurde von [[Jean Ruel]] (''Ruellius'') gemacht.
+
Die erste lateinische Übersetzung ''Veterinariae medicinae libri II, Iohanne Ruellio Suessionensi interprete'', herausgegeben im Jahre 1530 in Paris, wurde von [[Wikipedia:Jean Ruel|Jean Ruel]] (''Ruellius'') gemacht.
1537 veröffentlichte [[Simon Grynaeus]] den griechischen Text, herausgegeben  1537 in [[Basel]] unter dem Titel Τῶν ἱππιατρικῶν βιβλία δύω: ''Veterinariae medicinae libri duo, a Iohanne Ruellio Suessionensi olim quidem latinitate donati, nunc vero iidem sua, hoc est Graeca, lingua primum in lucem aediti''.
+
1537 veröffentlichte [[Wikipedia:Simon Grynaeus|Simon Grynaeus]] den griechischen Text, herausgegeben  1537 in [[Wikipedia:Basel|Basel]] unter dem Titel Τῶν ἱππιατρικῶν βιβλία δύω: ''Veterinariae medicinae libri duo, a Iohanne Ruellio Suessionensi olim quidem latinitate donati, nunc vero iidem sua, hoc est Graeca, lingua primum in lucem aediti''.
Aus der Grynaeus-Version wurden zwei Ausgaben übersetzt: die erste, ins Italienische, herausgegeben von [[Michele Tramezzino]] unter dem Titel ''Opera della medicina de’ cavalli composta da diversi antichi scrittori, et a commune utilita di greco in buona lingua volgar ridotta'' ([[Venedig]], 1543); die zweite, ins Französische, von [[Jean Massé]], ''L’art vétérinaire ou grande mareschallerie'' ([[Paris]], 1563).
+
Aus der Grynaeus-Version wurden zwei Ausgaben übersetzt: die erste, ins Italienische, herausgegeben von [[Michele Tramezzino]] unter dem Titel ''Opera della medicina de’ cavalli composta da diversi antichi scrittori, et a commune utilita di greco in buona lingua volgar ridotta'' ([[Wikipedia:Venedig|Venedig]], 1543); die zweite, ins Französische, von [[Jean Massé]], ''L’art vétérinaire ou grande mareschallerie'' ([[Wikipedia:Paris|Paris]], 1563).
   −
Eine deutsche Übersetzung des lateinischen Textes von Ruel wurde von [[Gregor Zechendörfer]] ([[Nürnberg]], 1571), unter dem Titel  ''Zwei nützliche sehr gute Bücher von allerley Gebrechen und Krankenheiten, damit die Rosse Maulesel u.s.w. geplagt sind'', angefertigt.  1924 und 1927 veröffentlichten [[Eugen Oder]] und [[Karl Hoppe (Philologe)|Karl Hoppe]] zwei Bände in [[Leipzig]] beim [[B. G. Teubner Verlag]] als ''Corpus Hippiatricorum Graecorum'' (I ''Hippiatrica Berolinensia'', II ''Hippiatrica Parisina Cantabrigiensia Londinensia'').
+
Eine deutsche Übersetzung des lateinischen Textes von Ruel wurde von [[Gregor Zechendörfer]] ([[Wikipedia:Nürnberg|Nürnberg]], 1571), unter dem Titel  ''Zwei nützliche sehr gute Bücher von allerley Gebrechen und Krankenheiten, damit die Rosse Maulesel u.s.w. geplagt sind'', angefertigt.  1924 und 1927 veröffentlichten [[Wikipedia:Eugen Oder|Eugen Oder]] und [[Wikipedia:Karl Hoppe (Philologe)|Karl Hoppe]] zwei Bände in [[Wikipedia:Leipzig|Leipzig]] beim [[Wikipedia:B. G. Teubner Verlag|B. G. Teubner Verlag]] als ''Corpus Hippiatricorum Graecorum'' (I ''Hippiatrica Berolinensia'', II ''Hippiatrica Parisina Cantabrigiensia Londinensia'').
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
Zeile 22: Zeile 22:     
== Literatur ==
 
== Literatur ==
* [[Gudmund Björck]]: ''Zum Corpus hippiatricorum graecorum. Beiträge zur antiken Tierheilkunde''. Lundequist, Uppsala 1932, (''Upsala universitets årsskrift'' 1932, 5: ''Filosofi, språkvetenskap och historiska vetenskaper''), (Zugleich: Uppsala, Univ., Diss.).
+
* [[Wikipedia:Gudmund Björck|Gudmund Björck]]: ''Zum Corpus hippiatricorum graecorum. Beiträge zur antiken Tierheilkunde''. Lundequist, Uppsala 1932, (''Upsala universitets årsskrift'' 1932, 5: ''Filosofi, språkvetenskap och historiska vetenskaper''), (Zugleich: Uppsala, Univ., Diss.).
 
* Anne-Marie Doyen-Higuet: ''Un manuel grec de médecine vétérinaire. Histoire du texte, édition critique traduite et commentée. Contribution à l'étude du Corpus hippiatricorum graecorum''. UCL, Louvaine-la-Neuve 1983, (Zugleich: Louvain, Université catholique, Thèse de doctorat, 1983).
 
* Anne-Marie Doyen-Higuet: ''Un manuel grec de médecine vétérinaire. Histoire du texte, édition critique traduite et commentée. Contribution à l'étude du Corpus hippiatricorum graecorum''. UCL, Louvaine-la-Neuve 1983, (Zugleich: Louvain, Université catholique, Thèse de doctorat, 1983).
 
* Anne-Marie Doyen-Higuet: ''L'Épitomé de la Collection d'hippiatrie grecque. Histoire du texte, édition critique, traduction et notes''. Band 1. UCL, Louvaine-la-Neuve 2006, ISBN 90-429-1577-3, (''Publications de l'Institut Orientaliste de Louvain'' 54).
 
* Anne-Marie Doyen-Higuet: ''L'Épitomé de la Collection d'hippiatrie grecque. Histoire du texte, édition critique, traduction et notes''. Band 1. UCL, Louvaine-la-Neuve 2006, ISBN 90-429-1577-3, (''Publications de l'Institut Orientaliste de Louvain'' 54).
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü